Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Geoinformation Systems | ILV | 1,0 | 1,0 | VEEMS-3.04 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Datenquellen und Datenqualität WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.020 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
GI-Standards und Interoperabilität geoIT VI | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08514.50.012 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Datenquellen und Datenqualität WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse und Vergleich von Triggerpunkten und Trajektorien aus Drohnenflügen | 2016 | |
Change Detection für die Überprüfung der Wasserstände | 2016 | |
Change Detection of Vegetation | 2016 | |
Erfassung von Fledermausquartieren in Kärnten und Bereitstellung der Daten über Open Source Web Map Lösungen | 2016 | |
Adaption und Auswertung von automatisierten thermalen Messungen am Beispiel von Vegetation | 2015 | |
Erstellung einer GIS-Schnittstelle zur einheitlichen Speicherung von Geodaten im Bereich Natura2000 Managementpläne | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse und Vergleich von Triggerpunkten und Trajektorien aus Drohnenflügen | 2016 | |
Change Detection für die Überprüfung der Wasserstände | 2016 | |
Change Detection of Vegetation | 2016 | |
Erfassung von Fledermausquartieren in Kärnten und Bereitstellung der Daten über Open Source Web Map Lösungen | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Adaption und Auswertung von automatisierten thermalen Messungen am Beispiel von Vegetation | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erstellung einer GIS-Schnittstelle zur einheitlichen Speicherung von Geodaten im Bereich Natura2000 Managementpläne | 2014 |
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2015 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | Oktober/2012 - Juli/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- EB&P Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Laufzeit | März/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ElWOG/Antragsnummer: 15-Fo-41223/2010(004/2011) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The Interreg IV project “AlterVis” between Austria and Italy has the goal to develop sustainable strategies for a self sufficient supply with regional renewable energy resources for the district of Hermagor in Carinthia, Austria and mountain communities in Friuli-Venezia Giulia in Italy. A new developed master plan based on a comprehensive energy balance compares and evaluates different scenarios and actions for an Independent renewable energy supply in this region. The Department of Geoinformation and Environmental Technologies at Carinthia University of Applied Sciences contributes with the new development of a Community based Energy WebGIS portal to this project, which is additionally funded by the ELWOG Fond of the Regional Government of Carinthia.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gemeindeverband Karnische Region (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Risikoforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die boomende Entwicklung von Trendsportarten im Outdoorbereich hat neben vielen positiven Effekten leider auch zu einer Zunahme von Notfallsituationen und damit einhergehenden Vermisstenfällen geführt. Häufig treten diese in Regionen auf, in denen eine Lokalisierung über klassische Trackingsysteme wegen mangelnder Netzverfügbarkeit nicht realisierbar ist. Diese für die direkt Betroffenen (z.B. Wanderer) als auch Retter unbefriedigende und oft auch lebensgefährliche Situation ist die Hauptmotivation für die Entwicklung eines neuen Systems, dass die Weitergabe und asynchrone Übertragung von Umgebungs- (GPS) und Vitaldaten (Puls) realisiert. Im Zentrum dieses Projektes, das von der FH Kärnten im Rahmen der zentralen Forschungsförderung unterstützt wurde, steht eine PET (Privacy Enhancing Technology) Applikation, die es ermöglicht die Daten vollautomatisch und anonym zwischen mobilen Geräten auszutauschen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2015 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2015 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2015 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Laufzeit | Oktober/2012 - Juli/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- EB&P Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | August/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Risikoforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die boomende Entwicklung von Trendsportarten im Outdoorbereich hat neben vielen positiven Effekten leider auch zu einer Zunahme von Notfallsituationen und damit einhergehenden Vermisstenfällen geführt. Häufig treten diese in Regionen auf, in denen eine Lokalisierung über klassische Trackingsysteme wegen mangelnder Netzverfügbarkeit nicht realisierbar ist. Diese für die direkt Betroffenen (z.B. Wanderer) als auch Retter unbefriedigende und oft auch lebensgefährliche Situation ist die Hauptmotivation für die Entwicklung eines neuen Systems, dass die Weitergabe und asynchrone Übertragung von Umgebungs- (GPS) und Vitaldaten (Puls) realisiert. Im Zentrum dieses Projektes, das von der FH Kärnten im Rahmen der zentralen Forschungsförderung unterstützt wurde, steht eine PET (Privacy Enhancing Technology) Applikation, die es ermöglicht die Daten vollautomatisch und anonym zwischen mobilen Geräten auszutauschen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ElWOG/Antragsnummer: 15-Fo-41223/2010(004/2011) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The Interreg IV project “AlterVis” between Austria and Italy has the goal to develop sustainable strategies for a self sufficient supply with regional renewable energy resources for the district of Hermagor in Carinthia, Austria and mountain communities in Friuli-Venezia Giulia in Italy. A new developed master plan based on a comprehensive energy balance compares and evaluates different scenarios and actions for an Independent renewable energy supply in this region. The Department of Geoinformation and Environmental Technologies at Carinthia University of Applied Sciences contributes with the new development of a Community based Energy WebGIS portal to this project, which is additionally funded by the ELWOG Fond of the Regional Government of Carinthia.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gemeindeverband Karnische Region (Fördergeber/Auftraggeber)
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Development of a Spatial Decision Support System for Habitat Modeling, AV Akademikerverlag, Saarbrücken (Deutschland) | Regenfelder, M. | 2013 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Spatial obfuscation methods for privacy protection of household-level data Applied Geography | Seidl, D., Paulus, G., Jankowski, P., Erlacher, M. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten in: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 01-01 Jan 2015, S. 98-101 | Paulus, G., Anders, K., Erlacher, M., Kosar, B., Rieger, A., Werth, W., Ungermanns, C., Sterner, H., Hohenwarter, G., Gaggl, R., Stanek, H., Wagner, K., Eisl, M., Fillipi, A., Güneralp, I., Skupin, A. | 2015 |
GIS-gestützte Potenzialanalyse des Wärmebedarfs als Grundlage für Planung von Nahwärmenetzen in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg, S. 159-168 | Ramsbacher, K., Paulus, G., Regenfelder, M., Arnold, A. | 2014 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Spatial obfuscation methods for privacy protection of household-level data Applied Geography | Seidl, D., Paulus, G., Jankowski, P., Erlacher, M. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten in: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 01-01 Jan 2015, S. 98-101 | Paulus, G., Anders, K., Erlacher, M., Kosar, B., Rieger, A., Werth, W., Ungermanns, C., Sterner, H., Hohenwarter, G., Gaggl, R., Stanek, H., Wagner, K., Eisl, M., Fillipi, A., Güneralp, I., Skupin, A. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
GIS-gestützte Potenzialanalyse des Wärmebedarfs als Grundlage für Planung von Nahwärmenetzen in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg, S. 159-168 | Ramsbacher, K., Paulus, G., Regenfelder, M., Arnold, A. | 2014 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Development of a Spatial Decision Support System for Habitat Modeling, AV Akademikerverlag, Saarbrücken (Deutschland) | Regenfelder, M. | 2013 |