Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Zeit- und Selbstmanagement | ILV | 1,5 | 2,0 | B3.00000.70.190 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Zeit- und Selbstmanagement | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.10.070 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Ringvorlesung Gesamtgruppe | VO | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Ringvorlesung | VO | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.010 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Inter- und Transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Potenziale im Gesundheitswesen inkl. Gesunder Start ins Studium | VO | 3,0 | 3,0 | M3.05190.10.070 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Zeit- und Selbstmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.70.550 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Evaluation des Projektes "Bewegtes Leben in der Steiermark!" im Pflegewohnheim Peter Rosegger | Natascha Stefanie Mauerhofer | 2018 |
Nicht-pharmakologische Therapiemaßnahmen zur Reduktion verhaltensbezogener und psychologischer Symptomatik bei Menschen mit Demenz | Eva-Maria Petermann | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Evaluation des Projektes "Bewegtes Leben in der Steiermark!" im Pflegewohnheim Peter Rosegger | Natascha Stefanie Mauerhofer | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Nicht-pharmakologische Therapiemaßnahmen zur Reduktion verhaltensbezogener und psychologischer Symptomatik bei Menschen mit Demenz | Eva-Maria Petermann | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Diagnostik und Therapie von Hörstörungen bei Demenz | 2020 | |
Auswirkungen von Exergames auf Menschen mit Demenz oder Mild Cognitive Impairment | 2019 | |
Der Einsatz von körperlicher Aktivität als Ergänzungstherapie bei Personen mit Sozialer Phobie | 2018 | |
Logopädische Arbeit bei Dysphagie und Demenz: mehr als nur Kostanpassung | 2018 | |
Körperliche Aktivität zur Förderung der Gesundheit und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Volksschulalter | 2016 | |
Wie wirkt sich Bewegung, als präventive Maßnahme, auf das Sturzverhalten von Personen über 65 Jahren aus? | 2016 | |
Das Konzept der Frühen Hilfen in Österreich - Modell einer gelungenen Implementierung? | 2015 | |
Darstellung und Bedarfserhebung der radiologisch-technischen Geräteausstattung der veterinärmedizinischen Institute und Ordinationen in Kärnten | 2014 | |
Adipositastherapie | 2013 | |
Positive Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen | 2013 | |
Ein Beitrag der Pflege zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. | 2012 | |
Die belastende Situatuion pflegender Angehöriger und Möglichkeiten der Entlastung | 2011 | |
Die Situation der Pflegenden von Menschen mit demenziellen Veränderungen | 2011 | |
Die Thematik des Pflegegeldes in Österreich, Deutschland und Südtirol | 2011 | |
Versorgungsstruktur der extramuralen Dienste für SeniorInnen in Kärnten | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Diagnostik und Therapie von Hörstörungen bei Demenz | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen von Exergames auf Menschen mit Demenz oder Mild Cognitive Impairment | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Einsatz von körperlicher Aktivität als Ergänzungstherapie bei Personen mit Sozialer Phobie | 2018 | |
Logopädische Arbeit bei Dysphagie und Demenz: mehr als nur Kostanpassung | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Körperliche Aktivität zur Förderung der Gesundheit und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Volksschulalter | 2016 | |
Wie wirkt sich Bewegung, als präventive Maßnahme, auf das Sturzverhalten von Personen über 65 Jahren aus? | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Konzept der Frühen Hilfen in Österreich - Modell einer gelungenen Implementierung? | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Darstellung und Bedarfserhebung der radiologisch-technischen Geräteausstattung der veterinärmedizinischen Institute und Ordinationen in Kärnten | 2014 | |
Adipositastherapie | 2013 | |
Positive Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen | 2013 | |
Ein Beitrag der Pflege zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. | 2012 | |
Die belastende Situatuion pflegender Angehöriger und Möglichkeiten der Entlastung | 2011 | |
Die Situation der Pflegenden von Menschen mit demenziellen Veränderungen | 2011 | |
Die Thematik des Pflegegeldes in Österreich, Deutschland und Südtirol | 2011 | |
Versorgungsstruktur der extramuralen Dienste für SeniorInnen in Kärnten | 2011 |
Laufzeit | November/2018 - Juli/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten veranstalten am 13. Juni 2019 in Kooperation mit der Kompetenzgruppe Demenz der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) einen Demenzfachtag. Unter dem Titel „Nicht auf das Thema Demenz vergessen! – Ein Fachtag“ werden renommierte Vortragende aus Medizin und Gesundheitsförderung im Stadtsaal Feldkirchen referieren. Als Highlight wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen.
Bereits im September 2015 wurde an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, ein Demenzfachtag veranstaltet. Dieser stieß auf reges Interesse und machte deutlich, wie groß der Bedarf an demenzspezifischer Information und Öffentlichkeitsarbeit ist. „Genau an dieser Stelle wollen wir mit unserer Veranstaltung am 13. Juni ansetzen und dafür Sorge tragen, dass das Thema Demenz sichtbar wird“, sagt Sibylle Kohlmayr, die sich um die organisatorischen Belange kümmert.
Als Vortragender konnte der international renommierte Humanmediziner Dr. Ruediger Dahlke gewonnen werden. Die Initiatorinnen der Veranstaltung, Fachhochschulprofessorin und Privatdozentin Eva Mir und Dr.in Doris Gebhard von der TU München stellen ihr Herausgeberwerk „Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz“ vor. „Im deutschsprachigen und internationalen Raum ist das Herausgeberwerk einmalig, wir wollen damit aufzeigen, wie viele Ressourcen Menschen mit Demenz haben und wie man diese aktiv fördern kann“, erklärt Doris Gebhard. Schwerpunktmäßig wird Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz als großes Potenzial dargestellt.
Zum krönenden Abschluss wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen. „Wir wollen mit dem Demenzpreis ein Projekt vor den Vorhang holen, das forschungsgeleitet und innovativ zu einem guten Leben für Menschen mit Demenz beiträgt. Wir waren überrascht über die große Anzahl an qualitativ hochwertigen Einreichungen und haben uns die Entscheidung innerhalb der Jury nicht gerade leicht gemacht“, erklärt Eva Mir. Das Geheimnis, welches Projekt gewonnen hat, wird am 13. Juni im Rahmen des Demenzfachtages gelüftet.
Mit dem Demenzfachtag werden in den Gesundheits- und Sozialberufen Tätige ebenso angesprochen wie Menschen mit Demenz, deren Angehörige sowie am Thema Interessierte. Nähere Informationen sind erhältlich unter www.fh-kaernten.at/demenzfachtag.
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- Kärntner Gebietskrankenkasse
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2014 - Dezember/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bereits im Frühjahr 2013 initiierten die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement in Kooperation mit dem Studiengang Ergotherapie das Pilotprojekt „Gesunder Start ins Studium“. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema Studierendengesundheit sowie Studienstart und unter Beteiligung von Studierenden höherer Semester wurden dabei Maßnahmen entwickelt, die die Erstsemestrigen bei einem gesunden, stressfreien Studienstart unterstützen sollen.
Das Interventionspaket beinhaltet Informationen rund um das Studium und die FH Kärnten, Workshops zum Austausch mit Höhersemestrigen und Lehrenden sowie ein Outdoorpädagogisches Training inklusive Reflexion und Transfer in den Hochschulalltag.
Die Evaluation des Pilotprojektes erbrachte überaus positive Resultate, weshalb eine Fortführung in Form von „Gesunder Start ins Studium – Reloaded“ stattfindet.
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Laufzeit | Februar/2013 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Sonder- und Heilpädagogik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck - Nr. 839425 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekts wird für den Krappfelder Hochseilgarten ein Bausteinkonzept aus zielgruppenspezifischen Interventionen aus dem Bereich outdoorpädagogischen Gesundheitsförderung erstellt. Die einzelnen Konzeptbausteine sollen so konzipiert sein, dass sie flexibel und je nach Kundenbedürfnissen kombiniert werden können. Zudem sollen die Interventionen und deren theoretische Fundierung dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen.
Darauf aufbauend wird ein Evaluationsinstrument zur Bewertung des Angebotes erarbeitet, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit der Interventionen erheben zu können.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2013 - März/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Eintritt in das Studienleben stellt für junge Erwachsene eine große Herausforderung dar und wird als kritische, krisenanfällige Lebensphase beschrieben. So wundert es nicht, dass das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zur Umsetzung der Bologna-Ziele in Österreich Kompetenzförderung bei Studierenden und die Entwicklung von entsprechenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten forciert. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) folgt diesem Aufruf und hilft Erstsemestrigen bei der Orientierung im System Hochschule. Sensibilisierung für Gesundheit als Basis für Studier- und Leistungsfähigkeit, Förderung des studentischen Kohärenzgefühls sowie des sozialen Miteinanders in der Studierendengruppe stehen im Zentrum der gesundheitsfördernden Maßnahmen. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Studierendengesundheit an der Fachhochschule Kärnten.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | April/2011 - August/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP: ERASMUS (Intensive Programm) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Erasmus Intensivprogramm (IP) HUROPEL ist eingebettet in das Life Long Learning Programm der EU. In jedem der drei Projektjahren treffen über einen Zeitraum von zwei Wochen ca. 20 internationale Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Ethik und Gerontologie zum Zwecke des Lehrens, Lernens sowie des Austausches von Forschung und professioneller Praxis mit ca. 60 postgraduierten Studierenden aus dem Gesundheits- und Pflegebereich zusammen. Die teilnehmenden Länder Österreich, Finnland, Frankreich, Ungarn, Irland, Niederlande, Slowakei und Großbritannien gestalten gemeinsam mit unterschiedlichsten Schwerpunkten das Programm der Präsenzphasen im Projektverlauf. Das Intensivprogramm „Human Rights, Older People and End of Life Care“ wurde ins Leben gerufen, um internationales und interdisziplinäres Lernen rund um den letzten Lebensabschnitt zu ermöglichen.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2010 - September/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Das Unternehmen click for knowledge GmbH entwickelt Produkte im Bereich Bildung und Medizin, die über Webtechnologien angeboten werden. Ziel des gegenständlichen Projekts ist es Diagnoseentscheidungshilfen für Ärzte zu entwickeln. Aufgabe der FH Kärnten ist es eine Vorstudie für ein medizinisches Diagnoseprogramm zu entwickeln und das Innovationspotenzial der Dienstleistung darzustellen. Wobei der Schwerpunkt auf eine Analyse der potentiellen Nutzenfelder für die unterschiedlichen Zielgruppen mit Ermittlung der speziellen Anforderungspotentiale gerichtet ist. Primäres Ziel von Symptoma ist es, durch zeitnahe, spezifische und qualitativ hochwertige medizinische Informationen den Behandlungsprozess zu optimieren und gleichzeitig eine medizinische Qualitätssteigerung zu gewährleisten.
Laufzeit | Juli/2010 - Juli/2011 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Weltweit ist die Zahl schönheitschirurgischer Eingriffe um ein Vielfaches gestiegen (446 % seit 1997). Jährlich unterziehen sich 700.000 deutsche Frauen einer plastischen Operation und jede zweite ist generell nicht abgeneigt. 8 % aller Frauen in Österreich haben bereits eine Schönheitsoperation hinter sich, 25 % können es sich vorstellen.Eingriffe am menschlichen Körper boomen. Die Schönheitschirurgie ist daher die am schnellsten wachsende Fachrichtung der Medizin. Was steckt dahinter, welche expliziten und impliziten Schönheits-, Körper- und Altersbilder prägen das fortschreitende Body-Enhancement? Wie sehen professionsethische und lebensweltliche Grenzmarkierungen aus? Diese grundlegenden Fragen werden durch narrative Experteninterviews mit SchönheitschirurgInnen auf der einen Seite und PatientInnen auf der anderen Seite analysiert. Die explorative Pilotstudie soll die Forschungsgrundlagen für ein umfassendes und länderübergreifendes Projekt mit einem multimethodischen Forschungsdesign liefern.
Laufzeit | November/2018 - Juli/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten veranstalten am 13. Juni 2019 in Kooperation mit der Kompetenzgruppe Demenz der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) einen Demenzfachtag. Unter dem Titel „Nicht auf das Thema Demenz vergessen! – Ein Fachtag“ werden renommierte Vortragende aus Medizin und Gesundheitsförderung im Stadtsaal Feldkirchen referieren. Als Highlight wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen.
Bereits im September 2015 wurde an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, ein Demenzfachtag veranstaltet. Dieser stieß auf reges Interesse und machte deutlich, wie groß der Bedarf an demenzspezifischer Information und Öffentlichkeitsarbeit ist. „Genau an dieser Stelle wollen wir mit unserer Veranstaltung am 13. Juni ansetzen und dafür Sorge tragen, dass das Thema Demenz sichtbar wird“, sagt Sibylle Kohlmayr, die sich um die organisatorischen Belange kümmert.
Als Vortragender konnte der international renommierte Humanmediziner Dr. Ruediger Dahlke gewonnen werden. Die Initiatorinnen der Veranstaltung, Fachhochschulprofessorin und Privatdozentin Eva Mir und Dr.in Doris Gebhard von der TU München stellen ihr Herausgeberwerk „Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz“ vor. „Im deutschsprachigen und internationalen Raum ist das Herausgeberwerk einmalig, wir wollen damit aufzeigen, wie viele Ressourcen Menschen mit Demenz haben und wie man diese aktiv fördern kann“, erklärt Doris Gebhard. Schwerpunktmäßig wird Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz als großes Potenzial dargestellt.
Zum krönenden Abschluss wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen. „Wir wollen mit dem Demenzpreis ein Projekt vor den Vorhang holen, das forschungsgeleitet und innovativ zu einem guten Leben für Menschen mit Demenz beiträgt. Wir waren überrascht über die große Anzahl an qualitativ hochwertigen Einreichungen und haben uns die Entscheidung innerhalb der Jury nicht gerade leicht gemacht“, erklärt Eva Mir. Das Geheimnis, welches Projekt gewonnen hat, wird am 13. Juni im Rahmen des Demenzfachtages gelüftet.
Mit dem Demenzfachtag werden in den Gesundheits- und Sozialberufen Tätige ebenso angesprochen wie Menschen mit Demenz, deren Angehörige sowie am Thema Interessierte. Nähere Informationen sind erhältlich unter www.fh-kaernten.at/demenzfachtag.
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- Kärntner Gebietskrankenkasse
Laufzeit | November/2018 - Juli/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten veranstalten am 13. Juni 2019 in Kooperation mit der Kompetenzgruppe Demenz der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) einen Demenzfachtag. Unter dem Titel „Nicht auf das Thema Demenz vergessen! – Ein Fachtag“ werden renommierte Vortragende aus Medizin und Gesundheitsförderung im Stadtsaal Feldkirchen referieren. Als Highlight wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen.
Bereits im September 2015 wurde an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, ein Demenzfachtag veranstaltet. Dieser stieß auf reges Interesse und machte deutlich, wie groß der Bedarf an demenzspezifischer Information und Öffentlichkeitsarbeit ist. „Genau an dieser Stelle wollen wir mit unserer Veranstaltung am 13. Juni ansetzen und dafür Sorge tragen, dass das Thema Demenz sichtbar wird“, sagt Sibylle Kohlmayr, die sich um die organisatorischen Belange kümmert.
Als Vortragender konnte der international renommierte Humanmediziner Dr. Ruediger Dahlke gewonnen werden. Die Initiatorinnen der Veranstaltung, Fachhochschulprofessorin und Privatdozentin Eva Mir und Dr.in Doris Gebhard von der TU München stellen ihr Herausgeberwerk „Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz“ vor. „Im deutschsprachigen und internationalen Raum ist das Herausgeberwerk einmalig, wir wollen damit aufzeigen, wie viele Ressourcen Menschen mit Demenz haben und wie man diese aktiv fördern kann“, erklärt Doris Gebhard. Schwerpunktmäßig wird Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz als großes Potenzial dargestellt.
Zum krönenden Abschluss wird der 1. Österreichische Demenzpreis sponsored by maierhofer verliehen. „Wir wollen mit dem Demenzpreis ein Projekt vor den Vorhang holen, das forschungsgeleitet und innovativ zu einem guten Leben für Menschen mit Demenz beiträgt. Wir waren überrascht über die große Anzahl an qualitativ hochwertigen Einreichungen und haben uns die Entscheidung innerhalb der Jury nicht gerade leicht gemacht“, erklärt Eva Mir. Das Geheimnis, welches Projekt gewonnen hat, wird am 13. Juni im Rahmen des Demenzfachtages gelüftet.
Mit dem Demenzfachtag werden in den Gesundheits- und Sozialberufen Tätige ebenso angesprochen wie Menschen mit Demenz, deren Angehörige sowie am Thema Interessierte. Nähere Informationen sind erhältlich unter www.fh-kaernten.at/demenzfachtag.
- Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
- Kärntner Gebietskrankenkasse
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Laufzeit | September/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bereits im Frühjahr 2013 initiierten die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement in Kooperation mit dem Studiengang Ergotherapie das Pilotprojekt „Gesunder Start ins Studium“. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema Studierendengesundheit sowie Studienstart und unter Beteiligung von Studierenden höherer Semester wurden dabei Maßnahmen entwickelt, die die Erstsemestrigen bei einem gesunden, stressfreien Studienstart unterstützen sollen.
Das Interventionspaket beinhaltet Informationen rund um das Studium und die FH Kärnten, Workshops zum Austausch mit Höhersemestrigen und Lehrenden sowie ein Outdoorpädagogisches Training inklusive Reflexion und Transfer in den Hochschulalltag.
Die Evaluation des Pilotprojektes erbrachte überaus positive Resultate, weshalb eine Fortführung in Form von „Gesunder Start ins Studium – Reloaded“ stattfindet.
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2015 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Projektförderung Fonds Gesundes Österreich, Nr. 2622 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Versorgung von Menschen mit Demenz gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Bereich der Gesundheitsförderung dieser stetig wachsenden Personengruppe gilt als zentraler Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die gesundheitsförderliche Bewegung ein. Im interdisziplinären Projekt GiB wurde auf Basis einer systematischen Literaturanalyse sowie einer Bedarfsanalyse im Praxisfeld ein Rahmenkonzept für eine Bewegungsintervention speziell für Menschen mit Demenz erarbeitet. Das Konzept basiert auf einer Multikomponenten- Intervention, dauert zwölf Wochen und ist in einem Bausteinprinzip aufgebaut. Dieses Rahmenkonzept soll nun im Praxisprojekt GiB 2.0 durch die Partizipation der Zielgruppe und der im Interventionssetting Tätigen ergänzt und weiterentwickelt werden, um sodann in vier Seniorenwohn- und Pflegeheimen der Kooperationspartner Caritas Kärnten und Diakonie de La Tour umgesetzt und evaluiert zu werden.
- FGÖ - Fonds Gesundes Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2013 - März/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Eintritt in das Studienleben stellt für junge Erwachsene eine große Herausforderung dar und wird als kritische, krisenanfällige Lebensphase beschrieben. So wundert es nicht, dass das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zur Umsetzung der Bologna-Ziele in Österreich Kompetenzförderung bei Studierenden und die Entwicklung von entsprechenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten forciert. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) folgt diesem Aufruf und hilft Erstsemestrigen bei der Orientierung im System Hochschule. Sensibilisierung für Gesundheit als Basis für Studier- und Leistungsfähigkeit, Förderung des studentischen Kohärenzgefühls sowie des sozialen Miteinanders in der Studierendengruppe stehen im Zentrum der gesundheitsfördernden Maßnahmen. Das Projekt Gesunder Start ins Studium (- Reloaded) leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Studierendengesundheit an der Fachhochschule Kärnten.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Laufzeit | September/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bereits im Frühjahr 2013 initiierten die Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement in Kooperation mit dem Studiengang Ergotherapie das Pilotprojekt „Gesunder Start ins Studium“. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema Studierendengesundheit sowie Studienstart und unter Beteiligung von Studierenden höherer Semester wurden dabei Maßnahmen entwickelt, die die Erstsemestrigen bei einem gesunden, stressfreien Studienstart unterstützen sollen.
Das Interventionspaket beinhaltet Informationen rund um das Studium und die FH Kärnten, Workshops zum Austausch mit Höhersemestrigen und Lehrenden sowie ein Outdoorpädagogisches Training inklusive Reflexion und Transfer in den Hochschulalltag.
Die Evaluation des Pilotprojektes erbrachte überaus positive Resultate, weshalb eine Fortführung in Form von „Gesunder Start ins Studium – Reloaded“ stattfindet.
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2014 - Dezember/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung der FH Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt “Gesundheit in Bewegung” (GiB) befasst sich mit der interdisziplinären Bearbeitung des Themas gesundheitswirksamer Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Die Prävalenzen von dementiellen Erkrankungen sind weltweit, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung, unaufhaltsam im Steigen. Die Versorgung von demenzkranken Menschen gehört somit zu den größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts. Dem nationalen und internationalen Aufruf nach Forschung auf diesem Gebiet folgend, erarbeitet das Projektteam, bestehend aus MitarbeiterInnen der Studiengänge Ergotherapie, Gesundheits- und Pflegemanagement, Physiotherapie und Sozialer Arbeit, ein interdisziplinäres Interventionspaket zur Bewegungsförderung für diese Zielgruppe samt Konzept zur Begleitforschung.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2011 - August/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP: ERASMUS (Intensive Programm) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Erasmus Intensivprogramm (IP) HUROPEL ist eingebettet in das Life Long Learning Programm der EU. In jedem der drei Projektjahren treffen über einen Zeitraum von zwei Wochen ca. 20 internationale Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Ethik und Gerontologie zum Zwecke des Lehrens, Lernens sowie des Austausches von Forschung und professioneller Praxis mit ca. 60 postgraduierten Studierenden aus dem Gesundheits- und Pflegebereich zusammen. Die teilnehmenden Länder Österreich, Finnland, Frankreich, Ungarn, Irland, Niederlande, Slowakei und Großbritannien gestalten gemeinsam mit unterschiedlichsten Schwerpunkten das Programm der Präsenzphasen im Projektverlauf. Das Intensivprogramm „Human Rights, Older People and End of Life Care“ wurde ins Leben gerufen, um internationales und interdisziplinäres Lernen rund um den letzten Lebensabschnitt zu ermöglichen.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2013 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Sonder- und Heilpädagogik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck - Nr. 839425 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekts wird für den Krappfelder Hochseilgarten ein Bausteinkonzept aus zielgruppenspezifischen Interventionen aus dem Bereich outdoorpädagogischen Gesundheitsförderung erstellt. Die einzelnen Konzeptbausteine sollen so konzipiert sein, dass sie flexibel und je nach Kundenbedürfnissen kombiniert werden können. Zudem sollen die Interventionen und deren theoretische Fundierung dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen.
Darauf aufbauend wird ein Evaluationsinstrument zur Bewertung des Angebotes erarbeitet, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit der Interventionen erheben zu können.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2010 - Juli/2011 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Weltweit ist die Zahl schönheitschirurgischer Eingriffe um ein Vielfaches gestiegen (446 % seit 1997). Jährlich unterziehen sich 700.000 deutsche Frauen einer plastischen Operation und jede zweite ist generell nicht abgeneigt. 8 % aller Frauen in Österreich haben bereits eine Schönheitsoperation hinter sich, 25 % können es sich vorstellen.Eingriffe am menschlichen Körper boomen. Die Schönheitschirurgie ist daher die am schnellsten wachsende Fachrichtung der Medizin. Was steckt dahinter, welche expliziten und impliziten Schönheits-, Körper- und Altersbilder prägen das fortschreitende Body-Enhancement? Wie sehen professionsethische und lebensweltliche Grenzmarkierungen aus? Diese grundlegenden Fragen werden durch narrative Experteninterviews mit SchönheitschirurgInnen auf der einen Seite und PatientInnen auf der anderen Seite analysiert. Die explorative Pilotstudie soll die Forschungsgrundlagen für ein umfassendes und länderübergreifendes Projekt mit einem multimethodischen Forschungsdesign liefern.
Laufzeit | Jänner/2010 - September/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Das Unternehmen click for knowledge GmbH entwickelt Produkte im Bereich Bildung und Medizin, die über Webtechnologien angeboten werden. Ziel des gegenständlichen Projekts ist es Diagnoseentscheidungshilfen für Ärzte zu entwickeln. Aufgabe der FH Kärnten ist es eine Vorstudie für ein medizinisches Diagnoseprogramm zu entwickeln und das Innovationspotenzial der Dienstleistung darzustellen. Wobei der Schwerpunkt auf eine Analyse der potentiellen Nutzenfelder für die unterschiedlichen Zielgruppen mit Ermittlung der speziellen Anforderungspotentiale gerichtet ist. Primäres Ziel von Symptoma ist es, durch zeitnahe, spezifische und qualitativ hochwertige medizinische Informationen den Behandlungsprozess zu optimieren und gleichzeitig eine medizinische Qualitätssteigerung zu gewährleisten.
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz. Das Handbuch zum Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0., Facultas, Wien | Gebhard, D., Schmid, C. | 2017 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Was bewegt Menschen mit Demenz? Partizipative Entwicklung eines Bewegungsförderungsprogramms für Menschen mit Demenz im Setting Pflegeheim Prävention und Gesundheitsförderung | Gebhard, D., Schmid, C. | 2017 |
Healthy Study Start - A sustainable health promotion project for freshmen. The European Journal of Public Health, 26:445 | Gebhard, D., MIR, E. | 2016 |
Gesunder Start ins Studium. Konzeption einer gesundheitsfördernden Intervention für erstsemestrig Studierende Prävention und Gesundheitsförderung, 10:118-123 | Gebhard, D., Mir, E. & Mitterbacher, A. | 2015 |
Gesunder Start ins Studium (- Reloaded), Gesundheitsförderung für Erstsemestrige Pädagogik der Gesundheitsberufe Zeitschrift, S. 61-66 | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 Physioscience | Schmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., MIR, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A. | 2015 |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27 | Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M. | 2014 |
Durch Kooperation zum Erfolg. Stärkung der Teamfähigkeit und der sozialen Kompetenzen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Pädagogik der Gesundheitsberufe, S. 24-31 | Gebhard, D. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8 | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Konzeption einer gesundheitsfördernden Intervention für erstsemestrig Studirende (Online first) Prävention und Gesundheitsförderung, S. 1-6 | Gebhard, D., Mir, E. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Das EU-Projekt POSADEM. Länderübergreifende Ausbildung im Demenzbereich procare, 19(5):32-33 | Martinz, H., Gebhard, D. & Mir, E. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium - Reloaded. Ein Gesundheitsförderungsprojekt für erstsemestrig Studierende an der FH Kärnten HeilberufeSCIENCE, S. 10-11 | Mir, E. & Gebhard, D. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Ein Pilotprojekt zur Förderung der Gesundheit von erstsemestrigen Studierenden der Ergotherapie an der Fachhochschule Kärnten (Österreich) Journal Gesundheitsförderung, S. 68-70 | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31 | Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M. | 2014 |
Kooperierendes Verhalten führt zum Erfolg - Ein Beitrag zu den Lernwelten 2013 Synapse, 2(4):4-6 | Gebhard, D. | 2013 |
Gesundheitsförderung im Ergotherapiestudium. Projekt Gesunder Start ins Studium an der FH Kärnten ÖPGH-Newsletter, S. 4-5 | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2013 |
HUROPEL - Human rights, older people and end of life care. Ein innovatives Erasmus Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens Pflegewissenschaft, (2), S. 93-98 | Gebhard, D., MIR, E. | 2012 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - eine erste Annäherung. In: MIR, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 3-12, Springer, Berlin | Gebhard, D., MIR, E. | 2019 |
Ausblick mit Weitblick. In: MIR, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 311-313, Springer, Berlin | MIR, E., Gebhard, D. | 2019 |
Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In: MIR, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 123-135, Springer, Berlin | MIR, E., Limarutti, A., Gebhard, D. | 2019 |
Gesunder Start ins Studium - ein Pilotprojekt zur Förderung der Studierendengesundheit. In: Göring, A., Möllenbeck, D. (Hrsg.), Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen, S. 381-387, Universitätsverlag, Göttingen | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Den positiven Umgang mit dem Thema Demenz in der Ausbildung fördern. Das EU-Projekt POSADEM. In: Fachhochschule Kärnten (Hrsg.), Reader zur Ringvorlesung 2014. Das Leben ist bunt. Begegnung mit Menschen mit einer Demenz im Alltag - Herausforderung und Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis. | Mir, E., Gebhard, D. & Martinz, H. | 2015 |
Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Förderung der Gesundheitskompetenz bei Ergotherapiestudierenden als kooperatives Projekt zwischen Ergotherapie und Gesundheits- und Pflegemanagement. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 178-180, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mitterbacher, A., Gebhard, D. & Mir, E. | 2014 |
Mit Vollgas ins erste Semester - eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende. In: Haag, J., Weißenböck, J. & Gruber, W. (Hrsg.), Berufsbegleitende Studiengänge als Herausforderung für Curriculumsentwicklung und Hochschuldidaktik, S. 47-51 | Gebhard, D. & Mir, E. | 2013 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - Einblick, Ausblick, Weitblick. in: 22. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 22-23 May 2019, Wien | MIR, E., Gebhard, D., Auer, S., Bramböck, V., Defrancesco, M., Pichler, B., Plunger, P. | 2019 |
Demenz als Public Health Priorität - Aktuelle Trends und Best Practice aus Österreich. in: 21. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 23-24 May 2018 | Gebhard, D., MIR, E., Auer, S., Czegka, B., Plunger, P., Rappold, E. | 2018 |
Österreichisches Demenz-Expertise vernetzen: Die Kompetenzgruppe Demenz stellt sich vor. in: 21. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 23-24 May 2018, Wien | MIR, E., Gebhard, D. | 2018 |
Studentisches Gesundheitsmanagement von Anfang an - Gesunder Start ins Studium. in: 3-Länder-Tagung D_A_CH, 02-04 Jul 2018, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | MIR, E., Gebhard, D. | 2018 |
Designing exercise for people with dementia: the participatory development of a tailor made physical activity program for people with dementia in long term care facilities in: 10th European Public Health Conference, 01-04 Nov 2017, Stockholm | Gebhard, D. | 2017 |
Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz in: 23. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs, 13-15 Sep 2017, München | Gebhard, D. | 2017 |
NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, Krems | Gebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S. | 2017 |
Promoting physical activity for people with dementia: a systematic review in: 9th European Public Health Conference, 09-12 Nov 2016 | Gebhard, D. | 2016 |
Healthy Study Start: A sustainable health promotion project for freshmen in: 9th European Public Health Conference, 09-12 Nov 2016, Wien | Gebhard, D., MIR, E. | 2016 |
Promoting physical activity for people with dementia - participatory development of a tailor made intervention in: 26th Alzheimer Europe Conference, 31 Oct-02 Nov 2016, Copenhagen | Gebhard, D., Schmid, C. | 2016 |
Positive About Dementia (POSADEM): A pan-European Erasmus project to develop a multi-disciplinary Masters programme in Dementia. in: Alzheimer Europe, 31 Oct-02 Nov 2016 | Johnson, M., McParland, P., Klinkeberg, I., Gebhard, D., Innes, A., Heaslip, V., Väänänen, T., Yates-Bolton, N., Collier, E., Irving, K., de Vugt, M., Verstegen, D., de Jong, N., Kohlmayr, S., MIR, E., Reynolds, L., Nordberg, D., Fisher, R., Kokkonen, S., Hiltula, S. | 2016 |
POSitive About DEMentia - How to support a positive approach to people with dementia in the educational context. in: Alzheimer Europe, 31 Oct-02 Nov 2016, Copenhagen | Kohlmayr, S., Gebhard, D., MIR, E., Collier, E., Heaslip, V., de Vugt, M., Klinkenberg, I., de Jong, N., Johnson, M. | 2016 |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56 | Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M. | 2015 |
Gesundheitswirksame Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Ergebnisse und Perspektiven einer Bedarfsanalyse. in: Interprofessioneller Gesundheitskongress, 5. HeilberufeSCIENCE-Symposium, 17-18 Apr 2015, Dresden | Gebhard, D. | 2015 |
Qualitätssicherung im Rahmen der Entwicklung eines internationalen Studienprogramms zum Thema Demenz in: 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Apr 2015, FH Oberösterreich, Campus Hagenberg | Gebhard, D., Martinz, H. & Mir, E. | 2015 |
Bewegungsförderung bei Menschen mit Demenz. Das Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0 in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015 | Gebhard, D., Schmid, C. | 2015 |
Demenz - ausgewählte Initiativen in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis an der FH Kärnten in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015 | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Demenz - ausgewählte Initiativen in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis an der FH Kärnten. in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015, Velden | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Gesunder Start ins Studium - Reloaded. Ein Gesundheitsförderungsprojekt für erstsemestrig Studierende an der FH Kärnten in: Interprofessioneller Gesundheitskongress, 5. HeilberufeSCIENCE-Symposium, 17-18 Apr 2015, Dresden | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität Graz | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. Pölten | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E. | 2014 |
Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15 | Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokalič, M. & Webernig, G. | 2014 |
Human rights, older people and end of life care: Insights from an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL). Symposium 4: Creatively Mixing Humanities and Sciences in an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL) in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, Netherlands | Johnson, M., Liimatainen, A. Mir, E. Gebhard, D., Irving, K., Baudoin, M.-E., Yates-Bolton, N., Lepiesova, M. & Attree, M. | 2014 |
An accident curriculum: Lessons and outcomes from an Erasmus intensive programme (HUROPEL). Poster in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, Netherlands | Johnson, M., Yates-Bolton, N., Gebhard, D., Baudoin, M.-E., Fuller, N., Irving, K., Lepiesova, M., Attree, M.& Liimatainen, A. | 2014 |
Positive About Dementia. An interdisciplinary project for designing dementia education in Europe in: 28th Conference of the European Health Psychology Society: "Beyond prevention and intervention: increasing well-being"., 26-30 Aug 2014, Innsbruck, Austria | Martinz, H., Gebhard, D., Raitanen, M., Johnson, M., Irving, K., de Vugt, M., Innes, A. & Mir, E. | 2014 |
Self-care in end of life care - lessons learned from the EU-project HUROPEL. Symposium 4: Creatively Mixing Humanities and Sciences in an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL) in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, Netherlands | Mir, E. & Gebhard, D. | 2014 |
Gesundheitsförderung als interprofessionelles Arbeitsfeld - Projektentwicklung für und in der Ergotherapie in: Voneinander lernen - miteinander ausbilden: 2. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Feb 2014, Bochum | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Durch Kooperation zum Erfolg in: Lernwelten 2013, 2013, Krems | Gebhard, D. | 2013 |
Mit Vollgas ins erste Semester - eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende in: 2. Tag der Lehre an der FH St. Pölten, 2013, St. Pölten | Gebhard, D., Mir, E. | 2013 |
HUROPEL - Human Rights, Older People and End of Life Care. Ein innovatives Erasmus-Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens in: Lernwelten 2011, 2011, Bochum | Gebhard, D., MIR, E. | 2011 |
Innovation in der Bildung in: Innovationskongress, 2010, Velden | Gebhard, D., Leitner, K. | 2010 |
Learning in the third age ? assuring quality in the ICT-education of older people. in: International conference of education and educational psychology, 2010, Girne, Cyprus | Leitner, K., Gebhard, D. | 2010 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesunder Start ins Studium. Projektendbericht | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Endbericht zum Projekt ZAIGER. Zufriedenheit mit den Außenstellen gemäß ISO für die Gebrietskrankenkassen erheben. | Gebhard, D., Ortner, S. & Penz, H. | 2010 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - eine erste Annäherung. In: MIR, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 3-12, Springer, Berlin | Gebhard, D., MIR, E. | 2019 |
Ausblick mit Weitblick. In: MIR, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 311-313, Springer, Berlin | MIR, E., Gebhard, D. | 2019 |
Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In: MIR, E., Gebhard, D. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen., S. 123-135, Springer, Berlin | MIR, E., Limarutti, A., Gebhard, D. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - Einblick, Ausblick, Weitblick. in: 22. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 22-23 May 2019, Wien | MIR, E., Gebhard, D., Auer, S., Bramböck, V., Defrancesco, M., Pichler, B., Plunger, P. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Demenz als Public Health Priorität - Aktuelle Trends und Best Practice aus Österreich. in: 21. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 23-24 May 2018 | Gebhard, D., MIR, E., Auer, S., Czegka, B., Plunger, P., Rappold, E. | 2018 |
Österreichisches Demenz-Expertise vernetzen: Die Kompetenzgruppe Demenz stellt sich vor. in: 21. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 23-24 May 2018, Wien | MIR, E., Gebhard, D. | 2018 |
Studentisches Gesundheitsmanagement von Anfang an - Gesunder Start ins Studium. in: 3-Länder-Tagung D_A_CH, 02-04 Jul 2018, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | MIR, E., Gebhard, D. | 2018 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz. Das Handbuch zum Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0., Facultas, Wien | Gebhard, D., Schmid, C. | 2017 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Was bewegt Menschen mit Demenz? Partizipative Entwicklung eines Bewegungsförderungsprogramms für Menschen mit Demenz im Setting Pflegeheim Prävention und Gesundheitsförderung | Gebhard, D., Schmid, C. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Designing exercise for people with dementia: the participatory development of a tailor made physical activity program for people with dementia in long term care facilities in: 10th European Public Health Conference, 01-04 Nov 2017, Stockholm | Gebhard, D. | 2017 |
Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz in: 23. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs, 13-15 Sep 2017, München | Gebhard, D. | 2017 |
NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, Krems | Gebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S. | 2017 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Healthy Study Start - A sustainable health promotion project for freshmen. The European Journal of Public Health, 26:445 | Gebhard, D., MIR, E. | 2016 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Promoting physical activity for people with dementia: a systematic review in: 9th European Public Health Conference, 09-12 Nov 2016 | Gebhard, D. | 2016 |
Healthy Study Start: A sustainable health promotion project for freshmen in: 9th European Public Health Conference, 09-12 Nov 2016, Wien | Gebhard, D., MIR, E. | 2016 |
Promoting physical activity for people with dementia - participatory development of a tailor made intervention in: 26th Alzheimer Europe Conference, 31 Oct-02 Nov 2016, Copenhagen | Gebhard, D., Schmid, C. | 2016 |
Positive About Dementia (POSADEM): A pan-European Erasmus project to develop a multi-disciplinary Masters programme in Dementia. in: Alzheimer Europe, 31 Oct-02 Nov 2016 | Johnson, M., McParland, P., Klinkeberg, I., Gebhard, D., Innes, A., Heaslip, V., Väänänen, T., Yates-Bolton, N., Collier, E., Irving, K., de Vugt, M., Verstegen, D., de Jong, N., Kohlmayr, S., MIR, E., Reynolds, L., Nordberg, D., Fisher, R., Kokkonen, S., Hiltula, S. | 2016 |
POSitive About DEMentia - How to support a positive approach to people with dementia in the educational context. in: Alzheimer Europe, 31 Oct-02 Nov 2016, Copenhagen | Kohlmayr, S., Gebhard, D., MIR, E., Collier, E., Heaslip, V., de Vugt, M., Klinkenberg, I., de Jong, N., Johnson, M. | 2016 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesunder Start ins Studium. Konzeption einer gesundheitsfördernden Intervention für erstsemestrig Studierende Prävention und Gesundheitsförderung, 10:118-123 | Gebhard, D., Mir, E. & Mitterbacher, A. | 2015 |
Gesunder Start ins Studium (- Reloaded), Gesundheitsförderung für Erstsemestrige Pädagogik der Gesundheitsberufe Zeitschrift, S. 61-66 | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Physiotherapeutische Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung bei Demenz. Physioscience 2015; 11: 134-140 Physioscience | Schmid, C., Gebhard, D., Fluch, E., Mitterbacher, A., MIR, E., Bokalic, M., Deisenberger, E., Limarutti, A. | 2015 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesunder Start ins Studium - ein Pilotprojekt zur Förderung der Studierendengesundheit. In: Göring, A., Möllenbeck, D. (Hrsg.), Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen, S. 381-387, Universitätsverlag, Göttingen | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Den positiven Umgang mit dem Thema Demenz in der Ausbildung fördern. Das EU-Projekt POSADEM. In: Fachhochschule Kärnten (Hrsg.), Reader zur Ringvorlesung 2014. Das Leben ist bunt. Begegnung mit Menschen mit einer Demenz im Alltag - Herausforderung und Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis. | Mir, E., Gebhard, D. & Martinz, H. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz in: ÖPGH (Hrsg.), 18. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, May 2015, St. Pölten, S. 55-56 | Fluch, E., Gebhard D., Mitterbacher, A., Webernig, G., Mir, E., Bokalic, M. | 2015 |
Gesundheitswirksame Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. Ergebnisse und Perspektiven einer Bedarfsanalyse. in: Interprofessioneller Gesundheitskongress, 5. HeilberufeSCIENCE-Symposium, 17-18 Apr 2015, Dresden | Gebhard, D. | 2015 |
Qualitätssicherung im Rahmen der Entwicklung eines internationalen Studienprogramms zum Thema Demenz in: 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Apr 2015, FH Oberösterreich, Campus Hagenberg | Gebhard, D., Martinz, H. & Mir, E. | 2015 |
Bewegungsförderung bei Menschen mit Demenz. Das Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0 in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015 | Gebhard, D., Schmid, C. | 2015 |
Demenz - ausgewählte Initiativen in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis an der FH Kärnten in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015 | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Demenz - ausgewählte Initiativen in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis an der FH Kärnten. in: Kärntner Demenzforum, 09-10 Oct 2015, Velden | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Gesunder Start ins Studium - Reloaded. Ein Gesundheitsförderungsprojekt für erstsemestrig Studierende an der FH Kärnten in: Interprofessioneller Gesundheitskongress, 5. HeilberufeSCIENCE-Symposium, 17-18 Apr 2015, Dresden | MIR, E., Gebhard, D. | 2015 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz Physioaustria Inform, 5:26-27 | Fluch, E., Gebhard D., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E., Bokalic, M. | 2014 |
Durch Kooperation zum Erfolg. Stärkung der Teamfähigkeit und der sozialen Kompetenzen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Pädagogik der Gesundheitsberufe, S. 24-31 | Gebhard, D. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - interdisziplinäre Konzeption einer gesundheitsfördernden Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz ÖGPH Newsletter, S. 7-8 | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A., Mir, E. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Konzeption einer gesundheitsfördernden Intervention für erstsemestrig Studirende (Online first) Prävention und Gesundheitsförderung, S. 1-6 | Gebhard, D., Mir, E. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Das EU-Projekt POSADEM. Länderübergreifende Ausbildung im Demenzbereich procare, 19(5):32-33 | Martinz, H., Gebhard, D. & Mir, E. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium - Reloaded. Ein Gesundheitsförderungsprojekt für erstsemestrig Studierende an der FH Kärnten HeilberufeSCIENCE, S. 10-11 | Mir, E. & Gebhard, D. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Ein Pilotprojekt zur Förderung der Gesundheit von erstsemestrigen Studierenden der Ergotherapie an der Fachhochschule Kärnten (Österreich) Journal Gesundheitsförderung, S. 68-70 | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Bewegung und Demenz. Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzkranken Menschen procare, 19(5):30-31 | Mir, E., Gebhard, D., Webernig, G., Fluch, E., Mitterbacher, A. & Bokalic, M. | 2014 |
Kooperierendes Verhalten führt zum Erfolg - Ein Beitrag zu den Lernwelten 2013 Synapse, 2(4):4-6 | Gebhard, D. | 2013 |
Gesundheitsförderung im Ergotherapiestudium. Projekt Gesunder Start ins Studium an der FH Kärnten ÖPGH-Newsletter, S. 4-5 | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2013 |
HUROPEL - Human rights, older people and end of life care. Ein innovatives Erasmus Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens Pflegewissenschaft, (2), S. 93-98 | Gebhard, D., MIR, E. | 2012 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Das Pilotprojekt GiB. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 102-104, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mir, E., Gebhard, D., Fluch, E., Bokalic, M., Mitterbacher, A. & Webernig, G. | 2014 |
Gesunder Start ins Studium. Förderung der Gesundheitskompetenz bei Ergotherapiestudierenden als kooperatives Projekt zwischen Ergotherapie und Gesundheits- und Pflegemanagement. In: Penz,H., Martinz, H.,Klein, R. & Krajic, K. (Hrsg.), Health Literacy als Basiskompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft. Kongress der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Fachgesellschaft für Gesundheits- und Medizinsoziologie. Tagungsband, S. 178-180, Eigenverlag, Feldkirchen in Kärnten | Mitterbacher, A., Gebhard, D. & Mir, E. | 2014 |
Mit Vollgas ins erste Semester - eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende. In: Haag, J., Weißenböck, J. & Gruber, W. (Hrsg.), Berufsbegleitende Studiengänge als Herausforderung für Curriculumsentwicklung und Hochschuldidaktik, S. 47-51 | Gebhard, D. & Mir, E. | 2013 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Aufgaben der Sozialen Arbeit in einer interdisziplinären Bewegungsintervention für Menschen mit Demenz. Auszüge aus dem Projekt "Gesundheit in Bewegung" in: Tagung "Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Sep 2014, Karl-Franzens-Universität Graz | Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Mitterbacher, A., Webernig, G. | 2014 |
Gesundheit in Bewegung - Ein interdisziplinäres Projekt für mehr Gesundheit im Alter in: Österreichischen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, 22-23 May 2014, St. Pölten | Gebhard, D., Bokalic, M., Fluch, E., Webernig, G., Mitterbacher, A. & Mir, E. | 2014 |
Positive Ageing with dementia?! Results from the interdisciplinary health promotion research project HEALTH IN MOTION (Gesundheit in Bewegung) in: Ageing, Anti-Ageing & Ageism. Constructions and politics of being old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe, European Sociological Association (ESA), 18-20 Sep 2014, Klagenfurt, S. 14-15 | Gebhard, D., Limarutti, A., Daisenberger, E., Mir, E., Mitterbacher, A., Fluch, E., Bokalič, M. & Webernig, G. | 2014 |
Human rights, older people and end of life care: Insights from an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL). Symposium 4: Creatively Mixing Humanities and Sciences in an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL) in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, Netherlands | Johnson, M., Liimatainen, A. Mir, E. Gebhard, D., Irving, K., Baudoin, M.-E., Yates-Bolton, N., Lepiesova, M. & Attree, M. | 2014 |
An accident curriculum: Lessons and outcomes from an Erasmus intensive programme (HUROPEL). Poster in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, Netherlands | Johnson, M., Yates-Bolton, N., Gebhard, D., Baudoin, M.-E., Fuller, N., Irving, K., Lepiesova, M., Attree, M.& Liimatainen, A. | 2014 |
Positive About Dementia. An interdisciplinary project for designing dementia education in Europe in: 28th Conference of the European Health Psychology Society: "Beyond prevention and intervention: increasing well-being"., 26-30 Aug 2014, Innsbruck, Austria | Martinz, H., Gebhard, D., Raitanen, M., Johnson, M., Irving, K., de Vugt, M., Innes, A. & Mir, E. | 2014 |
Self-care in end of life care - lessons learned from the EU-project HUROPEL. Symposium 4: Creatively Mixing Humanities and Sciences in an Erasmus Intensive Programme (HUROPEL) in: NETNEP 2014 5th international nurse education conference, 22-25 Jun 2014, Noordwijkerhout, Netherlands | Mir, E. & Gebhard, D. | 2014 |
Gesundheitsförderung als interprofessionelles Arbeitsfeld - Projektentwicklung für und in der Ergotherapie in: Voneinander lernen - miteinander ausbilden: 2. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Feb 2014, Bochum | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Durch Kooperation zum Erfolg in: Lernwelten 2013, 2013, Krems | Gebhard, D. | 2013 |
Mit Vollgas ins erste Semester - eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende in: 2. Tag der Lehre an der FH St. Pölten, 2013, St. Pölten | Gebhard, D., Mir, E. | 2013 |
HUROPEL - Human Rights, Older People and End of Life Care. Ein innovatives Erasmus-Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens in: Lernwelten 2011, 2011, Bochum | Gebhard, D., MIR, E. | 2011 |
Innovation in der Bildung in: Innovationskongress, 2010, Velden | Gebhard, D., Leitner, K. | 2010 |
Learning in the third age ? assuring quality in the ICT-education of older people. in: International conference of education and educational psychology, 2010, Girne, Cyprus | Leitner, K., Gebhard, D. | 2010 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesunder Start ins Studium. Projektendbericht | Mir, E., Gebhard, D. & Mitterbacher, A. | 2014 |
Endbericht zum Projekt ZAIGER. Zufriedenheit mit den Außenstellen gemäß ISO für die Gebrietskrankenkassen erheben. | Gebhard, D., Ortner, S. & Penz, H. | 2010 |