Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Mobility Concepts | ILV | 2,0 | 3,0 | VEEMS-3.11 |
Mobility Concepts Lab | LB | 1,5 | 2,0 | VEEMS-3.12 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Transformation of automotive industry through electrification, autonomous driving, digitalization and connectivity and investigation of future mobility concepts | Samanta Kovačević | 2020 |
Testing of generation of Blockchain token for PV generated electricity with SolarCoin | Saad BIN EJAZ | 2019 |
Capacity Estimation and Lithium-Plating Detection of a Lithium-Ion Cell for Electric Vehicles | Christian Winkler | 2018 |
SOH indication method of Li-Ion cells for primary battery life using linear regression algorithm | Lukas Andreas WRIESSNEGGER | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Transformation of automotive industry through electrification, autonomous driving, digitalization and connectivity and investigation of future mobility concepts | Samanta Kovačević | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Testing of generation of Blockchain token for PV generated electricity with SolarCoin | Saad BIN EJAZ | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Capacity Estimation and Lithium-Plating Detection of a Lithium-Ion Cell for Electric Vehicles | Christian Winkler | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
SOH indication method of Li-Ion cells for primary battery life using linear regression algorithm | Lukas Andreas WRIESSNEGGER | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Sensorsysteme für PEDELEC | 2016 | |
Evaluierung und Regeneration von tiefentladenen LiFePO4 Akkumulatoren | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Sensorsysteme für PEDELEC | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Evaluierung und Regeneration von tiefentladenen LiFePO4 Akkumulatoren | 2014 |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2015 - April/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck 5000 Nr.:851469 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Arbeitszeit ist in Hochlohnländern Europas ein stets zu optimierender Faktor. Häufig verbringen Menschen einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit einer umständlichen und zeitaufwendigen Suche in Datenblättern und Tabellen. Der Produktionsprozess ist dabei nicht optimiert und die Lohnkosten sind daher sehr hoch. Häufig gehen auch wichtige Informationen verloren und müssen neu angefordert werden bzw. werden schlicht vergessen. Das Einzigartige an diesem Projekt ist die unkomplizierte und nahezu kostenfreie Möglichkeit einem Anwender Informationen über ein Produkt zu liefern. App’s und neue Medien finden nun auf klassischen Produkten Platz. Einfach gesagt, die Schnittstelle zwischen Mensch und Hardware wird optimiert.
- i4.zero eU (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2015 - Juni/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF Ausschreibung 2014 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Akkumulatoren die ihre Funktion im jeweiligen System nicht mehr erfüllen können werden ausgesondert und deponiert. Recycling der Rohstoffe ist zurzeit die Methode der Wahl. Doch mit steigender Anzahl an Speicherkapazität in mobilen Geräten wie Elektrofahrzeugen werden Akkus ausgesondert die zu mehr als 50% noch weiterverwendbar sind mit durchschnittlich 80% Ihrer ursprünglichen Kapazität.[1] Für dynamische Anwendungen ungeeignet, sind diese im sogenannten “Second Life“ als z.B „Storage Stacks“ bei PV-Anlagen noch immer sehr gut verwendbar. Für den Analyse-Prozess in der Recycling-Strecke sind dabei sehr schnelle Statusanalysen am Beginn zur Vorauswahl notwendig. Diese Vorauswahl, ob Totalschaden, Umbau, Neuaufbau oder nur Wiederladen und „Refreshing“ nötig ist, kann und soll über elektronische Analysesysteme erfolgen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck PLUS, FFG Nr. 844970 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Für die Entwicklung, Überprüfung und Charakterisierung von elektrischen Kleinmotoren industrieller Bauweise und für Consumer Products soll ein Funktionsmuster eines dynamischen Kleinmotorprüfstandes entwickelt werden.
Dieser soll, bei vertikaler Achsenlage und mechanischer Achsenanpassung durch Kreuztischaufnahme, eine Motor-Schnellbefestigung erlauben. Weiters sollen dabei Motoren der Bürsten- und Bürsten-losen Klassen ein- und mehrphasig gefahren werden können. Modulartig aufgebaut als Standsystem sollen Motoreinheit, zugehörige Motoren-Leistungslektronik, elektrodynamische Bremse mit Ansteuerung, DIO-Systeme zur Ansteuerung, zentrale Steuerungsbaugruppe und Visualisierung mit Datenausgabevariationen implementiert werden. Ledistungsobergrenze 500W.
Die Ausführung soll ein Funktionsmuster als Basis weiterer Entwicklungen und Optimierungen, auch für Produktionsabnahmesysteme, sein.
- GET Innovation (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2012 - Oktober/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG-Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Laufzeit | November/2012 - Oktober/2014 |
Homepage | Akku4Future Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV Italien-Österreich/Projektantrag Nr. 5682-497 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Interreg IV Projektes Akku4Future sollen die elektrochemischen Prozesse einer Sekundärzelle soweit verstanden werden, um den Zustand hinreichend genau beschreiben zu können. Darauf aufbauend werden Strategien zur Quantifizierung dieser Prozesse mit elektrotechnischen Messverfahren entwickelt. Als Ergebnis werden Zustandsdiagnosesysteme vorliegen, mit denen Akkus während ihres Lebens überwacht werden, um lebensverlängernde Maßnahmen vorzeitig einleiten zu können. Als zweites Ergebnis soll mit den gewonnenen Erkenntnissen eine Methodik zur Verfügung stehen mithilfe derer bereits ausgesonderte Akkus überprüft werden können, um Möglichkeiten für Second Life Anwendungen auszuloten. Das gewonnene Know-how soll den Projektregionen Kärnten, Bozen und Treviso in offener Weise zugänglich gemacht werden und somit aktiv die Wirtschaft in diesen Bereichen stärken.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC (Lead Partner)
- EAK - Entwicklungsagentur Kärnten GmbH
- TIS Techno Innovation South Tyrol KAG
- Treviso Tecnologia
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2015 - Juni/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF Ausschreibung 2014 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Akkumulatoren die ihre Funktion im jeweiligen System nicht mehr erfüllen können werden ausgesondert und deponiert. Recycling der Rohstoffe ist zurzeit die Methode der Wahl. Doch mit steigender Anzahl an Speicherkapazität in mobilen Geräten wie Elektrofahrzeugen werden Akkus ausgesondert die zu mehr als 50% noch weiterverwendbar sind mit durchschnittlich 80% Ihrer ursprünglichen Kapazität.[1] Für dynamische Anwendungen ungeeignet, sind diese im sogenannten “Second Life“ als z.B „Storage Stacks“ bei PV-Anlagen noch immer sehr gut verwendbar. Für den Analyse-Prozess in der Recycling-Strecke sind dabei sehr schnelle Statusanalysen am Beginn zur Vorauswahl notwendig. Diese Vorauswahl, ob Totalschaden, Umbau, Neuaufbau oder nur Wiederladen und „Refreshing“ nötig ist, kann und soll über elektronische Analysesysteme erfolgen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2015 - April/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck 5000 Nr.:851469 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Arbeitszeit ist in Hochlohnländern Europas ein stets zu optimierender Faktor. Häufig verbringen Menschen einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit einer umständlichen und zeitaufwendigen Suche in Datenblättern und Tabellen. Der Produktionsprozess ist dabei nicht optimiert und die Lohnkosten sind daher sehr hoch. Häufig gehen auch wichtige Informationen verloren und müssen neu angefordert werden bzw. werden schlicht vergessen. Das Einzigartige an diesem Projekt ist die unkomplizierte und nahezu kostenfreie Möglichkeit einem Anwender Informationen über ein Produkt zu liefern. App’s und neue Medien finden nun auf klassischen Produkten Platz. Einfach gesagt, die Schnittstelle zwischen Mensch und Hardware wird optimiert.
- i4.zero eU (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2012 - Oktober/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG-Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Laufzeit | März/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck PLUS, FFG Nr. 844970 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Für die Entwicklung, Überprüfung und Charakterisierung von elektrischen Kleinmotoren industrieller Bauweise und für Consumer Products soll ein Funktionsmuster eines dynamischen Kleinmotorprüfstandes entwickelt werden.
Dieser soll, bei vertikaler Achsenlage und mechanischer Achsenanpassung durch Kreuztischaufnahme, eine Motor-Schnellbefestigung erlauben. Weiters sollen dabei Motoren der Bürsten- und Bürsten-losen Klassen ein- und mehrphasig gefahren werden können. Modulartig aufgebaut als Standsystem sollen Motoreinheit, zugehörige Motoren-Leistungslektronik, elektrodynamische Bremse mit Ansteuerung, DIO-Systeme zur Ansteuerung, zentrale Steuerungsbaugruppe und Visualisierung mit Datenausgabevariationen implementiert werden. Ledistungsobergrenze 500W.
Die Ausführung soll ein Funktionsmuster als Basis weiterer Entwicklungen und Optimierungen, auch für Produktionsabnahmesysteme, sein.
- GET Innovation (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2015 - Juni/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF Ausschreibung 2014 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Akkumulatoren die ihre Funktion im jeweiligen System nicht mehr erfüllen können werden ausgesondert und deponiert. Recycling der Rohstoffe ist zurzeit die Methode der Wahl. Doch mit steigender Anzahl an Speicherkapazität in mobilen Geräten wie Elektrofahrzeugen werden Akkus ausgesondert die zu mehr als 50% noch weiterverwendbar sind mit durchschnittlich 80% Ihrer ursprünglichen Kapazität.[1] Für dynamische Anwendungen ungeeignet, sind diese im sogenannten “Second Life“ als z.B „Storage Stacks“ bei PV-Anlagen noch immer sehr gut verwendbar. Für den Analyse-Prozess in der Recycling-Strecke sind dabei sehr schnelle Statusanalysen am Beginn zur Vorauswahl notwendig. Diese Vorauswahl, ob Totalschaden, Umbau, Neuaufbau oder nur Wiederladen und „Refreshing“ nötig ist, kann und soll über elektronische Analysesysteme erfolgen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2015 - April/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck 5000 Nr.:851469 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Arbeitszeit ist in Hochlohnländern Europas ein stets zu optimierender Faktor. Häufig verbringen Menschen einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit einer umständlichen und zeitaufwendigen Suche in Datenblättern und Tabellen. Der Produktionsprozess ist dabei nicht optimiert und die Lohnkosten sind daher sehr hoch. Häufig gehen auch wichtige Informationen verloren und müssen neu angefordert werden bzw. werden schlicht vergessen. Das Einzigartige an diesem Projekt ist die unkomplizierte und nahezu kostenfreie Möglichkeit einem Anwender Informationen über ein Produkt zu liefern. App’s und neue Medien finden nun auf klassischen Produkten Platz. Einfach gesagt, die Schnittstelle zwischen Mensch und Hardware wird optimiert.
- i4.zero eU (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2012 - Oktober/2014 |
Homepage | Akku4Future Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV Italien-Österreich/Projektantrag Nr. 5682-497 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Interreg IV Projektes Akku4Future sollen die elektrochemischen Prozesse einer Sekundärzelle soweit verstanden werden, um den Zustand hinreichend genau beschreiben zu können. Darauf aufbauend werden Strategien zur Quantifizierung dieser Prozesse mit elektrotechnischen Messverfahren entwickelt. Als Ergebnis werden Zustandsdiagnosesysteme vorliegen, mit denen Akkus während ihres Lebens überwacht werden, um lebensverlängernde Maßnahmen vorzeitig einleiten zu können. Als zweites Ergebnis soll mit den gewonnenen Erkenntnissen eine Methodik zur Verfügung stehen mithilfe derer bereits ausgesonderte Akkus überprüft werden können, um Möglichkeiten für Second Life Anwendungen auszuloten. Das gewonnene Know-how soll den Projektregionen Kärnten, Bozen und Treviso in offener Weise zugänglich gemacht werden und somit aktiv die Wirtschaft in diesen Bereichen stärken.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC (Lead Partner)
- EAK - Entwicklungsagentur Kärnten GmbH
- TIS Techno Innovation South Tyrol KAG
- Treviso Tecnologia
Laufzeit | August/2012 - Oktober/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG-Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Laufzeit | März/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck PLUS, FFG Nr. 844970 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Für die Entwicklung, Überprüfung und Charakterisierung von elektrischen Kleinmotoren industrieller Bauweise und für Consumer Products soll ein Funktionsmuster eines dynamischen Kleinmotorprüfstandes entwickelt werden.
Dieser soll, bei vertikaler Achsenlage und mechanischer Achsenanpassung durch Kreuztischaufnahme, eine Motor-Schnellbefestigung erlauben. Weiters sollen dabei Motoren der Bürsten- und Bürsten-losen Klassen ein- und mehrphasig gefahren werden können. Modulartig aufgebaut als Standsystem sollen Motoreinheit, zugehörige Motoren-Leistungslektronik, elektrodynamische Bremse mit Ansteuerung, DIO-Systeme zur Ansteuerung, zentrale Steuerungsbaugruppe und Visualisierung mit Datenausgabevariationen implementiert werden. Ledistungsobergrenze 500W.
Die Ausführung soll ein Funktionsmuster als Basis weiterer Entwicklungen und Optimierungen, auch für Produktionsabnahmesysteme, sein.
- GET Innovation (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2012 - Oktober/2014 |
Homepage | Akku4Future Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektrische Antriebstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV Italien-Österreich/Projektantrag Nr. 5682-497 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Interreg IV Projektes Akku4Future sollen die elektrochemischen Prozesse einer Sekundärzelle soweit verstanden werden, um den Zustand hinreichend genau beschreiben zu können. Darauf aufbauend werden Strategien zur Quantifizierung dieser Prozesse mit elektrotechnischen Messverfahren entwickelt. Als Ergebnis werden Zustandsdiagnosesysteme vorliegen, mit denen Akkus während ihres Lebens überwacht werden, um lebensverlängernde Maßnahmen vorzeitig einleiten zu können. Als zweites Ergebnis soll mit den gewonnenen Erkenntnissen eine Methodik zur Verfügung stehen mithilfe derer bereits ausgesonderte Akkus überprüft werden können, um Möglichkeiten für Second Life Anwendungen auszuloten. Das gewonnene Know-how soll den Projektregionen Kärnten, Bozen und Treviso in offener Weise zugänglich gemacht werden und somit aktiv die Wirtschaft in diesen Bereichen stärken.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC (Lead Partner)
- EAK - Entwicklungsagentur Kärnten GmbH
- TIS Techno Innovation South Tyrol KAG
- Treviso Tecnologia
Laufzeit | August/2012 - Oktober/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG-Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Akku4Future - Methods for Data Generation to Compute State Indication in: 18th International Conference on Electrical Drives and Power Electronics - EDPE 2015, 21-23 Sep 2015, Tatranska Lomnica | Elbe, A., Thaler, S. | 2015 |
AKKU4FUTURE - MEASUREMENT METHODES FOR STATE INDICATION OF LITHIUM ION ACCUMULATORS in: 23rd International expert meeting, Power Engineering 2014, 13-15 May 2014, Maribor | Elbe, A., Niedermayr, F., Zander, D., Egger, W. | 2014 |
AKKU4FUTURE - Measurement Methods for state indication of lithium ion accumulators in: 23rd International expert meeting, 01-31 May 2014, Maribor | Elbe, A., Niedermayr, F., Zander, D., Egger, W. | 2014 |
KONZEPT FÜR DIE BESTIMMUNG VON ALTERUNGSEFFEKTEN UND DIE ZUSTANDSDIAGNOSE VON LITHIUM- IONEN AKKUS in: 21. DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum, Batterie- & Ladekonzepte, 18-19 Feb 2014, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Niedermayr, F., Elbe, A. | 2014 |
Konzept für die Bestimmung von Alterungseffekten und die Zustandsdiagnose von Lithium-Ionen Akkus in: 21. Design&Elektronik-Entwicklerforum, 18-19 Feb 2014, München | Niedermayr, F., Elbe, A. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Akku4Future - Methods for Data Generation to Compute State Indication in: 18th International Conference on Electrical Drives and Power Electronics - EDPE 2015, 21-23 Sep 2015, Tatranska Lomnica | Elbe, A., Thaler, S. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
AKKU4FUTURE - MEASUREMENT METHODES FOR STATE INDICATION OF LITHIUM ION ACCUMULATORS in: 23rd International expert meeting, Power Engineering 2014, 13-15 May 2014, Maribor | Elbe, A., Niedermayr, F., Zander, D., Egger, W. | 2014 |
AKKU4FUTURE - Measurement Methods for state indication of lithium ion accumulators in: 23rd International expert meeting, 01-31 May 2014, Maribor | Elbe, A., Niedermayr, F., Zander, D., Egger, W. | 2014 |
KONZEPT FÜR DIE BESTIMMUNG VON ALTERUNGSEFFEKTEN UND DIE ZUSTANDSDIAGNOSE VON LITHIUM- IONEN AKKUS in: 21. DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum, Batterie- & Ladekonzepte, 18-19 Feb 2014, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Niedermayr, F., Elbe, A. | 2014 |
Konzept für die Bestimmung von Alterungseffekten und die Zustandsdiagnose von Lithium-Ionen Akkus in: 21. Design&Elektronik-Entwicklerforum, 18-19 Feb 2014, München | Niedermayr, F., Elbe, A. | 2014 |