Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Customer Journey | ILV | 1,0 | 1,0 | M4.08500.10.080 |
Strategic marketing | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.08500.10.060 |
Specialization Area: Hotel Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Erlebnisinszinierung | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06362.30.160 |
Grundlagen des Hotelmanagements | ILV | 0,6 | 1,0 | B4.06362.10.200 |
Hotel Sales & e-Distribution | ILV | 2,0 | 2,0 | B4.06362.53.120 |
Hotel Real Estate and Financing Models | ILV | 2,0 | 2,0 | B4.06362.53.150 |
Kunden und Service Management | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06362.30.140 |
Servicequalität & Prozessmanagement | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06362.30.150 |
Tourismus, Akteure & touristische Leistungsträger | ILV | 1,5 | 2,0 | B4.06362.10.180 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Digital Marketing Group II | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.20.080 |
Grundlagen des Marketing Group II | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.20.070 |
Specialization Area: Hotel Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Rooms Division Management | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06362.20.180 |
Seminar for Hotel Management | SE | 2,0 | 3,0 | B4.06362.40.090 |
Wellness & Spa Management | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06362.20.190 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ansatzpunkte für ein nachhaltigkeitsorientiertes Management von Golfplätzen am Beispiel des Golfplatzes Wörthersee Velden | Kerstin Ulbing | 2020 |
Customer Experience Management bei Markenartikelherstellern | Katharina Maria Magdalena Stürzer | 2020 |
Customer Recovery Management im B2B | Sarah Ebner | 2020 |
Konzeption und Gestaltung einer Customer Experience im Omni-Channel-Management | Nora Morres | 2020 |
Zusammenhänge zwischen dem Customer Experience Management und Markenerlebniswelten | Susanne Pirker | 2020 |
"Konfiguration der Customer Journey im mittelständischen Autohandel mit Fokus auf die weibliche Zielgruppe" | Anna Marie Reiter | 2019 |
Auswirkungen der strategischen Schwerpunktsetzungen von Tourismusregionen auf die Innovationsbereitschaft von Beherbergungsbetrieben am Beispiel von Klopeiner See - Südkärnten | Angelina Tschische | 2018 |
Customer Journey | Christian Kogler | 2018 |
Online Communication Strategy. Analysis and Recommendations for family-run Wellness Hotels to Attract the German, Italian and Austrian Generation Y. | Sandra Pacher | 2018 |
Der Einsatz von Blogger Relations als Marketinginstrument | Anna Brigitta Schöffmann | 2017 |
Effektive Aufgabenverteilung zwischen Destinationsmanagementorganisationen und Hotellerie am Beispiel der Region Villach | Alexander Haslinger | 2017 |
THE IMPACT OF CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IN THE CORPORATE STRATEGY OF SELECTED EUROPEAN TOUR OPERATORS | Eva Maria Seunig | 2016 |
Qualitative Growth and Development within the Private Hotel Industry in Italy and Austria | Anna Klara Dörfler-Palle | 2015 |
Destination management: Strategies on developing Kamchatka region as an international tourism destination | Ekaterina Kuptsova | 2014 |
Product development for tourist destinations in the field of mountain biking based on international case studies | Isabella Kogler | 2014 |
Betriebsnachfolge und deren Herausforderungen sowie mögliche Auswirkungen auf die Bettenkapazität der Hotellerie der Region Villach-Warmbad/Faaker See/Ossiacher See | Sandra Raspotnik | 2012 |
Erlebnisinszenierung zur Positionierung von Wanderdestinationen | Anton Fasching | 2012 |
Kulturtourismus als wesentlicher Beitrag zur touristischen Vermarktung des Landes Kärnten | Christina Wulz | 2012 |
Marketingkonzept für die Veranstaltungsräumlichkeiten des Wörthersee Stadions | Melisa Emkic | 2012 |
Positionierungskonzept für ein Kärntner Feriendorf | Barbara Schaider | 2012 |
The Implementation of Supply Chain Management Concepts to Improve International Disaster and Humanitarian Logistics | Irene Müller | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ansatzpunkte für ein nachhaltigkeitsorientiertes Management von Golfplätzen am Beispiel des Golfplatzes Wörthersee Velden | Kerstin Ulbing | 2020 |
Customer Experience Management bei Markenartikelherstellern | Katharina Maria Magdalena Stürzer | 2020 |
Customer Recovery Management im B2B | Sarah Ebner | 2020 |
Konzeption und Gestaltung einer Customer Experience im Omni-Channel-Management | Nora Morres | 2020 |
Zusammenhänge zwischen dem Customer Experience Management und Markenerlebniswelten | Susanne Pirker | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Konfiguration der Customer Journey im mittelständischen Autohandel mit Fokus auf die weibliche Zielgruppe" | Anna Marie Reiter | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der strategischen Schwerpunktsetzungen von Tourismusregionen auf die Innovationsbereitschaft von Beherbergungsbetrieben am Beispiel von Klopeiner See - Südkärnten | Angelina Tschische | 2018 |
Customer Journey | Christian Kogler | 2018 |
Online Communication Strategy. Analysis and Recommendations for family-run Wellness Hotels to Attract the German, Italian and Austrian Generation Y. | Sandra Pacher | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Einsatz von Blogger Relations als Marketinginstrument | Anna Brigitta Schöffmann | 2017 |
Effektive Aufgabenverteilung zwischen Destinationsmanagementorganisationen und Hotellerie am Beispiel der Region Villach | Alexander Haslinger | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
THE IMPACT OF CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IN THE CORPORATE STRATEGY OF SELECTED EUROPEAN TOUR OPERATORS | Eva Maria Seunig | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Qualitative Growth and Development within the Private Hotel Industry in Italy and Austria | Anna Klara Dörfler-Palle | 2015 |
Destination management: Strategies on developing Kamchatka region as an international tourism destination | Ekaterina Kuptsova | 2014 |
Product development for tourist destinations in the field of mountain biking based on international case studies | Isabella Kogler | 2014 |
Betriebsnachfolge und deren Herausforderungen sowie mögliche Auswirkungen auf die Bettenkapazität der Hotellerie der Region Villach-Warmbad/Faaker See/Ossiacher See | Sandra Raspotnik | 2012 |
Erlebnisinszenierung zur Positionierung von Wanderdestinationen | Anton Fasching | 2012 |
Kulturtourismus als wesentlicher Beitrag zur touristischen Vermarktung des Landes Kärnten | Christina Wulz | 2012 |
Marketingkonzept für die Veranstaltungsräumlichkeiten des Wörthersee Stadions | Melisa Emkic | 2012 |
Positionierungskonzept für ein Kärntner Feriendorf | Barbara Schaider | 2012 |
The Implementation of Supply Chain Management Concepts to Improve International Disaster and Humanitarian Logistics | Irene Müller | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Customer Experience Management im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und Anpassungsempfehlungen | 2020 | |
Beitrag von ausgewählten Personalentwicklungsmaßnahmen zur Qualitätssicherung in der klein- und mittelständischen Hotellerie | 2020 | |
Chancen und Risiken des chinesischen Inbound-Tourismus am Beispiel eines Stadthotels in Wien | 2020 | |
Handlungsempfehlung für den Einsatz von Storytelling im Rahmen der Customer Experience von Themenhotels am Beispiel einer deutschen Hotelkette | 2020 | |
Handlungsempfehlungen zur Kundenbindung durch den Einsatz ausgewählter Social-Media-Marketing-Instrumente in der Ferienhotellerie | 2020 | |
Ansatzpunkte zur Umsetzung eines Customer Experience Managements | 2019 | |
Bedeutung und Erstellung des Customer Journey Mapping am Beispiel eines Reiseveranstalters | 2019 | |
Chancen und Risiken von Storytelling in der Markenkommunikation - aufgezeigt am Beispiel von Red Bull | 2019 | |
Design Thinking als innovativer Ansatz in der Softwareentwicklung | 2019 | |
Die Erstellung der Customer Journey Map für ein Thermenhotel in der Steiermark | 2019 | |
Einführung von Design Thinking als Innovationsansatz in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen der Sondermaschinenbaubranche | 2019 | |
Einsatz des Customer Experience Managements im stationären Einzelhandel | 2019 | |
Service Design Thinking als innovativer Ansatz zur internen Dienstleistungsentwicklung im interkulturellen Umfeld | 2019 | |
Smarte Tourismusdestinationen | 2019 | |
Umgang mit interfamiliären Konflikten in familiengeführten Hotels | 2019 | |
"Bedeutung von "Customer-Relationship-Management" (CRM) für die Gästekommunikation in der Individualhotellerie." | 2018 | |
Ausgewählte Ansatzpunkte zur Schaffung von Kundenerlebnissen als Differenzierungsmerkmal | 2018 | |
Ausgewählte Maßnahmen des Internen Marketings zur Steigerung der externen Kundenzufriedenheit in der Hotellerie | 2018 | |
Chancen und Risiken bei der Einführung eines Revenue Managements in der familiengeführten Ferienhotellerie und Handlungsempfehlungen zur Implementierung | 2018 | |
Chancen und Risiken der emotionalen Kundenbindung in Dienstleistungsunternehmen | 2018 | |
Chancen und Risiken des Medical Wellness Tourismus in der mitteleuropäischen Ferienhotellerie | 2018 | |
Chancen und Risiken des Revenue Managements in der österreichischen Ferienhotellerie | 2018 | |
Die nachhaltige Gestaltung von positiven Kundenerlebnissen durch die konstruktive Behandlung von Beschwerden | 2018 | |
Die Potentiale von Blogger Relations und Handlungsempfehlungen im Einzelhandel. | 2018 | |
Dienstleistungsqualität in Wellnessabteilungen - Anforderungen an Mitarbeiter und Maßnahmen der Personalführung | 2018 | |
Digitalisierung im Gästezimmer - Chancen und Risiken in der Ferienhotellerie | 2018 | |
Einsatz von visuellem Storytelling als Marketingtool in sozialen Medien für Unternehmen im Tourismus | 2018 | |
Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Kommunikations- und Vertriebskanälen von Jugendreiseveranstaltern in Österreich unter Berücksichtigung der Generation Z | 2018 | |
Storytelling als Kommunikationsinstrument in der familiengeführten Ferienhotellerie | 2018 | |
Tourismusfinanzierung in Wien im bundesländerübergreifenden Vergleich | 2018 | |
Analyse und Empfehlung für eine optimierte Ausgestaltung der Tourismusabgabe der Destination Wien | 2017 | |
Analyse und Handlungsempfehlungen zur Kundenbindung von neuen Gästen am Beispiel eines Tiroler Wellnesshotels | 2017 | |
Analyse und Optimierung der Servicequalität in der Gastronomie - am Beispiel eines italienischen Restaurants in Ljubljana | 2017 | |
Ausgewählte Kundenbindungsstrategien in der Privathotellerie bzw. in der Individualhotellerie | 2017 | |
Die Bedeutung des Customer Relationship Managements in der Hotellerie zur Stärkung des Eigenvertriebs am Beispiel eines mittelständischen Hotelbetriebes in Österreich | 2017 | |
Die Bedeutung des Erlebnismarketings unter besonderer Berücksichtigung der Werbung | 2017 | |
Die Bedeutung von Kundenerlebnissen im Social-Media-Marketing | 2017 | |
Die Cross-Media-Verknüpfung der online und offline Komponenten der Customer Journey veranschaulicht am Beispiel von Businessgästen in Frankfurter Hotels | 2017 | |
Die Kundenkarte als erfolgreiches Kundenbindungsinstrument im Einzelhandel | 2017 | |
Einsatz von Storytelling in der Markenkommunikation | 2017 | |
Emotionale Herausforderungen und Ansätze zur Bewältigung für Mitarbeiter in der Hotellerie | 2017 | |
Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Finanzierung in der KMU Hotellerie | 2017 | |
Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung von Werbemitteln | 2017 | |
Erfolgsfaktoren für das Outsourcing des Food & Beverage Bereiches eines Stadthotels | 2017 | |
Erfolgsfaktoren im Kundenrückgewinnungsmanagement bezogen auf die Hotellerie | 2017 | |
Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen bei der Einführung von Customer Experience Management entlang der Customer Journey eines Ferienhotels | 2017 | |
Idealtypische Kundenrückgewinnungsmaßnahmen am Beispiel von Unternehmen in der Energiewirtschaft | 2017 | |
Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor für die familiengeführte Hotellerie - Potentiale der Ideengenerierung durch ausgewählte Open Innovation Instrumente | 2017 | |
Interkulturelle Kompetenzen als Einflussfaktor auf die Servicequalität von Gästen mit muslimischen Hintergrund | 2017 | |
Kundenzufriedenheitsmessung in der Hotellerie anhand von schriftlichen Befragungsmethoden | 2017 | |
KundInnenbindung durch Bonusprogramme in der Hotellerie | 2017 | |
Nachhaltige ökologische Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Kosteneffizienz in der Hotellerie | 2017 | |
Optimiertes Revenue-und Vertriebsmanagement am Beispiel eines Istanbuler Businesshotels | 2017 | |
Relevanz der Emotionsarbeit in der Hotellerie im Bereich Rezeption | 2017 | |
Rooftop to Table: Analyse des Potentials hydroponischer Systeme für städtische F&B-Betriebe | 2017 | |
Storytelling als Erfolgsfaktor im Eventmarketing | 2017 | |
Der Zusammenhang zwischen Bewertungs- und Beschwerdemanagement in der Individualhotellerie | 2016 | |
Die Anforderungen an eine kundenorientierte Beschwerdereaktion und ihre Bedeutung innerhalb des Beschwerdemanagements | 2016 | |
Erstellung und Auswertung einer Social Media Marketing Strategie für eine Angebotsgruppe von Gesundheits- und Wellnesshotels | 2016 | |
Herausforderungen beim Monitoring und der Implementierung von Online-Reputationsmanagement bei klein- und mittelständischen Hotels | 2016 | |
Interne Servicequalität und nachhaltiges Personalmanagement in der (KMU) Hotellerie | 2016 | |
Maßnahmenentwicklung zur Optimierung der Beschwerdestimulierung in der Ferienhotellerie anhand einer empirischen Analyse | 2016 | |
Potenziale des Radtourismus in Kärnten | 2016 | |
Preisdifferenzierung als Ertragsoptimierung im Tourismus | 2016 | |
Umsetzungsnotwendigkeit des Customer Experience Management als ganzheitlicher Managementansatz | 2016 | |
Zufriedene Kunden durch mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten | 2016 | |
Zusammenhand zwischen Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit | 2016 | |
Zusammenhang Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit | 2016 | |
?Kundenbindungsstrategien im Tourismus? | 2015 | |
Beschwerdemanagement als wichtiger Aspekt für Kundenzufriedenheit und Kundenbindung | 2015 | |
Die Entwicklung des MICE Managements in der Hotellerie | 2015 | |
Entwicklung einer Hotelmarke am Beispiel eines Boutique und Lifestyle Hotels in Kärnten | 2015 | |
Erlebnisinszenierung im Tourismus | 2015 | |
Erlebnisse im Tourismus inszenieren anhand des Beispiels der Themenhotels | 2015 | |
Eventmarketing- erlebnisbezogene Inszenierung als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation | 2015 | |
Kundenrückgewinnungsmanagement in der Hotellerie | 2015 | |
Loyalitätsprogramme als ein Kundenbindungsmittel in der Hotellerie | 2015 | |
Qualitätsmanagement in der Luxushotellerie | 2015 | |
Rechtliche Besonderheiten beim Rücktritt von einer Pauschalreise und die Geltendmachung von Reisemängeln | 2015 | |
Veranstaltungscontrolling | 2015 | |
Auswirkung des Beschwerdemanagements auf die Kundenzufriedenheit | 2014 | |
Beschwerdemanagement | 2014 | |
Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit | 2014 | |
Destinationsmarketing als Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung | 2014 | |
Die Bedeutung der Prozessqualität und deren Messung bei der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems anhand eines Gesundheitsbetriebes in Kärnten | 2014 | |
Employer Branding als Strategie zur Sicherung von qualifizierten Fachkräften in der Kettenhotellerie | 2014 | |
Erfolgsfaktor Mitarbeiter | 2014 | |
Erfolgsfaktor Mitarbeiterzufriedenheit zur Steigerung der Gästeloyalität in der Hotellerie | 2014 | |
Ertragsoptimierung durch Preisdifferenzierung - Yield Management in der Stadthotellerie | 2014 | |
Gästebewertungen als unterstützendes Instrument der Corporate Communication | 2014 | |
Geschäftsmodellentwicklung für ein gesundheitsorientiertes Gastronomie-Konzept in Villach | 2014 | |
Hotelkooperationen - horizontale Zusammenarbeit in der Hotellerie | 2014 | |
Kalkulationsverfahren im Rahmen der Kostenträgerstückrechnung | 2014 | |
Konzeption und Implementierung von Mitarbeiter-Orientierungsprogrammen in der klein- und mittelständischen Hotellerie | 2014 | |
Kooperation in der Hotellerie | 2014 | |
Mitarbeiterzufriedenheit im Tourismus und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit | 2014 | |
Online-Kommunikationsverhalten der 50 bis 59 jährigen Deutschen und Österreicher im Tourismus | 2014 | |
Personalrecruiting in der Hotellerie | 2014 | |
Prozessoptimierung und strategisches Einkaufsmanagement in der Hotellerie am Beispiel eines Münchner Luxushotels | 2014 | |
Wirkung von ONLINE-Hotelbewertungen auf den Reiseentscheidungsprozess | 2014 | |
Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit | 2014 | |
Das Marketingkonzept in der Hotellerie | 2013 | |
Der indirekte Beschwerdemanagementprozess | 2013 | |
Der Wareneinsatz im Rahmen des Food & Beverage Controllings | 2013 | |
Die Einführung von Liquiditätscontrolling in klein- und mittelständischen Hotelbetrieben | 2013 | |
Die strategische Positionierung der Kärntner 4- bis 5 Sterne Ferienhotellerie im MICE Sektor unter Berücksichtigung des Vertriebs | 2013 | |
Die Ursachen von finanziellen Unternehmenskrisen in der österreichischen Hotellerie und Gastronomie | 2013 | |
Employer Branding | 2013 | |
Employer Branding als Erfolgskonzept in der österreichischen Hotellerie | 2013 | |
F&B-Controlling | 2013 | |
Guest Relationship Management | 2013 | |
Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation in der Hotellerie | 2013 | |
Qualitätsmanagement in einem KMU in der Hotellerie unter der Verwendung von Praxisbeispielen | 2013 | |
Russische Gäste im Salzburger Land | 2013 | |
Serviceprozessgestaltung im F&B Bereich am Beispiel eines Wiener Design Hotels | 2013 | |
Der Massentourismus in Thailand und seine Auswirkungen. Fluch oder Segen? | 2012 | |
Die Entwicklung eines Budget-Ferienhotels - Die Konzeptionierung am Beispiel eines Ferienhotels in Klösterle am Arlberg | 2012 | |
Die strategische Einbindung von Talent Management in das Human Resources einer mittelständischen Hotelkette | 2012 | |
Entwicklung eines Outsourcing Konzepts für Concierge und Porter Dienstleistungen für ein vier Sterne Hotel in München. | 2012 | |
Implementierung eines Bewerbermanagements und Bewerberprozesses in einem Fünf-Sterne Hotelbetrieb in Österreich | 2012 | |
Marketingkonzept zur Positionierung als Ganzjahresbetrieb am Beispiel eines 5-Sterne Hotels am Wörthersee. | 2012 | |
Maßnahmen zur Steigerung von Direktbuchungen in der Hotellerie | 2012 | |
Positionierungsstrategie für ein Almhüttendorf am Beispiel des Almhüttendorfes Turracher Höhe | 2012 | |
Strategische Herausforderungen und Einflüsse der Personalarbeit in der mittelständischen Hotellerie | 2012 | |
Talent Management in der Hotellerie | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Customer Experience Management im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und Anpassungsempfehlungen | 2020 | |
Beitrag von ausgewählten Personalentwicklungsmaßnahmen zur Qualitätssicherung in der klein- und mittelständischen Hotellerie | 2020 | |
Chancen und Risiken des chinesischen Inbound-Tourismus am Beispiel eines Stadthotels in Wien | 2020 | |
Handlungsempfehlung für den Einsatz von Storytelling im Rahmen der Customer Experience von Themenhotels am Beispiel einer deutschen Hotelkette | 2020 | |
Handlungsempfehlungen zur Kundenbindung durch den Einsatz ausgewählter Social-Media-Marketing-Instrumente in der Ferienhotellerie | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ansatzpunkte zur Umsetzung eines Customer Experience Managements | 2019 | |
Bedeutung und Erstellung des Customer Journey Mapping am Beispiel eines Reiseveranstalters | 2019 | |
Chancen und Risiken von Storytelling in der Markenkommunikation - aufgezeigt am Beispiel von Red Bull | 2019 | |
Design Thinking als innovativer Ansatz in der Softwareentwicklung | 2019 | |
Die Erstellung der Customer Journey Map für ein Thermenhotel in der Steiermark | 2019 | |
Einführung von Design Thinking als Innovationsansatz in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen der Sondermaschinenbaubranche | 2019 | |
Einsatz des Customer Experience Managements im stationären Einzelhandel | 2019 | |
Service Design Thinking als innovativer Ansatz zur internen Dienstleistungsentwicklung im interkulturellen Umfeld | 2019 | |
Smarte Tourismusdestinationen | 2019 | |
Umgang mit interfamiliären Konflikten in familiengeführten Hotels | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Bedeutung von "Customer-Relationship-Management" (CRM) für die Gästekommunikation in der Individualhotellerie." | 2018 | |
Ausgewählte Ansatzpunkte zur Schaffung von Kundenerlebnissen als Differenzierungsmerkmal | 2018 | |
Ausgewählte Maßnahmen des Internen Marketings zur Steigerung der externen Kundenzufriedenheit in der Hotellerie | 2018 | |
Chancen und Risiken bei der Einführung eines Revenue Managements in der familiengeführten Ferienhotellerie und Handlungsempfehlungen zur Implementierung | 2018 | |
Chancen und Risiken der emotionalen Kundenbindung in Dienstleistungsunternehmen | 2018 | |
Chancen und Risiken des Medical Wellness Tourismus in der mitteleuropäischen Ferienhotellerie | 2018 | |
Chancen und Risiken des Revenue Managements in der österreichischen Ferienhotellerie | 2018 | |
Die nachhaltige Gestaltung von positiven Kundenerlebnissen durch die konstruktive Behandlung von Beschwerden | 2018 | |
Die Potentiale von Blogger Relations und Handlungsempfehlungen im Einzelhandel. | 2018 | |
Dienstleistungsqualität in Wellnessabteilungen - Anforderungen an Mitarbeiter und Maßnahmen der Personalführung | 2018 | |
Digitalisierung im Gästezimmer - Chancen und Risiken in der Ferienhotellerie | 2018 | |
Einsatz von visuellem Storytelling als Marketingtool in sozialen Medien für Unternehmen im Tourismus | 2018 | |
Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Kommunikations- und Vertriebskanälen von Jugendreiseveranstaltern in Österreich unter Berücksichtigung der Generation Z | 2018 | |
Storytelling als Kommunikationsinstrument in der familiengeführten Ferienhotellerie | 2018 | |
Tourismusfinanzierung in Wien im bundesländerübergreifenden Vergleich | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse und Empfehlung für eine optimierte Ausgestaltung der Tourismusabgabe der Destination Wien | 2017 | |
Analyse und Handlungsempfehlungen zur Kundenbindung von neuen Gästen am Beispiel eines Tiroler Wellnesshotels | 2017 | |
Analyse und Optimierung der Servicequalität in der Gastronomie - am Beispiel eines italienischen Restaurants in Ljubljana | 2017 | |
Ausgewählte Kundenbindungsstrategien in der Privathotellerie bzw. in der Individualhotellerie | 2017 | |
Die Bedeutung des Customer Relationship Managements in der Hotellerie zur Stärkung des Eigenvertriebs am Beispiel eines mittelständischen Hotelbetriebes in Österreich | 2017 | |
Die Bedeutung des Erlebnismarketings unter besonderer Berücksichtigung der Werbung | 2017 | |
Die Bedeutung von Kundenerlebnissen im Social-Media-Marketing | 2017 | |
Die Cross-Media-Verknüpfung der online und offline Komponenten der Customer Journey veranschaulicht am Beispiel von Businessgästen in Frankfurter Hotels | 2017 | |
Die Kundenkarte als erfolgreiches Kundenbindungsinstrument im Einzelhandel | 2017 | |
Einsatz von Storytelling in der Markenkommunikation | 2017 | |
Emotionale Herausforderungen und Ansätze zur Bewältigung für Mitarbeiter in der Hotellerie | 2017 | |
Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Finanzierung in der KMU Hotellerie | 2017 | |
Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung von Werbemitteln | 2017 | |
Erfolgsfaktoren für das Outsourcing des Food & Beverage Bereiches eines Stadthotels | 2017 | |
Erfolgsfaktoren im Kundenrückgewinnungsmanagement bezogen auf die Hotellerie | 2017 | |
Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen bei der Einführung von Customer Experience Management entlang der Customer Journey eines Ferienhotels | 2017 | |
Idealtypische Kundenrückgewinnungsmaßnahmen am Beispiel von Unternehmen in der Energiewirtschaft | 2017 | |
Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor für die familiengeführte Hotellerie - Potentiale der Ideengenerierung durch ausgewählte Open Innovation Instrumente | 2017 | |
Interkulturelle Kompetenzen als Einflussfaktor auf die Servicequalität von Gästen mit muslimischen Hintergrund | 2017 | |
Kundenzufriedenheitsmessung in der Hotellerie anhand von schriftlichen Befragungsmethoden | 2017 | |
KundInnenbindung durch Bonusprogramme in der Hotellerie | 2017 | |
Nachhaltige ökologische Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Kosteneffizienz in der Hotellerie | 2017 | |
Optimiertes Revenue-und Vertriebsmanagement am Beispiel eines Istanbuler Businesshotels | 2017 | |
Relevanz der Emotionsarbeit in der Hotellerie im Bereich Rezeption | 2017 | |
Rooftop to Table: Analyse des Potentials hydroponischer Systeme für städtische F&B-Betriebe | 2017 | |
Storytelling als Erfolgsfaktor im Eventmarketing | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Zusammenhang zwischen Bewertungs- und Beschwerdemanagement in der Individualhotellerie | 2016 | |
Die Anforderungen an eine kundenorientierte Beschwerdereaktion und ihre Bedeutung innerhalb des Beschwerdemanagements | 2016 | |
Erstellung und Auswertung einer Social Media Marketing Strategie für eine Angebotsgruppe von Gesundheits- und Wellnesshotels | 2016 | |
Herausforderungen beim Monitoring und der Implementierung von Online-Reputationsmanagement bei klein- und mittelständischen Hotels | 2016 | |
Interne Servicequalität und nachhaltiges Personalmanagement in der (KMU) Hotellerie | 2016 | |
Maßnahmenentwicklung zur Optimierung der Beschwerdestimulierung in der Ferienhotellerie anhand einer empirischen Analyse | 2016 | |
Potenziale des Radtourismus in Kärnten | 2016 | |
Preisdifferenzierung als Ertragsoptimierung im Tourismus | 2016 | |
Umsetzungsnotwendigkeit des Customer Experience Management als ganzheitlicher Managementansatz | 2016 | |
Zufriedene Kunden durch mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten | 2016 | |
Zusammenhand zwischen Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit | 2016 | |
Zusammenhang Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
?Kundenbindungsstrategien im Tourismus? | 2015 | |
Beschwerdemanagement als wichtiger Aspekt für Kundenzufriedenheit und Kundenbindung | 2015 | |
Die Entwicklung des MICE Managements in der Hotellerie | 2015 | |
Entwicklung einer Hotelmarke am Beispiel eines Boutique und Lifestyle Hotels in Kärnten | 2015 | |
Erlebnisinszenierung im Tourismus | 2015 | |
Erlebnisse im Tourismus inszenieren anhand des Beispiels der Themenhotels | 2015 | |
Eventmarketing- erlebnisbezogene Inszenierung als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation | 2015 | |
Kundenrückgewinnungsmanagement in der Hotellerie | 2015 | |
Loyalitätsprogramme als ein Kundenbindungsmittel in der Hotellerie | 2015 | |
Qualitätsmanagement in der Luxushotellerie | 2015 | |
Rechtliche Besonderheiten beim Rücktritt von einer Pauschalreise und die Geltendmachung von Reisemängeln | 2015 | |
Veranstaltungscontrolling | 2015 | |
Auswirkung des Beschwerdemanagements auf die Kundenzufriedenheit | 2014 | |
Beschwerdemanagement | 2014 | |
Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit | 2014 | |
Destinationsmarketing als Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung | 2014 | |
Die Bedeutung der Prozessqualität und deren Messung bei der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems anhand eines Gesundheitsbetriebes in Kärnten | 2014 | |
Employer Branding als Strategie zur Sicherung von qualifizierten Fachkräften in der Kettenhotellerie | 2014 | |
Erfolgsfaktor Mitarbeiter | 2014 | |
Erfolgsfaktor Mitarbeiterzufriedenheit zur Steigerung der Gästeloyalität in der Hotellerie | 2014 | |
Ertragsoptimierung durch Preisdifferenzierung - Yield Management in der Stadthotellerie | 2014 | |
Gästebewertungen als unterstützendes Instrument der Corporate Communication | 2014 | |
Geschäftsmodellentwicklung für ein gesundheitsorientiertes Gastronomie-Konzept in Villach | 2014 | |
Hotelkooperationen - horizontale Zusammenarbeit in der Hotellerie | 2014 | |
Kalkulationsverfahren im Rahmen der Kostenträgerstückrechnung | 2014 | |
Konzeption und Implementierung von Mitarbeiter-Orientierungsprogrammen in der klein- und mittelständischen Hotellerie | 2014 | |
Kooperation in der Hotellerie | 2014 | |
Mitarbeiterzufriedenheit im Tourismus und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit | 2014 | |
Online-Kommunikationsverhalten der 50 bis 59 jährigen Deutschen und Österreicher im Tourismus | 2014 | |
Personalrecruiting in der Hotellerie | 2014 | |
Prozessoptimierung und strategisches Einkaufsmanagement in der Hotellerie am Beispiel eines Münchner Luxushotels | 2014 | |
Wirkung von ONLINE-Hotelbewertungen auf den Reiseentscheidungsprozess | 2014 | |
Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit | 2014 | |
Das Marketingkonzept in der Hotellerie | 2013 | |
Der indirekte Beschwerdemanagementprozess | 2013 | |
Der Wareneinsatz im Rahmen des Food & Beverage Controllings | 2013 | |
Die Einführung von Liquiditätscontrolling in klein- und mittelständischen Hotelbetrieben | 2013 | |
Die strategische Positionierung der Kärntner 4- bis 5 Sterne Ferienhotellerie im MICE Sektor unter Berücksichtigung des Vertriebs | 2013 | |
Die Ursachen von finanziellen Unternehmenskrisen in der österreichischen Hotellerie und Gastronomie | 2013 | |
Employer Branding | 2013 | |
Employer Branding als Erfolgskonzept in der österreichischen Hotellerie | 2013 | |
F&B-Controlling | 2013 | |
Guest Relationship Management | 2013 | |
Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation in der Hotellerie | 2013 | |
Qualitätsmanagement in einem KMU in der Hotellerie unter der Verwendung von Praxisbeispielen | 2013 | |
Russische Gäste im Salzburger Land | 2013 | |
Serviceprozessgestaltung im F&B Bereich am Beispiel eines Wiener Design Hotels | 2013 | |
Der Massentourismus in Thailand und seine Auswirkungen. Fluch oder Segen? | 2012 | |
Die Entwicklung eines Budget-Ferienhotels - Die Konzeptionierung am Beispiel eines Ferienhotels in Klösterle am Arlberg | 2012 | |
Die strategische Einbindung von Talent Management in das Human Resources einer mittelständischen Hotelkette | 2012 | |
Entwicklung eines Outsourcing Konzepts für Concierge und Porter Dienstleistungen für ein vier Sterne Hotel in München. | 2012 | |
Implementierung eines Bewerbermanagements und Bewerberprozesses in einem Fünf-Sterne Hotelbetrieb in Österreich | 2012 | |
Marketingkonzept zur Positionierung als Ganzjahresbetrieb am Beispiel eines 5-Sterne Hotels am Wörthersee. | 2012 | |
Maßnahmen zur Steigerung von Direktbuchungen in der Hotellerie | 2012 | |
Positionierungsstrategie für ein Almhüttendorf am Beispiel des Almhüttendorfes Turracher Höhe | 2012 | |
Strategische Herausforderungen und Einflüsse der Personalarbeit in der mittelständischen Hotellerie | 2012 | |
Talent Management in der Hotellerie | 2012 |
Run-Time | July/2019 - March/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Tourismusforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Basierend auf den Ausführungen in der Ausgangssituation soll in einer schriftlichen Befragung von Lehrlingen, Saisonkräften und Mitarbeitenden in der Hotellerie und Gastronomie in Kärnten im Jahr 2019 untersucht werden, welche Faktoren für die Mitarbeitenden wichtig sind, um in Kärnten in den genannten Branchen zu arbeiten und hier zu leben. Dabei stehen nicht primär die „klassischen Arbeitszufriedenheitsfaktoren“ im Mittelpunkt, sondern die Bedingungen der „Neuen Arbeitswelt“. Diese basieren auf Vorstudien in Kärnten und beinhalten im Wesentlichen folgende Aspekte („4-D-Trends“) :
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 11 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2017 - March/2019 |
Homepage | IMPULS-Q Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Nachhaltiges Wirtschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In diesem interdisziplinären F&E-Projekt werden komplementäre Kompetenzen und Ressourcen von zwei führenden Kärntner Forschungs- bzw. Bildungseinrichtungen (AAU Klagenfurt und FH Kärnten) gebündelt mit dem Ziel, Strategien, Entwicklungsmuster und notwendige Rahmenbedingungen für nachhaltiges qualitatives Unternehmenswachstum zu erforschen und Unternehmen, Institutionen und Studierenden zugänglich zu machen. Dadurch sollen in Kärnten Impulse für nachhaltiges qualitatives Unternehmenswachstum und damit auch für die Steigerung der Wertschöpfung pro Leistungseinheit in Unternehmen gesetzt werden, um so deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2011 - March/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Außenhandel |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ETZ SI-AT Operationelles Programm 2007-2013 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project aims to establish cooperations between Carinthian and Slovenian small and medium sized enterprises (SMEs), by bringing together enterprises on the basis of their strengths and skills that can then focus on high potential and promising target markets in South East Europe (SEE). Through these cross-border cooperations it will be possible to make better and more sustainable use of export opportunities in selected South East European countries.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gospodarska zbornica Slovenije/Industrie- und Handelskammer Sloweniens
- Enterprise Support Breznik Hingerl Stückler OG
- Regionalwirtschaftskammer Oberkrain
- Zentrum für Interdisziplinäre und multidisziplinäre Forschung und Studien der Universität Maribor
Run-Time | July/2019 - March/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Tourismusforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Basierend auf den Ausführungen in der Ausgangssituation soll in einer schriftlichen Befragung von Lehrlingen, Saisonkräften und Mitarbeitenden in der Hotellerie und Gastronomie in Kärnten im Jahr 2019 untersucht werden, welche Faktoren für die Mitarbeitenden wichtig sind, um in Kärnten in den genannten Branchen zu arbeiten und hier zu leben. Dabei stehen nicht primär die „klassischen Arbeitszufriedenheitsfaktoren“ im Mittelpunkt, sondern die Bedingungen der „Neuen Arbeitswelt“. Diese basieren auf Vorstudien in Kärnten und beinhalten im Wesentlichen folgende Aspekte („4-D-Trends“) :
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 11 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2017 - March/2019 |
Homepage | IMPULS-Q Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Nachhaltiges Wirtschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In diesem interdisziplinären F&E-Projekt werden komplementäre Kompetenzen und Ressourcen von zwei führenden Kärntner Forschungs- bzw. Bildungseinrichtungen (AAU Klagenfurt und FH Kärnten) gebündelt mit dem Ziel, Strategien, Entwicklungsmuster und notwendige Rahmenbedingungen für nachhaltiges qualitatives Unternehmenswachstum zu erforschen und Unternehmen, Institutionen und Studierenden zugänglich zu machen. Dadurch sollen in Kärnten Impulse für nachhaltiges qualitatives Unternehmenswachstum und damit auch für die Steigerung der Wertschöpfung pro Leistungseinheit in Unternehmen gesetzt werden, um so deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2019 - March/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Tourismusforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Basierend auf den Ausführungen in der Ausgangssituation soll in einer schriftlichen Befragung von Lehrlingen, Saisonkräften und Mitarbeitenden in der Hotellerie und Gastronomie in Kärnten im Jahr 2019 untersucht werden, welche Faktoren für die Mitarbeitenden wichtig sind, um in Kärnten in den genannten Branchen zu arbeiten und hier zu leben. Dabei stehen nicht primär die „klassischen Arbeitszufriedenheitsfaktoren“ im Mittelpunkt, sondern die Bedingungen der „Neuen Arbeitswelt“. Diese basieren auf Vorstudien in Kärnten und beinhalten im Wesentlichen folgende Aspekte („4-D-Trends“) :
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 11 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2017 - March/2019 |
Homepage | IMPULS-Q Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Nachhaltiges Wirtschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In diesem interdisziplinären F&E-Projekt werden komplementäre Kompetenzen und Ressourcen von zwei führenden Kärntner Forschungs- bzw. Bildungseinrichtungen (AAU Klagenfurt und FH Kärnten) gebündelt mit dem Ziel, Strategien, Entwicklungsmuster und notwendige Rahmenbedingungen für nachhaltiges qualitatives Unternehmenswachstum zu erforschen und Unternehmen, Institutionen und Studierenden zugänglich zu machen. Dadurch sollen in Kärnten Impulse für nachhaltiges qualitatives Unternehmenswachstum und damit auch für die Steigerung der Wertschöpfung pro Leistungseinheit in Unternehmen gesetzt werden, um so deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2017 - March/2019 |
Homepage | IMPULS-Q Website |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Nachhaltiges Wirtschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In diesem interdisziplinären F&E-Projekt werden komplementäre Kompetenzen und Ressourcen von zwei führenden Kärntner Forschungs- bzw. Bildungseinrichtungen (AAU Klagenfurt und FH Kärnten) gebündelt mit dem Ziel, Strategien, Entwicklungsmuster und notwendige Rahmenbedingungen für nachhaltiges qualitatives Unternehmenswachstum zu erforschen und Unternehmen, Institutionen und Studierenden zugänglich zu machen. Dadurch sollen in Kärnten Impulse für nachhaltiges qualitatives Unternehmenswachstum und damit auch für die Steigerung der Wertschöpfung pro Leistungseinheit in Unternehmen gesetzt werden, um so deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2011 - March/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Außenhandel |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ETZ SI-AT Operationelles Programm 2007-2013 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project aims to establish cooperations between Carinthian and Slovenian small and medium sized enterprises (SMEs), by bringing together enterprises on the basis of their strengths and skills that can then focus on high potential and promising target markets in South East Europe (SEE). Through these cross-border cooperations it will be possible to make better and more sustainable use of export opportunities in selected South East European countries.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gospodarska zbornica Slovenije/Industrie- und Handelskammer Sloweniens
- Enterprise Support Breznik Hingerl Stückler OG
- Regionalwirtschaftskammer Oberkrain
- Zentrum für Interdisziplinäre und multidisziplinäre Forschung und Studien der Universität Maribor
Run-Time | October/2011 - March/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Außenhandel |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ETZ SI-AT Operationelles Programm 2007-2013 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
This project aims to establish cooperations between Carinthian and Slovenian small and medium sized enterprises (SMEs), by bringing together enterprises on the basis of their strengths and skills that can then focus on high potential and promising target markets in South East Europe (SEE). Through these cross-border cooperations it will be possible to make better and more sustainable use of export opportunities in selected South East European countries.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gospodarska zbornica Slovenije/Industrie- und Handelskammer Sloweniens
- Enterprise Support Breznik Hingerl Stückler OG
- Regionalwirtschaftskammer Oberkrain
- Zentrum für Interdisziplinäre und multidisziplinäre Forschung und Studien der Universität Maribor
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Einsatz von Gruppenempfehlungssystemen Tourismus Wissen - quarterly, (5), S. 205-208 | Nungesser, S., Eixelsberger, W., Felfernig, A., Stettinger, M., Reiterer, S., Jeran, M. | 2016 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Sozial nachhaltiges Personalmanagement in mittelständischen Hotelbetrieben - wie Hotelkooperationen unterstützen können. In: Lund-Durlacher, D., Fifa, M., Reiser, D. (Hrsg.), CSR und Tourismus, S. 83-99, Springer Fachmedien, Wiesbaden | Liebhart, U., Nungesser, S. | 2017 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Design versus Architektur? Authentische Inszenierung als Chance für die Hotelarchitektur und die Hotelausbildung! in: Fachkonferenz Architektur und Tourismus, 15-15 Sep 2016, Pöllauberg | Aldrian-Schneebacher, C., Kopeinig, G., Nungesser, S. | 2016 |
Group Recommender - Prozessunterstützung im Tourismus in: DGT Jahrestagung, 12-14 Nov 2015, Kempten, Deutschland | Eixelsberger, W., Nungesser, S. | 2015 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Ganzjahresdestination Kärnten - Chancen und Beispiele aus Tourismus und Kultur Vortrag i. d. Veranstaltungsreihe Kärnten 2030 | Nungesser, S. | 2016 |
Führ mich! Gastwirt, 01/2015, S. 22-24 | Nungesser, S. | 2015 |
Leadership im Mitarbeitermanagement ÖHV Hotelierskongress, Kitzbühel 12.01.2015 | Nungesser, S. | 2015 |
Wein in der Gastronomie - die ideale Kombination? Messe Gast Klagenfurt | Nungesser, S. | 2015 |
Vertrieb kostet Geld! Kein Vertieb kostet Umsatz! Gastwirt, 09/2015, S. 16-19 | Nungesser, S., Rieser-Herrnhofer, W. | 2015 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Sozial nachhaltiges Personalmanagement in mittelständischen Hotelbetrieben - wie Hotelkooperationen unterstützen können. In: Lund-Durlacher, D., Fifa, M., Reiser, D. (Hrsg.), CSR und Tourismus, S. 83-99, Springer Fachmedien, Wiesbaden | Liebhart, U., Nungesser, S. | 2017 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Einsatz von Gruppenempfehlungssystemen Tourismus Wissen - quarterly, (5), S. 205-208 | Nungesser, S., Eixelsberger, W., Felfernig, A., Stettinger, M., Reiterer, S., Jeran, M. | 2016 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Design versus Architektur? Authentische Inszenierung als Chance für die Hotelarchitektur und die Hotelausbildung! in: Fachkonferenz Architektur und Tourismus, 15-15 Sep 2016, Pöllauberg | Aldrian-Schneebacher, C., Kopeinig, G., Nungesser, S. | 2016 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Ganzjahresdestination Kärnten - Chancen und Beispiele aus Tourismus und Kultur Vortrag i. d. Veranstaltungsreihe Kärnten 2030 | Nungesser, S. | 2016 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Group Recommender - Prozessunterstützung im Tourismus in: DGT Jahrestagung, 12-14 Nov 2015, Kempten, Deutschland | Eixelsberger, W., Nungesser, S. | 2015 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Führ mich! Gastwirt, 01/2015, S. 22-24 | Nungesser, S. | 2015 |
Leadership im Mitarbeitermanagement ÖHV Hotelierskongress, Kitzbühel 12.01.2015 | Nungesser, S. | 2015 |
Wein in der Gastronomie - die ideale Kombination? Messe Gast Klagenfurt | Nungesser, S. | 2015 |
Vertrieb kostet Geld! Kein Vertieb kostet Umsatz! Gastwirt, 09/2015, S. 16-19 | Nungesser, S., Rieser-Herrnhofer, W. | 2015 |