Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Analyse und Entwicklung von Innovationssystemen | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.05190.20.070 |
Innovationsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.05190.20.060 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
IEM - Aktuelle Trends Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | M2.07850.40.380 |
IEM - Aktuelle Trends Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | M2.07850.40.380 |
IEM - Aktuelle Trends Gruppe III | SE | 2,0 | 2,0 | M2.07850.40.380 |
Master Thesis IEM | MT | 0,0 | 23,0 | M2.07850.40.390 |
Master Thesis Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | M2.00000.40.071 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt 1 WING | PT | 3,0 | 5,0 | B2.07230.42.070 |
Projektentwicklung und -planung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.07230.42.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.00000.60.700 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Projekt 1 WING | PT | 3,0 | 5,0 | B2.07230.42.070 |
Projektentwicklung und -planung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.07230.42.080 |
Seminar Bachelorarbeit 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Entrepreneurship und Betriebsnachfolge Gruppe A | SE | 2,0 | 3,0 | M2.07850.30.320 |
Entrepreneurship und Betriebsnachfolge Gruppe B | SE | 2,0 | 3,0 | M2.07850.30.320 |
Innovation und Prototyping Gruppe A | LB | 3,0 | 5,0 | M2.07850.30.290 |
Innovation und Prototyping Gruppe B | LB | 3,0 | 5,0 | M2.07850.30.290 |
Unternehmensführung und Strategisches Management | ILV | 2,0 | 2,0 | M2.07850.10.010 |
Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten Gruppe A | SE | 1,5 | 2,0 | M2.07850.30.310 |
Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten Gruppe B | SE | 1,5 | 2,0 | M2.07850.30.310 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
GL Innovationsmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.70.020 |
Projekt 2 WING | PT | 3,0 | 7,0 | B2.07230.50.500 |
Projektcontrolling und -abschluss | SE | 2,0 | 2,0 | B2.07230.50.510 |
Seminar Bachelorarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.50.480 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Beispiel der FH Kärnten | Gernot Biebl | 2020 |
Konzeptentwicklung für die standardisierte Integration neuer Fertigungstechnologien für das Unternehmen Magna Auteca am Anwendungsfall Ultraschallschweißen | Melanie Martina Nibler | 2020 |
Qualitätsklassifizierung von Spanplatten als Teil der Digitalen Transformation | Christian Albert Jankl | 2020 |
Improvement of Risk Management in Complex and Innovative Semiconductor Industry Related Development Projects | Lisa-Marie Egarter | 2019 |
Product Lifecycle Management in der Baumaschinenbranche | Manuel Happacher | 2019 |
Verschleißbedingte vorausschauende Instandhaltung bei Seilrollen von Kranen | Jochen App | 2019 |
Erhöhung des Automatisierungsgrades im 300mm Wafer Handling, unter Berücksichtigung der Mitarbeiterakzeptanz | Elisabeth Edlinger | 2018 |
Kompetenzprofil der Instandhaltung in der Industrie 4.0 | Christina Gaugeler | 2018 |
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP IN DER LEHRE UND FORSCHUNG | Ulrike Maria Haimburger | 2018 |
Barrieren im Wissensmanagement in Theorie und Praxis - Handlungsempfehlungen zum Abbau und zur Überwindung von Hindernissen | Catherine Ranftl | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Beispiel der FH Kärnten | Gernot Biebl | 2020 |
Konzeptentwicklung für die standardisierte Integration neuer Fertigungstechnologien für das Unternehmen Magna Auteca am Anwendungsfall Ultraschallschweißen | Melanie Martina Nibler | 2020 |
Qualitätsklassifizierung von Spanplatten als Teil der Digitalen Transformation | Christian Albert Jankl | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Improvement of Risk Management in Complex and Innovative Semiconductor Industry Related Development Projects | Lisa-Marie Egarter | 2019 |
Product Lifecycle Management in der Baumaschinenbranche | Manuel Happacher | 2019 |
Verschleißbedingte vorausschauende Instandhaltung bei Seilrollen von Kranen | Jochen App | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erhöhung des Automatisierungsgrades im 300mm Wafer Handling, unter Berücksichtigung der Mitarbeiterakzeptanz | Elisabeth Edlinger | 2018 |
Kompetenzprofil der Instandhaltung in der Industrie 4.0 | Christina Gaugeler | 2018 |
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP IN DER LEHRE UND FORSCHUNG | Ulrike Maria Haimburger | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Barrieren im Wissensmanagement in Theorie und Praxis - Handlungsempfehlungen zum Abbau und zur Überwindung von Hindernissen | Catherine Ranftl | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Kapazitätserweiterung Spülerfertigung & Effizienzsteigerung Abstichfertigung Werk Radenthein | 2020 | |
Precious Plastic | 2020 | |
Precious Plastic | 2020 | |
Precious Plastic | 2020 | |
Precious Plastic | 2020 | |
Prozessoptimierung von Sandstrahlteilen durch einen Roboter | 2020 | |
Be- und Entladesystem für eine Tragkraftspritze | 2019 | |
KONZEPTION UND TEST EINES MÜLLTONNENVERSCHLUSSSYSTEM | 2019 | |
KONZEPTION UND TEST EINES MÜLLTONNENVERSCHLUSSSYSTEM | 2019 | |
Konzeption und Test eines Mülltonnenverschlusssystem | 2019 | |
SANIERUNGS- UND VERBESSERUNGSKONZEPT FÜR EINE RAHMENPRESSE | 2019 | |
Verschleißanalyse und Reparaturmöglichkeiten von Bohrköpfen für Tiefenbohrungen | 2019 | |
Digitalisierung zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung im Innovationsprozess | 2018 | |
Smart Waste Management | 2018 | |
Tunneltür 4.0 | 2018 | |
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Zukunftskonzepten für Rundholzplatz | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Kapazitätserweiterung Spülerfertigung & Effizienzsteigerung Abstichfertigung Werk Radenthein | 2020 | |
Precious Plastic | 2020 | |
Precious Plastic | 2020 | |
Precious Plastic | 2020 | |
Precious Plastic | 2020 | |
Prozessoptimierung von Sandstrahlteilen durch einen Roboter | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Be- und Entladesystem für eine Tragkraftspritze | 2019 | |
KONZEPTION UND TEST EINES MÜLLTONNENVERSCHLUSSSYSTEM | 2019 | |
KONZEPTION UND TEST EINES MÜLLTONNENVERSCHLUSSSYSTEM | 2019 | |
Konzeption und Test eines Mülltonnenverschlusssystem | 2019 | |
SANIERUNGS- UND VERBESSERUNGSKONZEPT FÜR EINE RAHMENPRESSE | 2019 | |
Verschleißanalyse und Reparaturmöglichkeiten von Bohrköpfen für Tiefenbohrungen | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Digitalisierung zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung im Innovationsprozess | 2018 | |
Smart Waste Management | 2018 | |
Tunneltür 4.0 | 2018 | |
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Zukunftskonzepten für Rundholzplatz | 2018 |
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - Juni/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In vorangegangenen Veranstaltungen und Workshops wurden im Projekt „Smart Region“ Villach zahlreiche Ideen zu den Themen „Mobilität“, „Energie“, „Gebäu-de/Raumplanung“, „Mensch/Umwelt“, „Ressourcen/Abfälle“ und „Vernetzte Strategien“ generiert. Die Vielfalt und Vielzahl an Ideen und z.T. schon sehr konkreten Projektskizzen sind auf sehr viele engagierte Bewohner der Region Villach Umland zurückzuführen. Ziel dieser vielfältigen Initiativen ist es, durch dieses Projekt die Region Villach weiter als Le-bensraum zu stärken und attraktiv zu machen.
Um den Lebensraum auch als Arbeitsraum zu etablieren und aufrecht zu erhalten bedarf es verstärkter Bemühungen, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und eine adä-quate Gründungsintensität sicherzustellen. Es ist nachgewiesen, das Regionen, die un-ternehmerisches Verhalten fördern, neue Unternehmen entstehen und bestehende schnell wachsen, während anderswo Gründungen seltener sind und kleine Startups sich nicht weiterentwickeln oder früh wieder verschwinden.
Ein notwendiger erster Schritt für mehr Sympathie für Wirtschaft und Unternehmertum ist Information hinsichtlich WAS es für Unternehmertum braucht und WIE man von der Idee zu neuen Produkten und Dienstleistung sowie ggf. zur Unternehmensgründung kommt.
Laufzeit | März/2019 - Februar/2022 |
Homepage | Interreg Central Europe |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Central Europe (CE) has a high potential of transnational cooperation opportunities to promote bottom-up
implementation of RIS3 strategies, but many remain unexploited. S3HubsinCE unleashes this potential, by generating
a transnational support structure in 10 CE areas, based on connected Digital Innovation Hubs (DIH), creating stronger
links between RIS3 stakeholders & promoting strategic cooperation between triple-helix & quadruple-helix
institutions in key CE-relevant Technology Priority Areas (TPAs) (i.e. advanced manufacturing & materials, ICT,
nanotech, biotech & medical devices). The transnational structure develops by (1) creating & connecting the CERIS3
Navigation Crews (OT1.1) & applying a common Digital Integration Toolkit (OT1.2); (2) linking existing & building DIHs
(a stable sustainable structure for CERIS3 cooperation) in CE/EU (OT2.2) with an aligned transnational Strategy &
Action Plan for CERIS3 Excellence (OT2.2) of 60 pilot actions; (3) fostering the Foundation for Future Foresight (OT3.1),
implementing CE’s first RIS3 Investment Forum (OT3.2) & developing the Policy & Technology Blueprints (OT3.3). The
approach focuses on setting a future-robust, long-term oriented, strategic framework to enable policy makers &
stakeholders to concretely improve & optimise CE RIS3 to gain more benefit out of regional & national S3. The PPs,
ASPs, key target groups (TGs - SMEs, multi-level Authorities, RTD, etc.) benefit from the outputs & approach, as it goes
beyond current practices in participating regions & chosen TPAs, creating a novel method to design, manage &
introduce innovation in the frame of RIS3, through the DIH structure, while assuring value for money & promoting
closer to market actions. A transnational setting is critical to gain more & improved results; long-term relations among
regions, policy makers, stakeholders, TGs & well-structured practicable working structures/processes are needed to
meet CE/EU goals on strengthening R&I development.
- Interreg CENTRAL EUROPE Programm (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Hauptoutput im Projekt REHA 2030 ist ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die Entwicklung der dafür erforderliche Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform). Ganz besonders wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt Wert gelegt und geeignete Projektstrukturen für die Projektverbreiterung vorbereitet unter anderem die Gründung der REHA International Alliance.
Die Gemeinsame Herausforderung in der Programmregion ergibt sich aus dem aktuell stattfindenden demografischen Wandel, der zu einer Unterversorgung mit postklinischen Rehabilitationsmöglichkeiten für vor allem ältere SchlaganfallpatientInnen auf Slowenischer und auf Österreichischer Seite führt. Derzeitige Angebote sind vor allem in ruralen Gebieten zu gering ausgeprägt.
Das übergeordnete Projektziel erfüllt die Forderung der Steigerung der F&I in technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktsbereichen durch grenzübergreifende Zusammenarbeit relevanter Akteure insbesondere im Bereich Telerehabilitation.
Vom Projekt profitieren Hochschulen und Universitäten, Unternehmen, KMU, die Öffentlichkeit und andere. Im Besonderen sind das folgende Personengruppen: SchlaganfallpatientInnen, klinisches Personal, TherapeutInnen, Wirtschaftstreibende, ForscherInnen sowie Studierende. Aktiv eingebunden werden darüber hinaus Peergruppen: Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen, andere F&E Gruppen in der Programmregion und darüber hinaus.
Das Projekt REHA 2030 baut auf ein innovatives Dienstleistungsmodell für Telerehabilitation auf und erreicht dies durch eine Bündelung von (a) technologisch wissenschaftliches Wissen (b) methodisches Wissen (c) Netzwerke der beteiligten Partner auf beiden Seite der Grenze.
Hauptgründe für die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind der erforderliche Kompetenzmix, die erforderliche Bi-Nationalität sowie die erhöhten Marktchancen.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg VA IT-AT 2014-2020, 2nd Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist es, gemeinsam mit öffentl. Verwaltungen & Institutionen & sozialen UnternehmerInnen (SU) Lösungen für die zentralen Herausforderungender Grenzregion zu entwickeln. Es wird ein grenzüberschreit. Beirat mit relevanten Stakeholdern installiert, der alle im Projekt gesetztenMaßnahmen auch inhaltlich begleitet. Die Basis für alle Projektaktivitäten bilden die Analyse der spez. Rahmenbedingungen & soz.Herausforderungen der Grenzregion, die Ermittlung der relevanten Zielgruppen sowie die Durchführung einer SWOT Analyse und die Erstellungeiner soz. Ökosystemkarte. Diese Informationen sowie die Recherchen v. Good Practice Beispielen & innovativen Lernpraktiken, die dengrenzüberschreit. Austausch v. Wissen fördern, werden genutzt, um ein Social Entrepreneurship Trainingsprogr. zu entwickeln, das v. 2Wettbewerben für soz. Geschäftsideen & einem Acceleratorprogr. (ACP) zur Implementierung dieser soz. Innovationen begleitet wird. Es werdenInstrumente wie ein Rahmenplan für Geschäftsmodelle & ein Selbsttest entwickelt, die SUs in der Grenzregion unterstützen. Das 2-maldurchgeführte, 4-monatige Trainings- & ACP endet jeweils mit 1 Veranstaltung, um die entwickelten soz. Geschäftsideen, Werkzeuge & Methodenin einem multidiszipl. Rahmen innerhalb des grenzüberschreit. Netzwerks zu verbreiten. Es wird ein Handbuch zur Implementierung v.Sozialunternehmertum in der A.-A. Region veröffentlicht. Das erworbene Wissen wird mittels WSs in das System der öffentl. Verw. transferiert.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2018 - Juni/2021 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neben den laufenden Projekttätigkeiten ist das W3C stets um eine Weiterentwicklung der eigenen Expertise bemüht. Dies impliziert ein „Über-den-Tellerrand-Schauen“ und ein fachliches Hinauswachsen aus dem bestehenden Kerngeschäft. Mit dem KWF wurde bereits das Vorhaben mit dem Arbeitstitel „K-Projekt Regional“ diskutiert, die Kooperationen mit der Fachhochschule und dem CTR in diesem Zusammenhang ausgelotet. In Ergänzung zu diesem Zukunftsthema wird laufend über die Möglichkeiten der Basisfinanzierung die strategische Forschung und auch in Form von konkreten Projekten die angewandte Forschung im Bereich der Prozessanalyse von Herstellungsprozessen intensiviert.Auf diese beiden Pfeiler baut der EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.0 auf. Dieser wird ergänzt durch eine weitere Investition in strategische Forschung im W3C zum erweiterten Kompetenzaufbau unter Nutzung der in Kärnten vorhandenen Synergien und auch durch die nachhaltigen Kooperationen im Bereich Ausbildung bis hin zu Unterstützung für potentielle Startups auf dem Gebiet.
- KWF | Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020-GV-2017, Green Vehicles |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Movement is at the heart of any city. Urban mobility faces significant challenges from two global megatrends: growingurbanisation and ageing population. Light electric vehicles (EL-Vs) could represent a viable solution to traffic congestion andpollution in cities. However, their successful integration into the urban transport system requires a clear understanding of theindividual consumer needs.By involving human science and transportation specialists, the STEVE partners have developed a framework to interpretthese forces. Focus will be on mature cities of medium size (Torino: 800.000 inhabitants, Villach 60.000, Calvià 60.000,Venaria 35.000), where STEVE will generate data to support the design of next generation EL Vs, and provoke the mindshiftnecessary for swift market penetration of them.The primary idea of STEVE is to implement and test a human-centric approach to electro-Mobility-as-a-Service (eMaaS),according to the “Move2Me” vision of the consortium. This will provide low-cost and financially sustainable EL V solutionsand “gamified” services, to enhance users’ awareness, engagement and vehicle energy efficiency.A core item of STEVE is a low-cost electric quadricycle developed by a worldwide OEM in Turin, with start-of-productionexpected in 2018 at a market price of €8000. The quadricycle will integrate high-technology contents with respect to thecurrent competitors, and will be pilot-tested, together with many other EL-Vs, during extensive demonstration phases in thefour STEVE citiesSTEVE will guarantee a strong impact in terms of business development and jobs, and enhance the Europeancompetitiveness in the eMaaS sector while also leveraging Manufacturing.The consortium will also give a primary role to SMEs: while large enterprises will provide the underlying technologies, theservices will be mainly designed and operated by SMEs, deeply involved in the local supply chains and adaptable to thespecific customers’ needs.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - März/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Produktionswirtschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG077/17 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisation, Geschäftsmodelle und Technologien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollen die Zulieferbetriebe in diesen Feldern auf ihren Status sowie Potenziale analysiert werden und in Folge ein Programm entwickelt werden, dass sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unterstützt.
- Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2019 - Februar/2022 |
Homepage | Interreg Central Europe |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Central Europe (CE) has a high potential of transnational cooperation opportunities to promote bottom-up
implementation of RIS3 strategies, but many remain unexploited. S3HubsinCE unleashes this potential, by generating
a transnational support structure in 10 CE areas, based on connected Digital Innovation Hubs (DIH), creating stronger
links between RIS3 stakeholders & promoting strategic cooperation between triple-helix & quadruple-helix
institutions in key CE-relevant Technology Priority Areas (TPAs) (i.e. advanced manufacturing & materials, ICT,
nanotech, biotech & medical devices). The transnational structure develops by (1) creating & connecting the CERIS3
Navigation Crews (OT1.1) & applying a common Digital Integration Toolkit (OT1.2); (2) linking existing & building DIHs
(a stable sustainable structure for CERIS3 cooperation) in CE/EU (OT2.2) with an aligned transnational Strategy &
Action Plan for CERIS3 Excellence (OT2.2) of 60 pilot actions; (3) fostering the Foundation for Future Foresight (OT3.1),
implementing CE’s first RIS3 Investment Forum (OT3.2) & developing the Policy & Technology Blueprints (OT3.3). The
approach focuses on setting a future-robust, long-term oriented, strategic framework to enable policy makers &
stakeholders to concretely improve & optimise CE RIS3 to gain more benefit out of regional & national S3. The PPs,
ASPs, key target groups (TGs - SMEs, multi-level Authorities, RTD, etc.) benefit from the outputs & approach, as it goes
beyond current practices in participating regions & chosen TPAs, creating a novel method to design, manage &
introduce innovation in the frame of RIS3, through the DIH structure, while assuring value for money & promoting
closer to market actions. A transnational setting is critical to gain more & improved results; long-term relations among
regions, policy makers, stakeholders, TGs & well-structured practicable working structures/processes are needed to
meet CE/EU goals on strengthening R&I development.
- Interreg CENTRAL EUROPE Programm (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020-GV-2017, Green Vehicles |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Movement is at the heart of any city. Urban mobility faces significant challenges from two global megatrends: growingurbanisation and ageing population. Light electric vehicles (EL-Vs) could represent a viable solution to traffic congestion andpollution in cities. However, their successful integration into the urban transport system requires a clear understanding of theindividual consumer needs.By involving human science and transportation specialists, the STEVE partners have developed a framework to interpretthese forces. Focus will be on mature cities of medium size (Torino: 800.000 inhabitants, Villach 60.000, Calvià 60.000,Venaria 35.000), where STEVE will generate data to support the design of next generation EL Vs, and provoke the mindshiftnecessary for swift market penetration of them.The primary idea of STEVE is to implement and test a human-centric approach to electro-Mobility-as-a-Service (eMaaS),according to the “Move2Me” vision of the consortium. This will provide low-cost and financially sustainable EL V solutionsand “gamified” services, to enhance users’ awareness, engagement and vehicle energy efficiency.A core item of STEVE is a low-cost electric quadricycle developed by a worldwide OEM in Turin, with start-of-productionexpected in 2018 at a market price of €8000. The quadricycle will integrate high-technology contents with respect to thecurrent competitors, and will be pilot-tested, together with many other EL-Vs, during extensive demonstration phases in thefour STEVE citiesSTEVE will guarantee a strong impact in terms of business development and jobs, and enhance the Europeancompetitiveness in the eMaaS sector while also leveraging Manufacturing.The consortium will also give a primary role to SMEs: while large enterprises will provide the underlying technologies, theservices will be mainly designed and operated by SMEs, deeply involved in the local supply chains and adaptable to thespecific customers’ needs.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2018 - Juni/2021 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neben den laufenden Projekttätigkeiten ist das W3C stets um eine Weiterentwicklung der eigenen Expertise bemüht. Dies impliziert ein „Über-den-Tellerrand-Schauen“ und ein fachliches Hinauswachsen aus dem bestehenden Kerngeschäft. Mit dem KWF wurde bereits das Vorhaben mit dem Arbeitstitel „K-Projekt Regional“ diskutiert, die Kooperationen mit der Fachhochschule und dem CTR in diesem Zusammenhang ausgelotet. In Ergänzung zu diesem Zukunftsthema wird laufend über die Möglichkeiten der Basisfinanzierung die strategische Forschung und auch in Form von konkreten Projekten die angewandte Forschung im Bereich der Prozessanalyse von Herstellungsprozessen intensiviert.Auf diese beiden Pfeiler baut der EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.0 auf. Dieser wird ergänzt durch eine weitere Investition in strategische Forschung im W3C zum erweiterten Kompetenzaufbau unter Nutzung der in Kärnten vorhandenen Synergien und auch durch die nachhaltigen Kooperationen im Bereich Ausbildung bis hin zu Unterstützung für potentielle Startups auf dem Gebiet.
- KWF | Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg VA IT-AT 2014-2020, 2nd Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist es, gemeinsam mit öffentl. Verwaltungen & Institutionen & sozialen UnternehmerInnen (SU) Lösungen für die zentralen Herausforderungender Grenzregion zu entwickeln. Es wird ein grenzüberschreit. Beirat mit relevanten Stakeholdern installiert, der alle im Projekt gesetztenMaßnahmen auch inhaltlich begleitet. Die Basis für alle Projektaktivitäten bilden die Analyse der spez. Rahmenbedingungen & soz.Herausforderungen der Grenzregion, die Ermittlung der relevanten Zielgruppen sowie die Durchführung einer SWOT Analyse und die Erstellungeiner soz. Ökosystemkarte. Diese Informationen sowie die Recherchen v. Good Practice Beispielen & innovativen Lernpraktiken, die dengrenzüberschreit. Austausch v. Wissen fördern, werden genutzt, um ein Social Entrepreneurship Trainingsprogr. zu entwickeln, das v. 2Wettbewerben für soz. Geschäftsideen & einem Acceleratorprogr. (ACP) zur Implementierung dieser soz. Innovationen begleitet wird. Es werdenInstrumente wie ein Rahmenplan für Geschäftsmodelle & ein Selbsttest entwickelt, die SUs in der Grenzregion unterstützen. Das 2-maldurchgeführte, 4-monatige Trainings- & ACP endet jeweils mit 1 Veranstaltung, um die entwickelten soz. Geschäftsideen, Werkzeuge & Methodenin einem multidiszipl. Rahmen innerhalb des grenzüberschreit. Netzwerks zu verbreiten. Es wird ein Handbuch zur Implementierung v.Sozialunternehmertum in der A.-A. Region veröffentlicht. Das erworbene Wissen wird mittels WSs in das System der öffentl. Verw. transferiert.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Hauptoutput im Projekt REHA 2030 ist ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die Entwicklung der dafür erforderliche Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform). Ganz besonders wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt Wert gelegt und geeignete Projektstrukturen für die Projektverbreiterung vorbereitet unter anderem die Gründung der REHA International Alliance.
Die Gemeinsame Herausforderung in der Programmregion ergibt sich aus dem aktuell stattfindenden demografischen Wandel, der zu einer Unterversorgung mit postklinischen Rehabilitationsmöglichkeiten für vor allem ältere SchlaganfallpatientInnen auf Slowenischer und auf Österreichischer Seite führt. Derzeitige Angebote sind vor allem in ruralen Gebieten zu gering ausgeprägt.
Das übergeordnete Projektziel erfüllt die Forderung der Steigerung der F&I in technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktsbereichen durch grenzübergreifende Zusammenarbeit relevanter Akteure insbesondere im Bereich Telerehabilitation.
Vom Projekt profitieren Hochschulen und Universitäten, Unternehmen, KMU, die Öffentlichkeit und andere. Im Besonderen sind das folgende Personengruppen: SchlaganfallpatientInnen, klinisches Personal, TherapeutInnen, Wirtschaftstreibende, ForscherInnen sowie Studierende. Aktiv eingebunden werden darüber hinaus Peergruppen: Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen, andere F&E Gruppen in der Programmregion und darüber hinaus.
Das Projekt REHA 2030 baut auf ein innovatives Dienstleistungsmodell für Telerehabilitation auf und erreicht dies durch eine Bündelung von (a) technologisch wissenschaftliches Wissen (b) methodisches Wissen (c) Netzwerke der beteiligten Partner auf beiden Seite der Grenze.
Hauptgründe für die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind der erforderliche Kompetenzmix, die erforderliche Bi-Nationalität sowie die erhöhten Marktchancen.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2019 - Februar/2022 |
Homepage | Interreg Central Europe |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Central Europe (CE) has a high potential of transnational cooperation opportunities to promote bottom-up
implementation of RIS3 strategies, but many remain unexploited. S3HubsinCE unleashes this potential, by generating
a transnational support structure in 10 CE areas, based on connected Digital Innovation Hubs (DIH), creating stronger
links between RIS3 stakeholders & promoting strategic cooperation between triple-helix & quadruple-helix
institutions in key CE-relevant Technology Priority Areas (TPAs) (i.e. advanced manufacturing & materials, ICT,
nanotech, biotech & medical devices). The transnational structure develops by (1) creating & connecting the CERIS3
Navigation Crews (OT1.1) & applying a common Digital Integration Toolkit (OT1.2); (2) linking existing & building DIHs
(a stable sustainable structure for CERIS3 cooperation) in CE/EU (OT2.2) with an aligned transnational Strategy &
Action Plan for CERIS3 Excellence (OT2.2) of 60 pilot actions; (3) fostering the Foundation for Future Foresight (OT3.1),
implementing CE’s first RIS3 Investment Forum (OT3.2) & developing the Policy & Technology Blueprints (OT3.3). The
approach focuses on setting a future-robust, long-term oriented, strategic framework to enable policy makers &
stakeholders to concretely improve & optimise CE RIS3 to gain more benefit out of regional & national S3. The PPs,
ASPs, key target groups (TGs - SMEs, multi-level Authorities, RTD, etc.) benefit from the outputs & approach, as it goes
beyond current practices in participating regions & chosen TPAs, creating a novel method to design, manage &
introduce innovation in the frame of RIS3, through the DIH structure, while assuring value for money & promoting
closer to market actions. A transnational setting is critical to gain more & improved results; long-term relations among
regions, policy makers, stakeholders, TGs & well-structured practicable working structures/processes are needed to
meet CE/EU goals on strengthening R&I development.
- Interreg CENTRAL EUROPE Programm (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - Juni/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In vorangegangenen Veranstaltungen und Workshops wurden im Projekt „Smart Region“ Villach zahlreiche Ideen zu den Themen „Mobilität“, „Energie“, „Gebäu-de/Raumplanung“, „Mensch/Umwelt“, „Ressourcen/Abfälle“ und „Vernetzte Strategien“ generiert. Die Vielfalt und Vielzahl an Ideen und z.T. schon sehr konkreten Projektskizzen sind auf sehr viele engagierte Bewohner der Region Villach Umland zurückzuführen. Ziel dieser vielfältigen Initiativen ist es, durch dieses Projekt die Region Villach weiter als Le-bensraum zu stärken und attraktiv zu machen.
Um den Lebensraum auch als Arbeitsraum zu etablieren und aufrecht zu erhalten bedarf es verstärkter Bemühungen, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und eine adä-quate Gründungsintensität sicherzustellen. Es ist nachgewiesen, das Regionen, die un-ternehmerisches Verhalten fördern, neue Unternehmen entstehen und bestehende schnell wachsen, während anderswo Gründungen seltener sind und kleine Startups sich nicht weiterentwickeln oder früh wieder verschwinden.
Ein notwendiger erster Schritt für mehr Sympathie für Wirtschaft und Unternehmertum ist Information hinsichtlich WAS es für Unternehmertum braucht und WIE man von der Idee zu neuen Produkten und Dienstleistung sowie ggf. zur Unternehmensgründung kommt.
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020-GV-2017, Green Vehicles |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Movement is at the heart of any city. Urban mobility faces significant challenges from two global megatrends: growingurbanisation and ageing population. Light electric vehicles (EL-Vs) could represent a viable solution to traffic congestion andpollution in cities. However, their successful integration into the urban transport system requires a clear understanding of theindividual consumer needs.By involving human science and transportation specialists, the STEVE partners have developed a framework to interpretthese forces. Focus will be on mature cities of medium size (Torino: 800.000 inhabitants, Villach 60.000, Calvià 60.000,Venaria 35.000), where STEVE will generate data to support the design of next generation EL Vs, and provoke the mindshiftnecessary for swift market penetration of them.The primary idea of STEVE is to implement and test a human-centric approach to electro-Mobility-as-a-Service (eMaaS),according to the “Move2Me” vision of the consortium. This will provide low-cost and financially sustainable EL V solutionsand “gamified” services, to enhance users’ awareness, engagement and vehicle energy efficiency.A core item of STEVE is a low-cost electric quadricycle developed by a worldwide OEM in Turin, with start-of-productionexpected in 2018 at a market price of €8000. The quadricycle will integrate high-technology contents with respect to thecurrent competitors, and will be pilot-tested, together with many other EL-Vs, during extensive demonstration phases in thefour STEVE citiesSTEVE will guarantee a strong impact in terms of business development and jobs, and enhance the Europeancompetitiveness in the eMaaS sector while also leveraging Manufacturing.The consortium will also give a primary role to SMEs: while large enterprises will provide the underlying technologies, theservices will be mainly designed and operated by SMEs, deeply involved in the local supply chains and adaptable to thespecific customers’ needs.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2018 - Juni/2021 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neben den laufenden Projekttätigkeiten ist das W3C stets um eine Weiterentwicklung der eigenen Expertise bemüht. Dies impliziert ein „Über-den-Tellerrand-Schauen“ und ein fachliches Hinauswachsen aus dem bestehenden Kerngeschäft. Mit dem KWF wurde bereits das Vorhaben mit dem Arbeitstitel „K-Projekt Regional“ diskutiert, die Kooperationen mit der Fachhochschule und dem CTR in diesem Zusammenhang ausgelotet. In Ergänzung zu diesem Zukunftsthema wird laufend über die Möglichkeiten der Basisfinanzierung die strategische Forschung und auch in Form von konkreten Projekten die angewandte Forschung im Bereich der Prozessanalyse von Herstellungsprozessen intensiviert.Auf diese beiden Pfeiler baut der EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.0 auf. Dieser wird ergänzt durch eine weitere Investition in strategische Forschung im W3C zum erweiterten Kompetenzaufbau unter Nutzung der in Kärnten vorhandenen Synergien und auch durch die nachhaltigen Kooperationen im Bereich Ausbildung bis hin zu Unterstützung für potentielle Startups auf dem Gebiet.
- KWF | Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg VA IT-AT 2014-2020, 2nd Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist es, gemeinsam mit öffentl. Verwaltungen & Institutionen & sozialen UnternehmerInnen (SU) Lösungen für die zentralen Herausforderungender Grenzregion zu entwickeln. Es wird ein grenzüberschreit. Beirat mit relevanten Stakeholdern installiert, der alle im Projekt gesetztenMaßnahmen auch inhaltlich begleitet. Die Basis für alle Projektaktivitäten bilden die Analyse der spez. Rahmenbedingungen & soz.Herausforderungen der Grenzregion, die Ermittlung der relevanten Zielgruppen sowie die Durchführung einer SWOT Analyse und die Erstellungeiner soz. Ökosystemkarte. Diese Informationen sowie die Recherchen v. Good Practice Beispielen & innovativen Lernpraktiken, die dengrenzüberschreit. Austausch v. Wissen fördern, werden genutzt, um ein Social Entrepreneurship Trainingsprogr. zu entwickeln, das v. 2Wettbewerben für soz. Geschäftsideen & einem Acceleratorprogr. (ACP) zur Implementierung dieser soz. Innovationen begleitet wird. Es werdenInstrumente wie ein Rahmenplan für Geschäftsmodelle & ein Selbsttest entwickelt, die SUs in der Grenzregion unterstützen. Das 2-maldurchgeführte, 4-monatige Trainings- & ACP endet jeweils mit 1 Veranstaltung, um die entwickelten soz. Geschäftsideen, Werkzeuge & Methodenin einem multidiszipl. Rahmen innerhalb des grenzüberschreit. Netzwerks zu verbreiten. Es wird ein Handbuch zur Implementierung v.Sozialunternehmertum in der A.-A. Region veröffentlicht. Das erworbene Wissen wird mittels WSs in das System der öffentl. Verw. transferiert.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Hauptoutput im Projekt REHA 2030 ist ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die Entwicklung der dafür erforderliche Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform). Ganz besonders wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt Wert gelegt und geeignete Projektstrukturen für die Projektverbreiterung vorbereitet unter anderem die Gründung der REHA International Alliance.
Die Gemeinsame Herausforderung in der Programmregion ergibt sich aus dem aktuell stattfindenden demografischen Wandel, der zu einer Unterversorgung mit postklinischen Rehabilitationsmöglichkeiten für vor allem ältere SchlaganfallpatientInnen auf Slowenischer und auf Österreichischer Seite führt. Derzeitige Angebote sind vor allem in ruralen Gebieten zu gering ausgeprägt.
Das übergeordnete Projektziel erfüllt die Forderung der Steigerung der F&I in technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktsbereichen durch grenzübergreifende Zusammenarbeit relevanter Akteure insbesondere im Bereich Telerehabilitation.
Vom Projekt profitieren Hochschulen und Universitäten, Unternehmen, KMU, die Öffentlichkeit und andere. Im Besonderen sind das folgende Personengruppen: SchlaganfallpatientInnen, klinisches Personal, TherapeutInnen, Wirtschaftstreibende, ForscherInnen sowie Studierende. Aktiv eingebunden werden darüber hinaus Peergruppen: Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen, andere F&E Gruppen in der Programmregion und darüber hinaus.
Das Projekt REHA 2030 baut auf ein innovatives Dienstleistungsmodell für Telerehabilitation auf und erreicht dies durch eine Bündelung von (a) technologisch wissenschaftliches Wissen (b) methodisches Wissen (c) Netzwerke der beteiligten Partner auf beiden Seite der Grenze.
Hauptgründe für die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind der erforderliche Kompetenzmix, die erforderliche Bi-Nationalität sowie die erhöhten Marktchancen.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2019 - Februar/2022 |
Homepage | Interreg Central Europe |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Central Europe (CE) has a high potential of transnational cooperation opportunities to promote bottom-up
implementation of RIS3 strategies, but many remain unexploited. S3HubsinCE unleashes this potential, by generating
a transnational support structure in 10 CE areas, based on connected Digital Innovation Hubs (DIH), creating stronger
links between RIS3 stakeholders & promoting strategic cooperation between triple-helix & quadruple-helix
institutions in key CE-relevant Technology Priority Areas (TPAs) (i.e. advanced manufacturing & materials, ICT,
nanotech, biotech & medical devices). The transnational structure develops by (1) creating & connecting the CERIS3
Navigation Crews (OT1.1) & applying a common Digital Integration Toolkit (OT1.2); (2) linking existing & building DIHs
(a stable sustainable structure for CERIS3 cooperation) in CE/EU (OT2.2) with an aligned transnational Strategy &
Action Plan for CERIS3 Excellence (OT2.2) of 60 pilot actions; (3) fostering the Foundation for Future Foresight (OT3.1),
implementing CE’s first RIS3 Investment Forum (OT3.2) & developing the Policy & Technology Blueprints (OT3.3). The
approach focuses on setting a future-robust, long-term oriented, strategic framework to enable policy makers &
stakeholders to concretely improve & optimise CE RIS3 to gain more benefit out of regional & national S3. The PPs,
ASPs, key target groups (TGs - SMEs, multi-level Authorities, RTD, etc.) benefit from the outputs & approach, as it goes
beyond current practices in participating regions & chosen TPAs, creating a novel method to design, manage &
introduce innovation in the frame of RIS3, through the DIH structure, while assuring value for money & promoting
closer to market actions. A transnational setting is critical to gain more & improved results; long-term relations among
regions, policy makers, stakeholders, TGs & well-structured practicable working structures/processes are needed to
meet CE/EU goals on strengthening R&I development.
- Interreg CENTRAL EUROPE Programm (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - Juni/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In vorangegangenen Veranstaltungen und Workshops wurden im Projekt „Smart Region“ Villach zahlreiche Ideen zu den Themen „Mobilität“, „Energie“, „Gebäu-de/Raumplanung“, „Mensch/Umwelt“, „Ressourcen/Abfälle“ und „Vernetzte Strategien“ generiert. Die Vielfalt und Vielzahl an Ideen und z.T. schon sehr konkreten Projektskizzen sind auf sehr viele engagierte Bewohner der Region Villach Umland zurückzuführen. Ziel dieser vielfältigen Initiativen ist es, durch dieses Projekt die Region Villach weiter als Le-bensraum zu stärken und attraktiv zu machen.
Um den Lebensraum auch als Arbeitsraum zu etablieren und aufrecht zu erhalten bedarf es verstärkter Bemühungen, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und eine adä-quate Gründungsintensität sicherzustellen. Es ist nachgewiesen, das Regionen, die un-ternehmerisches Verhalten fördern, neue Unternehmen entstehen und bestehende schnell wachsen, während anderswo Gründungen seltener sind und kleine Startups sich nicht weiterentwickeln oder früh wieder verschwinden.
Ein notwendiger erster Schritt für mehr Sympathie für Wirtschaft und Unternehmertum ist Information hinsichtlich WAS es für Unternehmertum braucht und WIE man von der Idee zu neuen Produkten und Dienstleistung sowie ggf. zur Unternehmensgründung kommt.
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - März/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Produktionswirtschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG077/17 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisation, Geschäftsmodelle und Technologien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollen die Zulieferbetriebe in diesen Feldern auf ihren Status sowie Potenziale analysiert werden und in Folge ein Programm entwickelt werden, dass sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unterstützt.
- Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020-GV-2017, Green Vehicles |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Movement is at the heart of any city. Urban mobility faces significant challenges from two global megatrends: growingurbanisation and ageing population. Light electric vehicles (EL-Vs) could represent a viable solution to traffic congestion andpollution in cities. However, their successful integration into the urban transport system requires a clear understanding of theindividual consumer needs.By involving human science and transportation specialists, the STEVE partners have developed a framework to interpretthese forces. Focus will be on mature cities of medium size (Torino: 800.000 inhabitants, Villach 60.000, Calvià 60.000,Venaria 35.000), where STEVE will generate data to support the design of next generation EL Vs, and provoke the mindshiftnecessary for swift market penetration of them.The primary idea of STEVE is to implement and test a human-centric approach to electro-Mobility-as-a-Service (eMaaS),according to the “Move2Me” vision of the consortium. This will provide low-cost and financially sustainable EL V solutionsand “gamified” services, to enhance users’ awareness, engagement and vehicle energy efficiency.A core item of STEVE is a low-cost electric quadricycle developed by a worldwide OEM in Turin, with start-of-productionexpected in 2018 at a market price of €8000. The quadricycle will integrate high-technology contents with respect to thecurrent competitors, and will be pilot-tested, together with many other EL-Vs, during extensive demonstration phases in thefour STEVE citiesSTEVE will guarantee a strong impact in terms of business development and jobs, and enhance the Europeancompetitiveness in the eMaaS sector while also leveraging Manufacturing.The consortium will also give a primary role to SMEs: while large enterprises will provide the underlying technologies, theservices will be mainly designed and operated by SMEs, deeply involved in the local supply chains and adaptable to thespecific customers’ needs.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2018 - Juni/2021 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neben den laufenden Projekttätigkeiten ist das W3C stets um eine Weiterentwicklung der eigenen Expertise bemüht. Dies impliziert ein „Über-den-Tellerrand-Schauen“ und ein fachliches Hinauswachsen aus dem bestehenden Kerngeschäft. Mit dem KWF wurde bereits das Vorhaben mit dem Arbeitstitel „K-Projekt Regional“ diskutiert, die Kooperationen mit der Fachhochschule und dem CTR in diesem Zusammenhang ausgelotet. In Ergänzung zu diesem Zukunftsthema wird laufend über die Möglichkeiten der Basisfinanzierung die strategische Forschung und auch in Form von konkreten Projekten die angewandte Forschung im Bereich der Prozessanalyse von Herstellungsprozessen intensiviert.Auf diese beiden Pfeiler baut der EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.0 auf. Dieser wird ergänzt durch eine weitere Investition in strategische Forschung im W3C zum erweiterten Kompetenzaufbau unter Nutzung der in Kärnten vorhandenen Synergien und auch durch die nachhaltigen Kooperationen im Bereich Ausbildung bis hin zu Unterstützung für potentielle Startups auf dem Gebiet.
- KWF | Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg VA IT-AT 2014-2020, 2nd Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist es, gemeinsam mit öffentl. Verwaltungen & Institutionen & sozialen UnternehmerInnen (SU) Lösungen für die zentralen Herausforderungender Grenzregion zu entwickeln. Es wird ein grenzüberschreit. Beirat mit relevanten Stakeholdern installiert, der alle im Projekt gesetztenMaßnahmen auch inhaltlich begleitet. Die Basis für alle Projektaktivitäten bilden die Analyse der spez. Rahmenbedingungen & soz.Herausforderungen der Grenzregion, die Ermittlung der relevanten Zielgruppen sowie die Durchführung einer SWOT Analyse und die Erstellungeiner soz. Ökosystemkarte. Diese Informationen sowie die Recherchen v. Good Practice Beispielen & innovativen Lernpraktiken, die dengrenzüberschreit. Austausch v. Wissen fördern, werden genutzt, um ein Social Entrepreneurship Trainingsprogr. zu entwickeln, das v. 2Wettbewerben für soz. Geschäftsideen & einem Acceleratorprogr. (ACP) zur Implementierung dieser soz. Innovationen begleitet wird. Es werdenInstrumente wie ein Rahmenplan für Geschäftsmodelle & ein Selbsttest entwickelt, die SUs in der Grenzregion unterstützen. Das 2-maldurchgeführte, 4-monatige Trainings- & ACP endet jeweils mit 1 Veranstaltung, um die entwickelten soz. Geschäftsideen, Werkzeuge & Methodenin einem multidiszipl. Rahmen innerhalb des grenzüberschreit. Netzwerks zu verbreiten. Es wird ein Handbuch zur Implementierung v.Sozialunternehmertum in der A.-A. Region veröffentlicht. Das erworbene Wissen wird mittels WSs in das System der öffentl. Verw. transferiert.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Hauptoutput im Projekt REHA 2030 ist ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die Entwicklung der dafür erforderliche Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform). Ganz besonders wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt Wert gelegt und geeignete Projektstrukturen für die Projektverbreiterung vorbereitet unter anderem die Gründung der REHA International Alliance.
Die Gemeinsame Herausforderung in der Programmregion ergibt sich aus dem aktuell stattfindenden demografischen Wandel, der zu einer Unterversorgung mit postklinischen Rehabilitationsmöglichkeiten für vor allem ältere SchlaganfallpatientInnen auf Slowenischer und auf Österreichischer Seite führt. Derzeitige Angebote sind vor allem in ruralen Gebieten zu gering ausgeprägt.
Das übergeordnete Projektziel erfüllt die Forderung der Steigerung der F&I in technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktsbereichen durch grenzübergreifende Zusammenarbeit relevanter Akteure insbesondere im Bereich Telerehabilitation.
Vom Projekt profitieren Hochschulen und Universitäten, Unternehmen, KMU, die Öffentlichkeit und andere. Im Besonderen sind das folgende Personengruppen: SchlaganfallpatientInnen, klinisches Personal, TherapeutInnen, Wirtschaftstreibende, ForscherInnen sowie Studierende. Aktiv eingebunden werden darüber hinaus Peergruppen: Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen, andere F&E Gruppen in der Programmregion und darüber hinaus.
Das Projekt REHA 2030 baut auf ein innovatives Dienstleistungsmodell für Telerehabilitation auf und erreicht dies durch eine Bündelung von (a) technologisch wissenschaftliches Wissen (b) methodisches Wissen (c) Netzwerke der beteiligten Partner auf beiden Seite der Grenze.
Hauptgründe für die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind der erforderliche Kompetenzmix, die erforderliche Bi-Nationalität sowie die erhöhten Marktchancen.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2019 - Februar/2022 |
Homepage | Interreg Central Europe |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Central Europe (CE) has a high potential of transnational cooperation opportunities to promote bottom-up
implementation of RIS3 strategies, but many remain unexploited. S3HubsinCE unleashes this potential, by generating
a transnational support structure in 10 CE areas, based on connected Digital Innovation Hubs (DIH), creating stronger
links between RIS3 stakeholders & promoting strategic cooperation between triple-helix & quadruple-helix
institutions in key CE-relevant Technology Priority Areas (TPAs) (i.e. advanced manufacturing & materials, ICT,
nanotech, biotech & medical devices). The transnational structure develops by (1) creating & connecting the CERIS3
Navigation Crews (OT1.1) & applying a common Digital Integration Toolkit (OT1.2); (2) linking existing & building DIHs
(a stable sustainable structure for CERIS3 cooperation) in CE/EU (OT2.2) with an aligned transnational Strategy &
Action Plan for CERIS3 Excellence (OT2.2) of 60 pilot actions; (3) fostering the Foundation for Future Foresight (OT3.1),
implementing CE’s first RIS3 Investment Forum (OT3.2) & developing the Policy & Technology Blueprints (OT3.3). The
approach focuses on setting a future-robust, long-term oriented, strategic framework to enable policy makers &
stakeholders to concretely improve & optimise CE RIS3 to gain more benefit out of regional & national S3. The PPs,
ASPs, key target groups (TGs - SMEs, multi-level Authorities, RTD, etc.) benefit from the outputs & approach, as it goes
beyond current practices in participating regions & chosen TPAs, creating a novel method to design, manage &
introduce innovation in the frame of RIS3, through the DIH structure, while assuring value for money & promoting
closer to market actions. A transnational setting is critical to gain more & improved results; long-term relations among
regions, policy makers, stakeholders, TGs & well-structured practicable working structures/processes are needed to
meet CE/EU goals on strengthening R&I development.
- Interreg CENTRAL EUROPE Programm (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - Juni/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In vorangegangenen Veranstaltungen und Workshops wurden im Projekt „Smart Region“ Villach zahlreiche Ideen zu den Themen „Mobilität“, „Energie“, „Gebäu-de/Raumplanung“, „Mensch/Umwelt“, „Ressourcen/Abfälle“ und „Vernetzte Strategien“ generiert. Die Vielfalt und Vielzahl an Ideen und z.T. schon sehr konkreten Projektskizzen sind auf sehr viele engagierte Bewohner der Region Villach Umland zurückzuführen. Ziel dieser vielfältigen Initiativen ist es, durch dieses Projekt die Region Villach weiter als Le-bensraum zu stärken und attraktiv zu machen.
Um den Lebensraum auch als Arbeitsraum zu etablieren und aufrecht zu erhalten bedarf es verstärkter Bemühungen, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und eine adä-quate Gründungsintensität sicherzustellen. Es ist nachgewiesen, das Regionen, die un-ternehmerisches Verhalten fördern, neue Unternehmen entstehen und bestehende schnell wachsen, während anderswo Gründungen seltener sind und kleine Startups sich nicht weiterentwickeln oder früh wieder verschwinden.
Ein notwendiger erster Schritt für mehr Sympathie für Wirtschaft und Unternehmertum ist Information hinsichtlich WAS es für Unternehmertum braucht und WIE man von der Idee zu neuen Produkten und Dienstleistung sowie ggf. zur Unternehmensgründung kommt.
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - März/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Produktionswirtschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG077/17 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisation, Geschäftsmodelle und Technologien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollen die Zulieferbetriebe in diesen Feldern auf ihren Status sowie Potenziale analysiert werden und in Folge ein Programm entwickelt werden, dass sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unterstützt.
- Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020-GV-2017, Green Vehicles |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Movement is at the heart of any city. Urban mobility faces significant challenges from two global megatrends: growingurbanisation and ageing population. Light electric vehicles (EL-Vs) could represent a viable solution to traffic congestion andpollution in cities. However, their successful integration into the urban transport system requires a clear understanding of theindividual consumer needs.By involving human science and transportation specialists, the STEVE partners have developed a framework to interpretthese forces. Focus will be on mature cities of medium size (Torino: 800.000 inhabitants, Villach 60.000, Calvià 60.000,Venaria 35.000), where STEVE will generate data to support the design of next generation EL Vs, and provoke the mindshiftnecessary for swift market penetration of them.The primary idea of STEVE is to implement and test a human-centric approach to electro-Mobility-as-a-Service (eMaaS),according to the “Move2Me” vision of the consortium. This will provide low-cost and financially sustainable EL V solutionsand “gamified” services, to enhance users’ awareness, engagement and vehicle energy efficiency.A core item of STEVE is a low-cost electric quadricycle developed by a worldwide OEM in Turin, with start-of-productionexpected in 2018 at a market price of €8000. The quadricycle will integrate high-technology contents with respect to thecurrent competitors, and will be pilot-tested, together with many other EL-Vs, during extensive demonstration phases in thefour STEVE citiesSTEVE will guarantee a strong impact in terms of business development and jobs, and enhance the Europeancompetitiveness in the eMaaS sector while also leveraging Manufacturing.The consortium will also give a primary role to SMEs: while large enterprises will provide the underlying technologies, theservices will be mainly designed and operated by SMEs, deeply involved in the local supply chains and adaptable to thespecific customers’ needs.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2018 - Juni/2021 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Neben den laufenden Projekttätigkeiten ist das W3C stets um eine Weiterentwicklung der eigenen Expertise bemüht. Dies impliziert ein „Über-den-Tellerrand-Schauen“ und ein fachliches Hinauswachsen aus dem bestehenden Kerngeschäft. Mit dem KWF wurde bereits das Vorhaben mit dem Arbeitstitel „K-Projekt Regional“ diskutiert, die Kooperationen mit der Fachhochschule und dem CTR in diesem Zusammenhang ausgelotet. In Ergänzung zu diesem Zukunftsthema wird laufend über die Möglichkeiten der Basisfinanzierung die strategische Forschung und auch in Form von konkreten Projekten die angewandte Forschung im Bereich der Prozessanalyse von Herstellungsprozessen intensiviert.Auf diese beiden Pfeiler baut der EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.0 auf. Dieser wird ergänzt durch eine weitere Investition in strategische Forschung im W3C zum erweiterten Kompetenzaufbau unter Nutzung der in Kärnten vorhandenen Synergien und auch durch die nachhaltigen Kooperationen im Bereich Ausbildung bis hin zu Unterstützung für potentielle Startups auf dem Gebiet.
- KWF | Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2018 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg VA IT-AT 2014-2020, 2nd Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist es, gemeinsam mit öffentl. Verwaltungen & Institutionen & sozialen UnternehmerInnen (SU) Lösungen für die zentralen Herausforderungender Grenzregion zu entwickeln. Es wird ein grenzüberschreit. Beirat mit relevanten Stakeholdern installiert, der alle im Projekt gesetztenMaßnahmen auch inhaltlich begleitet. Die Basis für alle Projektaktivitäten bilden die Analyse der spez. Rahmenbedingungen & soz.Herausforderungen der Grenzregion, die Ermittlung der relevanten Zielgruppen sowie die Durchführung einer SWOT Analyse und die Erstellungeiner soz. Ökosystemkarte. Diese Informationen sowie die Recherchen v. Good Practice Beispielen & innovativen Lernpraktiken, die dengrenzüberschreit. Austausch v. Wissen fördern, werden genutzt, um ein Social Entrepreneurship Trainingsprogr. zu entwickeln, das v. 2Wettbewerben für soz. Geschäftsideen & einem Acceleratorprogr. (ACP) zur Implementierung dieser soz. Innovationen begleitet wird. Es werdenInstrumente wie ein Rahmenplan für Geschäftsmodelle & ein Selbsttest entwickelt, die SUs in der Grenzregion unterstützen. Das 2-maldurchgeführte, 4-monatige Trainings- & ACP endet jeweils mit 1 Veranstaltung, um die entwickelten soz. Geschäftsideen, Werkzeuge & Methodenin einem multidiszipl. Rahmen innerhalb des grenzüberschreit. Netzwerks zu verbreiten. Es wird ein Handbuch zur Implementierung v.Sozialunternehmertum in der A.-A. Region veröffentlicht. Das erworbene Wissen wird mittels WSs in das System der öffentl. Verw. transferiert.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - März/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Produktionswirtschaft |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG077/17 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten unter anderem in den Bereichen der Kooperationen, Prozesse, Produkte, Organisation, Geschäftsmodelle und Technologien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollen die Zulieferbetriebe in diesen Feldern auf ihren Status sowie Potenziale analysiert werden und in Folge ein Programm entwickelt werden, dass sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unterstützt.
- Trigon Entwicklungsberatung Marktwirksame Unternehmensentwicklung GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2017 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020-GV-2017, Green Vehicles |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Movement is at the heart of any city. Urban mobility faces significant challenges from two global megatrends: growingurbanisation and ageing population. Light electric vehicles (EL-Vs) could represent a viable solution to traffic congestion andpollution in cities. However, their successful integration into the urban transport system requires a clear understanding of theindividual consumer needs.By involving human science and transportation specialists, the STEVE partners have developed a framework to interpretthese forces. Focus will be on mature cities of medium size (Torino: 800.000 inhabitants, Villach 60.000, Calvià 60.000,Venaria 35.000), where STEVE will generate data to support the design of next generation EL Vs, and provoke the mindshiftnecessary for swift market penetration of them.The primary idea of STEVE is to implement and test a human-centric approach to electro-Mobility-as-a-Service (eMaaS),according to the “Move2Me” vision of the consortium. This will provide low-cost and financially sustainable EL V solutionsand “gamified” services, to enhance users’ awareness, engagement and vehicle energy efficiency.A core item of STEVE is a low-cost electric quadricycle developed by a worldwide OEM in Turin, with start-of-productionexpected in 2018 at a market price of €8000. The quadricycle will integrate high-technology contents with respect to thecurrent competitors, and will be pilot-tested, together with many other EL-Vs, during extensive demonstration phases in thefour STEVE citiesSTEVE will guarantee a strong impact in terms of business development and jobs, and enhance the Europeancompetitiveness in the eMaaS sector while also leveraging Manufacturing.The consortium will also give a primary role to SMEs: while large enterprises will provide the underlying technologies, theservices will be mainly designed and operated by SMEs, deeply involved in the local supply chains and adaptable to thespecific customers’ needs.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)