Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projektmanagement Gesamtgruppe | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.00000.20.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projektmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.00000.20.100 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Work-Life Konflikt bei Pflegepersonal im Kontext zur betrieblichen Gesundheitsförderung | 2013 | |
"Migrant-friendly Hospitals" | 2012 | |
Active Aging | 2012 | |
Arbeitszeitgestaltung als GESUNDHEITSFÖRDERUNGSANSATZ bei BURNOUT im Krankenpflegeberuf | 2012 | |
Dienstplangestaltung in der Gesundheits- und Krankenpflege als gesundheitsfördernder Ansatz bei Burnout in der Krankenpflege | 2012 | |
Gesundheitsförderung | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Work-Life Konflikt bei Pflegepersonal im Kontext zur betrieblichen Gesundheitsförderung | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Migrant-friendly Hospitals" | 2012 | |
Active Aging | 2012 | |
Arbeitszeitgestaltung als GESUNDHEITSFÖRDERUNGSANSATZ bei BURNOUT im Krankenpflegeberuf | 2012 | |
Dienstplangestaltung in der Gesundheits- und Krankenpflege als gesundheitsfördernder Ansatz bei Burnout in der Krankenpflege | 2012 | |
Gesundheitsförderung | 2012 |
Laufzeit | September/2019 - August/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Erwachsenenbildung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ K2 Strategische Partnerschaften |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The MOSS project — “Moving into Soft Skills” — aims to develop an innovative and adaptable 16
hour training module for teaching soft skills via methods of embodiment and somatics, along with a
methodology for identifying soft skill needs in professional groups. It integrates methods used in
social pedagogy, contemporary dance training, dance-movement therapy and other experiential
learning methods.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Itä-Suomen Liikuntaopisto Oy
Laufzeit | September/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + K107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEMPUS IV, 6. Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
- Voronezh State University
- Universitat de Girona
- Nizhnevartovsk State University
- Plantijn Hogeschool Antwerpen
- Academy of Labour and Social Relations
- SPACE Network
- Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
- Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
- Herzen State Pedagogical University of Russia
Laufzeit | Juli/2013 - Oktober/2014 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP: Erasmus Intensive Programme (IP) 2013 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The objective of the IP is to develop a two week intensive programme for European first and second cycle students of health and social care professionals (total 50) and up to 10 tutors/experts from five HEIs in Europe (Austria, Finland, Ireland, the Netherlands and the UK). This second IP will take place in Utrecht, Netherlands from 24. August - 6. September 2014. The key aim is to share good practice and the latest cutting edge research on perspectives on active ageing. The programme will have lifelong learning over the life-course as a core theme and will draw on expertise in these fields from across Europe. In addition, the already developed thematic network on active ageing among project partners and additional HEIs in Europe will be further extended.
- OEAD - Österreichscher Akademischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Dublin
- University of Surrey
- JAMK University of Applied Science
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | September/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + K107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - August/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Erwachsenenbildung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ K2 Strategische Partnerschaften |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The MOSS project — “Moving into Soft Skills” — aims to develop an innovative and adaptable 16
hour training module for teaching soft skills via methods of embodiment and somatics, along with a
methodology for identifying soft skill needs in professional groups. It integrates methods used in
social pedagogy, contemporary dance training, dance-movement therapy and other experiential
learning methods.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Itä-Suomen Liikuntaopisto Oy
Laufzeit | September/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + K107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - August/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Erwachsenenbildung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ K2 Strategische Partnerschaften |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The MOSS project — “Moving into Soft Skills” — aims to develop an innovative and adaptable 16
hour training module for teaching soft skills via methods of embodiment and somatics, along with a
methodology for identifying soft skill needs in professional groups. It integrates methods used in
social pedagogy, contemporary dance training, dance-movement therapy and other experiential
learning methods.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Itä-Suomen Liikuntaopisto Oy
Laufzeit | September/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + K107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - August/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Erwachsenenbildung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ K2 Strategische Partnerschaften |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The MOSS project — “Moving into Soft Skills” — aims to develop an innovative and adaptable 16
hour training module for teaching soft skills via methods of embodiment and somatics, along with a
methodology for identifying soft skill needs in professional groups. It integrates methods used in
social pedagogy, contemporary dance training, dance-movement therapy and other experiential
learning methods.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Itä-Suomen Liikuntaopisto Oy
Laufzeit | September/2018 - Juli/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus + K107 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden Mobilitäten zwischen Kosovo und Österreich unterstützt
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEMPUS IV, 6. Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
- Voronezh State University
- Universitat de Girona
- Nizhnevartovsk State University
- Plantijn Hogeschool Antwerpen
- Academy of Labour and Social Relations
- SPACE Network
- Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
- Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
- Herzen State Pedagogical University of Russia
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | April/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEMPUS IV, 6. Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
E3M ist ein Forschungsprojekt zum europäischen TEMPUS- Programm, welches auf die bessere Verzahnung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt abzielt. Durch länderspezifischen Erfahrungsabgleich werden Handlungsbedarfe bei der Abstimmung zwischen hochschulischem Bildungssystem und den Anforderungen im Arbeitsmarkt festgestellt, Potentiale der Zusammenarbeit und innovative Projekte identifiziert und erfolgreiche Verfahren und Programme durch konkrete Schritte implementiert. Übergeordnetes Ziel ist die Modernisierung des Hochschulsystems in der Russischen Förderation mit Fokus auf die Kooperation von tertiären Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt. Spezifische Ziele beziehen sich auf die Evaluation der aktuellen Situation, der Implementierung von Action Plans und daraus resultierender Identifizierung neuer Formen und Strategien der Kooperation sowie neuer Kooperationspartner.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- JAMK University of Applied Science (Lead Partner)
- Voronezh State University
- Universitat de Girona
- Nizhnevartovsk State University
- Plantijn Hogeschool Antwerpen
- Academy of Labour and Social Relations
- SPACE Network
- Jyväskylä Regional Development Company Jykes Ltd.
- Agency of Educational Strategies & Initiatives (Bologna Club)
- Herzen State Pedagogical University of Russia
Laufzeit | Juli/2013 - Oktober/2014 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP: Erasmus Intensive Programme (IP) 2013 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The objective of the IP is to develop a two week intensive programme for European first and second cycle students of health and social care professionals (total 50) and up to 10 tutors/experts from five HEIs in Europe (Austria, Finland, Ireland, the Netherlands and the UK). This second IP will take place in Utrecht, Netherlands from 24. August - 6. September 2014. The key aim is to share good practice and the latest cutting edge research on perspectives on active ageing. The programme will have lifelong learning over the life-course as a core theme and will draw on expertise in these fields from across Europe. In addition, the already developed thematic network on active ageing among project partners and additional HEIs in Europe will be further extended.
- OEAD - Österreichscher Akademischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
- University College Dublin
- University of Surrey
- JAMK University of Applied Science
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
WHO's global Healthy Work Approach, World Health Organization, Geneva | Stitzel, A., | 1997 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Pflegeversicherung im Vergleich: Deutschland und Japan Soziale Sicherheit, 61:548-555 | Janig, H., Stitzel, A., Buchner, F. | 2008 |
Pflegeversicherungen im Vergleich: Deutschland und Japan Soziale Sicherheit, (11), S. 548-556 | Stitzel, A., Buchner, F., Janig, H., | 2008 |
Health Promoting Workplaces ? international settings development Health Promotion International, 15(2):155-167 | Chu, C., Breucker, G. Harris, N., Stitzel, A., Xingfa, Gan, Xuequi Gu, Dwyer, S., | 2000 |
"Psychological Sense of Community" ? Zur Entwicklung eines deutschsprachigen Meßinstruments Gemeindepsychologischer Rundbrief, (1/99) | Stitzel, A., Michel, A., Röhrle B., | 1999 |
Jakarta Summary on Healthy Workplaces Euronews, V(3):7-9 | Stitzel, A. & Järvisalo, J., | 1997 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Das Deutschlandjahr in Japan im Zeitraffer. In: R. Vondran (Hrsg.), Deutschland in Japan 2005/2006., S. 61-70, DJW, Wissen und Praxis | Stitzel, A. | 2006 |
Empirical Analysis of the Risk of Social Exclusion of Long-term Unemployed Young People in Six Countries of the European Union. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Living on the Edge - An Empirical Analysis on Long-term Youth Unemployment and Social Exclusion in Europe, S. 27-73, Leske & Budrich, Opladen | Kieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., Traiser, U., | 2001 |
Comparative Report Youth Unemployment and Health. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Health: A Comparison of Six European Countries, S. 15-32, Leske + Budrich, Opladen | Kieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., | 2000 |
Youth Unemployment and Social Exclusion in Germany. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Social Exclusion: A Comparison of Six European Countries., S. 131-174, Leske+Budrich, Opladen | Kieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., Traiser, U., | 2000 |
Comparative Report Youth Unemployment and Social Exclusion. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Social Exclusion: A Comparison of Six European Countries., S. 32-51, Leske+Budrich, Opladen | Kieselbach, T., Stitzel, A., Beelmann, G., | 2000 |
Social exclusion and youth unemployment: a European overview. In: M. La Rosa, T. Kieselbach (Hrsg.), Disoccupazione giovanile e esclusione sociale, Franco Angeli, Milano | Kieselbach, T., Stitzel, A., | 1999 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Learning across the Generations: An Informationa and Communication Technologies-based, Anti-bias Workshop. in: Aging and Society - An Interdisciplinary Conference, 2011, University of California, Berkeley, Common Ground | Leitner, K., Stitzel, A., | 2011 |
Age Management in the Health Care Sector in: Aging and Society - An Interdisciplinary Conference, 2011, University of California, Berkeley, Common Ground | Stitzel, A., | 2011 |
Altern(n) von Mitarbeiterin in Gesundheits- und Pflegeberufen in: Pflege-Management-Forum 2011, Feb 2011, Wien | Stitzel, A., | 2011 |
Arbeit und Alter in den Gesundheitsberufen in: Gemeinsamer Kongress "Prävention - Sozial und nachhaltig gestalten" der Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention DGSMP & Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Sep 2011, Bremen, S. 619 | Stitzel, A., | 2011 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
How much influence do feminist groups have on the policymaking process in Japan? Research Paper, University of Sheffield [unveröffentlicht]. | Stitzel, A., | 2007 |
Übersetzung aus dem Japanischen: "Care Providers in the Long-Term Care Insurance System in Japan - the Potential of and Challenges Faced by Social Enterprises" by Yayoi Saito. In: Norwegian University of Science and Technology, Seminar on Eldercare in Japan and Norway, Trondheim, Norway, 20.-21. Sept. 2007. | Stitzel, A., | 2007 |
Coping with Abortion in Japan: Mizuko Kuyō - healing or harmful ritual? Research paper, University of Sheffield [unveröffentlicht]. | Stitzel, A., | 2005 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Learning across the Generations: An Informationa and Communication Technologies-based, Anti-bias Workshop. in: Aging and Society - An Interdisciplinary Conference, 2011, University of California, Berkeley, Common Ground | Leitner, K., Stitzel, A., | 2011 |
Age Management in the Health Care Sector in: Aging and Society - An Interdisciplinary Conference, 2011, University of California, Berkeley, Common Ground | Stitzel, A., | 2011 |
Altern(n) von Mitarbeiterin in Gesundheits- und Pflegeberufen in: Pflege-Management-Forum 2011, Feb 2011, Wien | Stitzel, A., | 2011 |
Arbeit und Alter in den Gesundheitsberufen in: Gemeinsamer Kongress "Prävention - Sozial und nachhaltig gestalten" der Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention DGSMP & Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Sep 2011, Bremen, S. 619 | Stitzel, A., | 2011 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Pflegeversicherung im Vergleich: Deutschland und Japan Soziale Sicherheit, 61:548-555 | Janig, H., Stitzel, A., Buchner, F. | 2008 |
Pflegeversicherungen im Vergleich: Deutschland und Japan Soziale Sicherheit, (11), S. 548-556 | Stitzel, A., Buchner, F., Janig, H., | 2008 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
How much influence do feminist groups have on the policymaking process in Japan? Research Paper, University of Sheffield [unveröffentlicht]. | Stitzel, A., | 2007 |
Übersetzung aus dem Japanischen: "Care Providers in the Long-Term Care Insurance System in Japan - the Potential of and Challenges Faced by Social Enterprises" by Yayoi Saito. In: Norwegian University of Science and Technology, Seminar on Eldercare in Japan and Norway, Trondheim, Norway, 20.-21. Sept. 2007. | Stitzel, A., | 2007 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Das Deutschlandjahr in Japan im Zeitraffer. In: R. Vondran (Hrsg.), Deutschland in Japan 2005/2006., S. 61-70, DJW, Wissen und Praxis | Stitzel, A. | 2006 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Coping with Abortion in Japan: Mizuko Kuyō - healing or harmful ritual? Research paper, University of Sheffield [unveröffentlicht]. | Stitzel, A., | 2005 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
WHO's global Healthy Work Approach, World Health Organization, Geneva | Stitzel, A., | 1997 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Health Promoting Workplaces ? international settings development Health Promotion International, 15(2):155-167 | Chu, C., Breucker, G. Harris, N., Stitzel, A., Xingfa, Gan, Xuequi Gu, Dwyer, S., | 2000 |
"Psychological Sense of Community" ? Zur Entwicklung eines deutschsprachigen Meßinstruments Gemeindepsychologischer Rundbrief, (1/99) | Stitzel, A., Michel, A., Röhrle B., | 1999 |
Jakarta Summary on Healthy Workplaces Euronews, V(3):7-9 | Stitzel, A. & Järvisalo, J., | 1997 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Empirical Analysis of the Risk of Social Exclusion of Long-term Unemployed Young People in Six Countries of the European Union. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Living on the Edge - An Empirical Analysis on Long-term Youth Unemployment and Social Exclusion in Europe, S. 27-73, Leske & Budrich, Opladen | Kieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., Traiser, U., | 2001 |
Comparative Report Youth Unemployment and Health. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Health: A Comparison of Six European Countries, S. 15-32, Leske + Budrich, Opladen | Kieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., | 2000 |
Youth Unemployment and Social Exclusion in Germany. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Social Exclusion: A Comparison of Six European Countries., S. 131-174, Leske+Budrich, Opladen | Kieselbach, T., Beelmann, G., Stitzel, A., Traiser, U., | 2000 |
Comparative Report Youth Unemployment and Social Exclusion. In: T. Kieselbach (Hrsg.), Youth Unemployment and Social Exclusion: A Comparison of Six European Countries., S. 32-51, Leske+Budrich, Opladen | Kieselbach, T., Stitzel, A., Beelmann, G., | 2000 |
Social exclusion and youth unemployment: a European overview. In: M. La Rosa, T. Kieselbach (Hrsg.), Disoccupazione giovanile e esclusione sociale, Franco Angeli, Milano | Kieselbach, T., Stitzel, A., | 1999 |