Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Studienbegleitendes Repetitorium KLU Gr 2 | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.014 |
Studienbegleitendes Repetitorium VI Gr 1 | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.014 |
Vertiefung: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Audio- und Videotechnik 1 VI | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08511.10.012 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt Bachelor medIT KLU Gruppe II | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie KLU Gr 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.012 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VI Gr 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.012 |
Studienbegleitendes Repetitorium KLU Gr 2 | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.014 |
Studienbegleitendes Repetitorium VI Gr 1 | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.014 |
Vertiefung: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Audio- und Videotechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08511.10.012 |
Vertiefung: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
3D Grafik-Engines VI | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08511.40.010 |
Audio- und Videotechnik 2 VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.010 |
Vertiefung: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
3D Grafik-Engines VI | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08511.40.010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Druckmessung in der Hippotherapie: Eine Hilfe zur Beurteilung des richtigen Sitzes im Sattel | 2016 | |
Normierte Flächenberechnung von Pulskurven | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Druckmessung in der Hippotherapie: Eine Hilfe zur Beurteilung des richtigen Sitzes im Sattel | 2016 | |
Normierte Flächenberechnung von Pulskurven | 2016 |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2015 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG102/14 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Fa. Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG (im Folgenden „Photonic Optics“ genannt) ist mit dem Anliegen an die FH Kärnten Medizintechnik herangetreten, die Kompetenzen in Forschung und Entwicklung der FH Kärnten zu nutzen, um eine völlig neuartige auf innovativen Konzepten aufbauende Produktlinie im Portfolio des Unternehmens Photonic Optics zu etablieren. Dazu ist es unter anderem Ziel, im Bereich der Medizintechnik und diesbezüglich einschlägiger Literatur zu recherchieren, inwieweit es beispielsweise unter Anwendung von Licht mit geeigneter Wellenlänge möglich ist, konventionelle Therapieformen (z. B. Akupunktur) durch neue Technologien abzulösen. Damit einhergehend ist ebenfalls Ziel sein, die Patientensicherheit sowie die Benutzerakzeptanz in diesen zu erforschenden Gebieten zu erhöhen.
- Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2013 - September/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Diagnostik in der Medizin |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Innovationsscheck PLUS Nr. 841293/Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die FH Kärnten plant gemeinsam mit Humanomed Consult GmbH und dem Kur- und Rehabilitationszentrum Althofen die Erstellung eines Studiendesigns, welches die Humanthermographie in der Rehabilitation untersuchen soll.
Im Rahmen einer Studie sollen thermografische Aufnahmen von Patienten bei Kurantritt, begleitend zu den Therapien und am Ende der Kur erstellt werden. Diese prospektive klinische Studie soll zu Beginn der Studie festgelegte Hypothesen über die diagnostische Relevanz und die medizinischen Einsatzmöglichkeiten der Humanthermographie prüfen. Es stellt sich die Frage, ob der Heilungsverlauf qualitativ dokumentiert werden kann und dadurch eine Effizienzsteigerung bei der Diagnoseerstellung und den Arbeitsprozessen zu erzielen ist.
Die gesamte Rehabilitation könnte dann weiter verbessert werden. Für Patienten könnten individuelle, optimierte Reha-Maßnahmen durch medizinisches Personal umgesetzt werden. Es ist davon auszugehen, dass ein G
- Humanomed Consult GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2012 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Korrigierende Bildverarbeitungsmethoden wurden zur Bildqualitätsverbesserung mittels schneller Hardwareumgebung implementiert. Die Korrekturverfahren werden auf ihre Funktionalität für medizinische Anwendungen beschrieben, untersucht und gegebenenfalls für Produkttauglichkeit angepasst und optimiert.
- Siemens AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2015 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG102/14 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Fa. Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG (im Folgenden „Photonic Optics“ genannt) ist mit dem Anliegen an die FH Kärnten Medizintechnik herangetreten, die Kompetenzen in Forschung und Entwicklung der FH Kärnten zu nutzen, um eine völlig neuartige auf innovativen Konzepten aufbauende Produktlinie im Portfolio des Unternehmens Photonic Optics zu etablieren. Dazu ist es unter anderem Ziel, im Bereich der Medizintechnik und diesbezüglich einschlägiger Literatur zu recherchieren, inwieweit es beispielsweise unter Anwendung von Licht mit geeigneter Wellenlänge möglich ist, konventionelle Therapieformen (z. B. Akupunktur) durch neue Technologien abzulösen. Damit einhergehend ist ebenfalls Ziel sein, die Patientensicherheit sowie die Benutzerakzeptanz in diesen zu erforschenden Gebieten zu erhöhen.
- Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2012 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Korrigierende Bildverarbeitungsmethoden wurden zur Bildqualitätsverbesserung mittels schneller Hardwareumgebung implementiert. Die Korrekturverfahren werden auf ihre Funktionalität für medizinische Anwendungen beschrieben, untersucht und gegebenenfalls für Produkttauglichkeit angepasst und optimiert.
- Siemens AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2012 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Korrigierende Bildverarbeitungsmethoden wurden zur Bildqualitätsverbesserung mittels schneller Hardwareumgebung implementiert. Die Korrekturverfahren werden auf ihre Funktionalität für medizinische Anwendungen beschrieben, untersucht und gegebenenfalls für Produkttauglichkeit angepasst und optimiert.
- Siemens AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2013 - September/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Diagnostik in der Medizin |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Innovationsscheck PLUS Nr. 841293/Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die FH Kärnten plant gemeinsam mit Humanomed Consult GmbH und dem Kur- und Rehabilitationszentrum Althofen die Erstellung eines Studiendesigns, welches die Humanthermographie in der Rehabilitation untersuchen soll.
Im Rahmen einer Studie sollen thermografische Aufnahmen von Patienten bei Kurantritt, begleitend zu den Therapien und am Ende der Kur erstellt werden. Diese prospektive klinische Studie soll zu Beginn der Studie festgelegte Hypothesen über die diagnostische Relevanz und die medizinischen Einsatzmöglichkeiten der Humanthermographie prüfen. Es stellt sich die Frage, ob der Heilungsverlauf qualitativ dokumentiert werden kann und dadurch eine Effizienzsteigerung bei der Diagnoseerstellung und den Arbeitsprozessen zu erzielen ist.
Die gesamte Rehabilitation könnte dann weiter verbessert werden. Für Patienten könnten individuelle, optimierte Reha-Maßnahmen durch medizinisches Personal umgesetzt werden. Es ist davon auszugehen, dass ein G
- Humanomed Consult GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2012 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Korrigierende Bildverarbeitungsmethoden wurden zur Bildqualitätsverbesserung mittels schneller Hardwareumgebung implementiert. Die Korrekturverfahren werden auf ihre Funktionalität für medizinische Anwendungen beschrieben, untersucht und gegebenenfalls für Produkttauglichkeit angepasst und optimiert.
- Siemens AG (Fördergeber/Auftraggeber)