WS 2019
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre 1 | VO | 2,0 | 1,0 | akad.GPM-1.09 |
Betriebswirtschaftslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | Akad.HL-1.05 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Introduction to Health Business Administration GesamtGroup | ILV | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.041 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis HM 1 GesamtGroup | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.50.050 |
Seminar for Bachelor Thesis HM 1 Group 5 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02851.50.060 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis CM 1 GesamtGroup | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.50.050 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Bachelor Thesis HM 1 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.50.050 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis CM 1 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.50.050 |
Seminar for Bachelor Thesis CM 1 Group 8 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02852.50.062 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Case Studies Group 1 | SE | 2,0 | 4,0 | M3.05190.30.080 |
Case Studies Group 2 | SE | 2,0 | 4,0 | M3.05190.30.080 |
Independent Studies: Accompanying Seminar 2 Group 9 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.30.020 |
SS 2019
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Human Resources Management GesamtGroup | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.40.010 |
Project Management GesamtGroup | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.00000.20.100 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis HM 2 GesamtGroup | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.60.090 |
Seminar for Bachelor Thesis HM 2 Group 7 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02851.60.100 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis CM 2 GesamtGroup | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.60.090 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Human Resources Management | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.40.010 |
Project Management | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.00000.20.100 |
Specialization Area: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis HM 2 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.60.090 |
Seminar for Bachelor Thesis HM 2 Group 4 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02851.60.100 |
Specialization Area: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Bachelor Thesis CM 2 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.60.090 |
Seminar for Bachelor Thesis CM 2 Group 9 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02852.60.100 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Case Studies Group 1 | SE | 2,0 | 4,0 | M3.05190.30.080 |
Independent Studies 1 | -- | 0,0 | 2,0 | M3.05190.20.020 |
Independent Studies: Accompanying Seminar 1 Group 1 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.20.030 |
Master's Thesis | MT | 0,0 | 16,0 | M3.05190.40.060 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Qualitäts- und Projektmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | Master LGB-3.08 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Patient Blood Management Maßnahmen auf ausgewählte medizinische Ergebniskennzahlen im KABEG Klinikum Klagenfurt | Mellory Schöffmann | 2019 |
Autonomes Fahren- Wenn das Auto entscheidet | Ylberina Dautaj | 2019 |
Der Dienstplan | Renate Kazianka | 2019 |
Gewalterlebnisse von Pflegenden | Nicole Baumgartner | 2019 |
MitarbeiterInnen-Bindung | Petra Gottwald | 2019 |
Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten - Persönliche Resilienz als Faktor zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Führungskräften | Theresa Maria Kröll | 2019 |
Talent Management zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Nicole Linder | 2019 |
Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - die Rolle der Pflege im Krankenhaus | Manuela Falmbigl | 2019 |
Einflussfaktoren der MitarbeiterInnenbindung in der Langzeitpflege | Martina Glawogger | 2018 |
Generationenmanagement | Andrea Frießnegg | 2018 |
Hunde im Pflegeheim - Was ihre Anwesenheit bewirkt oder ihre Abwesenheit verhindert | Patricia Oitz | 2018 |
Leiharbeit in der Pflege - Motive, Potentiale und Grenzen aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder im Gesundheitsmarkt | Lukas Philipp Schmiedel | 2018 |
Neuorganisation des Entlassungsmanagements | Petra Brihac | 2018 |
Qlik View - ein transparentes Personalmanagementsystem für Gesundheitseinrichtungen im Fokus | Andrea Winder | 2018 |
Umsetzung des erweiterten §15-GuKG im Fall von Blutprodukten | Tobias Lamprecht | 2018 |
Die Wichtigkeit des strategischen Managements in Pflegeeinrichtungen | Julia Feistritzer | 2017 |
Geschäftsmodelle und innovative Trends | Michelle Maria Koch | 2017 |
Konzeptentwicklung zur Errichtung einer Tagesstätte für erkrankte Kinder | Silvia Jakobic | 2017 |
LEAN HEALTHCARE - Wertstrommanagement im Krankenhaus | Wolfgang Sima | 2017 |
Strategische Positionierung am Gesundheitsmarkt: Identifikation von Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen am Beispiel der Unfallkrankenhäuser der AUVA | Yvonne Salbrechter | 2017 |
Vom Lean Management zum Lean Hospital | Marina Buchreiter | 2017 |
" Meine Kompetenz ist unsere Stärke " | Helga Gruber | 2016 |
Burn-in in der Pflege: Vermeidung eines vorzeitigen Pensionsantrittes bei Pflegepersonen im Kontext des österreichischen Krankenanstaltenbetriebes | Cornelia Ursula Mozelt | 2016 |
Intergenerationeller Wissensaustausch in der Gesundheits- und Krankenpflege | Isabella Wilhelmer | 2016 |
Personalmanagement in Kärntner Pflegeheimen | Silvie Aigner | 2016 |
Führungskräfteentwicklung im Krankenhaus | Annette Imhof | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Patient Blood Management Maßnahmen auf ausgewählte medizinische Ergebniskennzahlen im KABEG Klinikum Klagenfurt | Mellory Schöffmann | 2019 |
Autonomes Fahren- Wenn das Auto entscheidet | Ylberina Dautaj | 2019 |
Der Dienstplan | Renate Kazianka | 2019 |
Gewalterlebnisse von Pflegenden | Nicole Baumgartner | 2019 |
MitarbeiterInnen-Bindung | Petra Gottwald | 2019 |
Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten - Persönliche Resilienz als Faktor zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Führungskräften | Theresa Maria Kröll | 2019 |
Talent Management zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Nicole Linder | 2019 |
Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - die Rolle der Pflege im Krankenhaus | Manuela Falmbigl | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einflussfaktoren der MitarbeiterInnenbindung in der Langzeitpflege | Martina Glawogger | 2018 |
Generationenmanagement | Andrea Frießnegg | 2018 |
Hunde im Pflegeheim - Was ihre Anwesenheit bewirkt oder ihre Abwesenheit verhindert | Patricia Oitz | 2018 |
Leiharbeit in der Pflege - Motive, Potentiale und Grenzen aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder im Gesundheitsmarkt | Lukas Philipp Schmiedel | 2018 |
Neuorganisation des Entlassungsmanagements | Petra Brihac | 2018 |
Qlik View - ein transparentes Personalmanagementsystem für Gesundheitseinrichtungen im Fokus | Andrea Winder | 2018 |
Umsetzung des erweiterten §15-GuKG im Fall von Blutprodukten | Tobias Lamprecht | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Wichtigkeit des strategischen Managements in Pflegeeinrichtungen | Julia Feistritzer | 2017 |
Geschäftsmodelle und innovative Trends | Michelle Maria Koch | 2017 |
Konzeptentwicklung zur Errichtung einer Tagesstätte für erkrankte Kinder | Silvia Jakobic | 2017 |
LEAN HEALTHCARE - Wertstrommanagement im Krankenhaus | Wolfgang Sima | 2017 |
Strategische Positionierung am Gesundheitsmarkt: Identifikation von Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen am Beispiel der Unfallkrankenhäuser der AUVA | Yvonne Salbrechter | 2017 |
Vom Lean Management zum Lean Hospital | Marina Buchreiter | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
" Meine Kompetenz ist unsere Stärke " | Helga Gruber | 2016 |
Burn-in in der Pflege: Vermeidung eines vorzeitigen Pensionsantrittes bei Pflegepersonen im Kontext des österreichischen Krankenanstaltenbetriebes | Cornelia Ursula Mozelt | 2016 |
Intergenerationeller Wissensaustausch in der Gesundheits- und Krankenpflege | Isabella Wilhelmer | 2016 |
Personalmanagement in Kärntner Pflegeheimen | Silvie Aigner | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Führungskräfteentwicklung im Krankenhaus | Annette Imhof | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse der Auswirkungen durch die neue dreigliedrige Pflegeausbildung auf die Qualität der PatientInnenversorgung | 2019 | |
Bildungscontrolling als Element der Personalentwicklung zur Steuerung von Bildungsprozessen | 2019 | |
Die Akademisierung in der Gesundheits- und Krankenpflege und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement | 2019 | |
Die Dienstplangestaltung in der Pflege | 2019 | |
Evaluierung des "Kurzcurriculum Pflege" - Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm der Pflegedirektion des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | 2019 | |
Implementierung des Lean Managements in ein Krankenhaus | 2019 | |
Personalmarketing als Möglichkeit Fachpersonal in der Altenpflege zu gewinnen und an die Einrichtung zu binden | 2019 | |
Risikomanagement in Pflegeheimen | 2019 | |
Ursachen und Auswirkungen von Fehlzeiten in Alten- und Pflegeheimen | 2019 | |
Anforderungen an die Personalführung im Krankenhaus unter Einbezug des demografischen Wandels | 2018 | |
Comparing the Joint Commission International quality management system, which is implemented in the KABEG LKH Villach, with the ISO 9001:2015 quality management system, which is implemented in the KABEG Klinikum Klagenfurt | 2018 | |
Die Ausbildungskosten im Krankenhaus und ihre Relevanz für die strategische Unternehmensentwicklung am Beispiel Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2018 | |
Employer Branding im Gesundheitswesen | 2018 | |
Kompetenzen und Inhalte einer "guten ÄrztInnenausbildung" eine Case Study am Beispiel Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2018 | |
Motivation in der Pflege | 2018 | |
Personalentwicklung mit einem Einarbeitungskonzept für neue MitarbeiterInnen im Setting Zentral-OP am Universitätsklinikum Salzburg | 2018 | |
Qualitätsmanagement im Krankenhaus | 2018 | |
Qualitätsrisikomanagement | 2018 | |
Quality management and quality management systems in the health care sector | 2018 | |
Risiken und Maßnahmen des ärztlichen Entlassungsbriefes | 2018 | |
Strukturierte Einarbeitung - ein "Muss" in der OP-Pflege | 2018 | |
Teamkultur im Fachbereich "Menschen im Alter" der Diakonie de La Tour | 2018 | |
Das Gesamtkonzept Logistik am LKH-Universitätsklinikum Graz als zentraler Bestandteil des Supply-Chain-Management | 2017 | |
Die Ressource MitarbeiterInnen pflegen | 2017 | |
Generation-Y-Pflegepersonen - Herausforderung für das Personalmanagement im Krankenhaus | 2017 | |
Herausforderungen der neuen Berufsgruppe der Pflegefachassistenz hinsichtlich des Change Managements am Beispiel des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | 2017 | |
Implementierungsprozess von MH Kinaesthetics | 2017 | |
Logistische Anforderungen und Aufgaben bei Neu-, Zu- und Umbauten in Krankenhäusern am Beispiel LKH-Univ. Klinikum Graz | 2017 | |
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) - Ein modernes Versorgungskonzept | 2017 | |
Mitarbeitergewinnung und -bindung | 2017 | |
MitarbeiterInnenbindung in Krankenanstalten | 2017 | |
NLP im Recruiting von diplomierten Pflegekräften | 2017 | |
Qualitätsfaktor Personal: Personalrecruiting in der Altenpflege im Kontext der Pflegequalität | 2017 | |
Risikomanagement im Krankenhaus | 2017 | |
BURNOUT und die Verantwortung für die Führung im Bereich der Altenpflege | 2016 | |
Die Gestaltung von Arbeitsabläufen in einem physikalischen Ambulatorium, um die personellen Ressourcen ökonomischer zu nützen. Dargestellt anhand zweier Szenarien. | 2016 | |
Einschätzung und Versorgung geriatrischer PatientInnen in der Notaufnahme | 2016 | |
Führen einer neuen Generation | 2016 | |
Führungsstile und Mitarbeitergespräche in der Pflege | 2016 | |
Generationsgerechte Personalführung | 2016 | |
Health Public Relations | 2016 | |
Mitarbeiter-/Mitarbeiterinnenmotivation | 2016 | |
Optimierungsmöglichkeiten der Personaleinsatzplanung bei der Hauskrankenpflege am Beispiel des Roten Kreuzes Villach | 2016 | |
Steuerung der MitarbeiterInnenzufriedenheit in Pflegeberufen durch das mittlere Pflegemanagement | 2016 | |
Strategien zur Mitarbeiterbindung der Generationen Y und Z im Krankenhaus | 2016 | |
"Patientensicherheit in der Kardiotechnik" | 2015 | |
"Risikomanagement in der Kardiotechnik" | 2015 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung als Maßnahme für gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen | 2015 | |
Case Management als Schnittstelle zwischen intra- und extramuralen Bereich | 2015 | |
Change Management in der Pflege | 2015 | |
Der Schlüssel zum Erfolg | 2015 | |
Entlassungsmanagement | 2015 | |
Entlassungsmanagement in österreichischen Akutkrankenanstalten | 2015 | |
Erfolgreiche Maßnahmen in der Unternehmensentwicklung zur Senkung der Verweildauer der Patienten in Krankenanstalten | 2015 | |
Neue Wege in der Pflege | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse der Auswirkungen durch die neue dreigliedrige Pflegeausbildung auf die Qualität der PatientInnenversorgung | 2019 | |
Bildungscontrolling als Element der Personalentwicklung zur Steuerung von Bildungsprozessen | 2019 | |
Die Akademisierung in der Gesundheits- und Krankenpflege und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement | 2019 | |
Die Dienstplangestaltung in der Pflege | 2019 | |
Evaluierung des "Kurzcurriculum Pflege" - Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm der Pflegedirektion des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | 2019 | |
Implementierung des Lean Managements in ein Krankenhaus | 2019 | |
Personalmarketing als Möglichkeit Fachpersonal in der Altenpflege zu gewinnen und an die Einrichtung zu binden | 2019 | |
Risikomanagement in Pflegeheimen | 2019 | |
Ursachen und Auswirkungen von Fehlzeiten in Alten- und Pflegeheimen | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anforderungen an die Personalführung im Krankenhaus unter Einbezug des demografischen Wandels | 2018 | |
Comparing the Joint Commission International quality management system, which is implemented in the KABEG LKH Villach, with the ISO 9001:2015 quality management system, which is implemented in the KABEG Klinikum Klagenfurt | 2018 | |
Die Ausbildungskosten im Krankenhaus und ihre Relevanz für die strategische Unternehmensentwicklung am Beispiel Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2018 | |
Employer Branding im Gesundheitswesen | 2018 | |
Kompetenzen und Inhalte einer "guten ÄrztInnenausbildung" eine Case Study am Beispiel Kardinal Schwarzenberg Klinikum | 2018 | |
Motivation in der Pflege | 2018 | |
Personalentwicklung mit einem Einarbeitungskonzept für neue MitarbeiterInnen im Setting Zentral-OP am Universitätsklinikum Salzburg | 2018 | |
Qualitätsmanagement im Krankenhaus | 2018 | |
Qualitätsrisikomanagement | 2018 | |
Quality management and quality management systems in the health care sector | 2018 | |
Risiken und Maßnahmen des ärztlichen Entlassungsbriefes | 2018 | |
Strukturierte Einarbeitung - ein "Muss" in der OP-Pflege | 2018 | |
Teamkultur im Fachbereich "Menschen im Alter" der Diakonie de La Tour | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Gesamtkonzept Logistik am LKH-Universitätsklinikum Graz als zentraler Bestandteil des Supply-Chain-Management | 2017 | |
Die Ressource MitarbeiterInnen pflegen | 2017 | |
Generation-Y-Pflegepersonen - Herausforderung für das Personalmanagement im Krankenhaus | 2017 | |
Herausforderungen der neuen Berufsgruppe der Pflegefachassistenz hinsichtlich des Change Managements am Beispiel des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee | 2017 | |
Implementierungsprozess von MH Kinaesthetics | 2017 | |
Logistische Anforderungen und Aufgaben bei Neu-, Zu- und Umbauten in Krankenhäusern am Beispiel LKH-Univ. Klinikum Graz | 2017 | |
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) - Ein modernes Versorgungskonzept | 2017 | |
Mitarbeitergewinnung und -bindung | 2017 | |
MitarbeiterInnenbindung in Krankenanstalten | 2017 | |
NLP im Recruiting von diplomierten Pflegekräften | 2017 | |
Qualitätsfaktor Personal: Personalrecruiting in der Altenpflege im Kontext der Pflegequalität | 2017 | |
Risikomanagement im Krankenhaus | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
BURNOUT und die Verantwortung für die Führung im Bereich der Altenpflege | 2016 | |
Die Gestaltung von Arbeitsabläufen in einem physikalischen Ambulatorium, um die personellen Ressourcen ökonomischer zu nützen. Dargestellt anhand zweier Szenarien. | 2016 | |
Einschätzung und Versorgung geriatrischer PatientInnen in der Notaufnahme | 2016 | |
Führen einer neuen Generation | 2016 | |
Führungsstile und Mitarbeitergespräche in der Pflege | 2016 | |
Generationsgerechte Personalführung | 2016 | |
Health Public Relations | 2016 | |
Mitarbeiter-/Mitarbeiterinnenmotivation | 2016 | |
Optimierungsmöglichkeiten der Personaleinsatzplanung bei der Hauskrankenpflege am Beispiel des Roten Kreuzes Villach | 2016 | |
Steuerung der MitarbeiterInnenzufriedenheit in Pflegeberufen durch das mittlere Pflegemanagement | 2016 | |
Strategien zur Mitarbeiterbindung der Generationen Y und Z im Krankenhaus | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Patientensicherheit in der Kardiotechnik" | 2015 | |
"Risikomanagement in der Kardiotechnik" | 2015 | |
Betriebliche Gesundheitsförderung als Maßnahme für gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen | 2015 | |
Case Management als Schnittstelle zwischen intra- und extramuralen Bereich | 2015 | |
Change Management in der Pflege | 2015 | |
Der Schlüssel zum Erfolg | 2015 | |
Entlassungsmanagement | 2015 | |
Entlassungsmanagement in österreichischen Akutkrankenanstalten | 2015 | |
Erfolgreiche Maßnahmen in der Unternehmensentwicklung zur Senkung der Verweildauer der Patienten in Krankenanstalten | 2015 | |
Neue Wege in der Pflege | 2015 |
Please use this link for external references on the profile of Klaus Wettl: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=k.wettl