Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,0 | 25,0 | M-SIM4.01 |
Specialization Area: Geoinformatics | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
GIS Services | ILV | 2,0 | 2,0 | M-SIM2.09 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Advanced Concepts and Applications of GIS&T | ILV | 3,0 | 3,0 | M-SIM1.05 |
Introduction to Spatial Decision Support Systems | ILV | 5,0 | 5,0 | M-SIM1.09 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Raster MCDA - Implementation of Multiattribute Decision Rules for raster-based datasets: Development of a Python QGIS Plugin | 2020 | |
A HADOOP-BASED APPROACH TO ACCELERATE THE TIME-CONSUMING MONTE CARLO SIMULATIONS IN ORDER TO COMPUTE THE SUITABILITY SURFACES FOR BIG RASTER DATA SETS IN S-MCDA PROBLEMS | 2019 | |
DISTRIBUTED GEO-PROCESSING WITH PYTHON | 2018 | |
Parallel and Distributed Geoprocessing with Python | 2018 | |
GIS-basierte Lebensraumanalyse der Smaragdeidechse und des Springfrosches | 2017 | |
GIS unterstützte Fledermauskartierung Kärnten | 2016 | |
Entwicklung der Android Applikation "Kennst du Europa?" | 2015 | |
Kennst Du Europa - Ein NFC-Basiertes Location Based Game | 2015 | |
Processing athlete GPS tracking data for sports analytics | 2015 | |
Sports Analyse - Development of a Database and Parsing Back-End and a Voronoi Algorithm | 2015 | |
Visualizing and Analysing Sports Tracking Data | 2015 | |
Evaluierung und Vergleich von führenden Online-Geokodierungsdiensten zur Entscheidungsunterstützung | 2014 | |
Qualitative Evaluierung von Sichtbarkeitsanalysen mittels Fotodokumentation | 2014 | |
Sichtbarkeitsanalysen mit unterschiedlichen Softwaretools - Implementierung und Evaluierung | 2014 | |
Datenanalyse, Qualitäts-und Prozessmanagement der GIS/SAP Schnittstelle | 2013 | |
GIS gestützte Analyse und Visualisierung von aktuellen Projekten der Wildbach- und Lawinenverbauung | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Raster MCDA - Implementation of Multiattribute Decision Rules for raster-based datasets: Development of a Python QGIS Plugin | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A HADOOP-BASED APPROACH TO ACCELERATE THE TIME-CONSUMING MONTE CARLO SIMULATIONS IN ORDER TO COMPUTE THE SUITABILITY SURFACES FOR BIG RASTER DATA SETS IN S-MCDA PROBLEMS | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
DISTRIBUTED GEO-PROCESSING WITH PYTHON | 2018 | |
Parallel and Distributed Geoprocessing with Python | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
GIS-basierte Lebensraumanalyse der Smaragdeidechse und des Springfrosches | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
GIS unterstützte Fledermauskartierung Kärnten | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Entwicklung der Android Applikation "Kennst du Europa?" | 2015 | |
Kennst Du Europa - Ein NFC-Basiertes Location Based Game | 2015 | |
Processing athlete GPS tracking data for sports analytics | 2015 | |
Sports Analyse - Development of a Database and Parsing Back-End and a Voronoi Algorithm | 2015 | |
Visualizing and Analysing Sports Tracking Data | 2015 | |
Evaluierung und Vergleich von führenden Online-Geokodierungsdiensten zur Entscheidungsunterstützung | 2014 | |
Qualitative Evaluierung von Sichtbarkeitsanalysen mittels Fotodokumentation | 2014 | |
Sichtbarkeitsanalysen mit unterschiedlichen Softwaretools - Implementierung und Evaluierung | 2014 | |
Datenanalyse, Qualitäts-und Prozessmanagement der GIS/SAP Schnittstelle | 2013 | |
GIS gestützte Analyse und Visualisierung von aktuellen Projekten der Wildbach- und Lawinenverbauung | 2013 |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2016 - January/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The major objective of this research project is the development of a scalable and adaptable spatially explicit uncertainty and sensitivity (SEUSA) framework. The SEUSA Framework will provide a quantitative decision quality measure in complex and comprehensive spatial multi-criteria decision making processes. The advantage of the proposed framework is represented by the generic design that will be beneficial for different application domains like natural hazard risk assessment, landscape assessment, infrastructure planning, environmental impact assessment or identification of land use strategies for sustainable regional development. A parallel algorithm system design for the implementation of the SEUSA framework will allow reasonable computation times, which makes this kind of spatial analysis applicable and significantly attractive for industrial and economic purposes.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2015 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | F&E Kooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gegenstand der F&E Kooperation ist die Entwicklung und Validierung von GIS-gestützten Methoden zur räumlichen Analyse und Berechnung des Solarpotenzials bezogen auf Anschlussobjekte (AO) der KNG.
- KNG-Kärnten Netz GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2015 - February/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Run-Time | October/2012 - July/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- EB&P Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Run-Time | August/2012 - October/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG-Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | March/2012 - December/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ElWOG/Antragsnummer: 15-Fo-41223/2010(004/2011) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The Interreg IV project “AlterVis” between Austria and Italy has the goal to develop sustainable strategies for a self sufficient supply with regional renewable energy resources for the district of Hermagor in Carinthia, Austria and mountain communities in Friuli-Venezia Giulia in Italy. A new developed master plan based on a comprehensive energy balance compares and evaluates different scenarios and actions for an Independent renewable energy supply in this region. The Department of Geoinformation and Environmental Technologies at Carinthia University of Applied Sciences contributes with the new development of a Community based Energy WebGIS portal to this project, which is additionally funded by the ELWOG Fond of the Regional Government of Carinthia.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gemeindeverband Karnische Region (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - September/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - March/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die der breiten Öffentlichkeit zurzeit am leichtesten zugänglichen und dadurch bekanntesten GI-Anwendungen sind Navigationsbehelfe, basierend auf dem Globalen System zur Positionsbestimmung (engl. Global Positioning System (GPS)), und Webanwendungen zur Orts- und Routensuche. Eine wichtige Datengrundlage für diese Dienste bilden georeferenzierte Gebäudeadressen. In vielen Fällen sind gesuchte Orte jedoch nicht mit konkreten Adressen verbunden. Ungenaue Ortsangaben bei Suchanfragen sind oft räumlich, bzw. thematisch vorgegeben; z.B. finden sich im alpinen Gelände, oder in Naturparks zwar viele Orte, die für Besucher von Interesse sind, jedoch sind diese Orte über Adressangaben nicht verortbar. Von Nutzen sind diese interessanten Orte – im englischen kurz Points of Interest (POI) genannt - vor allem für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit, wie Polizei, (Berg-)Rettung, Feuerwehr, oder auch des touristischen Marketings.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2009 - December/2014 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsverträge mit WLV, SW-Umwelttechnik, BRD,... |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonome Untersuchung forschungsrelevanter Fragestellungen: Räumliche Analysen , Entwicklung von Analyse- und Bewertungsmethoden von Schutzgütern, Entwicklung und Implementierung eines Metadatenkataloges, Wissenschaftliche Unterstützung bei Projekten
- FH Campus Wien (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2009 - December/2011 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Landwirte gaben den Auftrag, ein Tracking-Halsband speziell für Kühe zu entwickeln. Mithilfe einer Webseite können die Positionen der Tiere dann jederzeit verfolgt werden. Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit zwischen den Studienbereichen Systems Engineering und Geoinformation. In regelmäßigen Abständen erfasst das Halsband die aktuelle Position und einige zusätzliche Daten wie z.B. die Temperatur. Diese werden per GPRS direkt an die Webseite geschickt. Dort werden die erfassten Informationen von verschiedenen Höfen getrennt und entsprechend in einer Karte visualisiert. Die Webseite wurde mit der Skriptsprache PHP geschrieben und greift auf eine PostgreSQL-Datenbank zu. Um die Daten in einer Karte zu visualisieren, wird die Google Maps API verwendet. Die Webseite ist natürlich mit allen gängigen Browsern kompatibel. Zu Beginn ist es die Aufgabe der Administratoren, alle vorhandenen Halsbänder sowie die beteiligten Landwirte auf der Webseite zu verwalten. Sobald ein Band ausgegeben wird, schreiten auch die Bauern selbst zur Tat. Diese müssen zuerst jene Tiere, die mit dem Halsband ausgestattet werden, online in der Datenbank erfassen. Nachdem sie dann festgelegt haben, welche Kuh welches Halsband in welchem Zeitraum trägt, kann der Tracking-Prozess beginnen.Wenn die Daten dann den Server erreichen, können diese auch gleich in der Karte visualisiert werden. Durch einen Farbverlauf kann dabei die Fortbewegungsrichtung leicht erkannt werden. Außerdem haben die Anwender die Möglichkeit, die angezeigten Daten nach den Tieren oder einem Zeitraum zu filtern.
Run-Time | September/2009 - January/2011 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung mobiler Applikationen gemeinsam mit Jugendlichen für Jugendliche im Bereich Location Based Gaming (LBG). WissenschafterInnen der FH Kärnten entwerfen gemeinsam mit SchülerInnen und ProfessorInnen der HTL Villach innovative, raumbezogene Spielideen und implementieren ein LBG-Framework basierend auf modernen Kommunikationstechnologien und Geoinformationsdiensten. Dabei steht die Entwicklung einer modularen, generischen LBS-Applikation, die als Grundmodul für weitere Lösungen dient, im Vordergrund. Auf dieser Basis können Schulmeisterschaften und Spiele-Events im Bereich LBG organisiert werden.
- BMWF - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2015 - February/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Run-Time | February/2016 - January/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The major objective of this research project is the development of a scalable and adaptable spatially explicit uncertainty and sensitivity (SEUSA) framework. The SEUSA Framework will provide a quantitative decision quality measure in complex and comprehensive spatial multi-criteria decision making processes. The advantage of the proposed framework is represented by the generic design that will be beneficial for different application domains like natural hazard risk assessment, landscape assessment, infrastructure planning, environmental impact assessment or identification of land use strategies for sustainable regional development. A parallel algorithm system design for the implementation of the SEUSA framework will allow reasonable computation times, which makes this kind of spatial analysis applicable and significantly attractive for industrial and economic purposes.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2015 - February/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Run-Time | February/2016 - January/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The major objective of this research project is the development of a scalable and adaptable spatially explicit uncertainty and sensitivity (SEUSA) framework. The SEUSA Framework will provide a quantitative decision quality measure in complex and comprehensive spatial multi-criteria decision making processes. The advantage of the proposed framework is represented by the generic design that will be beneficial for different application domains like natural hazard risk assessment, landscape assessment, infrastructure planning, environmental impact assessment or identification of land use strategies for sustainable regional development. A parallel algorithm system design for the implementation of the SEUSA framework will allow reasonable computation times, which makes this kind of spatial analysis applicable and significantly attractive for industrial and economic purposes.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2012 - October/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG-Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | July/2015 - February/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geschichte der Naturwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Talente regional - 4. Ausschreibung, Nr. 849578 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Interessierte Fragen zu stellen, ein Kernelement des wissenschaftlichen technischen Arbeitens, kommt im regulären Unterricht oft zu kurz. Das Projekt SOKRATES stärkt das naturwissenschaftlich technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen und konzentriert sich darauf, insbesondere SchülerInnen und Kindern mit Migrationshintergrund einen Zugang zu Themen aus Forschung, Innovation und Technologie zu ermöglichen. Die teilnehmenden SchülerInnen und Kinder stärken ihr kritisches Bewusstsein, was auch im Hinblick auf die Herausforderung der Neuen Reifeprüfung, eine vorwissenschaftliche Arbeit selbständig zu verfassen, von großer Relevanz ist.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Infineon Technologies Austria AG
- GS gain&sustain OG
- ÖVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Run-Time | February/2015 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | F&E Kooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Gegenstand der F&E Kooperation ist die Entwicklung und Validierung von GIS-gestützten Methoden zur räumlichen Analyse und Berechnung des Solarpotenzials bezogen auf Anschlussobjekte (AO) der KNG.
- KNG-Kärnten Netz GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2009 - December/2014 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsverträge mit WLV, SW-Umwelttechnik, BRD,... |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonome Untersuchung forschungsrelevanter Fragestellungen: Räumliche Analysen , Entwicklung von Analyse- und Bewertungsmethoden von Schutzgütern, Entwicklung und Implementierung eines Metadatenkataloges, Wissenschaftliche Unterstützung bei Projekten
- FH Campus Wien (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2012 - October/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG-Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | October/2012 - July/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- EB&P Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Run-Time | December/2009 - December/2014 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsverträge mit WLV, SW-Umwelttechnik, BRD,... |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonome Untersuchung forschungsrelevanter Fragestellungen: Räumliche Analysen , Entwicklung von Analyse- und Bewertungsmethoden von Schutzgütern, Entwicklung und Implementierung eines Metadatenkataloges, Wissenschaftliche Unterstützung bei Projekten
- FH Campus Wien (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | March/2012 - December/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ElWOG/Antragsnummer: 15-Fo-41223/2010(004/2011) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The Interreg IV project “AlterVis” between Austria and Italy has the goal to develop sustainable strategies for a self sufficient supply with regional renewable energy resources for the district of Hermagor in Carinthia, Austria and mountain communities in Friuli-Venezia Giulia in Italy. A new developed master plan based on a comprehensive energy balance compares and evaluates different scenarios and actions for an Independent renewable energy supply in this region. The Department of Geoinformation and Environmental Technologies at Carinthia University of Applied Sciences contributes with the new development of a Community based Energy WebGIS portal to this project, which is additionally funded by the ELWOG Fond of the Regional Government of Carinthia.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gemeindeverband Karnische Region (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2012 - October/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG-Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | October/2012 - July/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- EB&P Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Run-Time | October/2010 - March/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die der breiten Öffentlichkeit zurzeit am leichtesten zugänglichen und dadurch bekanntesten GI-Anwendungen sind Navigationsbehelfe, basierend auf dem Globalen System zur Positionsbestimmung (engl. Global Positioning System (GPS)), und Webanwendungen zur Orts- und Routensuche. Eine wichtige Datengrundlage für diese Dienste bilden georeferenzierte Gebäudeadressen. In vielen Fällen sind gesuchte Orte jedoch nicht mit konkreten Adressen verbunden. Ungenaue Ortsangaben bei Suchanfragen sind oft räumlich, bzw. thematisch vorgegeben; z.B. finden sich im alpinen Gelände, oder in Naturparks zwar viele Orte, die für Besucher von Interesse sind, jedoch sind diese Orte über Adressangaben nicht verortbar. Von Nutzen sind diese interessanten Orte – im englischen kurz Points of Interest (POI) genannt - vor allem für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit, wie Polizei, (Berg-)Rettung, Feuerwehr, oder auch des touristischen Marketings.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - September/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2009 - January/2011 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung mobiler Applikationen gemeinsam mit Jugendlichen für Jugendliche im Bereich Location Based Gaming (LBG). WissenschafterInnen der FH Kärnten entwerfen gemeinsam mit SchülerInnen und ProfessorInnen der HTL Villach innovative, raumbezogene Spielideen und implementieren ein LBG-Framework basierend auf modernen Kommunikationstechnologien und Geoinformationsdiensten. Dabei steht die Entwicklung einer modularen, generischen LBS-Applikation, die als Grundmodul für weitere Lösungen dient, im Vordergrund. Auf dieser Basis können Schulmeisterschaften und Spiele-Events im Bereich LBG organisiert werden.
- BMWF - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2009 - December/2011 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Landwirte gaben den Auftrag, ein Tracking-Halsband speziell für Kühe zu entwickeln. Mithilfe einer Webseite können die Positionen der Tiere dann jederzeit verfolgt werden. Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit zwischen den Studienbereichen Systems Engineering und Geoinformation. In regelmäßigen Abständen erfasst das Halsband die aktuelle Position und einige zusätzliche Daten wie z.B. die Temperatur. Diese werden per GPRS direkt an die Webseite geschickt. Dort werden die erfassten Informationen von verschiedenen Höfen getrennt und entsprechend in einer Karte visualisiert. Die Webseite wurde mit der Skriptsprache PHP geschrieben und greift auf eine PostgreSQL-Datenbank zu. Um die Daten in einer Karte zu visualisieren, wird die Google Maps API verwendet. Die Webseite ist natürlich mit allen gängigen Browsern kompatibel. Zu Beginn ist es die Aufgabe der Administratoren, alle vorhandenen Halsbänder sowie die beteiligten Landwirte auf der Webseite zu verwalten. Sobald ein Band ausgegeben wird, schreiten auch die Bauern selbst zur Tat. Diese müssen zuerst jene Tiere, die mit dem Halsband ausgestattet werden, online in der Datenbank erfassen. Nachdem sie dann festgelegt haben, welche Kuh welches Halsband in welchem Zeitraum trägt, kann der Tracking-Prozess beginnen.Wenn die Daten dann den Server erreichen, können diese auch gleich in der Karte visualisiert werden. Durch einen Farbverlauf kann dabei die Fortbewegungsrichtung leicht erkannt werden. Außerdem haben die Anwender die Möglichkeit, die angezeigten Daten nach den Tieren oder einem Zeitraum zu filtern.
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Can ISO-Defined Urban Sustainability Indicators Be Derived from Remote Sensing: An Expert Weighting Approach Sustainability, S. 1268-1298 | Lehner, A., Erlacher, C., Schlögl, M., Wegerer, J., Blaschke, T., Steinnocher, K. | 2018 |
A GPU-based Parallelization Approach to conduct Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in the Application Domain of Landscape Assessment GI_Forum Journal 2017, 1:44-58 | Erlacher, C., Jankowski, P., Baschke, T., Paulus, G., Anders, K. | 2017 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
A GPU-based Solution for Accelerating Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making. In: Bailly, J., Griffith, D., Josselin, D. (Hrsg.), Proceedings of Spatial Accuracy 2016, S. 305-312, Montpellier | Erlacher, C., Salap-Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
OpenPOI - Developing a web-based portal with highschool students to collaboratively collect and share points-of-interest data. In: Jekel, T., Koller, A., Donert, K., Vogler, R. (Hrsg.), Learning with GI 20112 - Implementing Digital Earth in Education, S. 66-69, Wichmann | Andrae, S., Erlacher, C., Gruber, G., Paulus, G., Sabitzer, K., Gschliesser, H., Moser, P., Kiechle; G. | 2011 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
A GPU-based High Performance Computing Approach for Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in Spatial Multi-Criteria Decision Making in: AAG Conference 2017, 05-09 Apr 2017, Boston | Erlacher, C., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2017 |
Development of a High Performance Capabilities for Supporting Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making in: Eighth International Conference on Sensitivity Analysis of Model Output, 30 Nov-03 Dec 2016, Reunion Island | Erlacher, C., Salap Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
Parallel Concept of Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in: AAG Conference 2016, 29 Mar-02 Apr 2016, San Francisco | Erlacher, C., Salap-Ayca, S. | 2016 |
OpenPOI - Developing a web-based portal with high school students to collaboratively collect and share Points-of-Interest data in: Learning with GI 2011 ? Implementing Digital Earth in Education, 01 Jan-31 Dec 2015 | Fischer, S., Erlacher, C., Paulus, G., Gruber, G., Moser, P., Sabitzer, K., Kiechle, G. | 2015 |
Ein neuer standardisierter Workflow zur quantitativen Landschaftsbildbewertung bei UVP-Verfahren in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Erlacher, C., Paulus, G., Eisl, M., Melcher, D., Bogner, D., Griesser, B., Pöll, W., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage zur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014, Salzburg, Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 01-31 Jul 2014, Salzburg, Austria | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A., Umgeher, L. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfragezur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K.-H., Pöll, W., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
Entwicklung eines WebGIS Portals für Energiekenndaten auf Gemeindeebene in: AGIT 2013 - Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 03-05 Jul 2013, Salzburg, S. 519-528, Wichmann | Kosar, B., Paulus, G., Erlacher, C. | 2013 |
Energy efficient communities - Development of a Web GIS portal for managing local energy data in: Proceedings AAG Annual Meeting 2013, 09-13 Apr 2013, Los Angeles, USA | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K. | 2013 |
OpenPOI - Location-Based Applications to collect free Point-of-Interest data for secondary school students in: GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria, Wichmann Verlag | Erlacher, C, Paulus, G., Andrae, S., Lehrer, G., Gruber, G., Sabitzer, K., Moser, P., Pfeifhofer, E., Wallner, S., Lamprecht, P., Schimanz, A., Bosnjak, J., Gutzelnig, B., Johannes, J., Terkl, D. | 2012 |
OpenPOI - Web-Portal for collecting Points-of-Interest in: ICC 2011, 03-08 Jul 2011, Paris | Erlacher, C. | 2011 |
VestiGO! - More Than an Adaptable Location-Based Mobile Game in: GI-Forum 2010, 05-08 Jul 2010, Salzburg, S. 69-78, Wichmann | Erlacher, C., Anders, K-H., Gröchenig, S. | 2010 |
Application on the Move: Ortsbezogene Spiele von Schülern für Schüler in: J. Strobl, T. Blaschke and G. Griesebner (eds.): Angewandte Geoinformatik 2009, Tagungsband zum AGIT Symposium Salzburg, 2009, Salzburg, Wichmann Verlag | Anders, K.-H., Andrae, S., Erlacher, C., Eder, K-H., Lenzhofer, B., Wehr, F. | 2009 |
Comparison and Analysis of Multiple Sceanrios for Network Infrastructure Planning in: GI-Forum 2009, 06-09 Jul 2009, Salzburg, S. 26-35, Wichmann | Erlacher, C., Paulus, G., Bachhiesl, P. | 2009 |
Scenario Visualisation and Comparison for Spatial Decision Support in: AGIT 2008 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2008 | Erlacher, C., Sornig, J. | 2008 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Development of a Community-based Energy WebGIS portal Poster presented at AGIT 2012 | Kosar, B., Paulus, G., Anders, K.-H., Erlacher, C. | 2012 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Can ISO-Defined Urban Sustainability Indicators Be Derived from Remote Sensing: An Expert Weighting Approach Sustainability, S. 1268-1298 | Lehner, A., Erlacher, C., Schlögl, M., Wegerer, J., Blaschke, T., Steinnocher, K. | 2018 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
A GPU-based Parallelization Approach to conduct Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in the Application Domain of Landscape Assessment GI_Forum Journal 2017, 1:44-58 | Erlacher, C., Jankowski, P., Baschke, T., Paulus, G., Anders, K. | 2017 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
A GPU-based High Performance Computing Approach for Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in Spatial Multi-Criteria Decision Making in: AAG Conference 2017, 05-09 Apr 2017, Boston | Erlacher, C., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2017 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
A GPU-based Solution for Accelerating Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making. In: Bailly, J., Griffith, D., Josselin, D. (Hrsg.), Proceedings of Spatial Accuracy 2016, S. 305-312, Montpellier | Erlacher, C., Salap-Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Development of a High Performance Capabilities for Supporting Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making in: Eighth International Conference on Sensitivity Analysis of Model Output, 30 Nov-03 Dec 2016, Reunion Island | Erlacher, C., Salap Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
Parallel Concept of Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in: AAG Conference 2016, 29 Mar-02 Apr 2016, San Francisco | Erlacher, C., Salap-Ayca, S. | 2016 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
OpenPOI - Developing a web-based portal with high school students to collaboratively collect and share Points-of-Interest data in: Learning with GI 2011 ? Implementing Digital Earth in Education, 01 Jan-31 Dec 2015 | Fischer, S., Erlacher, C., Paulus, G., Gruber, G., Moser, P., Sabitzer, K., Kiechle, G. | 2015 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Ein neuer standardisierter Workflow zur quantitativen Landschaftsbildbewertung bei UVP-Verfahren in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Erlacher, C., Paulus, G., Eisl, M., Melcher, D., Bogner, D., Griesser, B., Pöll, W., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage zur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014, Salzburg, Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 01-31 Jul 2014, Salzburg, Austria | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A., Umgeher, L. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfragezur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K.-H., Pöll, W., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
OpenPOI - Developing a web-based portal with highschool students to collaboratively collect and share points-of-interest data. In: Jekel, T., Koller, A., Donert, K., Vogler, R. (Hrsg.), Learning with GI 20112 - Implementing Digital Earth in Education, S. 66-69, Wichmann | Andrae, S., Erlacher, C., Gruber, G., Paulus, G., Sabitzer, K., Gschliesser, H., Moser, P., Kiechle; G. | 2011 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Entwicklung eines WebGIS Portals für Energiekenndaten auf Gemeindeebene in: AGIT 2013 - Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 03-05 Jul 2013, Salzburg, S. 519-528, Wichmann | Kosar, B., Paulus, G., Erlacher, C. | 2013 |
Energy efficient communities - Development of a Web GIS portal for managing local energy data in: Proceedings AAG Annual Meeting 2013, 09-13 Apr 2013, Los Angeles, USA | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K. | 2013 |
OpenPOI - Location-Based Applications to collect free Point-of-Interest data for secondary school students in: GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria, Wichmann Verlag | Erlacher, C, Paulus, G., Andrae, S., Lehrer, G., Gruber, G., Sabitzer, K., Moser, P., Pfeifhofer, E., Wallner, S., Lamprecht, P., Schimanz, A., Bosnjak, J., Gutzelnig, B., Johannes, J., Terkl, D. | 2012 |
OpenPOI - Web-Portal for collecting Points-of-Interest in: ICC 2011, 03-08 Jul 2011, Paris | Erlacher, C. | 2011 |
VestiGO! - More Than an Adaptable Location-Based Mobile Game in: GI-Forum 2010, 05-08 Jul 2010, Salzburg, S. 69-78, Wichmann | Erlacher, C., Anders, K-H., Gröchenig, S. | 2010 |
Application on the Move: Ortsbezogene Spiele von Schülern für Schüler in: J. Strobl, T. Blaschke and G. Griesebner (eds.): Angewandte Geoinformatik 2009, Tagungsband zum AGIT Symposium Salzburg, 2009, Salzburg, Wichmann Verlag | Anders, K.-H., Andrae, S., Erlacher, C., Eder, K-H., Lenzhofer, B., Wehr, F. | 2009 |
Comparison and Analysis of Multiple Sceanrios for Network Infrastructure Planning in: GI-Forum 2009, 06-09 Jul 2009, Salzburg, S. 26-35, Wichmann | Erlacher, C., Paulus, G., Bachhiesl, P. | 2009 |
Scenario Visualisation and Comparison for Spatial Decision Support in: AGIT 2008 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2008 | Erlacher, C., Sornig, J. | 2008 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Development of a Community-based Energy WebGIS portal Poster presented at AGIT 2012 | Kosar, B., Paulus, G., Anders, K.-H., Erlacher, C. | 2012 |