WS 2019
Vertiefung: Embedded Systems | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
PCB Simulation | ILV | 2,0 | 2,0 | M2.05282.31.551 |
RF Measurements | ILV | 1,0 | 2,0 | M2.05282.31.561 |
SS 2019
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Thesis - Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | M2.00000.40.071 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.62.470 |
Projekt 1 SE - Gruppe I | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.42.170 |
Projekt 1 SE - Gruppe II | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.42.170 |
Vertiefung: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Geräteentwicklung | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05273.00.260 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.05270.00.270 |
Vertiefung: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.05270.00.270 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Seminar Bachelorarbeit 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Vertiefung: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Geräteentwicklung | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05273.00.260 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.05270.00.270 |
Vertiefung: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.05270.00.270 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analysis of the impact of analog impairments to the Bit Error Rate of Gigabit transceivers | Dimitrios Kalamaris | 2018 |
ESD robustness of innovative stacked circuit concepts inside a chip for industrial applications | Allan Andres GALINDO ZAMBRANO | 2018 |
Evaluating test setups for cable modems based on DOCSIS 3.1 | Florin-Iulian BALAN | 2018 |
Design and Evaluation of a new Method for speed improved Fault Injection simulations in Analog Circuits | Alexander Fritzer | 2017 |
Effect of PWM harmonics on the Torque and Forces in an IPM motor for NVH purpose | Mario Alberto VIZCARRA SALDIVAR | 2017 |
650V half bridge test bench for IGBT in resonant switching conditions | Stefan Schumi | 2016 |
Robust supply concepts for integrated SMART High Side Switches in automotive applications | Sascha Piroutz | 2016 |
Simulation and measurement of matching network components for a mobile communication system | Timo Holzmann | 2016 |
System efficiency & power loss analysis of DC/DC boost converters used for automotive LED lighting applications | Gernot Unterweger | 2016 |
Increasing functional test coverage for automotive high side smart power switches | Benjamin Maier | 2015 |
Process analysis inductive welding system | Edmund Titz | 2014 |
Analytical solutions for electromagnetic field problems: Eddies on simplified geometries | Bernd Filipitsch | 2013 |
Design and Implementation of a portable Near Field Communication analyzer system, based on a Software Defined Radio platform | Bernhard Santer | 2013 |
Digital Power | Helmut Angerer | 2012 |
Evaluation and Characterization of a Novel Magnetic 3D-Sensor System | Udo Hafner | 2012 |
Modelling and Simulation of High Efficiency Power Electronics | Severin Kampl | 2012 |
Design and Characterization of an UHF - Antenna for Biological Tissue | Christopher Miggitsch | 2011 |
Development of a test chip for thermal IC package characterization | Christopher Kaiser | 2011 |
Development of an Antenna Sensor | Wolfgang Aichholzer | 2011 |
Mikroprozessorgesteuertes, linear regelndes vier Quadranten Netzgerät | Florian Brugger | 2010 |
Optimierung und Automatisierung von dynamischen Messungen an Low Dropout Reglern in SoCs | Bernhard Kuttin | 2010 |
Parallelization of MOSFETs for Low Voltage Drives | Rene Mente | 2010 |
SMART SEAT OCCUPANT DETECTION SYSTEM FOR NON-CONTACT PEOPLE RECOGNITION, BASED ON ELECTRIC FIELDS | David Tumpold | 2009 |
Aufbau und Verifikation einer innovativen Sensor Schnittstelle (SENT) | Christian Struger | 2007 |
Leitfaden für die elektrische Charakterisierung von Halbleiterprodukten | Helmut Birnbaumer | 2007 |
Statistische Prozesskontrolle für MMCi | Roman Jürgen Brandl | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analysis of the impact of analog impairments to the Bit Error Rate of Gigabit transceivers | Dimitrios Kalamaris | 2018 |
ESD robustness of innovative stacked circuit concepts inside a chip for industrial applications | Allan Andres GALINDO ZAMBRANO | 2018 |
Evaluating test setups for cable modems based on DOCSIS 3.1 | Florin-Iulian BALAN | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Design and Evaluation of a new Method for speed improved Fault Injection simulations in Analog Circuits | Alexander Fritzer | 2017 |
Effect of PWM harmonics on the Torque and Forces in an IPM motor for NVH purpose | Mario Alberto VIZCARRA SALDIVAR | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
650V half bridge test bench for IGBT in resonant switching conditions | Stefan Schumi | 2016 |
Robust supply concepts for integrated SMART High Side Switches in automotive applications | Sascha Piroutz | 2016 |
Simulation and measurement of matching network components for a mobile communication system | Timo Holzmann | 2016 |
System efficiency & power loss analysis of DC/DC boost converters used for automotive LED lighting applications | Gernot Unterweger | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Increasing functional test coverage for automotive high side smart power switches | Benjamin Maier | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Process analysis inductive welding system | Edmund Titz | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analytical solutions for electromagnetic field problems: Eddies on simplified geometries | Bernd Filipitsch | 2013 |
Design and Implementation of a portable Near Field Communication analyzer system, based on a Software Defined Radio platform | Bernhard Santer | 2013 |
Digital Power | Helmut Angerer | 2012 |
Evaluation and Characterization of a Novel Magnetic 3D-Sensor System | Udo Hafner | 2012 |
Modelling and Simulation of High Efficiency Power Electronics | Severin Kampl | 2012 |
Design and Characterization of an UHF - Antenna for Biological Tissue | Christopher Miggitsch | 2011 |
Development of a test chip for thermal IC package characterization | Christopher Kaiser | 2011 |
Development of an Antenna Sensor | Wolfgang Aichholzer | 2011 |
Mikroprozessorgesteuertes, linear regelndes vier Quadranten Netzgerät | Florian Brugger | 2010 |
Optimierung und Automatisierung von dynamischen Messungen an Low Dropout Reglern in SoCs | Bernhard Kuttin | 2010 |
Parallelization of MOSFETs for Low Voltage Drives | Rene Mente | 2010 |
SMART SEAT OCCUPANT DETECTION SYSTEM FOR NON-CONTACT PEOPLE RECOGNITION, BASED ON ELECTRIC FIELDS | David Tumpold | 2009 |
Aufbau und Verifikation einer innovativen Sensor Schnittstelle (SENT) | Christian Struger | 2007 |
Leitfaden für die elektrische Charakterisierung von Halbleiterprodukten | Helmut Birnbaumer | 2007 |
Statistische Prozesskontrolle für MMCi | Roman Jürgen Brandl | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Design und Layout einer Sperrwandler-Testschaltung | 2019 | |
Frequenz-basiertes Auswertungsverfahren für einen kapazitiven Füllstandsensor | 2019 | |
Projektierung einer Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) in verschiedenen Anwendungsbereichen | 2019 | |
Wien Brücken Oszillator zur Auswertung eines kapazitiven Füllstandsensors | 2019 | |
Design of a DC/DC Power Supply for an Automotive Rear Light Demonstrator | 2018 | |
Dimensionierung eines Switch Mode Power Supply | 2018 | |
Einfluss der parasitären Eigenschaften von MOSFETs auf das Schaltverhalten in DC/DC Convertern | 2018 | |
Entwicklung einer System-Verifikations-Hardware für Anwendungen zur Motorsteuerung im Automobil Bereich | 2018 | |
Entwicklung eines Laborboards für die Überprüfung der Robustheit interner Bauteillogik | 2018 | |
Erfassung und Auswertung von dynamischen Wohnraumparametern | 2018 | |
Induktivitäten eines HF-Transformators für leistungselektronische Anwendungen | 2018 | |
Performance Analyse eines Buck Converters | 2018 | |
Projekt Middlebrook | 2018 | |
Verification of an HTOL Test by Use of an Advanced Embedded System | 2018 | |
TO-Leadless Analysis | 2017 | |
Analyse, Charakterisierung und Entwicklung eines Avalanche-Messsystems zur MOSFET Validierung. | 2016 | |
Class D Audioverstärker | 2016 | |
Computer Controlled Load Simulator | 2016 | |
Construction and efficiency measurement at different DC/DC converter architectures by using an xTC-4 test chip | 2016 | |
DCF77 Teststrecke mit Sender und Empfänger | 2016 | |
Die parasitären Eigenschaften des MOSFET und dessen Schaltverhalten im Boost Konverter | 2016 | |
Digitale Signalerzeugung mit objektorientierter Programmierung in Matlab | 2016 | |
Diodenkapazität | 2016 | |
Einfluss der parasitären Bauteileigenschaften von Kondensator und Spule auf das Verhalten eines Boost-Konverters | 2016 | |
Kapazitive Füllstandsmessung | 2016 | |
Strommessung in Schaltnetzteilen | 2016 | |
Switching Regulator Design and Analysis for handheld Applications | 2016 | |
Untersuchung der Messabweichungen des Spulenstromes eines Boost-Konverters mittels unterschiedlicher Strommessverfahren | 2016 | |
Wettersensoren Recherche | 2016 | |
Anlagenautomatisierung mit RFID | 2015 | |
Characterization of advanced power MOSFET devices with integrated current sensor structures | 2015 | |
Design und Analyse eines DC/DC Konverters zur Versorgung eines Klasse D Audioverstärkers | 2015 | |
Development and Implementation of a Software Concept for an automated Characterization of Magnetic Test Setups | 2015 | |
Frequency Performance Investigations of Magnetic Test Setups | 2015 | |
Modellierung des Magnetfeldes einer Spule mit MatLab | 2015 | |
Optimierung der Antennengeometrie für RFID-Anwendungen bei 13,56 MHz | 2015 | |
Verification and system efficiency comparison of an Infineon H-bridge DC/DC converter using two different MOSFET technologies | 2015 | |
A Voltage Controlled Current Source for Bulb Emulation for Automotive Smart High Side Power Switches | 2014 | |
A Voltage Controlled Current Source for Bulb Emulation for Automotive Smart High Side Power Switches | 2014 | |
EMC Improvements for DCDC converters in automotive applications | 2014 | |
EMC Improvements for DCDC converters in automotive high power applications | 2014 | |
Entwicklung eines Messprogrammes zur Analyse von Akkuimpedanzen | 2014 | |
Measurement circuit design for impedance analysis for batteries with sinusoidal excitation | 2014 | |
Optimierung der Strom Reglerschaltung eines Sperrwandler | 2014 | |
EM-Detektor Patch Antenne | 2013 | |
Evaluation of Switching Energies of Automotive Relays using a Low-Side Switch | 2013 | |
Free2Seat RF-Transmitter | 2013 | |
Konzeptentwicklung einer vorhandenen Induktionsschleife | 2013 | |
Magnetfeldmessung & Magnetfeldberechnung einer Induktionsschleife | 2013 | |
Mechanischer und elektrischer Nachbau einer bestehenden Induktionsschleife und deren Analyse | 2013 | |
Setup a measurement environment to perform a DMOS testchip comparison based on destruction energy level | 2013 | |
Automotive SMART Power ICs - Implementation of an Automated Failure Mode and Effects Analysis | 2012 | |
Class A MOSFET Audio Leistungsverstärker; Design, Aufbau, Analyse | 2012 | |
CMS - Crash Measurement System | 2012 | |
Crash Measurement System | 2012 | |
Das Theremin | 2012 | |
Energieversorgungseinheit für einen Rettungsroboter | 2012 | |
Line Resonance at a 3 Phase Battery Charger | 2012 | |
Line Resonance at a 3 Phase Battery Charger | 2012 | |
Line Resonance at a 3 Phase Battery Charger | 2012 | |
Spannungsquellendesign für eine Langmuir-Sonde | 2012 | |
Analysesoftware zur Detektion von Wälzlagerschäden mit LabVIEW | 2011 | |
Auswahl und Aufbau der Sensorik, Aktorik und des DAQ-Systems für einen Kugellagerprüfstand | 2011 | |
Class A MOSFET Audio Leistungsverstärker | 2011 | |
Development of an Automated Test Method regarding Failure Mode and Effects Analysis for Automotive SMART Power ICs | 2011 | |
Entwicklung einer Steuereinheit für eine Hebebühne | 2011 | |
Konstruktiver Aufbau eines Kugellagerprüfstandes mit Eigenschwingungsanalyse einzelner Bauteile | 2011 | |
Netzteildimensionierung für einen Class A Verstärker | 2011 | |
Standardisierung eines Condition Monitoring Systems | 2011 | |
User-Interface für eine fahrende Hebebühne im Obstbau | 2011 | |
Der Hall-Effekt und seine Anwendung in integrierten Schaltkreisen | 2010 | |
Dynamic Simulation of Automotive Dual Mass Flywheels and Non-Linear Arc Springs | 2010 | |
Entwicklung und Aufbau mechatronischer Komponenten für den Protoypen eines Schlagschraubers | 2010 | |
Planung eines Erntesystems für den Obstbau | 2010 | |
Prealigner für Mischbetrieb 6,8 und 12 Zoll Wafer | 2010 | |
RotaryDisplay, Power Management | 2010 | |
SCANPATH SYSTEM | 2010 | |
Aufbau eines Kalibriermessplatzes für SAW - Sensoren | 2009 | |
Automatisierte Messumgebung für Mixed-Signal-Automotive ICs mit Agilent-VEE | 2009 | |
Entwurf einer FPGA basierenden Steuerungslogik für die Peripherie eines Spektrometers | 2009 | |
Charakterisierung von Smart Power Devices und Analog-Schaltungen im Rahmen des Pilotprojektes SPT7 | 2007 | |
Entwicklung eines Spielalgorithmus in LabVIEW | 2007 | |
Hardware-Development of an Automated Station for Cell Phone Speakers | 2007 | |
Hardwareentwicklung zur Realisierung einer rotierenden Bilddarstellung und einer rotierenden Oberflächenabtastung auf einer Halbkugel | 2007 | |
Induktive Informationsübertragung | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Design und Layout einer Sperrwandler-Testschaltung | 2019 | |
Frequenz-basiertes Auswertungsverfahren für einen kapazitiven Füllstandsensor | 2019 | |
Projektierung einer Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) in verschiedenen Anwendungsbereichen | 2019 | |
Wien Brücken Oszillator zur Auswertung eines kapazitiven Füllstandsensors | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Design of a DC/DC Power Supply for an Automotive Rear Light Demonstrator | 2018 | |
Dimensionierung eines Switch Mode Power Supply | 2018 | |
Einfluss der parasitären Eigenschaften von MOSFETs auf das Schaltverhalten in DC/DC Convertern | 2018 | |
Entwicklung einer System-Verifikations-Hardware für Anwendungen zur Motorsteuerung im Automobil Bereich | 2018 | |
Entwicklung eines Laborboards für die Überprüfung der Robustheit interner Bauteillogik | 2018 | |
Erfassung und Auswertung von dynamischen Wohnraumparametern | 2018 | |
Induktivitäten eines HF-Transformators für leistungselektronische Anwendungen | 2018 | |
Performance Analyse eines Buck Converters | 2018 | |
Projekt Middlebrook | 2018 | |
Verification of an HTOL Test by Use of an Advanced Embedded System | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
TO-Leadless Analysis | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse, Charakterisierung und Entwicklung eines Avalanche-Messsystems zur MOSFET Validierung. | 2016 | |
Class D Audioverstärker | 2016 | |
Computer Controlled Load Simulator | 2016 | |
Construction and efficiency measurement at different DC/DC converter architectures by using an xTC-4 test chip | 2016 | |
DCF77 Teststrecke mit Sender und Empfänger | 2016 | |
Die parasitären Eigenschaften des MOSFET und dessen Schaltverhalten im Boost Konverter | 2016 | |
Digitale Signalerzeugung mit objektorientierter Programmierung in Matlab | 2016 | |
Diodenkapazität | 2016 | |
Einfluss der parasitären Bauteileigenschaften von Kondensator und Spule auf das Verhalten eines Boost-Konverters | 2016 | |
Kapazitive Füllstandsmessung | 2016 | |
Strommessung in Schaltnetzteilen | 2016 | |
Switching Regulator Design and Analysis for handheld Applications | 2016 | |
Untersuchung der Messabweichungen des Spulenstromes eines Boost-Konverters mittels unterschiedlicher Strommessverfahren | 2016 | |
Wettersensoren Recherche | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anlagenautomatisierung mit RFID | 2015 | |
Characterization of advanced power MOSFET devices with integrated current sensor structures | 2015 | |
Design und Analyse eines DC/DC Konverters zur Versorgung eines Klasse D Audioverstärkers | 2015 | |
Development and Implementation of a Software Concept for an automated Characterization of Magnetic Test Setups | 2015 | |
Frequency Performance Investigations of Magnetic Test Setups | 2015 | |
Modellierung des Magnetfeldes einer Spule mit MatLab | 2015 | |
Optimierung der Antennengeometrie für RFID-Anwendungen bei 13,56 MHz | 2015 | |
Verification and system efficiency comparison of an Infineon H-bridge DC/DC converter using two different MOSFET technologies | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Voltage Controlled Current Source for Bulb Emulation for Automotive Smart High Side Power Switches | 2014 | |
A Voltage Controlled Current Source for Bulb Emulation for Automotive Smart High Side Power Switches | 2014 | |
EMC Improvements for DCDC converters in automotive applications | 2014 | |
EMC Improvements for DCDC converters in automotive high power applications | 2014 | |
Entwicklung eines Messprogrammes zur Analyse von Akkuimpedanzen | 2014 | |
Measurement circuit design for impedance analysis for batteries with sinusoidal excitation | 2014 | |
Optimierung der Strom Reglerschaltung eines Sperrwandler | 2014 | |
EM-Detektor Patch Antenne | 2013 | |
Evaluation of Switching Energies of Automotive Relays using a Low-Side Switch | 2013 | |
Free2Seat RF-Transmitter | 2013 | |
Konzeptentwicklung einer vorhandenen Induktionsschleife | 2013 | |
Magnetfeldmessung & Magnetfeldberechnung einer Induktionsschleife | 2013 | |
Mechanischer und elektrischer Nachbau einer bestehenden Induktionsschleife und deren Analyse | 2013 | |
Setup a measurement environment to perform a DMOS testchip comparison based on destruction energy level | 2013 | |
Automotive SMART Power ICs - Implementation of an Automated Failure Mode and Effects Analysis | 2012 | |
Class A MOSFET Audio Leistungsverstärker; Design, Aufbau, Analyse | 2012 | |
CMS - Crash Measurement System | 2012 | |
Crash Measurement System | 2012 | |
Das Theremin | 2012 | |
Energieversorgungseinheit für einen Rettungsroboter | 2012 | |
Line Resonance at a 3 Phase Battery Charger | 2012 | |
Line Resonance at a 3 Phase Battery Charger | 2012 | |
Line Resonance at a 3 Phase Battery Charger | 2012 | |
Spannungsquellendesign für eine Langmuir-Sonde | 2012 | |
Analysesoftware zur Detektion von Wälzlagerschäden mit LabVIEW | 2011 | |
Auswahl und Aufbau der Sensorik, Aktorik und des DAQ-Systems für einen Kugellagerprüfstand | 2011 | |
Class A MOSFET Audio Leistungsverstärker | 2011 | |
Development of an Automated Test Method regarding Failure Mode and Effects Analysis for Automotive SMART Power ICs | 2011 | |
Entwicklung einer Steuereinheit für eine Hebebühne | 2011 | |
Konstruktiver Aufbau eines Kugellagerprüfstandes mit Eigenschwingungsanalyse einzelner Bauteile | 2011 | |
Netzteildimensionierung für einen Class A Verstärker | 2011 | |
Standardisierung eines Condition Monitoring Systems | 2011 | |
User-Interface für eine fahrende Hebebühne im Obstbau | 2011 | |
Der Hall-Effekt und seine Anwendung in integrierten Schaltkreisen | 2010 | |
Dynamic Simulation of Automotive Dual Mass Flywheels and Non-Linear Arc Springs | 2010 | |
Entwicklung und Aufbau mechatronischer Komponenten für den Protoypen eines Schlagschraubers | 2010 | |
Planung eines Erntesystems für den Obstbau | 2010 | |
Prealigner für Mischbetrieb 6,8 und 12 Zoll Wafer | 2010 | |
RotaryDisplay, Power Management | 2010 | |
SCANPATH SYSTEM | 2010 | |
Aufbau eines Kalibriermessplatzes für SAW - Sensoren | 2009 | |
Automatisierte Messumgebung für Mixed-Signal-Automotive ICs mit Agilent-VEE | 2009 | |
Entwurf einer FPGA basierenden Steuerungslogik für die Peripherie eines Spektrometers | 2009 | |
Charakterisierung von Smart Power Devices und Analog-Schaltungen im Rahmen des Pilotprojektes SPT7 | 2007 | |
Entwicklung eines Spielalgorithmus in LabVIEW | 2007 | |
Hardware-Development of an Automated Station for Cell Phone Speakers | 2007 | |
Hardwareentwicklung zur Realisierung einer rotierenden Bilddarstellung und einer rotierenden Oberflächenabtastung auf einer Halbkugel | 2007 | |
Induktive Informationsübertragung | 2007 |
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten. </p><p>Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.<br>Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.</p>
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | April/2014 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFJ: Josef-Ressel-Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2013 - Dezember/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrowellentechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.
- Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- MC Mobility Consultants GmbH
- Rail Data Services, GmbH & Co KG
- Technische Universität Wien
Laufzeit | Jänner/2013 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mechatronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Zentrale Forschungsförderung - ZFF 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgeentwicklung am patentierten Sitzplatzerkennungssensor zur Unterscheidung zwischen Personen und SachgüternBeteiligte Studiengänge -Mechatronik-Medizintechnik
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2012 - November/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Hochfrequenztechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE/14. Ausschreibung/FFG Projektnr. 834162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<P>Es werden kostengünstige, „embedded“ Hardware- Komponenten entlang einer (Verkehrs-) Infrastruktur (z.B. Eisenbahngeleise) eingesetzt. Das sind Messsysteme wie z.B. Radsensoren, die das Herannahen von Zügen erkennen und dedizierte kleine Computer, im Folgenden kurz „LOw-POwer Nodes“ („LOPO-Nodes“) genannt, die die Sammlung und Verteilung der Messdaten durchführen. Die genannten Komponenten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Feld nicht nur wenig Ressourcen (CPU, Speicher, Bandbreite) besitzen, sondern im Extremfall sogar zeitweise autark arbeiten. Die FH übernimmt hier die Aufgaben Power Awareness und Messungen. Dazu werden Bedrohungen und Fehlerszenarien definiert mittels Konzeption und Implementierung des Fault-Injectors für das Netzwerk. Weiteres werden Tests der Middleware am Single LOPO Node, als auch der verteilten Middleware im Cluster (verteilte Konsistenz) über Feldexperimente im funktechnischen Bereich durchgeführt.</P>
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- TU Wien (Lead Partner)
- EBE Solutions GmbH
- Ankerl EDV-Dienstleistungen
- ABC Consulting
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.</p>
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2010 - Dezember/2011 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Hochfrequenztechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | IV2Splus - ways2go (Projetnummer FFG 82541) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>FreeSEAT 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer und innovativer Dienstleistungen im Bereich ÖPNV, welche auf der Kenntnis der aktuellen und zeitnahen Verfügbarkeit von Sitzplätzen bzw. generell Kenntnis der Platzressourcen in einem öffentlichen Verkehrsmittel aufbaut. Ausgehend von der in einem Vorgängerprojekt (IV2s - „FreeSEAT“) entwickelten Sensorik für die Belegungserkennung werden neue Dienstleistungen möglich. Sitzsensoren liefern drahtlos den Zustand „Frei“ oder „Besetzt“ an den Wagen-Kollektor. Dieser sammelt alle Zustände und übermittelt diese über GSM/GPRS an einen Server. Diese Daten werden dann an den Bahnhof übermittelt. In Überkopf-Wagenanzeiger sind dann in Echtzeit freie Plätze grafisch angezeigt, um den Fahrgaststrom zu freien Sitzplätze in den Wagen zu lotsen.</p>
Laufzeit | Jänner/2005 - März/2005 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Es ist ein optischer Medienkonverter für Ethernet zu entwickeln, welcher die physikalische Ethernet Verbindung auf Plastic Optic Fibre (POF) umsetzt. Dies funktioniert bidirektional. Somit kann mit zwei Nodes eine POF-Strecke von bis zu 100m aufgebaut werden.Die Herausforderung in diesem Projekt ist ein störungsfreies Layout in Hinblick auf EMV durch schnelle und hohe Stromänderungen des verwendeten Fibre Optical Transceivers (FOT) als Produkt. Des weiteren ist ein passendes Schaltnetzteil (Switched Mode Power Supply, SMPS) zu entwerfen, welches auf Energieeffizienz zu optimieren ist.
Laufzeit | Juli/2005 - Juni/2007 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Das COFCOM-Forschungsteam entwickelt ein neues Systemin-Package CoDesign Flow Framework für die Integration vonmodularen und flexiblen Kommunikationssystemen. Das"Schlüsselelement" dieses Frameworks - ein Werkzeug welcheses erlaubt die gegenseitige Interaktion von verschiedenenIC-Blöcken, passiven Komponenten (elektr. Verbindungen) undanderen Komponenten (Gehäuse usw.) auf der Systemebenezu analysieren, zu modellieren und zu simulieren - ist zurzeitam Markt nicht verfügbar. Das Ziel des Projektes ist es, unterEinsatz einer umfassenden Menge von Methoden auf verschiedenenAbstraktionsebenen die Integration und die Verifikationeines "Zoos" von Komponenten zu optimieren.Die Kooperation zwischen Infineon und der FachhochschuleTechnikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da dasakademische Wissen der Profesoren und der Studenten umdie praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird.Der internationale Erfolg von Infineon mit Digital SubscriberLine Access Multiplexer (DSLAM) - Produkten hilft der Fachhochschuleihren Studenten eine Ausbildung auf weltweitführendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auchattraktv für andere Industriepartner.Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängigvon der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somitdie Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaueSimulation des Gesamtsystems möglich.Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativerProzess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschrittesignifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustesSystem-in-Package CoDesign Flow-Framework ermöglicht es,kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden.Im Zuge des COFCOM Projektes wurden Methoden entwickelt,um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentellzu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersuchtum die Resultate von Programmen zur Simulation vonElektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeitzu untersuchen. Eine wichtige Hilfe dabei war der Feldsimulator"EleFAnT" der an der Technischen Universität Graz entwickeltwurde. Dieser Feldsimulator, der eigentlich für Forschungszweckeentwickelt wurde, liefert so gute Übereinstimmungmit den Messdaten, dass er als Referenz zum Vergleichvon anderen, kommerziell erhältlichen Simulatoren eingesetztwerden kann.Die Kooperation zwischen Infineon und der Fachhochschule Technikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da das akademische Wissen der Profesoren und der Studenten um die praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird. Der internationale Erfolg von Infineon mit DSLAM Produkten hilft der Fachhochschule ihren Studenten eine Ausbildung auf weltweit führendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auch attraktv für andere Industriepartner. Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängig von der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somit die Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaue Simulation des Gesamtsystems möglich. Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativer Prozess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschritte signifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustes System-in-Package CoDesign Flow-Framework erlaubt es, kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden. Im Zuge des COFCOM Projektes wuden Methoden entwickelt, um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentell zu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersucht um die Resultate von Programmen zur Simulation von Elektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeit zu untersuchen.
Laufzeit | April/2014 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFJ: Josef-Ressel-Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | April/2014 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFJ: Josef-Ressel-Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | April/2014 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFJ: Josef-Ressel-Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten. </p><p>Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.<br>Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.</p>
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | April/2014 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFJ: Josef-Ressel-Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten. </p><p>Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.<br>Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.</p>
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2013 - Dezember/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrowellentechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.
- Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- MC Mobility Consultants GmbH
- Rail Data Services, GmbH & Co KG
- Technische Universität Wien
Laufzeit | April/2014 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFJ: Josef-Ressel-Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten. </p><p>Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.<br>Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.</p>
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Mai/2012 - November/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Hochfrequenztechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE/14. Ausschreibung/FFG Projektnr. 834162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<P>Es werden kostengünstige, „embedded“ Hardware- Komponenten entlang einer (Verkehrs-) Infrastruktur (z.B. Eisenbahngeleise) eingesetzt. Das sind Messsysteme wie z.B. Radsensoren, die das Herannahen von Zügen erkennen und dedizierte kleine Computer, im Folgenden kurz „LOw-POwer Nodes“ („LOPO-Nodes“) genannt, die die Sammlung und Verteilung der Messdaten durchführen. Die genannten Komponenten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Feld nicht nur wenig Ressourcen (CPU, Speicher, Bandbreite) besitzen, sondern im Extremfall sogar zeitweise autark arbeiten. Die FH übernimmt hier die Aufgaben Power Awareness und Messungen. Dazu werden Bedrohungen und Fehlerszenarien definiert mittels Konzeption und Implementierung des Fault-Injectors für das Netzwerk. Weiteres werden Tests der Middleware am Single LOPO Node, als auch der verteilten Middleware im Cluster (verteilte Konsistenz) über Feldexperimente im funktechnischen Bereich durchgeführt.</P>
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- TU Wien (Lead Partner)
- EBE Solutions GmbH
- Ankerl EDV-Dienstleistungen
- ABC Consulting
Laufzeit | Jänner/2013 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mechatronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Zentrale Forschungsförderung - ZFF 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgeentwicklung am patentierten Sitzplatzerkennungssensor zur Unterscheidung zwischen Personen und SachgüternBeteiligte Studiengänge -Mechatronik-Medizintechnik
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2013 - Dezember/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrowellentechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.
- Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- MC Mobility Consultants GmbH
- Rail Data Services, GmbH & Co KG
- Technische Universität Wien
Laufzeit | April/2014 - September/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFJ: Josef-Ressel-Zentrum |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The research activities of the proposed Ressel Center at FH-Kärnten will focus on modeling and implementation of integrated radio-frequency (RF) systems and circuits based on standard integrated circuit CMOS technologies. The tasks include all necessary development steps from modeling, simulation, circuit implementation to lab characterization supporting future integrated wireless communication systems.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- Intel Mobile Communications Austria GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten. </p><p>Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.<br>Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.</p>
- FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.</p>
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2010 - Dezember/2011 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Hochfrequenztechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | IV2Splus - ways2go (Projetnummer FFG 82541) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>FreeSEAT 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer und innovativer Dienstleistungen im Bereich ÖPNV, welche auf der Kenntnis der aktuellen und zeitnahen Verfügbarkeit von Sitzplätzen bzw. generell Kenntnis der Platzressourcen in einem öffentlichen Verkehrsmittel aufbaut. Ausgehend von der in einem Vorgängerprojekt (IV2s - „FreeSEAT“) entwickelten Sensorik für die Belegungserkennung werden neue Dienstleistungen möglich. Sitzsensoren liefern drahtlos den Zustand „Frei“ oder „Besetzt“ an den Wagen-Kollektor. Dieser sammelt alle Zustände und übermittelt diese über GSM/GPRS an einen Server. Diese Daten werden dann an den Bahnhof übermittelt. In Überkopf-Wagenanzeiger sind dann in Echtzeit freie Plätze grafisch angezeigt, um den Fahrgaststrom zu freien Sitzplätze in den Wagen zu lotsen.</p>
Laufzeit | Juli/2005 - Juni/2007 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Das COFCOM-Forschungsteam entwickelt ein neues Systemin-Package CoDesign Flow Framework für die Integration vonmodularen und flexiblen Kommunikationssystemen. Das"Schlüsselelement" dieses Frameworks - ein Werkzeug welcheses erlaubt die gegenseitige Interaktion von verschiedenenIC-Blöcken, passiven Komponenten (elektr. Verbindungen) undanderen Komponenten (Gehäuse usw.) auf der Systemebenezu analysieren, zu modellieren und zu simulieren - ist zurzeitam Markt nicht verfügbar. Das Ziel des Projektes ist es, unterEinsatz einer umfassenden Menge von Methoden auf verschiedenenAbstraktionsebenen die Integration und die Verifikationeines "Zoos" von Komponenten zu optimieren.Die Kooperation zwischen Infineon und der FachhochschuleTechnikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da dasakademische Wissen der Profesoren und der Studenten umdie praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird.Der internationale Erfolg von Infineon mit Digital SubscriberLine Access Multiplexer (DSLAM) - Produkten hilft der Fachhochschuleihren Studenten eine Ausbildung auf weltweitführendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auchattraktv für andere Industriepartner.Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängigvon der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somitdie Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaueSimulation des Gesamtsystems möglich.Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativerProzess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschrittesignifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustesSystem-in-Package CoDesign Flow-Framework ermöglicht es,kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden.Im Zuge des COFCOM Projektes wurden Methoden entwickelt,um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentellzu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersuchtum die Resultate von Programmen zur Simulation vonElektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeitzu untersuchen. Eine wichtige Hilfe dabei war der Feldsimulator"EleFAnT" der an der Technischen Universität Graz entwickeltwurde. Dieser Feldsimulator, der eigentlich für Forschungszweckeentwickelt wurde, liefert so gute Übereinstimmungmit den Messdaten, dass er als Referenz zum Vergleichvon anderen, kommerziell erhältlichen Simulatoren eingesetztwerden kann.Die Kooperation zwischen Infineon und der Fachhochschule Technikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da das akademische Wissen der Profesoren und der Studenten um die praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird. Der internationale Erfolg von Infineon mit DSLAM Produkten hilft der Fachhochschule ihren Studenten eine Ausbildung auf weltweit führendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auch attraktv für andere Industriepartner. Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängig von der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somit die Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaue Simulation des Gesamtsystems möglich. Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativer Prozess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschritte signifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustes System-in-Package CoDesign Flow-Framework erlaubt es, kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden. Im Zuge des COFCOM Projektes wuden Methoden entwickelt, um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentell zu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersucht um die Resultate von Programmen zur Simulation von Elektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeit zu untersuchen.
Laufzeit | Jänner/2005 - März/2005 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Es ist ein optischer Medienkonverter für Ethernet zu entwickeln, welcher die physikalische Ethernet Verbindung auf Plastic Optic Fibre (POF) umsetzt. Dies funktioniert bidirektional. Somit kann mit zwei Nodes eine POF-Strecke von bis zu 100m aufgebaut werden.Die Herausforderung in diesem Projekt ist ein störungsfreies Layout in Hinblick auf EMV durch schnelle und hohe Stromänderungen des verwendeten Fibre Optical Transceivers (FOT) als Produkt. Des weiteren ist ein passendes Schaltnetzteil (Switched Mode Power Supply, SMPS) zu entwerfen, welches auf Energieeffizienz zu optimieren ist.
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
System-in-Package Matching Network for RF Wireless Transceivers in: 24th Austrochip Conference, 19-19 Oct 2016, S. 35-39 | Batistell, G., Holzmann, T., Sterner, H., Sturm, J. | 2016 |
Algorithms for De-embedding of RF Measurement Data for Balanced and Unbalanced Setups in: 52nd Conference on Microelectronics, Devices and Materials (MIDEM), 28-30 Sep 2016, Ankaran, Slovenia, S. 35-39 | Holzmann, T., Batistell, G., Sterner, H., Sturm, J. | 2016 |
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten in: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 01-01 Jan 2015, S. 98-101 | Paulus, G., Anders, K., Erlacher, M., Kosar, B., Rieger, A., Werth, W., Ungermanns, C., Sterner, H., Hohenwarter, G., Gaggl, R., Stanek, H., Wagner, K., Eisl, M., Fillipi, A., Güneralp, I., Skupin, A. | 2015 |
Antennenkonfiguration zur Erkennung der Sitzplatzbelegung in Massenverkehrsmitteln in: Grimm; Jakoby; Reichel; Solitsch; Unterrainer (Hrsg.), Mikroelektronik Tagung 2012, 23-24 Apr 2012, Wien, S. 61-64, OVE | H.Sterner; M.Haselberger; W.Aichholzer | 2012 |
Development of an Antenna Sensor for Occupant Detection in Passenger Transportation in: ScienceDirect (Hrsg.), 26th European Conference on Solid-State Transducers, Sep 2012, Krakow, Poland, S. 178-183, Elsevier | Sterner H., Aichholzer W., Haselberger M. | 2012 |
FR-4 Microstrip Transmission Lines Behavior in High Frequency Range in: 2011 2nd National Conference on Telecommunications (CONATEL 2011), May 2011, Universidad Catolica San Pablo Arequipa, Peru, IEEE | Ribeiro, M., de Salvador Ferreira, G., Sterner, H. | 2011 |
Implementation Of A Synthesizable Reed-Solomon Decoder In Behavioral SystemC in: GSPx 2004 Technical Conference, 2004, Orlando Florida | Sterner, H., Blaickner, A. | 2004 |
A Software Defined Radio Channel Processor in: CCCT 2003 Technical Conference, 2003, Orlando Florida | Blaickner, A., Sterner, H., Bacher, M., Mueller, M., Liu Shih-Fu, Machne, A., Scheichl, C., Novak, M., Grünbacher, H. | 2003 |
LabVIEW and IMAQ Vision enable PL EEG including Synchronous Video Recording in: NIWeek 2001, 15-17 Aug 2001, Austin, TX | Haselberger, M., Klinger, T., Sterner, H. | 2001 |
The Task Force Monitor - A Non-invasive Beat-to-beat Monitor for Hemodynamic and Autonomic Function of the Human Body in: NIWeek 2000, Aug 2000, Austin, TX | Fortin, J., Klinger, T., Wagner, C., Sterner, H., Madritsch, C., Grüllenberger, R., Hacker, A., Habenbacher, W., Skrabal, F. | 2000 |
Object Detection and Counting in Public Places in: NIWeek 2000, Aug 2000, Austin, TX | Klinger, T., Madritsch, C., Sterner, H. | 2000 |
Synchronous Image and Measurement Data Acquisition in: NIWeek 2000, Aug 2000, Austin, TX | Madritsch C., Klinger T., Sterner H. | 2000 |
Die Integration von IEEE-1394-Komponenten mittels Microsoft-ActiveX-Technologie in LabVIEW in: Jamal, R., Heinze, R. (Hrsg.), VIP 2000 (Virtuelle Instrumente in der Praxis), 2000, München, S. 193-201, VDE | Madritsch, C., Klinger, T., Sterner, H. | 2000 |
Measurement System for Infrared Detectors in: NIWeek 2000, Aug 2000, Austin, TX | Sterner, H., Klinger, T., Madritsch, C. | 2000 |
EMC Test Automation Using Motion and Vision in: NIWeek 1999, 18-20 Aug 1999, Austin, TX | Klinger, T., Madritsch, C., Sterner, H. | 1999 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Patent A 796/2011: Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung | Sterner, H., Haselberger, M., Bihlo, I. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
System-in-Package Matching Network for RF Wireless Transceivers in: 24th Austrochip Conference, 19-19 Oct 2016, S. 35-39 | Batistell, G., Holzmann, T., Sterner, H., Sturm, J. | 2016 |
Algorithms for De-embedding of RF Measurement Data for Balanced and Unbalanced Setups in: 52nd Conference on Microelectronics, Devices and Materials (MIDEM), 28-30 Sep 2016, Ankaran, Slovenia, S. 35-39 | Holzmann, T., Batistell, G., Sterner, H., Sturm, J. | 2016 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten in: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 01-01 Jan 2015, S. 98-101 | Paulus, G., Anders, K., Erlacher, M., Kosar, B., Rieger, A., Werth, W., Ungermanns, C., Sterner, H., Hohenwarter, G., Gaggl, R., Stanek, H., Wagner, K., Eisl, M., Fillipi, A., Güneralp, I., Skupin, A. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Antennenkonfiguration zur Erkennung der Sitzplatzbelegung in Massenverkehrsmitteln in: Grimm; Jakoby; Reichel; Solitsch; Unterrainer (Hrsg.), Mikroelektronik Tagung 2012, 23-24 Apr 2012, Wien, S. 61-64, OVE | H.Sterner; M.Haselberger; W.Aichholzer | 2012 |
Development of an Antenna Sensor for Occupant Detection in Passenger Transportation in: ScienceDirect (Hrsg.), 26th European Conference on Solid-State Transducers, Sep 2012, Krakow, Poland, S. 178-183, Elsevier | Sterner H., Aichholzer W., Haselberger M. | 2012 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Patent A 796/2011: Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung | Sterner, H., Haselberger, M., Bihlo, I. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
FR-4 Microstrip Transmission Lines Behavior in High Frequency Range in: 2011 2nd National Conference on Telecommunications (CONATEL 2011), May 2011, Universidad Catolica San Pablo Arequipa, Peru, IEEE | Ribeiro, M., de Salvador Ferreira, G., Sterner, H. | 2011 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Implementation Of A Synthesizable Reed-Solomon Decoder In Behavioral SystemC in: GSPx 2004 Technical Conference, 2004, Orlando Florida | Sterner, H., Blaickner, A. | 2004 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A Software Defined Radio Channel Processor in: CCCT 2003 Technical Conference, 2003, Orlando Florida | Blaickner, A., Sterner, H., Bacher, M., Mueller, M., Liu Shih-Fu, Machne, A., Scheichl, C., Novak, M., Grünbacher, H. | 2003 |
LabVIEW and IMAQ Vision enable PL EEG including Synchronous Video Recording in: NIWeek 2001, 15-17 Aug 2001, Austin, TX | Haselberger, M., Klinger, T., Sterner, H. | 2001 |
The Task Force Monitor - A Non-invasive Beat-to-beat Monitor for Hemodynamic and Autonomic Function of the Human Body in: NIWeek 2000, Aug 2000, Austin, TX | Fortin, J., Klinger, T., Wagner, C., Sterner, H., Madritsch, C., Grüllenberger, R., Hacker, A., Habenbacher, W., Skrabal, F. | 2000 |
Object Detection and Counting in Public Places in: NIWeek 2000, Aug 2000, Austin, TX | Klinger, T., Madritsch, C., Sterner, H. | 2000 |
Synchronous Image and Measurement Data Acquisition in: NIWeek 2000, Aug 2000, Austin, TX | Madritsch C., Klinger T., Sterner H. | 2000 |
Die Integration von IEEE-1394-Komponenten mittels Microsoft-ActiveX-Technologie in LabVIEW in: Jamal, R., Heinze, R. (Hrsg.), VIP 2000 (Virtuelle Instrumente in der Praxis), 2000, München, S. 193-201, VDE | Madritsch, C., Klinger, T., Sterner, H. | 2000 |
Measurement System for Infrared Detectors in: NIWeek 2000, Aug 2000, Austin, TX | Sterner, H., Klinger, T., Madritsch, C. | 2000 |
EMC Test Automation Using Motion and Vision in: NIWeek 1999, 18-20 Aug 1999, Austin, TX | Klinger, T., Madritsch, C., Sterner, H. | 1999 |
Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Hermann Sterner folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=sterner