Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Public Health-Oriented Prevention GesamtGroup | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.111 |
Seminar on the Lecture Series GesamtGroup | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.011 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Innovation in the Healthcare Sector | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.40.072 |
Public Health-Oriented Prevention | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.112 |
Seminar on the Lecture Series | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.012 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Management Competences across Disciplines | SE | 2,0 | 3,0 | M3.05190.40.020 |
Health - Ethics - Fair Opportunities | SE | 1,5 | 2,0 | M3.05190.30.130 |
Independent Studies: Accompanying Seminar 1 Group 6 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.20.030 |
Health Services Research | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.05190.20.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Medizinische Grundlagen der DDS | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.01.120 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Epidemiology GesamtGroup | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.081 |
Lecture Series GesamtGroup | VO | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.011 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Seminar for Bachelor Thesis HM 1 Group 4 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02851.50.060 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Epidemiology | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.082 |
Lecture Series | VO | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.010 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Seminar for Bachelor Thesis HM 1 Group 5 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02851.50.060 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Seminar for Bachelor Thesis CM 1 Group 3 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02852.50.062 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Health Impact Assessment | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.05190.30.110 |
Independent Studies: Accompanying Seminar 2 Group 5 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.30.020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Adipositas-Prävention bei Kindern und Jugendlichen und das Projekt Down & Up | Sabrina Maria Buttazoni | 2020 |
Analyse von Stress im berufsbegleitenden Studium auf Basis der "Self-Determination Theory" | Antonia Skerlak | 2020 |
Ärztlich assistierter Suizid für Menschen mit Demenz | Katrin Stefanie Moser | 2020 |
Bekanntheitsgrad von Exoskeletten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Nora Michaela MARTIN | 2020 |
Das ungenutzte Potential der älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 50+ in Österreich als eine Maßnahme gegen die Folgen der demografischen Entwicklung in nicht öffentlichen Klein- und Mittelunternehmen | Honorata Dreier | 2020 |
Health Literacy and Medication Adherence of Solid Organ Transplant Recipients in Support Groups in Austria | Nadja Fink | 2020 |
How nurses from post-Soviet countries experience the cultural diversity in the working place. | Vira Morgunova | 2020 |
InternetpatientInnen aus der Sicht von ÄrztInnen: Eine qualitative Untersuchung der Perspektive niedergelassener AllgemeinmedizinerInnen im Bezirk Mistelbach | Johanna Manschein | 2020 |
Auswirkungen der Patient Blood Management Maßnahmen auf ausgewählte medizinische Ergebniskennzahlen im KABEG Klinikum Klagenfurt | Mellory Lagler | 2019 |
Digital Games in Young Adults' Mental Health Rehabilitation | Peter Josef Mautz | 2019 |
Experiences from Speech Therapists Concerning to the Therapy with Parkinson's Disease Patients | Anna Berenike Mitsche | 2019 |
Health Promotion and Disease Prevention in Undergraduate Medical Education-Attitudes, Knowledge and Skills | Lisa Katharina Mayer | 2019 |
Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten - Persönliche Resilienz als Faktor zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Führungskräften | Theresa Maria Kröll | 2019 |
The influence of leaders on the mental health status of employees at workplaces | Romina Angela Kreuzer | 2019 |
Leiharbeit in der Pflege - Motive, Potentiale und Grenzen aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder im Gesundheitsmarkt | Lukas Philipp Schmiedel | 2018 |
Neuorganisation des Entlassungsmanagements | Petra Brihac | 2018 |
Tabuthema Tod und Sterben. | Marina Katharina Pesserer | 2018 |
"Stressbelastung in der Anästhesiepflege im Klinikum Klagenfurt" | Robert Planko | 2017 |
Die Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen | Carolin Blank | 2017 |
Revision der EN ISO 9001:2015 | Andrea Maier | 2017 |
Risiko- und Schutzfaktoren der frühkindlichen Entwicklung | Sarah Pucker | 2017 |
Vorschläge zur Adaption durchgeführter Interventionen zur Veränderung der Health Literacy für die Region Subsahara-Afrika als Ergebnis einer systematischen Übersichtsarbeit | Philipp Günter Nitschke | 2017 |
Arztnetze als Innovative Versorgungsform | Katharina Anja Beate Freiin von Maltzahn | 2016 |
Assessment Tool 6-Minuten-Gehtest | Kathrin Morianz | 2016 |
Betriebliche Gesundheitsförderung der Infineon Technologies AG Villach | Nikola Ona Kulmitzer | 2016 |
Case Management an den österreichischen Gebietskrankenkassen | Corinna Heidemarie Riegler | 2016 |
Das Wohlbefinden der VegetarierInnen | Thomas Krepl | 2016 |
Die Elektronische Gesundheitsakte aus Perspektive der Bürger/innen in Österreich | Liridona Mehmeti | 2016 |
Einführung eines klinischen Krebsregisters in Österreich | Felix Mayer | 2016 |
FREIHEITSBESCHRÄNKUNG IM PSYCHIATRISCHEN BEREICH | Erwin Leopold Karner | 2016 |
Gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen im Alter | Lisa Katharina Ebner | 2016 |
Kritische Betrachtung der Pränataldiagnostik aus der Perspektive von Müttern | Christina Elisabeth Reibnegger | 2016 |
Screening auf Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern im Vorschulalter | Claudia Susanne Martha Reiter | 2016 |
The importance of social support of women diagnosed with breast cancer | Nadine Elisabeth Poschinger-Fuchs | 2016 |
Anforderungsanalyse an eine unterstützende therapeutische Mobile-Health-Smartphone-App für adipöse erwachsene Patienten | Daniela Saringer | 2015 |
Motivation im Non-profit-Bereich und daraus resultierende Motivationsstrategien | Theresa Maria Marginter | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Adipositas-Prävention bei Kindern und Jugendlichen und das Projekt Down & Up | Sabrina Maria Buttazoni | 2020 |
Analyse von Stress im berufsbegleitenden Studium auf Basis der "Self-Determination Theory" | Antonia Skerlak | 2020 |
Ärztlich assistierter Suizid für Menschen mit Demenz | Katrin Stefanie Moser | 2020 |
Bekanntheitsgrad von Exoskeletten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Nora Michaela MARTIN | 2020 |
Das ungenutzte Potential der älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 50+ in Österreich als eine Maßnahme gegen die Folgen der demografischen Entwicklung in nicht öffentlichen Klein- und Mittelunternehmen | Honorata Dreier | 2020 |
Health Literacy and Medication Adherence of Solid Organ Transplant Recipients in Support Groups in Austria | Nadja Fink | 2020 |
How nurses from post-Soviet countries experience the cultural diversity in the working place. | Vira Morgunova | 2020 |
InternetpatientInnen aus der Sicht von ÄrztInnen: Eine qualitative Untersuchung der Perspektive niedergelassener AllgemeinmedizinerInnen im Bezirk Mistelbach | Johanna Manschein | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Patient Blood Management Maßnahmen auf ausgewählte medizinische Ergebniskennzahlen im KABEG Klinikum Klagenfurt | Mellory Lagler | 2019 |
Digital Games in Young Adults' Mental Health Rehabilitation | Peter Josef Mautz | 2019 |
Experiences from Speech Therapists Concerning to the Therapy with Parkinson's Disease Patients | Anna Berenike Mitsche | 2019 |
Health Promotion and Disease Prevention in Undergraduate Medical Education-Attitudes, Knowledge and Skills | Lisa Katharina Mayer | 2019 |
Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten - Persönliche Resilienz als Faktor zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Führungskräften | Theresa Maria Kröll | 2019 |
The influence of leaders on the mental health status of employees at workplaces | Romina Angela Kreuzer | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Leiharbeit in der Pflege - Motive, Potentiale und Grenzen aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder im Gesundheitsmarkt | Lukas Philipp Schmiedel | 2018 |
Neuorganisation des Entlassungsmanagements | Petra Brihac | 2018 |
Tabuthema Tod und Sterben. | Marina Katharina Pesserer | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Stressbelastung in der Anästhesiepflege im Klinikum Klagenfurt" | Robert Planko | 2017 |
Die Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen | Carolin Blank | 2017 |
Revision der EN ISO 9001:2015 | Andrea Maier | 2017 |
Risiko- und Schutzfaktoren der frühkindlichen Entwicklung | Sarah Pucker | 2017 |
Vorschläge zur Adaption durchgeführter Interventionen zur Veränderung der Health Literacy für die Region Subsahara-Afrika als Ergebnis einer systematischen Übersichtsarbeit | Philipp Günter Nitschke | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arztnetze als Innovative Versorgungsform | Katharina Anja Beate Freiin von Maltzahn | 2016 |
Assessment Tool 6-Minuten-Gehtest | Kathrin Morianz | 2016 |
Betriebliche Gesundheitsförderung der Infineon Technologies AG Villach | Nikola Ona Kulmitzer | 2016 |
Case Management an den österreichischen Gebietskrankenkassen | Corinna Heidemarie Riegler | 2016 |
Das Wohlbefinden der VegetarierInnen | Thomas Krepl | 2016 |
Die Elektronische Gesundheitsakte aus Perspektive der Bürger/innen in Österreich | Liridona Mehmeti | 2016 |
Einführung eines klinischen Krebsregisters in Österreich | Felix Mayer | 2016 |
FREIHEITSBESCHRÄNKUNG IM PSYCHIATRISCHEN BEREICH | Erwin Leopold Karner | 2016 |
Gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen im Alter | Lisa Katharina Ebner | 2016 |
Kritische Betrachtung der Pränataldiagnostik aus der Perspektive von Müttern | Christina Elisabeth Reibnegger | 2016 |
Screening auf Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern im Vorschulalter | Claudia Susanne Martha Reiter | 2016 |
The importance of social support of women diagnosed with breast cancer | Nadine Elisabeth Poschinger-Fuchs | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anforderungsanalyse an eine unterstützende therapeutische Mobile-Health-Smartphone-App für adipöse erwachsene Patienten | Daniela Saringer | 2015 |
Motivation im Non-profit-Bereich und daraus resultierende Motivationsstrategien | Theresa Maria Marginter | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Auswirkungen der Telemedizin auf die Ärzt*innen-Patient*innen-Beziehung - hat die Covid-19 Pandemie die Telemedizin in Österreich vorangetrieben?" | 2021 | |
Die Auswirkungen des Einsatzes von Therapiebegleithunden im Gesundheitswesen | 2021 | |
Die Relevanz des innerklinischen Krisenmanagements am Beispiel einer Pandemie | 2021 | |
eHealth Literacy & Digital Divide - Potentiale und Barrieren von eHealth Anwendungen | 2021 | |
Präventionsmaßnahmen und der Umgang mit Pandemien am Beispiel von COVID-19. Ein Vergleich zwischen den USA, Schweden und Österreich | 2021 | |
SARS-CoV-2 - Gesellschaftliche Auswirkungen auf die österreichische Bevölkerung | 2021 | |
Therapietreue COPD- und Asthmapatient*innen - Positive Einflussfaktoren zur Verbesserung der Therapietreue bei COPD- und Asthmapatient*innen | 2021 | |
Außerklinische Beatmungspflege | 2020 | |
Das Mikrobiom des Darmtraktes und Allergien | 2020 | |
Das österreichische Gesundheitssystem - Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich zu den privaten Zusatzversicherungen. Birgt dies Unterschiede? | 2020 | |
Insulinpumpentherapie - gesteigerte Lebensqualität mit bitterem Beigeschmack | 2020 | |
Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement Der Einsatz von chirurgischen Checklisten zur Steigerung der Patientensicherheit (mit Bezug auf die OP-Sicherheitscheckliste des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee) | 2020 | |
Prophylaktische Maßnahmen gegen Rückenbeschwerden bei Pflegeberufen durch die Anwendung des Konzeptes der Kinästhetik® und den Einsatz von technischen Hilfsmitteln | 2020 | |
Qualitätsmanagement im Krankenhaus - Eine Erhebung aus der Perspektive der MitarbeiterInnen | 2020 | |
Warten auf ein Bett - Empirische Erhebung zur Bestimmung der Wartezeit im Bereich der Bettenzuweisung anhand des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in St.Veit an der Glan | 2020 | |
Wissensstand und sprachliche Barrieren kosovarischer Eltern in Bezug auf Masern und der Masernimpfung | 2020 | |
Zivilisationskrankheit Diabetes mellitus | 2020 | |
"eHealth" im österreichischen Gesundheitswesen unter besonderer Betrachtung zweier relevanter Instrumente, deren Einsatz und Wirkung. | 2019 | |
#healthyfood | 2019 | |
Anforderungsprofil von ManagerInnen in österreichischen Primärversorgungseinheiten | 2019 | |
Auswirkung telemedizinischer Maßnahmen auf die Lebensqualität bei PatientInnen mit der Diagnose Brustkrebs | 2019 | |
Das Heimarztmodell - Eine innovatives Modell zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen | 2019 | |
Die Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Schlaf | 2019 | |
Die Behandlung von Krebs mittels orthomolekularer Medizin | 2019 | |
Die unterschiedlichen Ausprägungsformen einer HPV-Infektion bei Männern und deren Ansätze zu präventiven Maßnahmen. | 2019 | |
Gendermedizin - wo es auf den Unterschied ankommt | 2019 | |
Influencer Marketing im Gesundheitsbereich | 2019 | |
Kommunikation zwischen Pflegenden und Patienten | 2019 | |
School Shootings and Their Perpetrators | 2019 | |
Umgang von diplomierten Pflegepersonal mit intravenös zu verabreichenden Antiinfektiva | 2019 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung | 2018 | |
Case Management: Die praktische Umsetzung im Programm fit2work | 2018 | |
Diabetes mellitus. Welche Auswirkungen hat die Insulinpumpentherapie auf die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit einem Typ-1 Diabetes? | 2018 | |
Die Rolle der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege in den österreichischen Primärversorgungszentren | 2018 | |
Gendermedizin- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf mit Fokus auf Herzinfarkte | 2018 | |
Inwiefern können technische Einsetzungsmittel wie Roboter in der Pflege unterstützend sein? | 2018 | |
Risikomanagement im Krankenhaus: Die Nutzung des medizinischen Fehlermeldesystems CIRS im praktischen Berufsalltag. | 2018 | |
Suizidhäufigkeit im Bezirk Murau | 2018 | |
Verhaltensänderungen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung während bzw. nach der Therapieeinheit Heilpädagogische Förderung und Therapie mit dem Pferd | 2018 | |
Wie unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich der Risikofaktoren und der Ausprägung bei psychischen Erkrankungen mit Fokus auf Depression und Burnout | 2018 | |
Betriebe Demografie fest gestalten ? Pharmaunternehmen im demografischen Wandel | 2017 | |
Das diabetische Beratungsgespräch | 2017 | |
Die Herausforderungen der Gesundheitsreform für die Gesundheitsberufe in der primären Gesundheitsversorgung | 2017 | |
Disease Management bei Diabetes mellitus Typ II | 2017 | |
Einfluss des Implantationsalters auf die Entwicklung der Sprachfähigkeit bei tauben Kindern mit CI-Versorgung vor dem zweiten Lebensjahr | 2017 | |
Einführung des Patient Blood Management in einem öffentlichen Krankenhaus | 2017 | |
Impfungen für das Personal im Gesundheitswesen | 2017 | |
Komplementäre Ernährungsmaßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität von Patienten und Patientinnen mit Krebserkrankungen | 2017 | |
Organisatorische Umsetzung des Patient Blood Management am Beispiel des Klinikum Klagenfurts | 2017 | |
Patientenzufriedenheit bei der Ergotherapie und Logopädie am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2017 | |
Prävention und Rehabilitation von Stoffwechselerkrankungen mit dem Schwerpunkt Diabetes mellitus im Erwachsenenalter | 2017 | |
Risiko- und Fehlermanagement im Krankenhaus am Beispiel des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2017 | |
Setting Primärversorgung - eine Herausforderung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegepersonen in Österreich und International | 2017 | |
Tiergestützte Therapie mit Hunden für Kinder mit Autismus | 2017 | |
Triagesysteme in der Notaufnahme | 2017 | |
Beschwerdemanagement. | 2016 | |
Die Beeinflussung der Notfallversorgung durch die Einführung des Freiwilligen Wochentagsnacht-Bereitschaftsdienstes am Beispiel der Region Voitsberg | 2016 | |
Die dynamische Gestaltung von nachhaltigen Kennzahlen für das Qualitätsmanagementsystem im Humanomed Zentrum Althofen | 2016 | |
Ernährungsprobleme in der Lebensphase Alter und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Mobilität | 2016 | |
Ethik in der Intensivmedizin | 2016 | |
Hygienemanagement im Krankenhaus | 2016 | |
Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer Krankenanstalt | 2016 | |
Kooperation zwischen niedergelassener Ärzteschaft und Spitälern in der Notfallversorgung | 2016 | |
Netzwerk Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) in Österreich | 2016 | |
Qualitätsmanagement in der Altenpflege | 2016 | |
Tabuthema Gewalt im Kontext Pflege | 2016 | |
Welche Voraussetzungen müssen die Bewohnerinnen und Bewohner aus Senioreneinrichtungen aufweisen, um an den Bewegungseinheiten des Projektes "aktiv gesund im Alter" teilnehmen zu dürfen? | 2016 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung | 2015 | |
Das österreichische Gesundheitssystem - Determinanten, die für den Erfolg bzw. das Scheitern von Gesundheitsreformen verantwortlich sind | 2015 | |
Die Problematik der Teenagerschwangeren in Österreich - erfolgt die Unterstützung dieser besonderen Mütter bedarfsgerecht? | 2015 | |
Doping - der Leistungsdruck im Sport | 2015 | |
Kooperationsbarrieren zwischen Ärzten und diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen | 2015 | |
Leistungssport im Kindes- und Jugendalter- Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung | 2015 | |
Medikation als Sturzrisikofaktor bei Menschen ab 60 Jahren | 2015 | |
Neue Zeiten für die Pflege | 2015 | |
Optimierung der Ernährung in der Schwangerschaft auf der Basis des Programmes für Schwangere der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse. | 2015 | |
Robotik | 2015 | |
Tiergestützte Interventionen | 2015 | |
Essstörungen und die Rolle der Gesellschaft | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Auswirkungen der Telemedizin auf die Ärzt*innen-Patient*innen-Beziehung - hat die Covid-19 Pandemie die Telemedizin in Österreich vorangetrieben?" | 2021 | |
Die Auswirkungen des Einsatzes von Therapiebegleithunden im Gesundheitswesen | 2021 | |
Die Relevanz des innerklinischen Krisenmanagements am Beispiel einer Pandemie | 2021 | |
eHealth Literacy & Digital Divide - Potentiale und Barrieren von eHealth Anwendungen | 2021 | |
Präventionsmaßnahmen und der Umgang mit Pandemien am Beispiel von COVID-19. Ein Vergleich zwischen den USA, Schweden und Österreich | 2021 | |
SARS-CoV-2 - Gesellschaftliche Auswirkungen auf die österreichische Bevölkerung | 2021 | |
Therapietreue COPD- und Asthmapatient*innen - Positive Einflussfaktoren zur Verbesserung der Therapietreue bei COPD- und Asthmapatient*innen | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Außerklinische Beatmungspflege | 2020 | |
Das Mikrobiom des Darmtraktes und Allergien | 2020 | |
Das österreichische Gesundheitssystem - Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich zu den privaten Zusatzversicherungen. Birgt dies Unterschiede? | 2020 | |
Insulinpumpentherapie - gesteigerte Lebensqualität mit bitterem Beigeschmack | 2020 | |
Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement Der Einsatz von chirurgischen Checklisten zur Steigerung der Patientensicherheit (mit Bezug auf die OP-Sicherheitscheckliste des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee) | 2020 | |
Prophylaktische Maßnahmen gegen Rückenbeschwerden bei Pflegeberufen durch die Anwendung des Konzeptes der Kinästhetik® und den Einsatz von technischen Hilfsmitteln | 2020 | |
Qualitätsmanagement im Krankenhaus - Eine Erhebung aus der Perspektive der MitarbeiterInnen | 2020 | |
Warten auf ein Bett - Empirische Erhebung zur Bestimmung der Wartezeit im Bereich der Bettenzuweisung anhand des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in St.Veit an der Glan | 2020 | |
Wissensstand und sprachliche Barrieren kosovarischer Eltern in Bezug auf Masern und der Masernimpfung | 2020 | |
Zivilisationskrankheit Diabetes mellitus | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"eHealth" im österreichischen Gesundheitswesen unter besonderer Betrachtung zweier relevanter Instrumente, deren Einsatz und Wirkung. | 2019 | |
#healthyfood | 2019 | |
Anforderungsprofil von ManagerInnen in österreichischen Primärversorgungseinheiten | 2019 | |
Auswirkung telemedizinischer Maßnahmen auf die Lebensqualität bei PatientInnen mit der Diagnose Brustkrebs | 2019 | |
Das Heimarztmodell - Eine innovatives Modell zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen | 2019 | |
Die Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Schlaf | 2019 | |
Die Behandlung von Krebs mittels orthomolekularer Medizin | 2019 | |
Die unterschiedlichen Ausprägungsformen einer HPV-Infektion bei Männern und deren Ansätze zu präventiven Maßnahmen. | 2019 | |
Gendermedizin - wo es auf den Unterschied ankommt | 2019 | |
Influencer Marketing im Gesundheitsbereich | 2019 | |
Kommunikation zwischen Pflegenden und Patienten | 2019 | |
School Shootings and Their Perpetrators | 2019 | |
Umgang von diplomierten Pflegepersonal mit intravenös zu verabreichenden Antiinfektiva | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Betriebliche Gesundheitsförderung | 2018 | |
Case Management: Die praktische Umsetzung im Programm fit2work | 2018 | |
Diabetes mellitus. Welche Auswirkungen hat die Insulinpumpentherapie auf die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit einem Typ-1 Diabetes? | 2018 | |
Die Rolle der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege in den österreichischen Primärversorgungszentren | 2018 | |
Gendermedizin- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf mit Fokus auf Herzinfarkte | 2018 | |
Inwiefern können technische Einsetzungsmittel wie Roboter in der Pflege unterstützend sein? | 2018 | |
Risikomanagement im Krankenhaus: Die Nutzung des medizinischen Fehlermeldesystems CIRS im praktischen Berufsalltag. | 2018 | |
Suizidhäufigkeit im Bezirk Murau | 2018 | |
Verhaltensänderungen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung während bzw. nach der Therapieeinheit Heilpädagogische Förderung und Therapie mit dem Pferd | 2018 | |
Wie unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich der Risikofaktoren und der Ausprägung bei psychischen Erkrankungen mit Fokus auf Depression und Burnout | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Betriebe Demografie fest gestalten ? Pharmaunternehmen im demografischen Wandel | 2017 | |
Das diabetische Beratungsgespräch | 2017 | |
Die Herausforderungen der Gesundheitsreform für die Gesundheitsberufe in der primären Gesundheitsversorgung | 2017 | |
Disease Management bei Diabetes mellitus Typ II | 2017 | |
Einfluss des Implantationsalters auf die Entwicklung der Sprachfähigkeit bei tauben Kindern mit CI-Versorgung vor dem zweiten Lebensjahr | 2017 | |
Einführung des Patient Blood Management in einem öffentlichen Krankenhaus | 2017 | |
Impfungen für das Personal im Gesundheitswesen | 2017 | |
Komplementäre Ernährungsmaßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität von Patienten und Patientinnen mit Krebserkrankungen | 2017 | |
Organisatorische Umsetzung des Patient Blood Management am Beispiel des Klinikum Klagenfurts | 2017 | |
Patientenzufriedenheit bei der Ergotherapie und Logopädie am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2017 | |
Prävention und Rehabilitation von Stoffwechselerkrankungen mit dem Schwerpunkt Diabetes mellitus im Erwachsenenalter | 2017 | |
Risiko- und Fehlermanagement im Krankenhaus am Beispiel des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee | 2017 | |
Setting Primärversorgung - eine Herausforderung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegepersonen in Österreich und International | 2017 | |
Tiergestützte Therapie mit Hunden für Kinder mit Autismus | 2017 | |
Triagesysteme in der Notaufnahme | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Beschwerdemanagement. | 2016 | |
Die Beeinflussung der Notfallversorgung durch die Einführung des Freiwilligen Wochentagsnacht-Bereitschaftsdienstes am Beispiel der Region Voitsberg | 2016 | |
Die dynamische Gestaltung von nachhaltigen Kennzahlen für das Qualitätsmanagementsystem im Humanomed Zentrum Althofen | 2016 | |
Ernährungsprobleme in der Lebensphase Alter und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Mobilität | 2016 | |
Ethik in der Intensivmedizin | 2016 | |
Hygienemanagement im Krankenhaus | 2016 | |
Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer Krankenanstalt | 2016 | |
Kooperation zwischen niedergelassener Ärzteschaft und Spitälern in der Notfallversorgung | 2016 | |
Netzwerk Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) in Österreich | 2016 | |
Qualitätsmanagement in der Altenpflege | 2016 | |
Tabuthema Gewalt im Kontext Pflege | 2016 | |
Welche Voraussetzungen müssen die Bewohnerinnen und Bewohner aus Senioreneinrichtungen aufweisen, um an den Bewegungseinheiten des Projektes "aktiv gesund im Alter" teilnehmen zu dürfen? | 2016 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung | 2015 | |
Das österreichische Gesundheitssystem - Determinanten, die für den Erfolg bzw. das Scheitern von Gesundheitsreformen verantwortlich sind | 2015 | |
Die Problematik der Teenagerschwangeren in Österreich - erfolgt die Unterstützung dieser besonderen Mütter bedarfsgerecht? | 2015 | |
Doping - der Leistungsdruck im Sport | 2015 | |
Kooperationsbarrieren zwischen Ärzten und diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen | 2015 | |
Leistungssport im Kindes- und Jugendalter- Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung | 2015 | |
Medikation als Sturzrisikofaktor bei Menschen ab 60 Jahren | 2015 | |
Neue Zeiten für die Pflege | 2015 | |
Optimierung der Ernährung in der Schwangerschaft auf der Basis des Programmes für Schwangere der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse. | 2015 | |
Robotik | 2015 | |
Tiergestützte Interventionen | 2015 | |
Essstörungen und die Rolle der Gesellschaft | 2014 |
Run-Time | December/2019 - October/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2016 - June/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gesundheitsorientierte Bewegungsangebote fördern zwar - wie so auch im nationalen Aktionsplan Bewegung formuliert - direkt und indirekt das Bewegungsverhalten, sind in Österreich aber nicht überall in einem ausreichend flächendeckenden und bedarfsorientierten Umfang vorhanden. Daher wurde in Kärnten das Projekt „Gesunder Verein“– aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Netzwerk gesundheitsorientierter Bewegungsangebote“ (2013-2014) - konzipiert um (Sport- Vereine als neue gesundheitsfördernde Lebenswelten aufzubauen. Durch sie sollen in den Gemeinden Kärntens gesundheitsorientierte Bewegungsangebote nachhaltig sowie qualitätsgesichert implementiert werden. Gleichzeitig sollen die (Sport-) Vereine kontinuierlich in die Arbeitskreise „Gesunde Gemeinden“ eingebunden werden.
- Club Aktiv Gesund Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - October/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - October/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2019 - October/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2016 - June/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gesundheitsorientierte Bewegungsangebote fördern zwar - wie so auch im nationalen Aktionsplan Bewegung formuliert - direkt und indirekt das Bewegungsverhalten, sind in Österreich aber nicht überall in einem ausreichend flächendeckenden und bedarfsorientierten Umfang vorhanden. Daher wurde in Kärnten das Projekt „Gesunder Verein“– aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Netzwerk gesundheitsorientierter Bewegungsangebote“ (2013-2014) - konzipiert um (Sport- Vereine als neue gesundheitsfördernde Lebenswelten aufzubauen. Durch sie sollen in den Gemeinden Kärntens gesundheitsorientierte Bewegungsangebote nachhaltig sowie qualitätsgesichert implementiert werden. Gleichzeitig sollen die (Sport-) Vereine kontinuierlich in die Arbeitskreise „Gesunde Gemeinden“ eingebunden werden.
- Club Aktiv Gesund Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2016 - June/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gesundheitsorientierte Bewegungsangebote fördern zwar - wie so auch im nationalen Aktionsplan Bewegung formuliert - direkt und indirekt das Bewegungsverhalten, sind in Österreich aber nicht überall in einem ausreichend flächendeckenden und bedarfsorientierten Umfang vorhanden. Daher wurde in Kärnten das Projekt „Gesunder Verein“– aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Netzwerk gesundheitsorientierter Bewegungsangebote“ (2013-2014) - konzipiert um (Sport- Vereine als neue gesundheitsfördernde Lebenswelten aufzubauen. Durch sie sollen in den Gemeinden Kärntens gesundheitsorientierte Bewegungsangebote nachhaltig sowie qualitätsgesichert implementiert werden. Gleichzeitig sollen die (Sport-) Vereine kontinuierlich in die Arbeitskreise „Gesunde Gemeinden“ eingebunden werden.
- Club Aktiv Gesund Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)