Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master Thesis Seminar HCIT | SE | 2,0 | 5,0 | M2.03100.40.281 |
Master Thesis HCIT | MT | 0,0 | 25,0 | M2.03100.40.291 |
Specialization Area: Medical Engineering and Image Processing | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Medical Engineering | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.03102.20.551 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit mediaIT VI Group 1 | SE | 0,2 | 4,0 | B2.08510.60.012 |
Begleitendes Seminar Berufspraktikum mediaIT VI Group 1 | BOPR | 0,2 | 2,0 | B2.08510.60.011 |
Specialization Area: Medical Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bildgebende Verfahren medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.012 |
Medizinische Gerätekunde medIT KLU | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.012 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit medIT KLU KLU Group 1 | SE | 0,2 | 4,0 | B2.08510.60.012 |
Begleitendes Seminar Berufspraktikum medIT KLU KLU Group 1 | BOPR | 0,2 | 2,0 | B2.08510.60.011 |
Specialization Area: Medical Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bildgebende Verfahren medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.012 |
Medizinische Gerätekunde medIT KLU | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.012 |
Specialization Area: Medical Engineering and Image Processing | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Advanced Medical Devices | ILV | 3,0 | 4,0 | M2.03102.30.641 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Physikalische Grundlagen VI+KLU | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.010 |
Projekt Bachelor medIT KLU Group 1 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Specialization Area: Medical Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Medizinisches Systemdesign und -integration medIT KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.50.013 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Physikalische Grundlagen VI+KLU | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.010 |
Projekt Bachelor medIT KLU Group II | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Specialization Area: Medical Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Medizinisches Systemdesign und -integration medIT KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.50.013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Autonomous Tremor Self-Monitoring in a Home Environment: | Tibor Zajki-Zechmeister | 2020 |
Pattern recognition in ECGs to determine Wolff-Parkinson-White accessory pathways | Clarissa Gruber | 2020 |
Comparison of Diagnostic Algorithms for Skin Pathologies | Viktoria Paroiani | 2019 |
Rigorous Diagnosis of Retinal Vessel Diseases | Najma TAIMOOR | 2019 |
A new Eddy Current Feedback Sensor | Michael Ronach | 2018 |
Language Analysis of Motivational Interviewing Data | Nicole Hollauf | 2018 |
Analysis of Development and Deflection of Eddy Currents in magnetic MEMS sensors | Markus Adam | 2017 |
CLASSIFICATION TECHNIQUES OF MOST PROMINENT TYPES OF CARDIAC ARRHYTHMIAS BASED ON STATISTICAL PERFORMANCE PARAMETERS | Ana Geldin | 2017 |
Measuring vital signs of the human body using non-contact optical sensors | Sai Pavan Kumar Veeranki | 2016 |
Implementierung der ÖNORM EN 80001-1 "Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten" in einem Krankenhaus | Daniela Melanie Tengg | 2015 |
MOEMS Based Laser Scanning for Light-Driven Microfluidics and Microbiological Analytics | lic. Diana Damian | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Autonomous Tremor Self-Monitoring in a Home Environment: | Tibor Zajki-Zechmeister | 2020 |
Pattern recognition in ECGs to determine Wolff-Parkinson-White accessory pathways | Clarissa Gruber | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Comparison of Diagnostic Algorithms for Skin Pathologies | Viktoria Paroiani | 2019 |
Rigorous Diagnosis of Retinal Vessel Diseases | Najma TAIMOOR | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A new Eddy Current Feedback Sensor | Michael Ronach | 2018 |
Language Analysis of Motivational Interviewing Data | Nicole Hollauf | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analysis of Development and Deflection of Eddy Currents in magnetic MEMS sensors | Markus Adam | 2017 |
CLASSIFICATION TECHNIQUES OF MOST PROMINENT TYPES OF CARDIAC ARRHYTHMIAS BASED ON STATISTICAL PERFORMANCE PARAMETERS | Ana Geldin | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Measuring vital signs of the human body using non-contact optical sensors | Sai Pavan Kumar Veeranki | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Implementierung der ÖNORM EN 80001-1 "Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten" in einem Krankenhaus | Daniela Melanie Tengg | 2015 |
MOEMS Based Laser Scanning for Light-Driven Microfluidics and Microbiological Analytics | lic. Diana Damian | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bionische Rekonstruktion- Intelligente Prothesen und deren Einsatzgebiete | 2020 | |
Energy Harvesting - Risiko und Chancen der Anwendung in der Medizintechnik | 2020 | |
OP Mikroskope - Konzept zur Erneuerung und Erstellen eines Leistungsverzeichnisses für die Ausschreibung | 2020 | |
Prozess-Ablauf und technische Anforderungen eines Zytostatika-Isolators zur Qualifizierung nach GMP (Good-Manufacturing-Practice) | 2020 | |
Rauchgasabsaugungskonzept für den OP-Bereich eines Klinikums | 2020 | |
Webshop Development | 2020 | |
Erstellung eines technischen Leistungsverzeichnisses für die Dialyseausschreibung der KABEG | 2019 | |
Iterative Modellrekonstruktion | 2019 | |
Philips Monitoring Komponenten | 2019 | |
An Experimental Approach to Build a DICOM Web Application Utilizing Ceph Distributed Object Storage and Elasticsearch | 2018 | |
Bewirtschaftung von Ersatzteilen für Produktionsanlagen | 2018 | |
Optimierung des Backoffice und Prozesserstellung für die Aushändigung von Bildmaterial | 2018 | |
DialPort - Diskussion portabler Dialysegeräte mit ortsgebundenen Geräten für die Hämodialyse | 2017 | |
Nicht-Invasive Temperaturmessung | 2017 | |
Realisierung eines 3D-gedruckten menschlichen Herzmodells mit LED-Darstellung der elektrischen Erregungsausbreitung | 2017 | |
Untersuchung diverser EMG Ableitungen und Messungen zur Steuerung einer Handprothese | 2017 | |
Web API im Kontext mit RESTful-Webservices als Schnittstelle zwischen KIS und mobilen Endgeräten | 2017 | |
Normierte Flächenberechnung von Pulskurven | 2016 | |
Sicherheitstechnische- und Messtechnische Kontrolle von medizintechnischen Geräten | 2016 | |
Übersicht zu SCR-Systemen | 2016 | |
EEG-Simulator ausgeführt als Embedded System | 2015 | |
Analyse der Qualitätsprüfung eines SPECT/CT mittels Jaszczak Phantom | 2014 | |
Festlegen der wiederkehrenden Prozesse zur Instandhaltung des Bestandsverzeichnisses | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bionische Rekonstruktion- Intelligente Prothesen und deren Einsatzgebiete | 2020 | |
Energy Harvesting - Risiko und Chancen der Anwendung in der Medizintechnik | 2020 | |
OP Mikroskope - Konzept zur Erneuerung und Erstellen eines Leistungsverzeichnisses für die Ausschreibung | 2020 | |
Prozess-Ablauf und technische Anforderungen eines Zytostatika-Isolators zur Qualifizierung nach GMP (Good-Manufacturing-Practice) | 2020 | |
Rauchgasabsaugungskonzept für den OP-Bereich eines Klinikums | 2020 | |
Webshop Development | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erstellung eines technischen Leistungsverzeichnisses für die Dialyseausschreibung der KABEG | 2019 | |
Iterative Modellrekonstruktion | 2019 | |
Philips Monitoring Komponenten | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
An Experimental Approach to Build a DICOM Web Application Utilizing Ceph Distributed Object Storage and Elasticsearch | 2018 | |
Bewirtschaftung von Ersatzteilen für Produktionsanlagen | 2018 | |
Optimierung des Backoffice und Prozesserstellung für die Aushändigung von Bildmaterial | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
DialPort - Diskussion portabler Dialysegeräte mit ortsgebundenen Geräten für die Hämodialyse | 2017 | |
Nicht-Invasive Temperaturmessung | 2017 | |
Realisierung eines 3D-gedruckten menschlichen Herzmodells mit LED-Darstellung der elektrischen Erregungsausbreitung | 2017 | |
Untersuchung diverser EMG Ableitungen und Messungen zur Steuerung einer Handprothese | 2017 | |
Web API im Kontext mit RESTful-Webservices als Schnittstelle zwischen KIS und mobilen Endgeräten | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Normierte Flächenberechnung von Pulskurven | 2016 | |
Sicherheitstechnische- und Messtechnische Kontrolle von medizintechnischen Geräten | 2016 | |
Übersicht zu SCR-Systemen | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
EEG-Simulator ausgeführt als Embedded System | 2015 | |
Analyse der Qualitätsprüfung eines SPECT/CT mittels Jaszczak Phantom | 2014 | |
Festlegen der wiederkehrenden Prozesse zur Instandhaltung des Bestandsverzeichnisses | 2014 |
Run-Time | October/2020 - October/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg It_At |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- & Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollen Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30% der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40% der Todesfälle in Italien und 45% der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen werden ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik bündeln, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, welche die Herzfunktion modulieren. Dabei steht die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten werden eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
Die Einrichtung einer gemeinsamen Plattform zur Untersuchung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Herzzellen und eines Virtuellen Kompetenzzentrums (Virtual Competence Center - VCC) werden die Nachhaltigkeit des Projektes und die auch nach Projektabschluss gewährleistete Nutzung der Ergebnisse garantieren.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB - Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research
Run-Time | November/2015 - November/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG102/14 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Fa. Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG (im Folgenden „Photonic Optics“ genannt) ist mit dem Anliegen an die FH Kärnten Medizintechnik herangetreten, die Kompetenzen in Forschung und Entwicklung der FH Kärnten zu nutzen, um eine völlig neuartige auf innovativen Konzepten aufbauende Produktlinie im Portfolio des Unternehmens Photonic Optics zu etablieren. Dazu ist es unter anderem Ziel, im Bereich der Medizintechnik und diesbezüglich einschlägiger Literatur zu recherchieren, inwieweit es beispielsweise unter Anwendung von Licht mit geeigneter Wellenlänge möglich ist, konventionelle Therapieformen (z. B. Akupunktur) durch neue Technologien abzulösen. Damit einhergehend ist ebenfalls Ziel sein, die Patientensicherheit sowie die Benutzerakzeptanz in diesen zu erforschenden Gebieten zu erhöhen.
- Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2020 - October/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg It_At |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- & Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollen Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30% der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40% der Todesfälle in Italien und 45% der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen werden ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik bündeln, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, welche die Herzfunktion modulieren. Dabei steht die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten werden eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
Die Einrichtung einer gemeinsamen Plattform zur Untersuchung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Herzzellen und eines Virtuellen Kompetenzzentrums (Virtual Competence Center - VCC) werden die Nachhaltigkeit des Projektes und die auch nach Projektabschluss gewährleistete Nutzung der Ergebnisse garantieren.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB - Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research
Run-Time | October/2020 - October/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg It_At |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- & Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollen Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30% der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40% der Todesfälle in Italien und 45% der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen werden ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik bündeln, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, welche die Herzfunktion modulieren. Dabei steht die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten werden eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
Die Einrichtung einer gemeinsamen Plattform zur Untersuchung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Herzzellen und eines Virtuellen Kompetenzzentrums (Virtual Competence Center - VCC) werden die Nachhaltigkeit des Projektes und die auch nach Projektabschluss gewährleistete Nutzung der Ergebnisse garantieren.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB - Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research
Run-Time | October/2020 - October/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg It_At |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines Exzellenzzentrums zur Intensivierung der Forschungs- & Innovationsaktivitäten im Programmgebiet. In diesem Rahmen sollen Spitzentechnologien und therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden (unter denen ca. 30% der europäischen Bevölkerung leiden und die gemäß der Eurostatdaten von 2015 ca. 40% der Todesfälle in Italien und 45% der Todesfälle in Österreich verursachen).
Die beteiligten Forschungseinrichtungen werden ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Physiologie, Biologie, Herztransplantationschirurgie, biomedizinische Techniken und Bioinformatik bündeln, um Wirkstoffverbindungen zu entwickeln, welche die Herzfunktion modulieren. Dabei steht die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Steuerung der Eigenschaften der Herzzellen im Vordergrund. Die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) gewonnenen Kardiomyozyten werden eingesetzt, um die Anwendung bei Menschen in den vorbereitenden Phasen der pharmakologischen Forschung zu simulieren.
Die Einrichtung einer gemeinsamen Plattform zur Untersuchung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Herzzellen und eines Virtuellen Kompetenzzentrums (Virtual Competence Center - VCC) werden die Nachhaltigkeit des Projektes und die auch nach Projektabschluss gewährleistete Nutzung der Ergebnisse garantieren.
- Amt für Europäische Integration (Fördergeber/Auftraggeber)
- ICGEB - Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie
- Medizinische Universität Innsbruck
- Eurac Research
Run-Time | November/2015 - November/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG102/14 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Fa. Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG (im Folgenden „Photonic Optics“ genannt) ist mit dem Anliegen an die FH Kärnten Medizintechnik herangetreten, die Kompetenzen in Forschung und Entwicklung der FH Kärnten zu nutzen, um eine völlig neuartige auf innovativen Konzepten aufbauende Produktlinie im Portfolio des Unternehmens Photonic Optics zu etablieren. Dazu ist es unter anderem Ziel, im Bereich der Medizintechnik und diesbezüglich einschlägiger Literatur zu recherchieren, inwieweit es beispielsweise unter Anwendung von Licht mit geeigneter Wellenlänge möglich ist, konventionelle Therapieformen (z. B. Akupunktur) durch neue Technologien abzulösen. Damit einhergehend ist ebenfalls Ziel sein, die Patientensicherheit sowie die Benutzerakzeptanz in diesen zu erforschenden Gebieten zu erhöhen.
- Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG (Fördergeber/Auftraggeber)
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Simulation and evaluation of freeze/thaw cryoablation strategies for the treatment of cardiac arrhythmia Biomed Eng Online, 14:12 | Handler, M., Fischer, G., Kienast, R., Seger-Candussi, M., Hanser, F., Baumgartner, C. | 2015 |
Non-invasive imaging of cardiac electrophysiology in a cardiac resynchronization therapy defibrillator patient with a quadripolar left ventricular lead Europace, 5:743-749 | Seger-Candussi, M., Hanser, F., Dichtl, W., Stuehlinger, M., Hintringer, F., Trieb, T., Pfeifer, B., Berger, T. | 2014 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Effects of tip-applicator positioning on recorded temperature profiles in cryoablation procedures estimated by finite element modeling in: Biomed Tech (Berl), 01 Jan-31 Dec 2013, Graz | Handler, M., Kienast, R., Seger-Candussi, M., Nowak, C., Popovscaia, M., Hanser, F., Baumgartner, C. | 2013 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Simulation and evaluation of freeze/thaw cryoablation strategies for the treatment of cardiac arrhythmia Biomed Eng Online, 14:12 | Handler, M., Fischer, G., Kienast, R., Seger-Candussi, M., Hanser, F., Baumgartner, C. | 2015 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Non-invasive imaging of cardiac electrophysiology in a cardiac resynchronization therapy defibrillator patient with a quadripolar left ventricular lead Europace, 5:743-749 | Seger-Candussi, M., Hanser, F., Dichtl, W., Stuehlinger, M., Hintringer, F., Trieb, T., Pfeifer, B., Berger, T. | 2014 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Effects of tip-applicator positioning on recorded temperature profiles in cryoablation procedures estimated by finite element modeling in: Biomed Tech (Berl), 01 Jan-31 Dec 2013, Graz | Handler, M., Kienast, R., Seger-Candussi, M., Nowak, C., Popovscaia, M., Hanser, F., Baumgartner, C. | 2013 |