Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Baumechanik 1 A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.090 |
Tragwerkslehre | PT | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.070 |
Tragwerkslehre 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.02900.30.370 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Baumechanik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B1.05940.10.030 |
Baustatik 1 | VO | 3,0 | 3,0 | B1.05940.30.310 |
Projektarbeit 1 Gruppe 1 | PT | 2,0 | 8,0 | M1.02920.10.050 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Baudynamik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | M1.02921.30.320 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Baumechanik 2 A | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.20.260 |
Tragwerkslehre 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.60.550 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Baumechanik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B1.05940.20.140 |
Baustatik 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.05940.40.410 |
Diplomarbeit | MT | 0,0 | 23,0 | M1.02920.40.410 |
Projektarbeit 2 | PT | 1,0 | 5,0 | B1.05940.40.490 |
Projektarbeit 3 | PT | 1,0 | 4,0 | B1.05940.60.611 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Baudynamik 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.160 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung eines mechanisch adaptiven Druckstabes | Rudolf Kronhofer | 2020 |
BIM im Brückenbau | Michael Steinwender | 2019 |
Entwurf eines formoptimierten Dachtragwerks | Philipp Kellenz | 2019 |
Berechnung und Darstellung von Hauptspannungstrajektorien und deren Spannungsgrößen mittels Matlab | Marcel Wagner | 2018 |
Entwurf zweier Messehallen als Holzkonstruktion | Michael Pöschl | 2018 |
Erstellung eines Berechnungsprogramms für Flachboden-Wellblechsilos | Philipp Schumacher | 2018 |
Implementierung eines anisoparametrischen Plattenelements nach Reissner-Mindlin | Xaver Hirsch | 2018 |
Verfahren zur Erdbebenbemessung nach EUROCODE 8 am Beispiel eines Hochhauses | Michael Lackner | 2018 |
Anwendung der Refined Zigzag Theory auf die Berechnung von einachsig gespannten Brettsperrholzplatten | Hans-Peter Haslauer | 2016 |
Entwurf einer künstlichen Indoor-Kletteranlage in monolithischer Bauweise | René Leo | 2015 |
Entwurf einer wandelbaren Dachkonstruktion im historischen Umfeld des Stifts Millstatt | Thomas Auer | 2015 |
Gradientenbeton | Markus Rene Daberer | 2015 |
Parametrisierter Entwurf einer Fuß- und Radwegbrücke | Mario Thomas Steinlechner | 2015 |
Spannungsorientierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen | Robert Eder | 2015 |
Analyse von ebenen und räumlichen Hebeltragwerken | Elisabeth Puscher | 2014 |
Dynamische Untersuchung von Tragwerken | Angelika Seiwald | 2014 |
Entwicklung einer Stab-Knoten-Lösung im Fassadenbau | Ingomar Hager | 2014 |
Erstellung eines Bemessungsprogramms für stiftförmige Verbindungsmittel in Brettsperrholz | Markus Huber | 2014 |
Maßnahmen zur Steigerung der Maßhaltigkeit der Ausbruchsgeometrie bei zyklischen Vortrieben | Elisabeth Wirnsberger | 2014 |
Sandwichkonstruktion mit Kern aus XPS und Deckschicht aus textilbewehrtem UHPC | Verena Anna Fuchs | 2014 |
Entwurf und Konstruktion einer Schutzüberdachung für Teurnia | Thomas Kritzinger | 2012 |
Entwurf und Konstruktion eines Silos mit großem Fassungsvermögen in Holzbauweise | Merisa Zildum | 2012 |
Entwicklung eines Schwerlasttraggerüstes für Hammer- und Pfeilerkopfschalung auf der Basis der Doka Standard Abstützböcke | Christoph Huber | 2011 |
Leichte Dachkonstruktion in GFK-Sandwich-Bauweise | Andrea Ameseder | 2011 |
Tragwerksoptimierung durch Materialumverteilung und Materialreduktion | Christoph Holzinger | 2011 |
Berechnung eines Stahlsilos nach EC3 | Christian Gregor Heinz | 2010 |
Haftung von UHPC-Festbeton auf unterschiedlichen, glatten Konstruktionswerkstoffen | Hubert Eßletzbichler | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung eines mechanisch adaptiven Druckstabes | Rudolf Kronhofer | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
BIM im Brückenbau | Michael Steinwender | 2019 |
Entwurf eines formoptimierten Dachtragwerks | Philipp Kellenz | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Berechnung und Darstellung von Hauptspannungstrajektorien und deren Spannungsgrößen mittels Matlab | Marcel Wagner | 2018 |
Entwurf zweier Messehallen als Holzkonstruktion | Michael Pöschl | 2018 |
Erstellung eines Berechnungsprogramms für Flachboden-Wellblechsilos | Philipp Schumacher | 2018 |
Implementierung eines anisoparametrischen Plattenelements nach Reissner-Mindlin | Xaver Hirsch | 2018 |
Verfahren zur Erdbebenbemessung nach EUROCODE 8 am Beispiel eines Hochhauses | Michael Lackner | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anwendung der Refined Zigzag Theory auf die Berechnung von einachsig gespannten Brettsperrholzplatten | Hans-Peter Haslauer | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwurf einer künstlichen Indoor-Kletteranlage in monolithischer Bauweise | René Leo | 2015 |
Entwurf einer wandelbaren Dachkonstruktion im historischen Umfeld des Stifts Millstatt | Thomas Auer | 2015 |
Gradientenbeton | Markus Rene Daberer | 2015 |
Parametrisierter Entwurf einer Fuß- und Radwegbrücke | Mario Thomas Steinlechner | 2015 |
Spannungsorientierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen | Robert Eder | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse von ebenen und räumlichen Hebeltragwerken | Elisabeth Puscher | 2014 |
Dynamische Untersuchung von Tragwerken | Angelika Seiwald | 2014 |
Entwicklung einer Stab-Knoten-Lösung im Fassadenbau | Ingomar Hager | 2014 |
Erstellung eines Bemessungsprogramms für stiftförmige Verbindungsmittel in Brettsperrholz | Markus Huber | 2014 |
Maßnahmen zur Steigerung der Maßhaltigkeit der Ausbruchsgeometrie bei zyklischen Vortrieben | Elisabeth Wirnsberger | 2014 |
Sandwichkonstruktion mit Kern aus XPS und Deckschicht aus textilbewehrtem UHPC | Verena Anna Fuchs | 2014 |
Entwurf und Konstruktion einer Schutzüberdachung für Teurnia | Thomas Kritzinger | 2012 |
Entwurf und Konstruktion eines Silos mit großem Fassungsvermögen in Holzbauweise | Merisa Zildum | 2012 |
Entwicklung eines Schwerlasttraggerüstes für Hammer- und Pfeilerkopfschalung auf der Basis der Doka Standard Abstützböcke | Christoph Huber | 2011 |
Leichte Dachkonstruktion in GFK-Sandwich-Bauweise | Andrea Ameseder | 2011 |
Tragwerksoptimierung durch Materialumverteilung und Materialreduktion | Christoph Holzinger | 2011 |
Berechnung eines Stahlsilos nach EC3 | Christian Gregor Heinz | 2010 |
Haftung von UHPC-Festbeton auf unterschiedlichen, glatten Konstruktionswerkstoffen | Hubert Eßletzbichler | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bemessung einer Holzrahmenbauwand im Brandfall auf Basis der ÖNORM EN 1995-1-2 Anhang C und ÖNORM B 1995-1-2 | 2020 | |
Dach für Teurnia | 2020 | |
Druckbeanspruchte Bauteile mit entlang der Stabachse veränderlichem Querschnitt | 2020 | |
Structural Glazing | 2020 | |
Turmkonstruktion - Drautal | 2020 | |
Dach für Teurnia | 2019 | |
Dach für Teurnia | 2019 | |
Dach für Teurnia | 2019 | |
"Seemarke" Cottbuser Ostsee | 2018 | |
"Seemarke" Cottbusser Ostsee | 2018 | |
Entwurf einer Fußgeher- und Radfahrerbrücke in Biberach an der Riß | 2018 | |
Fuß - und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radweg über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Füß- und Radwegbrücke über die Memmingerstraße | 2018 | |
Fuß- und Radwegebrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegebrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Interdisziplinäre Tragwerkslehre Workshop 2017 "Seemarke" Cottbuser Ostsee | 2018 | |
Neubau eines Einfamilienhauses | 2018 | |
Skywalk - Kölnbreinsperre | 2018 | |
Skywalk-Kölnbreinsperre | 2018 | |
Tetris Tower CoTTbuser Ostsee | 2018 | |
Workshop Tragwerk und Konstruktion "Seemarke" Cottbuser Ostsee | 2018 | |
Architektur und Konstruktion in Dialog | 2017 | |
Architektur und Konstruktion in Dialog | 2017 | |
Auslegung von Einmassenschwinger für Schwingtischversuche | 2017 | |
Der Turm auf dem Cottbuser Ostsee | 2017 | |
Projektarbeit 2 | 2017 | |
Seemarke - Cottbuser Ostsee | 2017 | |
Seemarke Cottbus | 2017 | |
Seemarke neue Cottbusser Ostsee | 2017 | |
Skywalk, Kölnbreinsperre im Maltatal, Interdisziplinärer Tragwerkslehre-Workshop | 2017 | |
Aussichtsplattform Kölnbreinsperre | 2016 | |
ENTWURF SKYWALK-KÖLNBREINSPERRE ? SS 2016 | 2016 | |
Entwurf und Tragwerksplanung der Aussichtsplattform auf der Kölnbreinsperre | 2016 | |
Entwurf und Tragwerksplanung einer Aussichtsplattform | 2016 | |
Gradientenbeton | 2016 | |
Gradientenbeton | 2016 | |
Kölnbreinsperre "Skywalk" | 2016 | |
Kölnbreinsperre "Skywalk" | 2016 | |
NEUE KLETTERHALLE KLAGENFURT | 2016 | |
Projektarbeit 2 Skywalk Kölnbreinsperre | 2016 | |
Skywalk | 2016 | |
Skywalk Kölnbreinsperre | 2016 | |
Skywalk Kölnbreinsperre | 2016 | |
SKYWALK KÖLNBREINSPERRE | 2016 | |
Skywalk, Kölnbreinsperre im Maltatal, Kärnten | 2016 | |
Skywalk-Kölnbreinsperre | 2016 | |
Skywalk-Kölnbreinsperre SS 2016 | 2016 | |
Tragwerk Teurnia | 2016 | |
TWL-Workshop Skywalk-Kölnbreinsperre | 2016 | |
TWL-Workshop Skywalk-Kölnbreinsperre | 2016 | |
Automatisierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen mittels Sofistik | 2015 | |
Cottbuser Fassturm | 2015 | |
Freedom tower Cottbus | 2015 | |
Seilbahnstation am ?Tertiärion? / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am ?Tertiärion? / Tagebau Jänschwalde ? SS 2015. | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Untersuchung zur Porositätsverteilung anhand von Lochfeldern in Kunststoffscheiben | 2015 | |
Untersuchung zur Porositätsverteilung anhand von Lochfeldern in Kunststoffscheiben | 2015 | |
Wendelturm Cottbuser Ostsee | 2015 | |
Brettsperrholz-Decken und Unterzüge, Vorbemessungstabellen auf Basis EN/B 1995-1-1 | 2014 | |
Gewichtsminimierung durch spannungsorientierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen | 2014 | |
Teurnia | 2014 | |
Einfache Modellbildung zur Dimensionierung von Brettsperrholz Tragstrukturen | 2013 | |
Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie" | 2013 | |
Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie" | 2013 | |
Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie" | 2013 | |
Entwurf eines Skywalks für die Kölnbreinsperre | 2013 | |
Entwurf einer Fußgängerbrücke für das Bonsaimuseum in Seeboden | 2012 | |
Entwurf und Konstruktion einer Spannbandbrücke | 2012 | |
Fehlerquellen bei der FE-Modellbildung | 2012 | |
Winterbadelandschaft | 2012 | |
Brücke zur Schleuseninsel | 2011 | |
Science City | 2011 | |
Aussichtsplattform | 2010 | |
Aussichtsturm cube49 | 2010 | |
Bemessung von Unterlegscheiben im Holzbau | 2010 | |
Bewertung der Schwingung von Brettsperrholzdecken nach EC5 | 2010 | |
Entwurf und Konstruktion einer Eisenbahnbrücke als Holzkonstruktion | 2010 | |
Entwurf und Konstruktion einer Eisenbahnholzbrücke | 2010 | |
Turmbau zur Drau | 2010 | |
„Energy Harvesting“ im Bauwesen | 2009 | |
Tragwerksentwurf "Learjethangar" | 2009 | |
Tragwerksentwurf Learjethangar | 2009 | |
Machbarkeitsstudie eines Membrandaches und theoretische Grundlagen | 2008 | |
Computerunterstützte Aussteifungsberechnungen für den ein- bis zweigeschossigen Wohnungsbau mittels Holzständerwänden | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bemessung einer Holzrahmenbauwand im Brandfall auf Basis der ÖNORM EN 1995-1-2 Anhang C und ÖNORM B 1995-1-2 | 2020 | |
Dach für Teurnia | 2020 | |
Druckbeanspruchte Bauteile mit entlang der Stabachse veränderlichem Querschnitt | 2020 | |
Structural Glazing | 2020 | |
Turmkonstruktion - Drautal | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Dach für Teurnia | 2019 | |
Dach für Teurnia | 2019 | |
Dach für Teurnia | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Seemarke" Cottbuser Ostsee | 2018 | |
"Seemarke" Cottbusser Ostsee | 2018 | |
Entwurf einer Fußgeher- und Radfahrerbrücke in Biberach an der Riß | 2018 | |
Fuß - und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radweg über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegbrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Füß- und Radwegbrücke über die Memmingerstraße | 2018 | |
Fuß- und Radwegebrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Fuß- und Radwegebrücke über die Memminger Straße | 2018 | |
Interdisziplinäre Tragwerkslehre Workshop 2017 "Seemarke" Cottbuser Ostsee | 2018 | |
Neubau eines Einfamilienhauses | 2018 | |
Skywalk - Kölnbreinsperre | 2018 | |
Skywalk-Kölnbreinsperre | 2018 | |
Tetris Tower CoTTbuser Ostsee | 2018 | |
Workshop Tragwerk und Konstruktion "Seemarke" Cottbuser Ostsee | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Architektur und Konstruktion in Dialog | 2017 | |
Architektur und Konstruktion in Dialog | 2017 | |
Auslegung von Einmassenschwinger für Schwingtischversuche | 2017 | |
Der Turm auf dem Cottbuser Ostsee | 2017 | |
Projektarbeit 2 | 2017 | |
Seemarke - Cottbuser Ostsee | 2017 | |
Seemarke Cottbus | 2017 | |
Seemarke neue Cottbusser Ostsee | 2017 | |
Skywalk, Kölnbreinsperre im Maltatal, Interdisziplinärer Tragwerkslehre-Workshop | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aussichtsplattform Kölnbreinsperre | 2016 | |
ENTWURF SKYWALK-KÖLNBREINSPERRE ? SS 2016 | 2016 | |
Entwurf und Tragwerksplanung der Aussichtsplattform auf der Kölnbreinsperre | 2016 | |
Entwurf und Tragwerksplanung einer Aussichtsplattform | 2016 | |
Gradientenbeton | 2016 | |
Gradientenbeton | 2016 | |
Kölnbreinsperre "Skywalk" | 2016 | |
Kölnbreinsperre "Skywalk" | 2016 | |
NEUE KLETTERHALLE KLAGENFURT | 2016 | |
Projektarbeit 2 Skywalk Kölnbreinsperre | 2016 | |
Skywalk | 2016 | |
Skywalk Kölnbreinsperre | 2016 | |
Skywalk Kölnbreinsperre | 2016 | |
SKYWALK KÖLNBREINSPERRE | 2016 | |
Skywalk, Kölnbreinsperre im Maltatal, Kärnten | 2016 | |
Skywalk-Kölnbreinsperre | 2016 | |
Skywalk-Kölnbreinsperre SS 2016 | 2016 | |
Tragwerk Teurnia | 2016 | |
TWL-Workshop Skywalk-Kölnbreinsperre | 2016 | |
TWL-Workshop Skywalk-Kölnbreinsperre | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Automatisierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen mittels Sofistik | 2015 | |
Cottbuser Fassturm | 2015 | |
Freedom tower Cottbus | 2015 | |
Seilbahnstation am ?Tertiärion? / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am ?Tertiärion? / Tagebau Jänschwalde ? SS 2015. | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Seilbahnstation am Tertiärion / Tagebau Jänschwalde | 2015 | |
Untersuchung zur Porositätsverteilung anhand von Lochfeldern in Kunststoffscheiben | 2015 | |
Untersuchung zur Porositätsverteilung anhand von Lochfeldern in Kunststoffscheiben | 2015 | |
Wendelturm Cottbuser Ostsee | 2015 | |
Brettsperrholz-Decken und Unterzüge, Vorbemessungstabellen auf Basis EN/B 1995-1-1 | 2014 | |
Gewichtsminimierung durch spannungsorientierte Porositätsverteilung in Betonbauteilen | 2014 | |
Teurnia | 2014 | |
Einfache Modellbildung zur Dimensionierung von Brettsperrholz Tragstrukturen | 2013 | |
Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie" | 2013 | |
Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie" | 2013 | |
Entwurf einer Hallenkonstruktion unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsminimierung und der "Grauen Energie" | 2013 | |
Entwurf eines Skywalks für die Kölnbreinsperre | 2013 | |
Entwurf einer Fußgängerbrücke für das Bonsaimuseum in Seeboden | 2012 | |
Entwurf und Konstruktion einer Spannbandbrücke | 2012 | |
Fehlerquellen bei der FE-Modellbildung | 2012 | |
Winterbadelandschaft | 2012 | |
Brücke zur Schleuseninsel | 2011 | |
Science City | 2011 | |
Aussichtsplattform | 2010 | |
Aussichtsturm cube49 | 2010 | |
Bemessung von Unterlegscheiben im Holzbau | 2010 | |
Bewertung der Schwingung von Brettsperrholzdecken nach EC5 | 2010 | |
Entwurf und Konstruktion einer Eisenbahnbrücke als Holzkonstruktion | 2010 | |
Entwurf und Konstruktion einer Eisenbahnholzbrücke | 2010 | |
Turmbau zur Drau | 2010 | |
„Energy Harvesting“ im Bauwesen | 2009 | |
Tragwerksentwurf "Learjethangar" | 2009 | |
Tragwerksentwurf Learjethangar | 2009 | |
Machbarkeitsstudie eines Membrandaches und theoretische Grundlagen | 2008 | |
Computerunterstützte Aussteifungsberechnungen für den ein- bis zweigeschossigen Wohnungsbau mittels Holzständerwänden | 2007 |
Laufzeit | Februar/2016 - Dezember/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 - Zentrale Forschungsförderung, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsfeld des Gradientenbetons wird sich in den nächsten Jahren unter anderem mit der Herstellung, dem Materialgesetz, der Bauteilgeometrie, der Bemessung und dem Prüfverfahren für den neuen Betonwerksstoff beschäftigen. Es sollen zunächst Arbeiten in Bezug auf rechnergestützter Materialmodelle erfolgen, in denen die Abhängigkeiten der Materialeigenschaften hinsichtlich Porengröße, Porenanordnung dem sogenannten Porositätslayout untersucht werden. Die Ergebnisse der theoretischen Modelle werden mittels Kleinkörperversuchen validiert. Als ein langfristiges Ziel ist die Bemessung und Herstellung von Betonfertigteilen als Gradientenbeton in Kooperation mit der Betonindustrie zu sehen. Ein Ziel des Forschungsfeldes ist es das Bewusstsein für zukünftige nachhaltige Bauaufgaben in der Lehre zu stärken und in der Forschung weiter zu entwickeln.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Oktober/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Laufzeit | Februar/2016 - Dezember/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1 - Zentrale Forschungsförderung, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsfeld des Gradientenbetons wird sich in den nächsten Jahren unter anderem mit der Herstellung, dem Materialgesetz, der Bauteilgeometrie, der Bemessung und dem Prüfverfahren für den neuen Betonwerksstoff beschäftigen. Es sollen zunächst Arbeiten in Bezug auf rechnergestützter Materialmodelle erfolgen, in denen die Abhängigkeiten der Materialeigenschaften hinsichtlich Porengröße, Porenanordnung dem sogenannten Porositätslayout untersucht werden. Die Ergebnisse der theoretischen Modelle werden mittels Kleinkörperversuchen validiert. Als ein langfristiges Ziel ist die Bemessung und Herstellung von Betonfertigteilen als Gradientenbeton in Kooperation mit der Betonindustrie zu sehen. Ein Ziel des Forschungsfeldes ist es das Bewusstsein für zukünftige nachhaltige Bauaufgaben in der Lehre zu stärken und in der Forschung weiter zu entwickeln.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Oktober/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Oktober/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Oktober/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Skizzen für die Zukunft - Werner Sobek - Architektur und Konstruktion im Dialog, | W. Sobek, A. Stiller, G. Eilbracht, W. Baker, J. Conzett, W. Haase, H. Hollein, Ch. Ingenhoven, H. Jahn, K. Linkwitz, D. Perrault, M. Pogacnik, K. Sedlbauer, l. Sparowitz | 2009 |
Forschungsbericht VDI, Identifikation von Rißbereichen in Stahlbetonbalken mit Hilfe von Schwingungstestdaten, VDI Reihe 18, 210, ISBN 3-18-321018-5, VDI Verlag, Düsseldorf | Eilbracht, G. | 1997 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Druckfestigkeit von Lochfeldern aus Normalbeton unter einachsiger Kurzzeitbeanspruchung Beton-und Stahlbetonbau | Huber, C., Eilbracht, G., Sobek, W. | 2019 |
To Werner Sobek on the occasion of his 65th birthday Steel Construction, 11(2):107-108 | Eilbracht, G., Sundermann, W. | 2018 |
Ein praktisches Verfahren zur Optimierung verformungsempfindlicher Tragwerke mit der Methode der Materialumverteilung und - reduktion Bauingenieur, 90:24-33 | W.Sundermann, G.Eilbracht, C.Holzinger, W.Sobek | 2015 |
Anwendungsbeispiele zur Optimierung verformungsempfindlicher Tragwerke Stahlbau, Heft 6:413-420 | Dr.-Ing. W. Sundermann, FH-Prof. Dr.-Ing. G. Eilbracht, Dipl.-Ing. Ch. Holzinger | 2013 |
Werner Sobek zum 60. Geburtstag Stahlbau, Heft 6:406 | FH-Prof. Dr.-Ing. Gert Eilbracht, Dr.-Ing. Wolfgang Sundermann | 2013 |
Numerisches Verfahren zur Optimierung von ebenen Stahlfachwerkträgern Stahlbau, März 2006(Heft 3):225-230 | Steiner, W., Eilbracht, G. | 2006 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Anwendung der Refined Zigzag Theory (RZT) zur Berechung schubelastischer Schichtverbunde in: 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis - Ruhr Universität Bochum, 20-21 Mar 2017 | Wimmer, H., Eilbracht, G. | 2017 |
UHPC im Verbund mit weiteren Konstruktionswerkstoffen in: 1. Forschungsforum der österr. Fachhochschulen, 2007, Salzburg | Juhart, J., Baumgartner, E., Eilbracht, G. | 2007 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Druckfestigkeit von Lochfeldern aus Normalbeton unter einachsiger Kurzzeitbeanspruchung Beton-und Stahlbetonbau | Huber, C., Eilbracht, G., Sobek, W. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
To Werner Sobek on the occasion of his 65th birthday Steel Construction, 11(2):107-108 | Eilbracht, G., Sundermann, W. | 2018 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Anwendung der Refined Zigzag Theory (RZT) zur Berechung schubelastischer Schichtverbunde in: 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis - Ruhr Universität Bochum, 20-21 Mar 2017 | Wimmer, H., Eilbracht, G. | 2017 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ein praktisches Verfahren zur Optimierung verformungsempfindlicher Tragwerke mit der Methode der Materialumverteilung und - reduktion Bauingenieur, 90:24-33 | W.Sundermann, G.Eilbracht, C.Holzinger, W.Sobek | 2015 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Anwendungsbeispiele zur Optimierung verformungsempfindlicher Tragwerke Stahlbau, Heft 6:413-420 | Dr.-Ing. W. Sundermann, FH-Prof. Dr.-Ing. G. Eilbracht, Dipl.-Ing. Ch. Holzinger | 2013 |
Werner Sobek zum 60. Geburtstag Stahlbau, Heft 6:406 | FH-Prof. Dr.-Ing. Gert Eilbracht, Dr.-Ing. Wolfgang Sundermann | 2013 |
Bücher | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Skizzen für die Zukunft - Werner Sobek - Architektur und Konstruktion im Dialog, | W. Sobek, A. Stiller, G. Eilbracht, W. Baker, J. Conzett, W. Haase, H. Hollein, Ch. Ingenhoven, H. Jahn, K. Linkwitz, D. Perrault, M. Pogacnik, K. Sedlbauer, l. Sparowitz | 2009 |
Forschungsbericht VDI, Identifikation von Rißbereichen in Stahlbetonbalken mit Hilfe von Schwingungstestdaten, VDI Reihe 18, 210, ISBN 3-18-321018-5, VDI Verlag, Düsseldorf | Eilbracht, G. | 1997 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Numerisches Verfahren zur Optimierung von ebenen Stahlfachwerkträgern Stahlbau, März 2006(Heft 3):225-230 | Steiner, W., Eilbracht, G. | 2006 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
UHPC im Verbund mit weiteren Konstruktionswerkstoffen in: 1. Forschungsforum der österr. Fachhochschulen, 2007, Salzburg | Juhart, J., Baumgartner, E., Eilbracht, G. | 2007 |