Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Sozialpädagogik | VO | 2,0 | 3,0 | 0080007-15-08 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Geschichte der Sozialen Arbeit | VO | 2,0 | 3,0 | B3.0520v.10.020 |
Handlungsfelder | VO | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.30.060 |
Kolloquium zur Bachelorarbeit Gruppe 1 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.50.040 |
Konzepte und Methoden Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.30.070 |
Konzepte und Methoden Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.30.070 |
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe 1 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.50.030 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Handlungsfelder | VO | 2,0 | 2,0 | B3.0520b.30.060 |
Kolloquium zur Bachelorarbeit Gruppe 1 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.50.040 |
Konzepte und Methoden Gruppe 1 | ILV | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.30.070 |
Konzepte und Methoden Gruppe 2 | ILV | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.30.070 |
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe 1 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.50.030 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Themenreise | VO | 3,0 | 5,0 | M3.0607.10.020 |
Wahlpflichtfach: Wahlmodul II Sozialstaat und Sozialmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Wahlmodul II - Entwicklung und Gestaltung des Sozialstaates: Das sozialpolitische Prinzip - Geschichte und Aktualität des Sozialstaates | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.0607.10.090 |
Wahlmodul II - Entwicklung und Gestaltung des Sozialstaates: Soziale Bewegungen | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.0607.30.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Sozialplanung und -management | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM2.10 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit/ Kolloquium Gruppe 1 | KO | 1,0 | 10,0 | B3.0520v.60.180 |
Kommunikation mit herausfordernden KlientInnen Gruppe 1 | UE | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.60.040 |
Wirtschaftliches Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit 2 | VO | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.60.160 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit/ Kolloquium Gruppe 1 | KO | 1,0 | 10,0 | B3.0520b.60.180 |
Kommunikation mit herausfordernden KlientInnen Gruppe 1 | UE | 2,0 | 2,0 | B3.0520b.60.040 |
Wirtschaftliches Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit 2 | VO | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.60.160 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master-Kolloquium Gruppe 1 | SE | 2,0 | 2,0 | M3.0607.40.060 |
Öffentlichkeitsarbeit für Projekte und soziale Einrichtungen | SE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.20.030 |
Projektevaluation und Projektpräsentation | UE | 1,0 | 3,0 | M3.0607.40.010 |
Wahlpflichtfach: Wahlmodul II Sozialstaat und Sozialmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Wahlmodul II - Entwicklung und Gestaltung des Sozialstaates: Soziale Infrastruktur entwickeln - Sozialplanung und Netzwerkarbeit | SE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.20.080 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Abstinenz versus kontrollierter Konsum im Handlungsfeld Suchthilfe | Julia Petschar | 2020 |
Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchterfahrung | Annina Auner | 2020 |
Jugendgewalt | Alexander Biedermann | 2020 |
Lebensmittelverschwendung als globale Herausforderung | Bianca Corinna Klösch | 2020 |
Macht in Institutionen Sozialer Arbeit | Melissa Nadine Jergatsch | 2020 |
Resozialisierung im Maßnahmenvollzug | Hanna Maria Oblak | 2020 |
Restorative Justice | Daniela Sophie Schiefer | 2020 |
Der Kampf ums Überleben | Lisa Valentina Mitteregger | 2019 |
Erwartungen an die professionelle Soziale Arbeit | Daniela Koschier | 2019 |
Kommunale Suchtprävention | Martina Miklau | 2019 |
Qualität als entscheidender Faktor zum Erfolg? | Andreas Kucher | 2019 |
Wirkung, Professionalität und Qualität in der Sozialen Arbeit | Joachim Zmölnig | 2019 |
Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben - Soziale Arbeit als Akteurin im Unterstützungssystem für Jugendliche | Anja Falger | 2018 |
Erwachsenenalter und Langzeiterwerbslosigkeit | Susanne Maria Scheiber | 2018 |
Krebsversorgung mit Fokus Kärnten - Eine Untersuchung der Bedürfnisse, Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten von Krebspatientinnen und die Beteiligung der Sozialen Arbeit | Claudia Karoline Mischitz | 2018 |
Wege der Obdachlosigkeit und der Auftrag der Sozialen Arbeit | Bianca Schwager | 2018 |
Woking Poor - Zielgruppe der Sozialen Arbeit? | Kathrin Bacher | 2018 |
Beratung im Kontext des Arbeitsmarktservice Österreich aus Sicht der Sozialen Arbeit | Vladimir Mitar | 2017 |
Internationale Netzwerkarbeit im europäischen Projektkontext. | Doris Rottermanner | 2017 |
Offene Jugendarbeit − Historische Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen | Charlotte Helena Ebersold | 2017 |
Psychosoziale Beratung in der Flüchtlingsarbeit | Nora Obererlacher | 2017 |
Qualität und Performance in Non-Profit-Organisationen | Christina Taferner | 2017 |
Was hätten KlientInnen aus Sicht von SuchtberaterInnen gebraucht, um nicht suchtkrank zu werden? | Martin Kutej | 2017 |
Werte vermitteln, aber wie? Fußballsport als Setting im sozialpädagogischen Kontext | Manuel Wunder | 2017 |
50plus Perspektiven älterer Arbeitsloser und die Auswirkung der Arbeitslosigkeit auf die lebensweltliche Gestaltung | Evelyn Pallis | 2016 |
Green Care | Patrick Damm | 2016 |
Institutionelle Gewalt in der österreichischen Heimerziehung zwischen 1950 und 1970 | Anna Uggowitzer | 2016 |
Makropolitische Gegebenheiten & Kompetenzfertigung in der Arbeitsmarkteingliederung | Jasmin Verena Margarete Eicher | 2016 |
Rechtsextremismus als Ausweg männlicher Rollendiffusion | Stephanie Martina Dixer | 2016 |
Sexarbeit in Villach | Andrea Barbara Termoth | 2016 |
Wie viel Wirtschaft verträgt die Soziale Arbeit? | Christina Pitsch | 2016 |
Der Übergang von der Schule in den Beruf - Gesellschaftlicher Wandel, Status Quo und Herausforderungen | Sabrina Pluch | 2015 |
Die Clownerie als Medium Sozialer Arbeit | Verena Pickl | 2015 |
"Kinder in suchtbelasteten Familien. Perspektiven zur Evaluation von einem Leitfaden zur Kooperation zwischen drogenspezifischen Einrichtungen und der Jugendwohlfahrt Kärnten" | Barbara Elisabeth Jost | 2014 |
Good Practice? - Qualitätsentwicklung in der Arbeitsmarktpolitik | Larissa Beatrix Gischa | 2014 |
Good Practice? - Qualitätsentwicklung in der Arbeitsmarktpolitik | Verena Götzhaber | 2014 |
Jugendliche als "Wanderpokal" - Anforderungen und Grenzen einer niederschwelligen Sozialen Arbeit | Wolfgang Schmölzer | 2014 |
Jugendliche als "Wanderpokal" - Anforderungen und Grenzen einer niederschwelligen Sozialen Arbeit | Silke Watzenig | 2014 |
Sozialphase - Kompetenzstraße: Theoretisch fundiertes Repertoire an Aktivitäten zur Förderung der Sozialkompetenz im Rahmen der Sozialphase eines Lehrgangs der Kärntner Volkshochschulen | Marc Simon Glintschnig | 2014 |
Autonomie und Autonomieverlust aus rechtlicher Sicht | Katharina Angela Mosser | 2013 |
Gender Studies - Neue Herausforderungen und Perspektiven in der Sozialen Arbeit | Doris Decker | 2013 |
Ich krieg die Krise! | Stefanie Pegrin | 2013 |
Soziale Arbeit im Handlungsfeld Erwerbslosigkeit - Umgang mit Widerstand in arbeitsmarktpolitischen Trainingsmaßnahmen | Marcello Mauritius Ladinig | 2013 |
Wohnen im Wandel der Zeit - Aktuelle und zukünftige Betreuungsformen im Alter | Petra Karst | 2013 |
Das Ehrenamt und die Soziale Arbeit | Christina Carolina Solero | 2012 |
Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Drogenarbeit mit jungen Menschen | Claudia Astrid Sturmann | 2012 |
Glücksklee Ferlach: Reintegration Randständiger in arbeitsgesellschaftliche Normalität | Daniela Fraunbaum | 2011 |
Straffälligenhilfe im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle | Günter Luscher | 2011 |
Das Internet als Interventionsmedium der Sozialen Arbeit | Mario Slamanig | 2010 |
Entlassen in den Versorgungsstaat? | Birgit Jäger | 2010 |
Invalidisierung in der Lebensmitte? | Hannelore Kohlweg-Hartl | 2010 |
Sexuelle Aufklärung im Jugendalter | Christine Hofstätter | 2010 |
Drogengebrauch als soziokulturelles Phänomen | Katrin Grauf | 2009 |
Essstörungen als Herausforderung für die Soziale Arbeit | Simone Anna Piskernig | 2009 |
Jugend und Jugendkulturen | Mathias Feichter | 2009 |
Onlinesucht - Herausforderung für die Soziale Arbeit | Ingrid Kristan | 2009 |
Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit | Franziska Dullnig | 2009 |
Wegweiser Sozialtherapie? | Katharina Miesler | 2009 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Abstinenz versus kontrollierter Konsum im Handlungsfeld Suchthilfe | Julia Petschar | 2020 |
Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchterfahrung | Annina Auner | 2020 |
Jugendgewalt | Alexander Biedermann | 2020 |
Lebensmittelverschwendung als globale Herausforderung | Bianca Corinna Klösch | 2020 |
Macht in Institutionen Sozialer Arbeit | Melissa Nadine Jergatsch | 2020 |
Resozialisierung im Maßnahmenvollzug | Hanna Maria Oblak | 2020 |
Restorative Justice | Daniela Sophie Schiefer | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Kampf ums Überleben | Lisa Valentina Mitteregger | 2019 |
Erwartungen an die professionelle Soziale Arbeit | Daniela Koschier | 2019 |
Kommunale Suchtprävention | Martina Miklau | 2019 |
Qualität als entscheidender Faktor zum Erfolg? | Andreas Kucher | 2019 |
Wirkung, Professionalität und Qualität in der Sozialen Arbeit | Joachim Zmölnig | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben - Soziale Arbeit als Akteurin im Unterstützungssystem für Jugendliche | Anja Falger | 2018 |
Erwachsenenalter und Langzeiterwerbslosigkeit | Susanne Maria Scheiber | 2018 |
Krebsversorgung mit Fokus Kärnten - Eine Untersuchung der Bedürfnisse, Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten von Krebspatientinnen und die Beteiligung der Sozialen Arbeit | Claudia Karoline Mischitz | 2018 |
Wege der Obdachlosigkeit und der Auftrag der Sozialen Arbeit | Bianca Schwager | 2018 |
Woking Poor - Zielgruppe der Sozialen Arbeit? | Kathrin Bacher | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Beratung im Kontext des Arbeitsmarktservice Österreich aus Sicht der Sozialen Arbeit | Vladimir Mitar | 2017 |
Internationale Netzwerkarbeit im europäischen Projektkontext. | Doris Rottermanner | 2017 |
Offene Jugendarbeit − Historische Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen | Charlotte Helena Ebersold | 2017 |
Psychosoziale Beratung in der Flüchtlingsarbeit | Nora Obererlacher | 2017 |
Qualität und Performance in Non-Profit-Organisationen | Christina Taferner | 2017 |
Was hätten KlientInnen aus Sicht von SuchtberaterInnen gebraucht, um nicht suchtkrank zu werden? | Martin Kutej | 2017 |
Werte vermitteln, aber wie? Fußballsport als Setting im sozialpädagogischen Kontext | Manuel Wunder | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
50plus Perspektiven älterer Arbeitsloser und die Auswirkung der Arbeitslosigkeit auf die lebensweltliche Gestaltung | Evelyn Pallis | 2016 |
Green Care | Patrick Damm | 2016 |
Institutionelle Gewalt in der österreichischen Heimerziehung zwischen 1950 und 1970 | Anna Uggowitzer | 2016 |
Makropolitische Gegebenheiten & Kompetenzfertigung in der Arbeitsmarkteingliederung | Jasmin Verena Margarete Eicher | 2016 |
Rechtsextremismus als Ausweg männlicher Rollendiffusion | Stephanie Martina Dixer | 2016 |
Sexarbeit in Villach | Andrea Barbara Termoth | 2016 |
Wie viel Wirtschaft verträgt die Soziale Arbeit? | Christina Pitsch | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Übergang von der Schule in den Beruf - Gesellschaftlicher Wandel, Status Quo und Herausforderungen | Sabrina Pluch | 2015 |
Die Clownerie als Medium Sozialer Arbeit | Verena Pickl | 2015 |
"Kinder in suchtbelasteten Familien. Perspektiven zur Evaluation von einem Leitfaden zur Kooperation zwischen drogenspezifischen Einrichtungen und der Jugendwohlfahrt Kärnten" | Barbara Elisabeth Jost | 2014 |
Good Practice? - Qualitätsentwicklung in der Arbeitsmarktpolitik | Larissa Beatrix Gischa | 2014 |
Good Practice? - Qualitätsentwicklung in der Arbeitsmarktpolitik | Verena Götzhaber | 2014 |
Jugendliche als "Wanderpokal" - Anforderungen und Grenzen einer niederschwelligen Sozialen Arbeit | Wolfgang Schmölzer | 2014 |
Jugendliche als "Wanderpokal" - Anforderungen und Grenzen einer niederschwelligen Sozialen Arbeit | Silke Watzenig | 2014 |
Sozialphase - Kompetenzstraße: Theoretisch fundiertes Repertoire an Aktivitäten zur Förderung der Sozialkompetenz im Rahmen der Sozialphase eines Lehrgangs der Kärntner Volkshochschulen | Marc Simon Glintschnig | 2014 |
Autonomie und Autonomieverlust aus rechtlicher Sicht | Katharina Angela Mosser | 2013 |
Gender Studies - Neue Herausforderungen und Perspektiven in der Sozialen Arbeit | Doris Decker | 2013 |
Ich krieg die Krise! | Stefanie Pegrin | 2013 |
Soziale Arbeit im Handlungsfeld Erwerbslosigkeit - Umgang mit Widerstand in arbeitsmarktpolitischen Trainingsmaßnahmen | Marcello Mauritius Ladinig | 2013 |
Wohnen im Wandel der Zeit - Aktuelle und zukünftige Betreuungsformen im Alter | Petra Karst | 2013 |
Das Ehrenamt und die Soziale Arbeit | Christina Carolina Solero | 2012 |
Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Drogenarbeit mit jungen Menschen | Claudia Astrid Sturmann | 2012 |
Glücksklee Ferlach: Reintegration Randständiger in arbeitsgesellschaftliche Normalität | Daniela Fraunbaum | 2011 |
Straffälligenhilfe im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle | Günter Luscher | 2011 |
Das Internet als Interventionsmedium der Sozialen Arbeit | Mario Slamanig | 2010 |
Entlassen in den Versorgungsstaat? | Birgit Jäger | 2010 |
Invalidisierung in der Lebensmitte? | Hannelore Kohlweg-Hartl | 2010 |
Sexuelle Aufklärung im Jugendalter | Christine Hofstätter | 2010 |
Drogengebrauch als soziokulturelles Phänomen | Katrin Grauf | 2009 |
Essstörungen als Herausforderung für die Soziale Arbeit | Simone Anna Piskernig | 2009 |
Jugend und Jugendkulturen | Mathias Feichter | 2009 |
Onlinesucht - Herausforderung für die Soziale Arbeit | Ingrid Kristan | 2009 |
Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit | Franziska Dullnig | 2009 |
Wegweiser Sozialtherapie? | Katharina Miesler | 2009 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Suchtproblematik in der Bewährungshilfe | 2021 | |
Altersarmut - Eine Fallgeschichte | 2020 | |
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur (Re)-Integration in die Erwerbsarbeit. Hilfsangebote und der schmale Grat zum Verlust der Berufsbiografie. | 2020 | |
Berufliche Rehabilitation am Beispiel des BBRZ Villach aus der Perspektive der Sozialen Arbeit | 2020 | |
Bewährungshilfe bei NEUSTART in Klagenfurt am Wörthersee | 2020 | |
Bourdieus Kapitalien-Konzept in seiner Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration | 2020 | |
Kärntner Gespräche der demokratiepolitischen Bildung - Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit | 2020 | |
Professionelle Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Personen in der Bewährungshilfe am Beispiel des Verein NEUSTART | 2020 | |
Reflexion des Berufspraktikums bei der Arbeiterkammer Kärnten in Klagenfurt | 2020 | |
Re-Integration in den Arbeitsmarkt - Re-Use als Chance für Langzeitarbeitslose | 2020 | |
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | 2020 | |
Straffälligenhilfe bei unbedingten Haftstrafen | 2020 | |
Umgang mit Sucht und Drogen - Kulturgeschichtliche Zugänge und sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle | 2020 | |
Verdeckte Wohnungslosigkeit hat (k)ein Gesicht - Bewältigungsstrategien von wohnunglosen Frauen | 2020 | |
Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Arbeit - Kontroverse Sichtweisen aus der Grundeinkommensdiskussion und ihre möglichen Bedeutungen für die Soziale Arbeit | 2019 | |
Darstellung des Arbeitsbereiches im Integrationsbüro der Stadt Villach im Kontext des Studiums der Sozialen Arbeit | 2019 | |
Das sozialarbeiterische Handeln im NEBA-Projekt Jugendarbeitsassistenz | 2019 | |
Die Arbeit mit Suchtkranken im Verein Oikos gemGmbH | 2019 | |
Die Kompetenzanalyse als ressourcenorientierte Maßnahme zur beruflichen Integration von geflüchteten Menschen | 2019 | |
Die Signifikanz der psychosozialen Betreuung im Substitutionsverlauf | 2019 | |
Inklusionsbetriebe als Instrument der Arbeitsmarktintegration für Menschen mit Behinderung | 2019 | |
Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den Ersten Arbeitsmarkt | 2019 | |
Spannungsfelder in der Flüchtlingsarbeit | 2019 | |
Straßenzeitung als Setting der Sozialen Arbeit? | 2019 | |
Wurzeln und Flügeln | 2019 | |
91. Minute - Fansozialarbeit im Kontext gewaltbereiter Fußballfans | 2018 | |
Autorität und Soziale Arbeit | 2018 | |
Drogenabhängigkeit | 2018 | |
Interdisziplinäre Interventionsmodelle und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Obdachlosigkeit - Zugänge zu Biografien und die Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit | 2018 | |
Partnerschaften im Erwachsenenalter - Paarberatung in Handlungssituationen Sozialer Arbeit | 2018 | |
Vom Mutterkreuz zum Minirock | 2018 | |
Wahrnehmungsmuster im Kontext Geflüchteter | 2018 | |
Beschäftigungsorientiertes Case Management und die Soziale Arbeit | 2017 | |
Drogen im Jugendalter - Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2017 | |
FREMDENFEINDLICHKEIT: Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit in ethnischen Streitfällen | 2017 | |
Virilis | 2017 | |
Die Offene Jugendarbeit | 2016 | |
Flüchtlingslager in Spittal an der Drau 1945-1962 | 2016 | |
Konzeptionelle Rahmenbedingungen der WG cowota - Auswirkungen auf die sozialpädagogische Arbeit | 2016 | |
Psychisch krank - ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit? | 2016 | |
Betreuungsarbeit im Team | 2015 | |
Der Case Management Ansatz in der Beratungs- und Betreuungsmaßnahme JOBchance Oberkärnten, BBRZ Österreich | 2015 | |
Die ökologische Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Die Rolle der Eltern in der Heimerziehung | 2015 | |
Haftvermeidung - Erziehung statt Strafe? | 2015 | |
Heimskandale | 2015 | |
Landwirtschaft, Tourismus und Soziale Arbeit | 2015 | |
Langzeitarbeitslosigkeit | 2015 | |
Pfadfinder in Österreich | 2015 | |
Problemlagen von Flüchtlingen und MigrantInnen | 2015 | |
Soziale Arbeit für psychisch erkrankte Menschen in einer sozialpsychiatrischen Tagesstruktur | 2015 | |
Sozialpädagogische Kinder- und Jugendbetreuung in der Steiermark | 2015 | |
Sozialraumorientierung ? Handlungsperspektive für den ländlichen Raum? | 2015 | |
Umgang mit sensiblen Informationen in der Sozialpädagogischen Familienbetreuung | 2015 | |
Wohnhaus ReethiRa Soziale Diagnostik in der traumapädagogischen Betreuung | 2015 | |
Das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit in Anstalten für psychisch kranke Straftäter im Kontext des österreichischen Maßnahmenvollzugs | 2014 | |
Fußball im gesellschaftlichen Wandel - Chancen und Grenzen Sozialer Arbeit mit Fangruppen | 2014 | |
Körpermodifikation als Form paraartefakter Selbstverletzung bei Jugendlichen | 2014 | |
Prostitution in Österreich. Ein Handlungsfeld für die Soziale Arbeit? | 2014 | |
Resozialisierung jugendlicher StraftäterInnen | 2014 | |
Schwache Jugendliche wollen ehrbare Berufe! | 2014 | |
Arme Männer - keine ganzen Männer? | 2013 | |
Armut im Sozialstaat Österreich als Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2013 | |
Bitte zu Tisch - Die gemeinsame Mahlzeit als alltagsstrukturierendes Element in Familien | 2013 | |
Diagnose ADHS - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2013 | |
Die rechtlichen Schranken bei der Selbstbestimmung. Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit darin? | 2013 | |
Goffmans Stigmalehre als Reflexionsbasis der persönlichen Assistenz für eine Erblindete | 2013 | |
HIV positiv: Auswirkungen einer Diagnose auf das Leben | 2013 | |
Junge Erwachsene, Abweichendes Verhalten und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2013 | |
Kinder und Karriere unter einem Männerhut | 2013 | |
Prostitution in Österreich - Zwischen Freiwilligkeit und Zwang | 2013 | |
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - zur Positionierung der Sozialen Arbeit in einem gesellschaftlichen Handlungsfeld | 2013 | |
Werke der Barmherzigkeit. | 2013 | |
Case Management am Arbeitsmarktservice | 2012 | |
Der gesellschaftliche Umgang mit Abweichung | 2012 | |
Der verunsicherte Mann - eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2012 | |
Die Rolle der Sozialen Arbeit bei Arbeitslosigkeit mit besonderem Fokus auf rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich | 2012 | |
Humor in der Sozialen Arbeit | 2012 | |
Männer - Täter und Opfer von Gewalt | 2012 | |
Männer zwischen Tradition und Wandel | 2012 | |
Paarbeziehungen und Paarberatung | 2012 | |
Ressourcen stärken, Schwächen akzeptieren | 2012 | |
Straftäter an den Pranger! | 2012 | |
Übergang Schule - Beruf. | 2012 | |
Wohnungslosigkeit - Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Freilwilligkeitspostulat und gesellschaftlichem Integrationsauftrag | 2012 | |
Abweichendes Verhalten und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2011 | |
Alkoholabhängigkeit - Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit | 2011 | |
Arbeitslosigkeit als Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2011 | |
Der Staat im Wandel: Gouvernementalität und Soziale Arbeit | 2011 | |
Qualitätsentwicklung durch Evaluation? | 2011 | |
Recht auf Arbeit - auch für Menschen mit Behinderung? | 2011 | |
Selbsthilfe und Soziale Arbeit | 2011 | |
Teamarbeit in Organisationen der Sozialen Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 2011 | |
"Integrative Erwachsenenbildung" als gleichwertiger und beidseitiger Dialog für beeinträchtigte und nicht-beeinträchtigte Menschen. | 2010 | |
Arbeitsplatzbezogene Stressprävention & Copingstrategien als Handlungsfeld betrieblicher Sozialarbeit | 2010 | |
Armutsbekämpfung und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2010 | |
Berufliche Integration von sozial Benachteiligten | 2010 | |
Das Ehrenamt in der Sachwalterschaft - das Verhältnis zwischen Professionellen und Ehrenamtlichen aus Sicht der Sozialen Arbeit | 2010 | |
Das Konzept „Integrative Wohngemeinschaft“ | 2010 | |
Der Auftrag der Resozialisierung von Delinquenten | 2010 | |
Die Bedeutung von Arbeit und Beruf für die Identitätskonstruktion von Jugendlichen mit Behinderungen am Beispiel von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen | 2010 | |
GEWALTige Unterschiede | 2010 | |
Implementierung von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit | 2010 | |
Lebenslage: Langzeitarbeitslosigkeit; Konzepte, Methoden und Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2010 | |
Mobbing - ein multiperspektivischer Zugang und Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit | 2010 | |
Neue Arbeit Gemeinnützige Beschäftigungsmodell GmbH | 2010 | |
Planungsansätze in der Jugendwohlfahrt | 2010 | |
Radikalismus in Jugendkulturen | 2010 | |
Soziale Arbeit als Auffangbecken für Randgruppen am Beispiel der ARGE SOZIAL VILLACH | 2010 | |
Soziale Arbeit mit Straffälligen - am Beispiel des Vereins NEUSTART | 2010 | |
Wiedereingliederung von Straffälligen im Auftrag der Justiz oder klassische Soziale Arbeit? - Ein Praktikumsbericht über NEUSTART | 2010 | |
Zugänge und Barrieren der Sozialen Arbeit am Beispiel der sozialpädagogischen Beratung | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Suchtproblematik in der Bewährungshilfe | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Altersarmut - Eine Fallgeschichte | 2020 | |
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur (Re)-Integration in die Erwerbsarbeit. Hilfsangebote und der schmale Grat zum Verlust der Berufsbiografie. | 2020 | |
Berufliche Rehabilitation am Beispiel des BBRZ Villach aus der Perspektive der Sozialen Arbeit | 2020 | |
Bewährungshilfe bei NEUSTART in Klagenfurt am Wörthersee | 2020 | |
Bourdieus Kapitalien-Konzept in seiner Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration | 2020 | |
Kärntner Gespräche der demokratiepolitischen Bildung - Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit | 2020 | |
Professionelle Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Personen in der Bewährungshilfe am Beispiel des Verein NEUSTART | 2020 | |
Reflexion des Berufspraktikums bei der Arbeiterkammer Kärnten in Klagenfurt | 2020 | |
Re-Integration in den Arbeitsmarkt - Re-Use als Chance für Langzeitarbeitslose | 2020 | |
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit | 2020 | |
Straffälligenhilfe bei unbedingten Haftstrafen | 2020 | |
Umgang mit Sucht und Drogen - Kulturgeschichtliche Zugänge und sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle | 2020 | |
Verdeckte Wohnungslosigkeit hat (k)ein Gesicht - Bewältigungsstrategien von wohnunglosen Frauen | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Arbeit - Kontroverse Sichtweisen aus der Grundeinkommensdiskussion und ihre möglichen Bedeutungen für die Soziale Arbeit | 2019 | |
Darstellung des Arbeitsbereiches im Integrationsbüro der Stadt Villach im Kontext des Studiums der Sozialen Arbeit | 2019 | |
Das sozialarbeiterische Handeln im NEBA-Projekt Jugendarbeitsassistenz | 2019 | |
Die Arbeit mit Suchtkranken im Verein Oikos gemGmbH | 2019 | |
Die Kompetenzanalyse als ressourcenorientierte Maßnahme zur beruflichen Integration von geflüchteten Menschen | 2019 | |
Die Signifikanz der psychosozialen Betreuung im Substitutionsverlauf | 2019 | |
Inklusionsbetriebe als Instrument der Arbeitsmarktintegration für Menschen mit Behinderung | 2019 | |
Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den Ersten Arbeitsmarkt | 2019 | |
Spannungsfelder in der Flüchtlingsarbeit | 2019 | |
Straßenzeitung als Setting der Sozialen Arbeit? | 2019 | |
Wurzeln und Flügeln | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
91. Minute - Fansozialarbeit im Kontext gewaltbereiter Fußballfans | 2018 | |
Autorität und Soziale Arbeit | 2018 | |
Drogenabhängigkeit | 2018 | |
Interdisziplinäre Interventionsmodelle und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Obdachlosigkeit - Zugänge zu Biografien und die Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit | 2018 | |
Partnerschaften im Erwachsenenalter - Paarberatung in Handlungssituationen Sozialer Arbeit | 2018 | |
Vom Mutterkreuz zum Minirock | 2018 | |
Wahrnehmungsmuster im Kontext Geflüchteter | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Beschäftigungsorientiertes Case Management und die Soziale Arbeit | 2017 | |
Drogen im Jugendalter - Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2017 | |
FREMDENFEINDLICHKEIT: Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit in ethnischen Streitfällen | 2017 | |
Virilis | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Offene Jugendarbeit | 2016 | |
Flüchtlingslager in Spittal an der Drau 1945-1962 | 2016 | |
Konzeptionelle Rahmenbedingungen der WG cowota - Auswirkungen auf die sozialpädagogische Arbeit | 2016 | |
Psychisch krank - ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit? | 2016 | |
Betreuungsarbeit im Team | 2015 | |
Der Case Management Ansatz in der Beratungs- und Betreuungsmaßnahme JOBchance Oberkärnten, BBRZ Österreich | 2015 | |
Die ökologische Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Die Rolle der Eltern in der Heimerziehung | 2015 | |
Haftvermeidung - Erziehung statt Strafe? | 2015 | |
Heimskandale | 2015 | |
Landwirtschaft, Tourismus und Soziale Arbeit | 2015 | |
Langzeitarbeitslosigkeit | 2015 | |
Pfadfinder in Österreich | 2015 | |
Problemlagen von Flüchtlingen und MigrantInnen | 2015 | |
Soziale Arbeit für psychisch erkrankte Menschen in einer sozialpsychiatrischen Tagesstruktur | 2015 | |
Sozialpädagogische Kinder- und Jugendbetreuung in der Steiermark | 2015 | |
Sozialraumorientierung ? Handlungsperspektive für den ländlichen Raum? | 2015 | |
Umgang mit sensiblen Informationen in der Sozialpädagogischen Familienbetreuung | 2015 | |
Wohnhaus ReethiRa Soziale Diagnostik in der traumapädagogischen Betreuung | 2015 | |
Das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit in Anstalten für psychisch kranke Straftäter im Kontext des österreichischen Maßnahmenvollzugs | 2014 | |
Fußball im gesellschaftlichen Wandel - Chancen und Grenzen Sozialer Arbeit mit Fangruppen | 2014 | |
Körpermodifikation als Form paraartefakter Selbstverletzung bei Jugendlichen | 2014 | |
Prostitution in Österreich. Ein Handlungsfeld für die Soziale Arbeit? | 2014 | |
Resozialisierung jugendlicher StraftäterInnen | 2014 | |
Schwache Jugendliche wollen ehrbare Berufe! | 2014 | |
Arme Männer - keine ganzen Männer? | 2013 | |
Armut im Sozialstaat Österreich als Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2013 | |
Bitte zu Tisch - Die gemeinsame Mahlzeit als alltagsstrukturierendes Element in Familien | 2013 | |
Diagnose ADHS - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2013 | |
Die rechtlichen Schranken bei der Selbstbestimmung. Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit darin? | 2013 | |
Goffmans Stigmalehre als Reflexionsbasis der persönlichen Assistenz für eine Erblindete | 2013 | |
HIV positiv: Auswirkungen einer Diagnose auf das Leben | 2013 | |
Junge Erwachsene, Abweichendes Verhalten und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2013 | |
Kinder und Karriere unter einem Männerhut | 2013 | |
Prostitution in Österreich - Zwischen Freiwilligkeit und Zwang | 2013 | |
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - zur Positionierung der Sozialen Arbeit in einem gesellschaftlichen Handlungsfeld | 2013 | |
Werke der Barmherzigkeit. | 2013 | |
Case Management am Arbeitsmarktservice | 2012 | |
Der gesellschaftliche Umgang mit Abweichung | 2012 | |
Der verunsicherte Mann - eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2012 | |
Die Rolle der Sozialen Arbeit bei Arbeitslosigkeit mit besonderem Fokus auf rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich | 2012 | |
Humor in der Sozialen Arbeit | 2012 | |
Männer - Täter und Opfer von Gewalt | 2012 | |
Männer zwischen Tradition und Wandel | 2012 | |
Paarbeziehungen und Paarberatung | 2012 | |
Ressourcen stärken, Schwächen akzeptieren | 2012 | |
Straftäter an den Pranger! | 2012 | |
Übergang Schule - Beruf. | 2012 | |
Wohnungslosigkeit - Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Freilwilligkeitspostulat und gesellschaftlichem Integrationsauftrag | 2012 | |
Abweichendes Verhalten und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2011 | |
Alkoholabhängigkeit - Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit | 2011 | |
Arbeitslosigkeit als Herausforderung für die Soziale Arbeit | 2011 | |
Der Staat im Wandel: Gouvernementalität und Soziale Arbeit | 2011 | |
Qualitätsentwicklung durch Evaluation? | 2011 | |
Recht auf Arbeit - auch für Menschen mit Behinderung? | 2011 | |
Selbsthilfe und Soziale Arbeit | 2011 | |
Teamarbeit in Organisationen der Sozialen Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 2011 | |
"Integrative Erwachsenenbildung" als gleichwertiger und beidseitiger Dialog für beeinträchtigte und nicht-beeinträchtigte Menschen. | 2010 | |
Arbeitsplatzbezogene Stressprävention & Copingstrategien als Handlungsfeld betrieblicher Sozialarbeit | 2010 | |
Armutsbekämpfung und die Rolle der Sozialen Arbeit | 2010 | |
Berufliche Integration von sozial Benachteiligten | 2010 | |
Das Ehrenamt in der Sachwalterschaft - das Verhältnis zwischen Professionellen und Ehrenamtlichen aus Sicht der Sozialen Arbeit | 2010 | |
Das Konzept „Integrative Wohngemeinschaft“ | 2010 | |
Der Auftrag der Resozialisierung von Delinquenten | 2010 | |
Die Bedeutung von Arbeit und Beruf für die Identitätskonstruktion von Jugendlichen mit Behinderungen am Beispiel von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen | 2010 | |
GEWALTige Unterschiede | 2010 | |
Implementierung von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit | 2010 | |
Lebenslage: Langzeitarbeitslosigkeit; Konzepte, Methoden und Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2010 | |
Mobbing - ein multiperspektivischer Zugang und Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit | 2010 | |
Neue Arbeit Gemeinnützige Beschäftigungsmodell GmbH | 2010 | |
Planungsansätze in der Jugendwohlfahrt | 2010 | |
Radikalismus in Jugendkulturen | 2010 | |
Soziale Arbeit als Auffangbecken für Randgruppen am Beispiel der ARGE SOZIAL VILLACH | 2010 | |
Soziale Arbeit mit Straffälligen - am Beispiel des Vereins NEUSTART | 2010 | |
Wiedereingliederung von Straffälligen im Auftrag der Justiz oder klassische Soziale Arbeit? - Ein Praktikumsbericht über NEUSTART | 2010 | |
Zugänge und Barrieren der Sozialen Arbeit am Beispiel der sozialpädagogischen Beratung | 2010 |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - September/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten werden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.
Kick-Off Treffen in der Abteilung: Ende August
Projektlaufzeit:
September 2019 bis Ende Februar 2020
- Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2019 - Mai/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | F&E Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ,,INVOLVED" ist daher, diese exkludierenden Dynamiken abzufedern, indem
grenzüberschreitend mit relevanten Akteuren aus Slowenien, Kärnten und der Steiermark zusammengearbeitet
wird und gemeinsam neue innovative Ansätze zur sozialen lntegration arbeitsmarktferner
und ausgrenzungsgefährdeter Menschen entwickelt und umgesetzt werden. Davon versprechen
sich die lnitiator*innen des Projekts zum eine eine grundsätzliche Stärkung des sozialen Zusammenhalts
in den beteiligten Regionen auf Basis der Berücksichtigung spezifischer Bedarte und
Bedürfnisse der ausgewählten Zielgruppen, zum anderen soll das entstehende Gefüge einer überregionalen
Kooperation zukünftig genutzt werden, um unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen
gemeinsam begegnen zu können.
- Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2019 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEMPUS IV, 6. Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
- Voronezh State University
- Universitat de Girona
- Nizhnevartovsk State University
- Plantijn Hogeschool Antwerpen
- Academy of Labour and Social Relations
- SPACE Network
- Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
- Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
- Herzen State Pedagogical University of Russia
Laufzeit | Dezember/2012 - Juni/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Evaluation im ES SP 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Kärnten hat in 2012 mehrere zielgruppenbezogene Projekte ausgewählt und die FH Kärnten nach Bieterverfahren mit deren Evaluation beauftragt. Die Evaluierung soll die Ergebnisse der Projekttätigkeit feststellen und bewerten. Hinsichtlich des Integrationserfolgs (Übergangsquoten) ist zu untersuchen,
• in wieweit die Profile der Projektträger in Konzept und Umsetzungspraxis kenntlich werden und als Wirkfaktoren (Stärken) zum Projektergebnis beitragen,
• wie die Formen der Unterstützung - Qualifizierung, Beschäftigung, Sozialbetreuung und Vermittlungscoaching - die Zielgruppen erreichen,
• welches Setting insbesondere Personen mit kumulierten Vermittlungshemmnissen als hilfreich erleben und
• wo ggf. Bedarf an Nachjustierung feststellbar ist. Seitens des Landes werden planungsrelevante Erkenntnisse erwartet.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2010 - Juni/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ESF Schwerpunkt 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kärnter LR (Abt. 6) setzt im Rahmen des ESF SP 3b Programms Modellprojekte zur Integration arbeitsmarktferner Personen und MigrantInnen durch. Diese Modellprojekte sollen auf ihre Effizienz und Effektivität hin geprüft werden.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 6 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2008 - Dezember/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Das Planspiel stellt eine Methode des Diskurslernens dar und zielt auf Förderung sozialer Kompetenzen der Teilnehmer/innen. Je realistischer ein Szenario angelegt ist und je ?menschlicher? die Spielrollen konzipiert sind, desto stärker identifizieren sich die Spieler/innen im Spielablauf mit ihren Aufgaben, erkennen die Probleme und ringen um Lösungen. Ein gut konzipiertes Planspiel bietet Spielraum, unterschiedliche Interessenslagen zu formulieren, Standpunkte auszutauschen, Verhandlungen zu führen um nach gemeinsamen Positionen zu suchen, Handlungsalternativen abzuwägen, letztlich auch Entscheidungen zu treffen, diese zu begründen und gegen Widerstand zu vertreten. Fähigkeiten zur Kommunikation, zur Austragung von Konflikten, zur Klärung unterschiedlicher Interessenspositionen und zur Erzielung von Kompromissen zählen zu den Grundanforderungen in einer modernen Gesellschaft ? ?soft skills? gelten als elementare Voraussetzung in der Arbeitswelt, aber ebenso für eine aktive Rolle als mündige/r Bürger/in im zivilgesellschaftlichen Kontext.
Das Planspiel kann somit als Instrument der politischen Bildung angesehen werden. Das zielgruppenbezogene Bildungsangebot ist für Schulklassen konzipiert und soll bei jungen Menschen das Bewusstsein für betriebliche Realitäten fördern ? gleichsam als Vorbereitung auf den Lebensabschnitt als künftige Arbeitnehmer/innen und Sensibilisierung für betriebliche Mitbestimmung.
Die Entwicklung dieses Planspiels als experimentell und zugleich nachhaltig einzustufen ist aus mehrfacher Hinsicht gerechtfertigt:
? Betriebliche Problem- und Konfliktsituationen fokussieren selten auf Unternehmensabläufe im sozialwirtschaftlichen Bereich;
? die Grundkonzeption und die Erstentwürfe der Rollenskripte wurden im Rahmen einer Lehrveranstaltung entwickelt
? die Kooperation mit der AK Kärnten gewährleistet eine hohe Praxisrelevanz
? die beteiligten Studierenden können als ReferentInnen der AK das gemeinsame Produkt umsetzen
Laufzeit | Dezember/2019 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2019 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2019 - Mai/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | F&E Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ,,INVOLVED" ist daher, diese exkludierenden Dynamiken abzufedern, indem
grenzüberschreitend mit relevanten Akteuren aus Slowenien, Kärnten und der Steiermark zusammengearbeitet
wird und gemeinsam neue innovative Ansätze zur sozialen lntegration arbeitsmarktferner
und ausgrenzungsgefährdeter Menschen entwickelt und umgesetzt werden. Davon versprechen
sich die lnitiator*innen des Projekts zum eine eine grundsätzliche Stärkung des sozialen Zusammenhalts
in den beteiligten Regionen auf Basis der Berücksichtigung spezifischer Bedarte und
Bedürfnisse der ausgewählten Zielgruppen, zum anderen soll das entstehende Gefüge einer überregionalen
Kooperation zukünftig genutzt werden, um unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen
gemeinsam begegnen zu können.
- Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - September/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten werden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.
Kick-Off Treffen in der Abteilung: Ende August
Projektlaufzeit:
September 2019 bis Ende Februar 2020
- Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2019 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2019 - Mai/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | F&E Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ,,INVOLVED" ist daher, diese exkludierenden Dynamiken abzufedern, indem
grenzüberschreitend mit relevanten Akteuren aus Slowenien, Kärnten und der Steiermark zusammengearbeitet
wird und gemeinsam neue innovative Ansätze zur sozialen lntegration arbeitsmarktferner
und ausgrenzungsgefährdeter Menschen entwickelt und umgesetzt werden. Davon versprechen
sich die lnitiator*innen des Projekts zum eine eine grundsätzliche Stärkung des sozialen Zusammenhalts
in den beteiligten Regionen auf Basis der Berücksichtigung spezifischer Bedarte und
Bedürfnisse der ausgewählten Zielgruppen, zum anderen soll das entstehende Gefüge einer überregionalen
Kooperation zukünftig genutzt werden, um unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen
gemeinsam begegnen zu können.
- Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - September/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Kinderforschung, Jugendforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplanes für die Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten auf Basis der drei Evaluationsprojekte, die im Studiengang in Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die notwendigen Daten werden von der Fachabteilung laut Ausschreibung zur Verfügung gestellt.
Kick-Off Treffen in der Abteilung: Ende August
Projektlaufzeit:
September 2019 bis Ende Februar 2020
- Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEMPUS IV, 6. Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
- Voronezh State University
- Universitat de Girona
- Nizhnevartovsk State University
- Plantijn Hogeschool Antwerpen
- Academy of Labour and Social Relations
- SPACE Network
- Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
- Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
- Herzen State Pedagogical University of Russia
Laufzeit | April/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEMPUS IV, 6. Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
- Voronezh State University
- Universitat de Girona
- Nizhnevartovsk State University
- Plantijn Hogeschool Antwerpen
- Academy of Labour and Social Relations
- SPACE Network
- Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
- Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
- Herzen State Pedagogical University of Russia
Laufzeit | April/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEMPUS IV, 6. Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
- Voronezh State University
- Universitat de Girona
- Nizhnevartovsk State University
- Plantijn Hogeschool Antwerpen
- Academy of Labour and Social Relations
- SPACE Network
- Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
- Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
- Herzen State Pedagogical University of Russia
Laufzeit | Dezember/2012 - Juni/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Evaluation im ES SP 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Kärnten hat in 2012 mehrere zielgruppenbezogene Projekte ausgewählt und die FH Kärnten nach Bieterverfahren mit deren Evaluation beauftragt. Die Evaluierung soll die Ergebnisse der Projekttätigkeit feststellen und bewerten. Hinsichtlich des Integrationserfolgs (Übergangsquoten) ist zu untersuchen,
• in wieweit die Profile der Projektträger in Konzept und Umsetzungspraxis kenntlich werden und als Wirkfaktoren (Stärken) zum Projektergebnis beitragen,
• wie die Formen der Unterstützung - Qualifizierung, Beschäftigung, Sozialbetreuung und Vermittlungscoaching - die Zielgruppen erreichen,
• welches Setting insbesondere Personen mit kumulierten Vermittlungshemmnissen als hilfreich erleben und
• wo ggf. Bedarf an Nachjustierung feststellbar ist. Seitens des Landes werden planungsrelevante Erkenntnisse erwartet.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2010 - Juni/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ESF Schwerpunkt 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kärnter LR (Abt. 6) setzt im Rahmen des ESF SP 3b Programms Modellprojekte zur Integration arbeitsmarktferner Personen und MigrantInnen durch. Diese Modellprojekte sollen auf ihre Effizienz und Effektivität hin geprüft werden.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 6 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2008 - Dezember/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Das Planspiel stellt eine Methode des Diskurslernens dar und zielt auf Förderung sozialer Kompetenzen der Teilnehmer/innen. Je realistischer ein Szenario angelegt ist und je ?menschlicher? die Spielrollen konzipiert sind, desto stärker identifizieren sich die Spieler/innen im Spielablauf mit ihren Aufgaben, erkennen die Probleme und ringen um Lösungen. Ein gut konzipiertes Planspiel bietet Spielraum, unterschiedliche Interessenslagen zu formulieren, Standpunkte auszutauschen, Verhandlungen zu führen um nach gemeinsamen Positionen zu suchen, Handlungsalternativen abzuwägen, letztlich auch Entscheidungen zu treffen, diese zu begründen und gegen Widerstand zu vertreten. Fähigkeiten zur Kommunikation, zur Austragung von Konflikten, zur Klärung unterschiedlicher Interessenspositionen und zur Erzielung von Kompromissen zählen zu den Grundanforderungen in einer modernen Gesellschaft ? ?soft skills? gelten als elementare Voraussetzung in der Arbeitswelt, aber ebenso für eine aktive Rolle als mündige/r Bürger/in im zivilgesellschaftlichen Kontext.
Das Planspiel kann somit als Instrument der politischen Bildung angesehen werden. Das zielgruppenbezogene Bildungsangebot ist für Schulklassen konzipiert und soll bei jungen Menschen das Bewusstsein für betriebliche Realitäten fördern ? gleichsam als Vorbereitung auf den Lebensabschnitt als künftige Arbeitnehmer/innen und Sensibilisierung für betriebliche Mitbestimmung.
Die Entwicklung dieses Planspiels als experimentell und zugleich nachhaltig einzustufen ist aus mehrfacher Hinsicht gerechtfertigt:
? Betriebliche Problem- und Konfliktsituationen fokussieren selten auf Unternehmensabläufe im sozialwirtschaftlichen Bereich;
? die Grundkonzeption und die Erstentwürfe der Rollenskripte wurden im Rahmen einer Lehrveranstaltung entwickelt
? die Kooperation mit der AK Kärnten gewährleistet eine hohe Praxisrelevanz
? die beteiligten Studierenden können als ReferentInnen der AK das gemeinsame Produkt umsetzen
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, Weinheim und Basel | Arnold, H., Höllmüller, H. | 2017 |
Regionale Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H. Lempp, T. | 2008 |
Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung - Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H., Böhnisch, L., Schröer, W. | 2005 |
Praxishandbuch Drogen und Drogenprävention, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H., Schille, H. J. | 2002 |
Sozialpolitik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung, Juventa, Weinheim und München | Böhnisch, L., Arnold, H., Schröer, W. | 1999 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
"Wir brauchen dich nicht" Das Baugerüst, Zeitschrift für ev. Jugendarbeit, 2006(3) | Arnold, H. | 2006 |
Hängt die beschleunigte Gesellschaft ihre Kinder ab? neue caritas, 2005(21):12-15 | Arnold, H. | 2005 |
Tandems am Start Sozial Extra, 2005(5):20-23 | Arnold, H., Oehme, A. | 2005 |
Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL - Möglichkeiten Sozialer Arbeit in einem europäischen Großprogramm Sozial Extra, 2004(4):36-42 | Arnold, H. | 2004 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Über den Yang Tse zur Elbe - Umwege als sozialpädagogisches Prinzip. In: (Hrsg.), Festschrift für Gebhard Stein: "Warum machen wir nicht einfach...", S. 13-28, Tübingen | Arnold, H. | 2017 |
Ausbildung, Arbeit und Übergangshilfen. In: Schröer, W., Struck, N., Wolff, M. (Hrsg.), Handbuch Kinder - und Jugendhilfe, S. 265-311, 2. überarbeitete Auflage, Weinheim | Arnold, H. | 2016 |
Challenges and Support Services at the Intersection between University and Labour Market - a view from Austria. In: Belenov, O., Akulshina, A. (Hrsg.), E3M - Evaluation of Quality of Cooperation in Education Ecosystem as a Mechanism for Building Professional Competencies, S. 14-24, Voronzeh State University | Arnold, H., Rottermanner, D. | 2016 |
Blick über den eigenen Tellerrand: "Die 4. Welt" im Fokus demokratiepolitischer Perspektiven. In: Klemenjak, M., Pichler, H. (Hrsg.), Demokratie in der Krise, Krise in der Demokratie, S. 28-44, Klagenfurt | Arnold, H., Zimmerberger, K. | 2015 |
Soziale Dienste im Spannungsfeld von Subsidiarität, Sozialwirtschaft und Infrastrukturorientierung,. In: Böhnisch, L./Schröer, W. (Hrsg.), Sozialpolitik und Soziale Arbeit, Juventa, Weinheim | Arnold, H. | 2012 |
Von der Schule ins Arbeitsleben: Berufseinmündung über die Jugendberufshilfe - Sackgasse oder produktiver Umweg?. In: Bliemetsrieder, S./ Dungs, S. (Hrsg.), Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven, S. 233-266, Peter Lang, Frankfurt am Main | Arnold, H. | 2012 |
Soziale Arbeit - eine Wissenschaft?. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 27-35, VS, Wiesbaden | Arnold, H. | 2011 |
Subsidiarität und Sozialwirtschaft. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 91-110, VS, Wiesbaden | Arnold, H. | 2011 |
Die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beschäftigung. In: Helmut Arnold & Theresa Lempp (Hrsg.), Regionale Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung, S. 9-23, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H., Lempp, T. | 2008 |
Beschäftigungsentwicklung im ländlichen Raum. In: Helmut Arnold, Lothar Böhnisch & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung - Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, S. 295-315, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H. | 2005 |
Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung. Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In: Helmut Arnold, Lothar Böhnisch & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung - Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, S. 9-117, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H., Böhnisch, L., Schröer, W. | 2005 |
Beschäftigungsentwicklung und Sozialwirtschaft. In: Helmut Arnold, Lothar Böhnisch & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung - Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, S. 263-293, Juventa, Weinheim und München | Löwe, S., Arnold, H. | 2005 |
Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung. In: Schröer, W., Struck, N., Wolff, M. (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, S. 211-241, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H. | 2002 |
Von der Armenfrage zur Arbeiterfrage - Arbeiterbildung und Arbeiteridentität. In: Niemeyer, C. u.a. (Hrsg.), Grundlinien historischer Sozialpädagogik, S. 179-198, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H. | 1997 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gestaltung von Übergängen als Anforderung für gesellschaftliche Teilhabe in: Zuhause ist nicht nur daheim - Chancen und Grenzen des Jugendwohnens zur gelingenden Integration junger Menschen in Gesellschaft und Beruf, 13-13 Mar 2017, Mainz | Arnold, H. | 2017 |
Internationalization of higher education in: 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH), 19-20 Apr 2017, Krems | Arnold, H., Rottermanner, D. | 2017 |
Perspektiven für die Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit in: AJS Fachaustausch, Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern, 17-17 Nov 2016, Nürnberg | Arnold, H. | 2016 |
Flüchtlinge integrieren - aber wie? in: Tag der Kommunalpolitik, 17-17 Oct 2015, Feldkirchen | Arnold, H. | 2015 |
Inklusion vor Exklusion - Übergänge gestalten in: ImPrO-F Improve Professional Orientation - Fitting Jobs for All, 25-26 Jun 2014, Klagenfurt | Arnold, H. | 2014 |
Das Kärntner Programm für Arbeitsmarktferne im TEP 2012-2013 in: From school to work, 14-15 May 2014, Feldkirchen | Arnold, H., Haslauer-Herrenhof, K., Köchl, E. | 2014 |
Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe für gute Übergänge und Teilhabechancen in Ausbildung und Beruf in: Der gesellschaftliche Nutzen der Kinder- und Jugendhilfe - Ausfallbürgschaft oder Zukunftsinvestition?, 03-04 Sep 2013, Mainz | Arnold, H. | 2013 |
Die Rolle der Sozialen Arbeit im Übergangssystem Schule-Arbeitswelt in: GANZTAGSSCHULE - SCHULVERSAGEN - SCHULSOZIALARBEIT, 08-09 Nov 2013, Feldkirchen | Arnold, H. | 2013 |
Die Sozialwirtschaft als Innovations- und Wachstumsmotor in: Innovationskongress 2012: The Secret of Innovation, 15-16 Nov 2012, Villach | Arnold, H. | 2012 |
Berufsfindung mit Zwischenstation - arbeitsweltbezogene Integrationsprojekte als biografische und berufliche Lernsettings in: Fachtagung: Umleitungen, Umwege, 01-02 Dec 2011, Velden am Wörthersee | Arnold, H. | 2011 |
Bildungsbiografien als "Umwege" am Beispiel der Jugendberufshilfe in: Forschungskolloquium: Bildungskultur und Soziale Arbeit, Feb 2010, Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Soziales | Arnold, H. | 2010 |
Leben mit der Krise in: Sozialpsychiatrische Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum, 08-09 Jun 2010, Knittelfeld | Arnold, H. | 2010 |
Sozialpädagogische Leistungen für benachteiligte Jugendliche in Übergangssituationen in: Alternative Formen der Vollausbildung für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, Mar 2009, Stuttgart | Arnold, H. | 2009 |
Der Aufbau nachhaltiger, regionaler Netzwerke und Unterstützungsstrukturen für Kompetenzagenturen in: Kompetenzagenturen, 20-21 Nov 2007, Berlin | Arnold, H. | 2007 |
Gestaltung der regionalen Angebotslandschaft durch Qualitätsentwicklung in: Institut für regionale Innovation und Sozialforsch (Hrsg.), Qualität in ausbildungs- und beschäftigungsorientierten Projekten für junge Menschen in Ostvorpommern, 24-25 Sep 2007, Anklam, S. 3-7, Eigenverlag | Arnold, H. | 2007 |
Kooperation in der Jugendberufshilfe - Bedarfe und Strategien in: BAG ÖRT Jugendsozialarbeit (Hrsg.), Sozialräumliche Zusammenarbeit in der Jugendberufshilfe, 21-22 Nov 2006, Halle, S. 3-7, Eigenverlag | Arnold, H. | 2007 |
Berufliche Integration Jugendlicher - die Blickrichtung der Sozialen Arbeit in: Berufsbildung und Fachkräftemangel in Sachsen, Jul 2006, Dresden | Arnold, H. | 2006 |
Die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit unter Druck in: Perspektiven der Jugendsozialarbeit, Feb 2006, Pappenheim | Arnold, H. | 2006 |
Stop the brain drain in: How can the social economy contribute to local development?, 05-07 Dec 2006, Rom-Tivoli | Arnold, H. | 2006 |
Die Lebenswirklichkeit junger Menschen und die Hürden des Arbeitsmarktes in: Kinder und Jugendliche in einer entgrenzten Gesellschaft, Oct 2005, Münster | Arnold, H. | 2005 |
Jugend und Arbeit in: Jugend und Arbeit, Sep 2005, Wien | Arnold, H. | 2005 |
Jugendhilfeplanung in: Jugendhilfe und Aufbau Ost, Jun 2005, Malchin, M-V | Arnold, H. | 2005 |
How to develop sustainable employment with young people in rural areas? in: Strengthening the Social Economy, May 2004, Antwerpen | Arnold, H. | 2004 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Integration arbeitsmarktferner Personen Abschlussbericht der Evaluation | Helmut Arnold u.a. | 2014 |
Evaluierung des Kärntner Programms "Integration arbeitsmarktferner Personen und Migrantinnen und Migranten" arbeitsmarktferner Personen und Migrantinnen | Arnold, H., Fritz, K., Pobaschnig, P., Taupe, M., Reismann, H., Scheu, B. | 2012 |
"Wie ticken unsere Jugendlichen eigentlich?" Eröffnungsvortrag - Bundesweiter paritätischer Workshop für Fachkräfte Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen der 2. Chance in Frankfurt a. M.; download auf Homepage Parität | Arnold, H. | 2009 |
Boys - oder wie finde ich meinen Traumberuf? Magazinbeitrag Klartext. Feldkirchen. Ausgabe 2/2009, S. 13 | Arnold, H. | 2009 |
Land und Region Internetpublikation unter www.lothar-böhnisch.de/themenfelder.php | Arnold, H. | 2009 |
Showgirls & Ghetto-Stars Magazinbeitrag. advantage, Klagenfurt. Ausgabe Nr. 49 (2009), S. 31 | Arnold, H. | 2009 |
Studienwahl in der Sozialen Arbeit: Motivation, Entscheidung, Zufriedenheit. Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B., Arnold, H. | 2009 |
Vielfalt entwickeln - Beschäftigung fördern. Beispiele guter Praxis aus dem SGB II 30 innovative Projekte der qualifizierenden Beschäftigungsförderung für alle Altersgruppen und Zielgruppen des Arbeitsmarkts werden in ihrem regionalen Entstehungskontext vorgestellt und anhand ausgewiesener Qualitätskriterien auf Nachhaltigkeit und modellhafte Übertragbarkeit geprüft. | Arnold, H. et al. (Redaktionsteam) | 2008 |
Chancen und Grenzen von Netzwerken | Arnold, H. | 2007 |
Qualität in Arbeitsgelegenheiten - Beispiele guter Praxis www.equal-pakt.de | Arnold, H. | 2007 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, Weinheim und Basel | Arnold, H., Höllmüller, H. | 2017 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Über den Yang Tse zur Elbe - Umwege als sozialpädagogisches Prinzip. In: (Hrsg.), Festschrift für Gebhard Stein: "Warum machen wir nicht einfach...", S. 13-28, Tübingen | Arnold, H. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gestaltung von Übergängen als Anforderung für gesellschaftliche Teilhabe in: Zuhause ist nicht nur daheim - Chancen und Grenzen des Jugendwohnens zur gelingenden Integration junger Menschen in Gesellschaft und Beruf, 13-13 Mar 2017, Mainz | Arnold, H. | 2017 |
Internationalization of higher education in: 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH), 19-20 Apr 2017, Krems | Arnold, H., Rottermanner, D. | 2017 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ausbildung, Arbeit und Übergangshilfen. In: Schröer, W., Struck, N., Wolff, M. (Hrsg.), Handbuch Kinder - und Jugendhilfe, S. 265-311, 2. überarbeitete Auflage, Weinheim | Arnold, H. | 2016 |
Challenges and Support Services at the Intersection between University and Labour Market - a view from Austria. In: Belenov, O., Akulshina, A. (Hrsg.), E3M - Evaluation of Quality of Cooperation in Education Ecosystem as a Mechanism for Building Professional Competencies, S. 14-24, Voronzeh State University | Arnold, H., Rottermanner, D. | 2016 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Perspektiven für die Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit in: AJS Fachaustausch, Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern, 17-17 Nov 2016, Nürnberg | Arnold, H. | 2016 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Blick über den eigenen Tellerrand: "Die 4. Welt" im Fokus demokratiepolitischer Perspektiven. In: Klemenjak, M., Pichler, H. (Hrsg.), Demokratie in der Krise, Krise in der Demokratie, S. 28-44, Klagenfurt | Arnold, H., Zimmerberger, K. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Flüchtlinge integrieren - aber wie? in: Tag der Kommunalpolitik, 17-17 Oct 2015, Feldkirchen | Arnold, H. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Inklusion vor Exklusion - Übergänge gestalten in: ImPrO-F Improve Professional Orientation - Fitting Jobs for All, 25-26 Jun 2014, Klagenfurt | Arnold, H. | 2014 |
Das Kärntner Programm für Arbeitsmarktferne im TEP 2012-2013 in: From school to work, 14-15 May 2014, Feldkirchen | Arnold, H., Haslauer-Herrenhof, K., Köchl, E. | 2014 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Integration arbeitsmarktferner Personen Abschlussbericht der Evaluation | Helmut Arnold u.a. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe für gute Übergänge und Teilhabechancen in Ausbildung und Beruf in: Der gesellschaftliche Nutzen der Kinder- und Jugendhilfe - Ausfallbürgschaft oder Zukunftsinvestition?, 03-04 Sep 2013, Mainz | Arnold, H. | 2013 |
Die Rolle der Sozialen Arbeit im Übergangssystem Schule-Arbeitswelt in: GANZTAGSSCHULE - SCHULVERSAGEN - SCHULSOZIALARBEIT, 08-09 Nov 2013, Feldkirchen | Arnold, H. | 2013 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Regionale Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H. Lempp, T. | 2008 |
Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung - Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H., Böhnisch, L., Schröer, W. | 2005 |
Praxishandbuch Drogen und Drogenprävention, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H., Schille, H. J. | 2002 |
Sozialpolitik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung, Juventa, Weinheim und München | Böhnisch, L., Arnold, H., Schröer, W. | 1999 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
"Wir brauchen dich nicht" Das Baugerüst, Zeitschrift für ev. Jugendarbeit, 2006(3) | Arnold, H. | 2006 |
Hängt die beschleunigte Gesellschaft ihre Kinder ab? neue caritas, 2005(21):12-15 | Arnold, H. | 2005 |
Tandems am Start Sozial Extra, 2005(5):20-23 | Arnold, H., Oehme, A. | 2005 |
Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL - Möglichkeiten Sozialer Arbeit in einem europäischen Großprogramm Sozial Extra, 2004(4):36-42 | Arnold, H. | 2004 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Soziale Dienste im Spannungsfeld von Subsidiarität, Sozialwirtschaft und Infrastrukturorientierung,. In: Böhnisch, L./Schröer, W. (Hrsg.), Sozialpolitik und Soziale Arbeit, Juventa, Weinheim | Arnold, H. | 2012 |
Von der Schule ins Arbeitsleben: Berufseinmündung über die Jugendberufshilfe - Sackgasse oder produktiver Umweg?. In: Bliemetsrieder, S./ Dungs, S. (Hrsg.), Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven, S. 233-266, Peter Lang, Frankfurt am Main | Arnold, H. | 2012 |
Soziale Arbeit - eine Wissenschaft?. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 27-35, VS, Wiesbaden | Arnold, H. | 2011 |
Subsidiarität und Sozialwirtschaft. In: Spitzer, H., Höllmüller, H., Hönig, B. (Hrsg.), Soziallandschaften - Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin, S. 91-110, VS, Wiesbaden | Arnold, H. | 2011 |
Die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beschäftigung. In: Helmut Arnold & Theresa Lempp (Hrsg.), Regionale Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung, S. 9-23, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H., Lempp, T. | 2008 |
Beschäftigungsentwicklung im ländlichen Raum. In: Helmut Arnold, Lothar Böhnisch & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung - Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, S. 295-315, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H. | 2005 |
Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung. Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In: Helmut Arnold, Lothar Böhnisch & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung - Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, S. 9-117, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H., Böhnisch, L., Schröer, W. | 2005 |
Beschäftigungsentwicklung und Sozialwirtschaft. In: Helmut Arnold, Lothar Böhnisch & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung - Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, S. 263-293, Juventa, Weinheim und München | Löwe, S., Arnold, H. | 2005 |
Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung. In: Schröer, W., Struck, N., Wolff, M. (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, S. 211-241, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H. | 2002 |
Von der Armenfrage zur Arbeiterfrage - Arbeiterbildung und Arbeiteridentität. In: Niemeyer, C. u.a. (Hrsg.), Grundlinien historischer Sozialpädagogik, S. 179-198, Juventa, Weinheim und München | Arnold, H. | 1997 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Die Sozialwirtschaft als Innovations- und Wachstumsmotor in: Innovationskongress 2012: The Secret of Innovation, 15-16 Nov 2012, Villach | Arnold, H. | 2012 |
Berufsfindung mit Zwischenstation - arbeitsweltbezogene Integrationsprojekte als biografische und berufliche Lernsettings in: Fachtagung: Umleitungen, Umwege, 01-02 Dec 2011, Velden am Wörthersee | Arnold, H. | 2011 |
Bildungsbiografien als "Umwege" am Beispiel der Jugendberufshilfe in: Forschungskolloquium: Bildungskultur und Soziale Arbeit, Feb 2010, Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Soziales | Arnold, H. | 2010 |
Leben mit der Krise in: Sozialpsychiatrische Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum, 08-09 Jun 2010, Knittelfeld | Arnold, H. | 2010 |
Sozialpädagogische Leistungen für benachteiligte Jugendliche in Übergangssituationen in: Alternative Formen der Vollausbildung für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, Mar 2009, Stuttgart | Arnold, H. | 2009 |
Der Aufbau nachhaltiger, regionaler Netzwerke und Unterstützungsstrukturen für Kompetenzagenturen in: Kompetenzagenturen, 20-21 Nov 2007, Berlin | Arnold, H. | 2007 |
Gestaltung der regionalen Angebotslandschaft durch Qualitätsentwicklung in: Institut für regionale Innovation und Sozialforsch (Hrsg.), Qualität in ausbildungs- und beschäftigungsorientierten Projekten für junge Menschen in Ostvorpommern, 24-25 Sep 2007, Anklam, S. 3-7, Eigenverlag | Arnold, H. | 2007 |
Kooperation in der Jugendberufshilfe - Bedarfe und Strategien in: BAG ÖRT Jugendsozialarbeit (Hrsg.), Sozialräumliche Zusammenarbeit in der Jugendberufshilfe, 21-22 Nov 2006, Halle, S. 3-7, Eigenverlag | Arnold, H. | 2007 |
Berufliche Integration Jugendlicher - die Blickrichtung der Sozialen Arbeit in: Berufsbildung und Fachkräftemangel in Sachsen, Jul 2006, Dresden | Arnold, H. | 2006 |
Die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit unter Druck in: Perspektiven der Jugendsozialarbeit, Feb 2006, Pappenheim | Arnold, H. | 2006 |
Stop the brain drain in: How can the social economy contribute to local development?, 05-07 Dec 2006, Rom-Tivoli | Arnold, H. | 2006 |
Die Lebenswirklichkeit junger Menschen und die Hürden des Arbeitsmarktes in: Kinder und Jugendliche in einer entgrenzten Gesellschaft, Oct 2005, Münster | Arnold, H. | 2005 |
Jugend und Arbeit in: Jugend und Arbeit, Sep 2005, Wien | Arnold, H. | 2005 |
Jugendhilfeplanung in: Jugendhilfe und Aufbau Ost, Jun 2005, Malchin, M-V | Arnold, H. | 2005 |
How to develop sustainable employment with young people in rural areas? in: Strengthening the Social Economy, May 2004, Antwerpen | Arnold, H. | 2004 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Evaluierung des Kärntner Programms "Integration arbeitsmarktferner Personen und Migrantinnen und Migranten" arbeitsmarktferner Personen und Migrantinnen | Arnold, H., Fritz, K., Pobaschnig, P., Taupe, M., Reismann, H., Scheu, B. | 2012 |
"Wie ticken unsere Jugendlichen eigentlich?" Eröffnungsvortrag - Bundesweiter paritätischer Workshop für Fachkräfte Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen der 2. Chance in Frankfurt a. M.; download auf Homepage Parität | Arnold, H. | 2009 |
Boys - oder wie finde ich meinen Traumberuf? Magazinbeitrag Klartext. Feldkirchen. Ausgabe 2/2009, S. 13 | Arnold, H. | 2009 |
Land und Region Internetpublikation unter www.lothar-böhnisch.de/themenfelder.php | Arnold, H. | 2009 |
Showgirls & Ghetto-Stars Magazinbeitrag. advantage, Klagenfurt. Ausgabe Nr. 49 (2009), S. 31 | Arnold, H. | 2009 |
Studienwahl in der Sozialen Arbeit: Motivation, Entscheidung, Zufriedenheit. Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B., Arnold, H. | 2009 |
Vielfalt entwickeln - Beschäftigung fördern. Beispiele guter Praxis aus dem SGB II 30 innovative Projekte der qualifizierenden Beschäftigungsförderung für alle Altersgruppen und Zielgruppen des Arbeitsmarkts werden in ihrem regionalen Entstehungskontext vorgestellt und anhand ausgewiesener Qualitätskriterien auf Nachhaltigkeit und modellhafte Übertragbarkeit geprüft. | Arnold, H. et al. (Redaktionsteam) | 2008 |
Chancen und Grenzen von Netzwerken | Arnold, H. | 2007 |
Qualität in Arbeitsgelegenheiten - Beispiele guter Praxis www.equal-pakt.de | Arnold, H. | 2007 |