Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Motion Analysis | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06680.10.040 |
The Occupational Therapy Process in Orthopaedics including Therapy Concepts Group 1 | ILV | 5,0 | 5,0 | B3.06680.30.080 |
The Occupational Therapy Process in Orthopaedics including Therapy Concepts Group 2 | ILV | 5,0 | 5,0 | B3.06680.30.080 |
Reflections and Case Supervision on Field Work Placement 3 Group 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.50.110 |
Reflections and Case Supervision on Field Work Placement 3 Group 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.50.110 |
Reflections and Case Supervision on Field Work Placement 3 Group 3 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.50.110 |
Reflections and Case Supervision on Field Work Placement 3 Group 4 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.50.110 |
Splint Fabrication Group 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06680.30.090 |
Splint Fabrication Group 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06680.30.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
The Occupational Therapy Process in Internal Medicine | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.40.050 |
The Occupational Therapy Process in Neurology including Therapy Concepts | ILV | 5,5 | 5,0 | B3.06680.40.040 |
Evidence Based Occupational Therapy including Bachelor Thesis 1 Group 2 | ILV | 2,0 | 4,0 | B3.06680.40.030 |
Reflections and Case Supervision on Field Work Placement 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06680.40.090 |
Professionalism and Collaboration | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06680.30.140 |
Special Anatomy of the Upper Extremities/ Applied Anatomy | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06680.20.010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Leiden des*der Berufsmusiker*in | 2020 | |
Ergonomie in der Arbeitswelt von Pflegeberufen | 2020 | |
Ergotherapie bei Klient*innen mit Neglect | 2020 | |
Kinesio Taping als therapieunterstützende Maßnahme in der Ergotherapie | 2020 | |
Methoden zur Narbenbehandlung | 2020 | |
Das Schmerzgedächtnis | 2019 | |
Einsatz von myoelektrischen Prothesen zur Verbesserung der Betätigungsperformanz | 2019 | |
Hilfsmittel zur Schienenherstellung | 2019 | |
Motorische Imagination nach einem Schlaganfall | 2019 | |
Schädelhirntrauma & Berufliche Reintegration | 2019 | |
Arbeitsrehabilitation und Arbeitsfähigkeit | 2018 | |
Belastungen im Rettungsdienst aus Sicht von Sanitäterinnen und Sanitätern | 2018 | |
Berufliche Integration von Menschen mit einer Querschnittslähmung | 2018 | |
Einsatz von Virtual Reality-Technologie zur motorischen Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und Auswirkungen auf deren Betätigungsperformanz | 2018 | |
Inwiefern können Phantomschmerzen nach Amputationen bei erwachsenen Patientinnen und Patienten durch die Spiegeltherapie gelindert werden? | 2018 | |
Methoden zu Narbenbewertung | 2018 | |
Schienen für die rheumatische Hand | 2018 | |
Spiegeltherapie nach Schlaganfall und der Transfer in den Alltag | 2018 | |
Welchen Effekt hat die Prismenadaption bei Patientinnen und Patienten mit Neglekt als Maßnahme zur Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens? | 2018 | |
Wie kann durch die ergotherapeutische Schienenversorgung beim Krankheitsbild Carpaltunnel Syndrom eine Besserung hinsichtlich der Symptomatik erzielt werden? | 2018 | |
Ergotherapeutische Interventionen bei der Behandlung von Schlafstörungen | 2017 | |
Optokinetische Stimulation | 2017 | |
Rollenveränderung von Müttern mit Multipler Sklerose | 2017 | |
Spiegeltherapie bei Patientinnen und Patienten mit CRPS Typ 1 | 2017 | |
Technik und Rehabilitation - Welche technikunterstützten Therapiemittel und Therapiemaßnahmen kommen bei Klientinnen und Klienten mit Multipler Sklerose zum Einsatz? | 2017 | |
Welchen Belastungen ist der Bewegungsapparat von Sanitäterinnen und Sanitätern im Rettungsdienst ausgesetzt und könnte die Prävention dieser Belastungen eine Handlungsaufgabe für die Ergotherapie sein? | 2017 | |
DIAGNOSE AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNG - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER INTEGRATION IN DIE ARBEITSWELT | 2016 | |
Johnstone Luftpolsterschiene | 2016 | |
Kann durch die ergotherapeutische Schienenversorgung eine Besserung Krankheitsbildes Tendovaginitis stenosans erreicht werden? | 2016 | |
Welche Rollenveränderungen gibt es bei Patienten/Patientinnen mit einer Querschnittslähmung? | 2016 | |
ADHS im Erwachsenenalter! Ein Handlungsfeld für die Ergotherapie? | 2015 | |
Amyotrophe Lateralsklerose | 2015 | |
Das Phänomen Meteoropathie | 2015 | |
Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern | 2015 | |
HAND(LUNGS)EINSCHRÄNKUNG? | 2015 | |
Hat Snozelen als ergotherapeutische Maßnahme eine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf von Demenzpatientinnen und Demenzpatienten? | 2015 | |
Kann der Einsatz von Musikinstrumenten in der Ergotherapie die motorischen Funktionen von Schlaganfallpatienten verbessern? | 2015 | |
PALLIATIVVERSORGUNG - ERGOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN AUF DER PALLIATIVSTATION | 2015 | |
Spiegeltherapie bei Schlaganfallpatienten/-patientinnen | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Leiden des*der Berufsmusiker*in | 2020 | |
Ergonomie in der Arbeitswelt von Pflegeberufen | 2020 | |
Ergotherapie bei Klient*innen mit Neglect | 2020 | |
Kinesio Taping als therapieunterstützende Maßnahme in der Ergotherapie | 2020 | |
Methoden zur Narbenbehandlung | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Schmerzgedächtnis | 2019 | |
Einsatz von myoelektrischen Prothesen zur Verbesserung der Betätigungsperformanz | 2019 | |
Hilfsmittel zur Schienenherstellung | 2019 | |
Motorische Imagination nach einem Schlaganfall | 2019 | |
Schädelhirntrauma & Berufliche Reintegration | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arbeitsrehabilitation und Arbeitsfähigkeit | 2018 | |
Belastungen im Rettungsdienst aus Sicht von Sanitäterinnen und Sanitätern | 2018 | |
Berufliche Integration von Menschen mit einer Querschnittslähmung | 2018 | |
Einsatz von Virtual Reality-Technologie zur motorischen Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und Auswirkungen auf deren Betätigungsperformanz | 2018 | |
Inwiefern können Phantomschmerzen nach Amputationen bei erwachsenen Patientinnen und Patienten durch die Spiegeltherapie gelindert werden? | 2018 | |
Methoden zu Narbenbewertung | 2018 | |
Schienen für die rheumatische Hand | 2018 | |
Spiegeltherapie nach Schlaganfall und der Transfer in den Alltag | 2018 | |
Welchen Effekt hat die Prismenadaption bei Patientinnen und Patienten mit Neglekt als Maßnahme zur Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens? | 2018 | |
Wie kann durch die ergotherapeutische Schienenversorgung beim Krankheitsbild Carpaltunnel Syndrom eine Besserung hinsichtlich der Symptomatik erzielt werden? | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ergotherapeutische Interventionen bei der Behandlung von Schlafstörungen | 2017 | |
Optokinetische Stimulation | 2017 | |
Rollenveränderung von Müttern mit Multipler Sklerose | 2017 | |
Spiegeltherapie bei Patientinnen und Patienten mit CRPS Typ 1 | 2017 | |
Technik und Rehabilitation - Welche technikunterstützten Therapiemittel und Therapiemaßnahmen kommen bei Klientinnen und Klienten mit Multipler Sklerose zum Einsatz? | 2017 | |
Welchen Belastungen ist der Bewegungsapparat von Sanitäterinnen und Sanitätern im Rettungsdienst ausgesetzt und könnte die Prävention dieser Belastungen eine Handlungsaufgabe für die Ergotherapie sein? | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
DIAGNOSE AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNG - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER INTEGRATION IN DIE ARBEITSWELT | 2016 | |
Johnstone Luftpolsterschiene | 2016 | |
Kann durch die ergotherapeutische Schienenversorgung eine Besserung Krankheitsbildes Tendovaginitis stenosans erreicht werden? | 2016 | |
Welche Rollenveränderungen gibt es bei Patienten/Patientinnen mit einer Querschnittslähmung? | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
ADHS im Erwachsenenalter! Ein Handlungsfeld für die Ergotherapie? | 2015 | |
Amyotrophe Lateralsklerose | 2015 | |
Das Phänomen Meteoropathie | 2015 | |
Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern | 2015 | |
HAND(LUNGS)EINSCHRÄNKUNG? | 2015 | |
Hat Snozelen als ergotherapeutische Maßnahme eine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf von Demenzpatientinnen und Demenzpatienten? | 2015 | |
Kann der Einsatz von Musikinstrumenten in der Ergotherapie die motorischen Funktionen von Schlaganfallpatienten verbessern? | 2015 | |
PALLIATIVVERSORGUNG - ERGOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN AUF DER PALLIATIVSTATION | 2015 | |
Spiegeltherapie bei Schlaganfallpatienten/-patientinnen | 2015 |
Run-Time | January/2019 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Hauptoutput im Projekt REHA 2030 ist ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die Entwicklung der dafür erforderliche Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform). Ganz besonders wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt Wert gelegt und geeignete Projektstrukturen für die Projektverbreiterung vorbereitet unter anderem die Gründung der REHA International Alliance.
Die Gemeinsame Herausforderung in der Programmregion ergibt sich aus dem aktuell stattfindenden demografischen Wandel, der zu einer Unterversorgung mit postklinischen Rehabilitationsmöglichkeiten für vor allem ältere SchlaganfallpatientInnen auf Slowenischer und auf Österreichischer Seite führt. Derzeitige Angebote sind vor allem in ruralen Gebieten zu gering ausgeprägt.
Das übergeordnete Projektziel erfüllt die Forderung der Steigerung der F&I in technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktsbereichen durch grenzübergreifende Zusammenarbeit relevanter Akteure insbesondere im Bereich Telerehabilitation.
Vom Projekt profitieren Hochschulen und Universitäten, Unternehmen, KMU, die Öffentlichkeit und andere. Im Besonderen sind das folgende Personengruppen: SchlaganfallpatientInnen, klinisches Personal, TherapeutInnen, Wirtschaftstreibende, ForscherInnen sowie Studierende. Aktiv eingebunden werden darüber hinaus Peergruppen: Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen, andere F&E Gruppen in der Programmregion und darüber hinaus.
Das Projekt REHA 2030 baut auf ein innovatives Dienstleistungsmodell für Telerehabilitation auf und erreicht dies durch eine Bündelung von (a) technologisch wissenschaftliches Wissen (b) methodisches Wissen (c) Netzwerke der beteiligten Partner auf beiden Seite der Grenze.
Hauptgründe für die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind der erforderliche Kompetenzmix, die erforderliche Bi-Nationalität sowie die erhöhten Marktchancen.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2014 - March/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2019 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Hauptoutput im Projekt REHA 2030 ist ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die Entwicklung der dafür erforderliche Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform). Ganz besonders wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt Wert gelegt und geeignete Projektstrukturen für die Projektverbreiterung vorbereitet unter anderem die Gründung der REHA International Alliance.
Die Gemeinsame Herausforderung in der Programmregion ergibt sich aus dem aktuell stattfindenden demografischen Wandel, der zu einer Unterversorgung mit postklinischen Rehabilitationsmöglichkeiten für vor allem ältere SchlaganfallpatientInnen auf Slowenischer und auf Österreichischer Seite führt. Derzeitige Angebote sind vor allem in ruralen Gebieten zu gering ausgeprägt.
Das übergeordnete Projektziel erfüllt die Forderung der Steigerung der F&I in technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktsbereichen durch grenzübergreifende Zusammenarbeit relevanter Akteure insbesondere im Bereich Telerehabilitation.
Vom Projekt profitieren Hochschulen und Universitäten, Unternehmen, KMU, die Öffentlichkeit und andere. Im Besonderen sind das folgende Personengruppen: SchlaganfallpatientInnen, klinisches Personal, TherapeutInnen, Wirtschaftstreibende, ForscherInnen sowie Studierende. Aktiv eingebunden werden darüber hinaus Peergruppen: Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen, andere F&E Gruppen in der Programmregion und darüber hinaus.
Das Projekt REHA 2030 baut auf ein innovatives Dienstleistungsmodell für Telerehabilitation auf und erreicht dies durch eine Bündelung von (a) technologisch wissenschaftliches Wissen (b) methodisches Wissen (c) Netzwerke der beteiligten Partner auf beiden Seite der Grenze.
Hauptgründe für die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind der erforderliche Kompetenzmix, die erforderliche Bi-Nationalität sowie die erhöhten Marktchancen.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2019 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Hauptoutput im Projekt REHA 2030 ist ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die Entwicklung der dafür erforderliche Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform). Ganz besonders wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt Wert gelegt und geeignete Projektstrukturen für die Projektverbreiterung vorbereitet unter anderem die Gründung der REHA International Alliance.
Die Gemeinsame Herausforderung in der Programmregion ergibt sich aus dem aktuell stattfindenden demografischen Wandel, der zu einer Unterversorgung mit postklinischen Rehabilitationsmöglichkeiten für vor allem ältere SchlaganfallpatientInnen auf Slowenischer und auf Österreichischer Seite führt. Derzeitige Angebote sind vor allem in ruralen Gebieten zu gering ausgeprägt.
Das übergeordnete Projektziel erfüllt die Forderung der Steigerung der F&I in technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktsbereichen durch grenzübergreifende Zusammenarbeit relevanter Akteure insbesondere im Bereich Telerehabilitation.
Vom Projekt profitieren Hochschulen und Universitäten, Unternehmen, KMU, die Öffentlichkeit und andere. Im Besonderen sind das folgende Personengruppen: SchlaganfallpatientInnen, klinisches Personal, TherapeutInnen, Wirtschaftstreibende, ForscherInnen sowie Studierende. Aktiv eingebunden werden darüber hinaus Peergruppen: Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen, andere F&E Gruppen in der Programmregion und darüber hinaus.
Das Projekt REHA 2030 baut auf ein innovatives Dienstleistungsmodell für Telerehabilitation auf und erreicht dies durch eine Bündelung von (a) technologisch wissenschaftliches Wissen (b) methodisches Wissen (c) Netzwerke der beteiligten Partner auf beiden Seite der Grenze.
Hauptgründe für die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind der erforderliche Kompetenzmix, die erforderliche Bi-Nationalität sowie die erhöhten Marktchancen.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2019 - December/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IV SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Hauptoutput im Projekt REHA 2030 ist ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heim-Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen und die Entwicklung der dafür erforderliche Technologieplattform (REHA Roboter, Internetplattform). Ganz besonders wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt Wert gelegt und geeignete Projektstrukturen für die Projektverbreiterung vorbereitet unter anderem die Gründung der REHA International Alliance.
Die Gemeinsame Herausforderung in der Programmregion ergibt sich aus dem aktuell stattfindenden demografischen Wandel, der zu einer Unterversorgung mit postklinischen Rehabilitationsmöglichkeiten für vor allem ältere SchlaganfallpatientInnen auf Slowenischer und auf Österreichischer Seite führt. Derzeitige Angebote sind vor allem in ruralen Gebieten zu gering ausgeprägt.
Das übergeordnete Projektziel erfüllt die Forderung der Steigerung der F&I in technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktsbereichen durch grenzübergreifende Zusammenarbeit relevanter Akteure insbesondere im Bereich Telerehabilitation.
Vom Projekt profitieren Hochschulen und Universitäten, Unternehmen, KMU, die Öffentlichkeit und andere. Im Besonderen sind das folgende Personengruppen: SchlaganfallpatientInnen, klinisches Personal, TherapeutInnen, Wirtschaftstreibende, ForscherInnen sowie Studierende. Aktiv eingebunden werden darüber hinaus Peergruppen: Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen, andere F&E Gruppen in der Programmregion und darüber hinaus.
Das Projekt REHA 2030 baut auf ein innovatives Dienstleistungsmodell für Telerehabilitation auf und erreicht dies durch eine Bündelung von (a) technologisch wissenschaftliches Wissen (b) methodisches Wissen (c) Netzwerke der beteiligten Partner auf beiden Seite der Grenze.
Hauptgründe für die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind der erforderliche Kompetenzmix, die erforderliche Bi-Nationalität sowie die erhöhten Marktchancen.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2014 - March/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2014 - March/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Theorie-Praxis-Transfer - Formate und Erfahrungen Fachzeitschrift ergotherapie, 04:19-21 | Kogelnik, E., Schusser, M., Kraxner, M., Mitterbacher, A. | 2020 |
Pilotstudie zur Wirksamkeit eines haltungskorrigierenden Hilfsmittels Fachzeitschrift ergotherapie, (1/2019), S. 34-37 | Schusser, M., Friede, M., Schmid, C. | 2019 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Prävention im Rettungsdienst- Eine Aufgabe für die Ergotherapie in: Fachtagung des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs 2018: Auf Schatzsuche—Ergotherapeutische Kompetenzen wieder entdecken, 16-17 Mar 2018, Linz, Österreich | Strohmeier, K., Schusser, M. | 2018 |
NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, Krems | Gebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S. | 2017 |
Spiegeltherapie - "Illusion" als ergotherapeutische Maßnahme bei spastischer Hemiparese in: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation, 13-15 Oct 2016, Parkhotel Pörtschach | Schusser, M. | 2016 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Weight reduction under the influence of optical illusion European Journal of Preventive Cardiology | Schusser, M., Sykora, J. | 2020 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Theorie-Praxis-Transfer - Formate und Erfahrungen Fachzeitschrift ergotherapie, 04:19-21 | Kogelnik, E., Schusser, M., Kraxner, M., Mitterbacher, A. | 2020 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Weight reduction under the influence of optical illusion European Journal of Preventive Cardiology | Schusser, M., Sykora, J. | 2020 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Pilotstudie zur Wirksamkeit eines haltungskorrigierenden Hilfsmittels Fachzeitschrift ergotherapie, (1/2019), S. 34-37 | Schusser, M., Friede, M., Schmid, C. | 2019 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Prävention im Rettungsdienst- Eine Aufgabe für die Ergotherapie in: Fachtagung des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs 2018: Auf Schatzsuche—Ergotherapeutische Kompetenzen wieder entdecken, 16-17 Mar 2018, Linz, Österreich | Strohmeier, K., Schusser, M. | 2018 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, Krems | Gebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S. | 2017 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Spiegeltherapie - "Illusion" als ergotherapeutische Maßnahme bei spastischer Hemiparese in: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation, 13-15 Oct 2016, Parkhotel Pörtschach | Schusser, M. | 2016 |