Civil Engineering & Architecture
Hoch hinaus: kreative Ideen für Aussichtsturm gesucht
FH Kärnten schreibt Ideenwettbewerb „ausGUCK20“ aus.
Architektur, Bauingenieurwesen und Nachhaltiges Baumanagement vereint auf einem Campus.
für ein “Bauingenieurwesen & Architektur” Studium an der FH Kärnten:
Synergien zwischen den Berufsfeldern Architektur und Bauingenieurwesen zu schaffen, bedeutet nicht nur, unter einem Dach zu studieren, sondern die Vernetzung auch auf persönlicher Ebene zu beginnen, gemeinsame Projekte zu erarbeiten und voneinander zu lernen.
Projekte und Umsetzungen im Maßstab 1:1 verknüpfen die gelehrte Theorie mit der Praxis und den Hörsaal mit der Realität.
Lebensraum zu schaffen ist die ursprünglichste Aufgabe der Architektur. Der Schwerpunkt besteht in der Verbesserung des Lebensumfeldes durch Bauen, der sozialen Verantwortung und eines gesamten nachhaltigen Denkens. Projekte zu sozial relevanten Themen vermitteln den Studierenden eine Haltung, die zum friedvollen Zusammenleben einer zunehmend heterogenen Gesellschaft beitragen.
Immer mehr Menschen ziehen in Städte. Abwanderung des ländlichen Raumes ist die Folge. Wir sind vor Ort und fokussieren uns auf regionale Entwicklungsstrategien, Baukultur des ländlichen Raumes, Material und Handwerk sowie regionale Wertschöpfungsketten.
Im Zuge des Studiums werden zahlreiche Exkursionen durchgeführt: Baukulturelle Rundgänge, Baustellenbesichtigungen, Ausstellungen, Kongresse, Messen und Firmenbesuche im In- und Ausland sind Bestandteil unserer Ausbildung. Höhepunkt ist jeweils eine einwöchige Architekturexkursion.
Ausstellungen und Vorträge vermitteln neue Sichtweisen und Zugänge und erweitern den Horizont. ExpertInnen aus Lehre und Praxis und bekannte Architekturausstellungen ergänzen das Semesterprogramm am Campus Spittal mit neuen Perspektiven und Inhalten.
Der Praxisbezug des Studiums wird durch ein hervorragendes FH-Netzwerk unterstützt. Dieses reicht von lokalen Baukulturschaffenden bis zu europaweit agierenden Architekturinstitutionen.
Thursday
Beginn: 14:00
Friday
Beginn: 11:00
Die forschungsbezogene Kernkompetenz des Studienbereichs Bauingenieurwesen & Architektur liegt in dem Feld Material, Gestaltung und Konstruktion. Die folgenden Forschungsschwerpunkte werden im Rahmen von Projekt- und Diplomarbeiten sowie Forschungskooperationen mit Unternehmen und technischen Universitäten betrieben:
Studierende aus dem Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur stellen Ihre Arbeiten im virtuellen Projektraum vor.
Die FH Kärnten veranstaltet jedes Jahr einen Wettbewerb im Bereich Architektur- und Bauingenieurwesen für HTL-SchülerInnen und Bachelor Studierende. Hier eine Übersicht der bisherigen Wettbewerbe:
Das Study + Work Programm gilt für StudienanfängerInnen des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen und beinhaltet:
Voraussetzung für die Aufnahme ins Study + Work Programm ist
FH-Prof. DI
Walter SchneiderFH-Prof. DI Dr.
Martin SchneiderFH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr. techn.
Elisabeth Leitner, MBADipl.-Ing.
Daniel Bednarzek, MSc.FH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Andreas SchellingMag.a
Kathrin ToborgUniv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.
Bernhard PelikanFH-Prof.in Mag.a
Ursula AuerDipl.-Ing.
Christian HALMFH-Prof. Dipl.-Ing.
Sonja Elisabeth HohengasserDipl.-Ing.
Jörg StörzelDipl.-Ing.
Jürgen Philipp Wirnsberger, BSc MScMag.a
Andrea AdametzDipl.-Ing. Dr.
Christoph BuxbaumDI (FH) DI
Simon PaulitschFH-Prof. Dr.-Ing.
Karl-Heinrich AndersFH-Prof. Dr.-Ing.
Gert EilbrachtMag. Dr.
Michael JungmeierFH-Prof. FH-Prof. DI Dr.
Norbert RandlFH-Professorin Arch. Dipl.-Ing.
Angela LambeaMag. arch.
Alexander HagnerMag. arch.
Stefan BreuerDipl.-Ing.
Florian Anzenberger, BSc MADI
Christoph Huber, BScDipl.-Ing.
Jasmin Jennefer Juta, BScDipl.-Ing.
Sabrina Obereder, BScDI
Sandra Ofner, BScDipl.-Bw. (FH)
Silke OlschokDI
Martin Steiner, BScDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Almuth Eva Schindler-KünnertDipl.-Ing.
Bernhard Hofer, BScMag.a
Birgit WilpernigMag.a
Alexandra LieglMag.a
Tamara Viktoria PirkerFH-Prof. Dr.
Christoph UngermannsDipl.-Ing. (FH)
Albin AssingerProf. Dipl.-Ing. Dr.-Ing.
Jörg BeckerDI Dr.
Helfried BreymannDipl.-Ing.
Wojciech CzajaDI Dr.
Erich DallhammerProf. Dipl.-Bw. (FH)
Alexander Dürr, MBAMag. (FH)
Bernd EderDipl.-Ing.
Robert Eder, BScIng. Mag.
Claus EisenhutProf. Dr.-Ing.
Stephan Nikolaus EngelsmannMag. art.
Florian Josef FreyAss. Prof. (FH) Dipl.-Ing. (FH)
Robert Fröhler, M.Eng.FH-Prof. Dr. paed. habil.
Berndt GenselDI
Thomas Graf, MScDI
Harald GrantnerDI Dr.
Otto GreinerMag.
Elisabeth HambruschDI
Mario HuberDI
Martin HöllerDI (FH)
Nils Jansen, MEngMag. Mag. (FH)
Oskar JanuschkeArch. Mag.
Dietmar KadenIng. Mag.
Andreas KaritnigDI Dr.
Albert KirchengastDI Dr. techn.
Jörg KoppelhuberDI
Stefan Johannes KubinBM Dipl.-Ing. Dr. techn.
Stefan KussMag.a
Gerda LaurerDipl.-Ing.
Christoph LeitnerDipl.-Ing. (FH)
Harald LengfellnerMMag.
Jirina Ley, MScProf. (FH) Dr.-Ing.
Thomas Madritsch, MSc.Dipl.-Ing.
Christian MaletzMag. iur. Dr. iur.
Gerald Meixner, MADipl.-Ing.
Elias Molitschnig, BScMag. iur.
Manuela MontiDipl.-Ing.
Richard ObernostererIng. Mag.
Andreas OmanDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Dominik PhilippDipl.-Ing.
Gottfried PinterDipl.-Ing.
Erich PlaschkeMag.a
Irmina PöschlDr.
Alessandro RoncoDipl.-Ing.
Klaudia RuckMag. (FH)
Christian Stefan Rudiferia, MADr.
Otmar RychlikDI Dr.-Ing.
Michael SchallerPriv.-Doz. Dr. phil.
Bettina SchlorhauferMag. iur.
Ronald SchwarzMag.a
Barbara SchützDr.
Harald SeiderMag.
Thomas SieglHofrat Dipl.-Ing. Dr.
Johannes SimaIng. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Gerd SpitalerProf. DI Dr.
Johannes SteinerDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Wolfgang SteinerDipl.-Ing.
Thomas Steinwender, BScMag.
Reinhold StroblArch. DI
Franz SumnitschDI
Borislav SuputDI Dr.
Christian TodemDI Dr.
Karl TorgheleMag.
Harald Tranacher-RainerDI
Daniel Valtiner, BSc MBAMag.
Max VerdinoArch. DI
Andreas VoigtProf. Dipl.-Ing.
Birger Vom UferDipl.-Ing. Dr.
Vladimir VukovicDipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH)
Wolfgang WallischMag.
Bettina WegleiterMag. Dr.
Otto WerschitzDipl.-Ing. Dr.
Heinz WimmerMag.
Harald WittmannDI
Nikolaus WlassitsProf. Dr.-Ing.
Richard WoditschDI
Oliver Zobernig, MBALet´s get started durchblättern
Die rund 16.000 Einwohner zählende Komödienstadt Spittal im Kärntner Oberland versteht es trefflich, lebendige Tradition mit kulturbewusster Gegenwart zu verknüpfen.
Nicht umsonst präsentiert sich die Fachhochschulstadt Spittal zwischen Bildung, Kultur und Natur als wahres Erlebnis für Geist und Körper. Kulturelles Bewusstsein, lebendige Tradition und ein Hauch südländische Gelassenheit – das sind die Wesenszüge, die die „kleine historische Stadt“ so lebenswert machen. Der Millstätter See lädt im Sommer zum Baden ein, im Winter wartet das Goldeck auf ein Schivergnügen. Shopping, gepflegte Gastronomie und kulturelle Aktivitäten ergänzen dies perfekt. Studieren in Spittal an der Drau ist somit ein wahres Erlebnis für Körper, Geist und Seele!
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour
Von Norden kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal Nord - Millstätter See, rechts abbiegen auf die B98 Richtung Spittal, bei nächster Kreuzung links auf die B99 (Gmünder Straße) Richtung Spittal, immer geradeaus entlang der Lieser, über Neuen Platz bis zum Burgplatz (Schloß Porcia), bei Kreuzung Burgplatz links abbiegen, über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittl".
Von Westen kommend entlang der B100 (Drautalbundesstraße)
stadteinwärts bis Burgplatz (Schloss Porcia rechter Hand), weiter geradeaus über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittl".
Von Süden bzw. Osten kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal-Ost, links halten Richtung Spittal Zentrum - Sie befinden Sich bereits auf der B100 (Villacher Straße), dem Straßenverlauf folgen bis zur Fachhochschule Kärnten "Spittl" (unmittelbar vor Lieserbrücke rechter Hand).
Mit dem InterCity nach Spittal an der Drau/Millstättersee, Fußweg entlang der Bahnhofstraße, nach dem Stadtpark rechts in die Villacher Straße, geradeaus vorbei am Schloß Porcia über den Hauptplatz, durch den Torbogen und über die Lieserbrücke:
Fachhochschule Kärnten "Spittl" unmittelbar nach der Brücke links.
Dauer ab Hauptbahnhof etwa 15 min.
Villacher Straße 1
A-9800 Spittal a.d. Drau
+43 5 90500 1101
baufh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour.
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.