Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Local Politics | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM1.03 |
Master Thesis Colloquium | SE | 2,0 | 2,0 | M-PM3.11 |
Specialization Area: Public Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Demokratietheorien und Demokratiemodelle | ILV | 1,9 | 3,0 | B4.06363.30.180 |
Grundlagen der Politik | ILV | 1,8 | 3,0 | B4.06363.10.230 |
Politics and Public Sector in International Comparison | ILV | 2,0 | 2,0 | B4.06363.53.170 |
Specialization Area: Business Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Active Start | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.10.010 |
Specialization Area: Digital Business Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Active Start | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.10.010 |
Specialization Area: Public Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Active Start | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.10.010 |
Demokratietheorien & Demokratiemodelle | ILV | 1,9 | 3,0 | B4.06363.30.190 |
Grundlagen der Politik | ILV | 1,8 | 3,0 | B4.06363.10.080 |
Politics and Public Sector in International Comparison | ILV | 2,0 | 2,0 | B4.06363.53.130 |
Compulsory optional subject: Elective 2 | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Politik, Recht, Verwaltung | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM4.07 |
Specialization Area: Public Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Interests and Democracy | ILV | 2,0 | 3,0 | B4.06363.43.080 |
Politisches System Österreichs | ILV | 1,9 | 3,0 | B4.06363.20.290 |
Specialization Area: Public Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Interests and Democracy | ILV | 2,0 | 3,0 | B4.06363.43.060 |
Politisches System Österreichs | ILV | 1,8 | 3,0 | B4.06363.20.260 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Aufgaben der Gemeinde im Rahmen der Feuer- und Gefahrenpolizei am Beispiel der Stadt Deutschlandsberg | Thomas Prattes | 2020 |
Die Auswirkungen der Kärntner Haushaltsreform auf das externe Rechnungswesen des Landes | Jürgen Zois-Socher | 2020 |
Die Beratung und Betreuung im Bereich der stationären und teilstationären Pflegeversorgung für Pflegebedürftige in Kärnten | Corina Andrea Arthofer | 2020 |
Die kommunale Wasserversorgung aus rechtlicher Sicht am Beispiel einer ausgewählten Kärntner Gemeinde | Peter Christian Pirker | 2020 |
Die Partizipation der Generation Z an den Fridays-for-Future-Demonstrationen in Österreich | Valerie Christin Scherndanner | 2020 |
Frauen in Führungspositionen | Anna Maria Unterguggenberger | 2020 |
Kunst und Kultur im Wechselspiel mit Kommunalpolitik und Standortmarketing | Marie-Therese Schellander | 2020 |
Maßnahmen zur Erhöhung und langfristigen Beibehaltung des Frauenanteils in der Elektro- und Elektronikindustrie | Sarah Maria Reitz | 2020 |
Stadtentwicklung in Kleinstädten - Untersuchung anhand der Städte Lienz, Spittal an der Drau und St. Johann im Pongau | Johannes Manfred Platzer | 2020 |
Die Bewältigung der Flüchtlingskrise 2015/2016 in ausgewählten Kärntner Gemeinden. | Stefan Josef Petrasko | 2019 |
Jugendgemeinderat als Instrument für Partizipation und politische Bildung von Jugendlichen auf kommunaler Ebene: Konzeption eines Jugendgemeinderats für eine Kleingemeinde | Felix Alexander Ludwig Dornhofer | 2019 |
Partizipative Demokratie in Österreich am Beispiel ausgewählter Bürgerräte in Vorarlberg und Kärnten | Marco Manuel Riesser | 2018 |
Statutenvergleich der Parteiakademien in Österreich | Michaela Ott | 2018 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den gemeinnützigen Wohnbausektor in Kärnten | Daniela Niessl | 2017 |
Katastrophenmanagement bei Hochwasserereignissen in Kärnten | Michael Siter | 2017 |
NAG - Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz 2005 | Roland Mathiesl | 2017 |
Versorgung im Alter - Bedarfsanalyse und Handlungsempfehlungen für den Bezirk Hermagor | Karin Paula Turner | 2017 |
Verwaltungsgemeinschaften in Kärnten - Entwicklung, Aufgaben und Herausforderungen | Nina Barbara Stollwitzer | 2017 |
Herausforderungen für Kärntner Kleingemeinden unter dem Gesichtspunkt der sich ändernden demografischen und finanziellen Rahmenbedingungen | Jürgen Roland Hartenberger | 2016 |
The changing role of lobbying the European institutions for Austrian businesses | Nadezhda GARNEVA | 2016 |
Instrumente zur Förderung von Bürgerpartizipation auf kommunaler Ebene | Sibylle Moser | 2014 |
Der Ressourcenfluch - eine polit-ökonomische Analyse der Auswirkungen von Ressourcenreichtum am Beispiel der russischen Volkswirtschaft | Anja Helga Daniela Wachter | 2013 |
Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Kinderbetreuungszentrum Fischertratten | Verena Maria Mößler | 2013 |
?Regionale Entwicklungspolitik zur Bekämpfung der Bevölke-rungsabwanderung im ländlichen Raum ? | Siegfried Hebein | 2012 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf das regionale Wirtschaftsförderungsangebot in Kärnten | Markus Talker | 2012 |
Bürgerpartizipation und kundenorientierte Instrumente zur Serviceoptimierung in der öffentlichen Verwaltung | Nadja Verena Oktavia Kogler | 2012 |
Das Parteiensystem in Slowenien | Armin Koller | 2012 |
Familienorientierte Unternehmenspolitik in Kleinen und Mittleren Unternehmen | Petra Margit Bernsteiner | 2012 |
Frauen in Führungspositionen | Anna-Maria Strmljan | 2012 |
Perspektiven der kommunalen Alten- und Seniorenpolitik | Stefanie Keimel | 2012 |
Regionale Mobilitätskonzepte | Daniel René FRANK | 2012 |
"Junges Gemüse" trifft "alte Hasen": Generationenvielfalt in Unternehmen als Folge des demographischen Wandels | Nicole Kepold | 2011 |
Abhängigkeit und Wechselspiel zwischen Mitarbeiter und Führung im besonderen Umfeld der Kleinstunternehmen: Handlungsempfehlungen zur langfristigen Mitarbeiterbindung | Johanna Gabriel | 2011 |
Aufbau einer Online Social Media Strategie für politische Organisationen | Markus Patscheider | 2011 |
Das Kärntner Modell "Lehre mit Matura" aus der Sicht der teilnehmenden Jugendlichen | Günther Marx | 2011 |
Entwicklung von Angebot und Nachfrage am Lehrstellenmarkt im Bezirk Völkermarkt - Einfüsse des demographischen Wandels und Matchingprobleme | Sabine Wieser | 2011 |
Es ist verdammt hart, der Beste zu sein. | Hartmuth Alexander Schmidinger | 2011 |
Gesellschaftspolitische Bedeutung der Freiwilligentätigkeit | Stefan Gruber | 2011 |
Interventionsmöglichkeiten zur erfolgreichen Integration von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund im Kärntner Krankenhauswesen | Christine Roblyek | 2011 |
Jugendpolitik in Kärntens Gemeinden | Liliane Eleonore Kitz | 2011 |
Maßnahmen und Modelle der Qualitätssicherung an Schulen | Eva Maria Lingitz | 2011 |
Neue Formen der BürgerInnenbeteiligung | Andreas Pegrin | 2011 |
Besonderheiten der Bürgermeister-Direktwahl | Christine Anichhofer | 2010 |
DIE KÄRNTNER LANDTAGSWAHLEN 2004 und 2009 | Markus-Andreas Steindl | 2010 |
Mobilizing Customers 2.0 | Sandra Maria Sabitzer | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Aufgaben der Gemeinde im Rahmen der Feuer- und Gefahrenpolizei am Beispiel der Stadt Deutschlandsberg | Thomas Prattes | 2020 |
Die Auswirkungen der Kärntner Haushaltsreform auf das externe Rechnungswesen des Landes | Jürgen Zois-Socher | 2020 |
Die Beratung und Betreuung im Bereich der stationären und teilstationären Pflegeversorgung für Pflegebedürftige in Kärnten | Corina Andrea Arthofer | 2020 |
Die kommunale Wasserversorgung aus rechtlicher Sicht am Beispiel einer ausgewählten Kärntner Gemeinde | Peter Christian Pirker | 2020 |
Die Partizipation der Generation Z an den Fridays-for-Future-Demonstrationen in Österreich | Valerie Christin Scherndanner | 2020 |
Frauen in Führungspositionen | Anna Maria Unterguggenberger | 2020 |
Kunst und Kultur im Wechselspiel mit Kommunalpolitik und Standortmarketing | Marie-Therese Schellander | 2020 |
Maßnahmen zur Erhöhung und langfristigen Beibehaltung des Frauenanteils in der Elektro- und Elektronikindustrie | Sarah Maria Reitz | 2020 |
Stadtentwicklung in Kleinstädten - Untersuchung anhand der Städte Lienz, Spittal an der Drau und St. Johann im Pongau | Johannes Manfred Platzer | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Bewältigung der Flüchtlingskrise 2015/2016 in ausgewählten Kärntner Gemeinden. | Stefan Josef Petrasko | 2019 |
Jugendgemeinderat als Instrument für Partizipation und politische Bildung von Jugendlichen auf kommunaler Ebene: Konzeption eines Jugendgemeinderats für eine Kleingemeinde | Felix Alexander Ludwig Dornhofer | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Partizipative Demokratie in Österreich am Beispiel ausgewählter Bürgerräte in Vorarlberg und Kärnten | Marco Manuel Riesser | 2018 |
Statutenvergleich der Parteiakademien in Österreich | Michaela Ott | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den gemeinnützigen Wohnbausektor in Kärnten | Daniela Niessl | 2017 |
Katastrophenmanagement bei Hochwasserereignissen in Kärnten | Michael Siter | 2017 |
NAG - Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz 2005 | Roland Mathiesl | 2017 |
Versorgung im Alter - Bedarfsanalyse und Handlungsempfehlungen für den Bezirk Hermagor | Karin Paula Turner | 2017 |
Verwaltungsgemeinschaften in Kärnten - Entwicklung, Aufgaben und Herausforderungen | Nina Barbara Stollwitzer | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Herausforderungen für Kärntner Kleingemeinden unter dem Gesichtspunkt der sich ändernden demografischen und finanziellen Rahmenbedingungen | Jürgen Roland Hartenberger | 2016 |
The changing role of lobbying the European institutions for Austrian businesses | Nadezhda GARNEVA | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Instrumente zur Förderung von Bürgerpartizipation auf kommunaler Ebene | Sibylle Moser | 2014 |
Der Ressourcenfluch - eine polit-ökonomische Analyse der Auswirkungen von Ressourcenreichtum am Beispiel der russischen Volkswirtschaft | Anja Helga Daniela Wachter | 2013 |
Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Kinderbetreuungszentrum Fischertratten | Verena Maria Mößler | 2013 |
?Regionale Entwicklungspolitik zur Bekämpfung der Bevölke-rungsabwanderung im ländlichen Raum ? | Siegfried Hebein | 2012 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf das regionale Wirtschaftsförderungsangebot in Kärnten | Markus Talker | 2012 |
Bürgerpartizipation und kundenorientierte Instrumente zur Serviceoptimierung in der öffentlichen Verwaltung | Nadja Verena Oktavia Kogler | 2012 |
Das Parteiensystem in Slowenien | Armin Koller | 2012 |
Familienorientierte Unternehmenspolitik in Kleinen und Mittleren Unternehmen | Petra Margit Bernsteiner | 2012 |
Frauen in Führungspositionen | Anna-Maria Strmljan | 2012 |
Perspektiven der kommunalen Alten- und Seniorenpolitik | Stefanie Keimel | 2012 |
Regionale Mobilitätskonzepte | Daniel René FRANK | 2012 |
"Junges Gemüse" trifft "alte Hasen": Generationenvielfalt in Unternehmen als Folge des demographischen Wandels | Nicole Kepold | 2011 |
Abhängigkeit und Wechselspiel zwischen Mitarbeiter und Führung im besonderen Umfeld der Kleinstunternehmen: Handlungsempfehlungen zur langfristigen Mitarbeiterbindung | Johanna Gabriel | 2011 |
Aufbau einer Online Social Media Strategie für politische Organisationen | Markus Patscheider | 2011 |
Das Kärntner Modell "Lehre mit Matura" aus der Sicht der teilnehmenden Jugendlichen | Günther Marx | 2011 |
Entwicklung von Angebot und Nachfrage am Lehrstellenmarkt im Bezirk Völkermarkt - Einfüsse des demographischen Wandels und Matchingprobleme | Sabine Wieser | 2011 |
Es ist verdammt hart, der Beste zu sein. | Hartmuth Alexander Schmidinger | 2011 |
Gesellschaftspolitische Bedeutung der Freiwilligentätigkeit | Stefan Gruber | 2011 |
Interventionsmöglichkeiten zur erfolgreichen Integration von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund im Kärntner Krankenhauswesen | Christine Roblyek | 2011 |
Jugendpolitik in Kärntens Gemeinden | Liliane Eleonore Kitz | 2011 |
Maßnahmen und Modelle der Qualitätssicherung an Schulen | Eva Maria Lingitz | 2011 |
Neue Formen der BürgerInnenbeteiligung | Andreas Pegrin | 2011 |
Besonderheiten der Bürgermeister-Direktwahl | Christine Anichhofer | 2010 |
DIE KÄRNTNER LANDTAGSWAHLEN 2004 und 2009 | Markus-Andreas Steindl | 2010 |
Mobilizing Customers 2.0 | Sandra Maria Sabitzer | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ethnic Conflict: The Case of Serbs and Albanians in Kosovo | 2020 | |
Direkte Demokratie und ihre Bedeutung in Österreich und der Schweiz | 2019 | |
Europaparlamentswahl 2019 - eine Richtungswahl für die Europäische Union | 2019 | |
Formen der direkten Demokratie auf Landes- und Bundesebene Österreichs sowie der Bürgerbeteiligung der Europäischen Union | 2019 | |
Österreichisches Demokratiebewusstsein und Medienverhalten zwischen 1918-1933 im Vergleich zu Heute | 2019 | |
Wahlkampf im sozialen Netzwerk Facebook am Beispiel der österreichischen SpitzenkandidatInnen im Europawahlkampf 2019 | 2019 | |
Abschaffung des politischen Proporz-Systems in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels | 2018 | |
Demokratiereformen im 21. Jahrhundert in Österreich | 2018 | |
Demokratieverständnis in Österreich vor dem Hintergrund der Bundespräsidentenwahl 2016 und der Nationalratswahl 2017 | 2018 | |
Digitale Plattformen | 2018 | |
The Factors Leading to the Victory of the Brexit Vote | 2018 | |
The rise of right-wing populism in the European Union | 2018 | |
"Politik, nein danke. Ursachen für das schlechte Image von Politik und Politikern" | 2017 | |
Der österreichische Bundespräsident: Grenzen und Notwendigkeit für ein neues Amtsverständnis | 2017 | |
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Firma Merck | 2017 | |
Macht in organisationen | 2017 | |
Personalisierung in der Wahlkampfkommunikation am Beispiel der Nationalratswahlen 2017 | 2017 | |
Der Umgang mit rechtspopulistischen Parteien und ihrer Wählerschaft in Deutschland und Österreich | 2016 | |
Die Kärntner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2015 - Ausgangslage der Parteien und Kandidaten sowie rechtliche Rahmenbedingungen | 2016 | |
Female Entrepreneurship | 2016 | |
Frauen stets im Rückstand - Die Politik scheut das Weibliche an der Front | 2016 | |
Gemeinderatswahlen in Kärnten: Veränderungen und Auswirkungen | 2016 | |
Interdependenzen zwischen Postdemokratisierung, Politikvermittlung und Bürgerbeteiligung | 2016 | |
Möglichkeiten zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität im Kärntner Landesdienst | 2016 | |
Primary Health Care | 2016 | |
Das Superwahljahr 2015: Landtagswahl Steiermark und der Aspekt Wahlwerbung | 2015 | |
Demokratie im digitalen Zeitalter | 2015 | |
Der Einfluss von Facebook, Twitter und www.wahlkabine.at auf die politische Meinungsbildung in Österreich | 2015 | |
Jugend und Politik: ein ambivalentes Verhältnis | 2015 | |
Politik nein Danke! | 2015 | |
Vetospieler im Österreichischen Bildungssystem | 2015 | |
Wahlkampfstrategien in der Steiermark und im Burgenland bei den Landtagswahlen 2015 | 2015 | |
Die Rolle der Medien in einer Demokratie | 2014 | |
Die Rolle der Medien in einer Demokratie | 2014 | |
Jugend und Politik | 2014 | |
Kärntner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2015 - Ausgangslage der Parteien und Kandidaten sowie rechtliche Rahmenbedingungen | 2014 | |
Mediendemokratie in Österreich | 2014 | |
Optimierung der Kommunikationsstruktur und Kommunikationsprozesse der Kärntner Volkspartei | 2014 | |
Parlamentarische Kontrollrechte | 2014 | |
Politikfinanzierung in Österreich ? Eine Herausforderung in einer transparenten Gesellschaft | 2014 | |
Der Diplomatische Dienst Österreichs im Wandel der Zeit. | 2013 | |
Die Kärntner Ortstafellösung und Ihre weiteren rechtlichen und politischen Möglichkeiten | 2013 | |
Freiwilligenarbeit in Gemeinden | 2013 | |
Kleinparteien in der Landespolitik | 2013 | |
Krisenmanagement in der Politik | 2013 | |
Effizienz, Legitimität und Perspektiven der regionalen und lokalen politischen Vertretungskörper | 2012 | |
Frauen Macht Politik | 2012 | |
Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der öffentlichen Verwaltung | 2012 | |
Schreib es aus Dir raus! | 2012 | |
Verbesserungsmöglichkeiten der Parteienfinanzierung | 2012 | |
Welche Herausforderungen und Maßnahmen gibt es im Bereich der Korruptionsprävention und -bekämpfung? | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ethnic Conflict: The Case of Serbs and Albanians in Kosovo | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Direkte Demokratie und ihre Bedeutung in Österreich und der Schweiz | 2019 | |
Europaparlamentswahl 2019 - eine Richtungswahl für die Europäische Union | 2019 | |
Formen der direkten Demokratie auf Landes- und Bundesebene Österreichs sowie der Bürgerbeteiligung der Europäischen Union | 2019 | |
Österreichisches Demokratiebewusstsein und Medienverhalten zwischen 1918-1933 im Vergleich zu Heute | 2019 | |
Wahlkampf im sozialen Netzwerk Facebook am Beispiel der österreichischen SpitzenkandidatInnen im Europawahlkampf 2019 | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Abschaffung des politischen Proporz-Systems in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels | 2018 | |
Demokratiereformen im 21. Jahrhundert in Österreich | 2018 | |
Demokratieverständnis in Österreich vor dem Hintergrund der Bundespräsidentenwahl 2016 und der Nationalratswahl 2017 | 2018 | |
Digitale Plattformen | 2018 | |
The Factors Leading to the Victory of the Brexit Vote | 2018 | |
The rise of right-wing populism in the European Union | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Politik, nein danke. Ursachen für das schlechte Image von Politik und Politikern" | 2017 | |
Der österreichische Bundespräsident: Grenzen und Notwendigkeit für ein neues Amtsverständnis | 2017 | |
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Firma Merck | 2017 | |
Macht in organisationen | 2017 | |
Personalisierung in der Wahlkampfkommunikation am Beispiel der Nationalratswahlen 2017 | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Umgang mit rechtspopulistischen Parteien und ihrer Wählerschaft in Deutschland und Österreich | 2016 | |
Die Kärntner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2015 - Ausgangslage der Parteien und Kandidaten sowie rechtliche Rahmenbedingungen | 2016 | |
Female Entrepreneurship | 2016 | |
Frauen stets im Rückstand - Die Politik scheut das Weibliche an der Front | 2016 | |
Gemeinderatswahlen in Kärnten: Veränderungen und Auswirkungen | 2016 | |
Interdependenzen zwischen Postdemokratisierung, Politikvermittlung und Bürgerbeteiligung | 2016 | |
Möglichkeiten zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität im Kärntner Landesdienst | 2016 | |
Primary Health Care | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Superwahljahr 2015: Landtagswahl Steiermark und der Aspekt Wahlwerbung | 2015 | |
Demokratie im digitalen Zeitalter | 2015 | |
Der Einfluss von Facebook, Twitter und www.wahlkabine.at auf die politische Meinungsbildung in Österreich | 2015 | |
Jugend und Politik: ein ambivalentes Verhältnis | 2015 | |
Politik nein Danke! | 2015 | |
Vetospieler im Österreichischen Bildungssystem | 2015 | |
Wahlkampfstrategien in der Steiermark und im Burgenland bei den Landtagswahlen 2015 | 2015 | |
Die Rolle der Medien in einer Demokratie | 2014 | |
Die Rolle der Medien in einer Demokratie | 2014 | |
Jugend und Politik | 2014 | |
Kärntner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2015 - Ausgangslage der Parteien und Kandidaten sowie rechtliche Rahmenbedingungen | 2014 | |
Mediendemokratie in Österreich | 2014 | |
Optimierung der Kommunikationsstruktur und Kommunikationsprozesse der Kärntner Volkspartei | 2014 | |
Parlamentarische Kontrollrechte | 2014 | |
Politikfinanzierung in Österreich ? Eine Herausforderung in einer transparenten Gesellschaft | 2014 | |
Der Diplomatische Dienst Österreichs im Wandel der Zeit. | 2013 | |
Die Kärntner Ortstafellösung und Ihre weiteren rechtlichen und politischen Möglichkeiten | 2013 | |
Freiwilligenarbeit in Gemeinden | 2013 | |
Kleinparteien in der Landespolitik | 2013 | |
Krisenmanagement in der Politik | 2013 | |
Effizienz, Legitimität und Perspektiven der regionalen und lokalen politischen Vertretungskörper | 2012 | |
Frauen Macht Politik | 2012 | |
Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der öffentlichen Verwaltung | 2012 | |
Schreib es aus Dir raus! | 2012 | |
Verbesserungsmöglichkeiten der Parteienfinanzierung | 2012 | |
Welche Herausforderungen und Maßnahmen gibt es im Bereich der Korruptionsprävention und -bekämpfung? | 2012 |
Run-Time | July/2020 - December/2022 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Danube Transnational Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The number of urban regeneration (UR) initiatives promoted by European cities is rising. The new status quo is, that UR strategies should encompass an integrated approach. Cities face challenges to develop a culture that generates public/private synergies to promote SMEs & stimulate creative urban communities. They need to tailor their UR policies to local specifications and assets & integrate local stakeholders more strongly.In line with the Project there are 2 main challenges identified:- Lack of transnational cooperation and coordination on institutional levels hindering R&I potential of the Danube Region (DR)- Insufficient capability of SMEs to adapt to innovation needsThese challenges convey flowing needs:- Establish a transnational creative UR network to improve cross-linkages & optimize internal synergies between creative and cultural industries (CCIs)- Institutionalize exchange of good practice in Urban Regeneration (UR)- Implement pilot actions based on open innovation via smart specialization strategies- Strengthen service, social & eco-innovation capacities of SMEs- Improve framework conditions and policy instruments based on the smart specializationfor a new model of urban regeneration in order to transform ideasinto practical innovative servicesSpecific objectives1. Develop a common strategy2. Develop tools and services3. Support policy dialogueInside the project are 25 Partners from 12 Countries in the Danube Region, who are looking forward to cooperating for two and a half year.RESTART_4Danube project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Danube Transnational programme in the amount of 1.348.100 EUR (IPA contribution 57.710.75, ENI contribution 136.850).RESTART_4Danube project is present on the following 4 social media platforms:- Facebook: fb.me/Restart4Danube- LinkedIn business page: www.linkedin.com/company/restart4danube- Twitter: twitter.com/Restart4Danube- Instagram: www.instagram.com/restart4danube/Website of the project:http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/restart-4danube
- Steinbeis-Europa-Zentrum/Steinbeis 2i GmbH
- University POLITEHNICA of Bucarest (Lead Partner)
- School of Advanced Social Studies
- IPA - Research and development company, engineering and manufacturing for automation ...
- University of Maribor
- Croation Chamber of Economy
- Chamber of Commerce and Industry - Vratsa
- Local Council of Craiova Municipality
- Municipality of Vratsa
- Pannon Business Network Association
- Municipality of Maribor
- City of Rijeka
- Self-Government Office of Vas County
- Development Association NERDA
- Organization for Small and Medium Enterprises Sector Development
- Informational Center for Innovaton and Development NOVUM
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2020 - November/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bevölkerungsgeographie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Fortsetzung des Demografiecheck Kärnten 2020 mit Ausarbeitung von Regionalstrategien und eines Dossiers für Kärnten.
- Land Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | May/2020 - December/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der demographische Wandel wird in Kärnten zunehmend als gesellschaftliche Herausforderung angesehen. Die Nachfrage und die Bedeutung nach demographischen Analysen nehmen zu. Dabei steht vor allem die räumliche Perspektive von Bevölkerungszusammensetzungen und -dynamiken im Fokus. Der Demographie_Check:Kärnten 2020 ist ein Projekt zwischen dem Land Kärnten (Fachabteilung 10/ Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum) und der Fachhochschule Kärnten (Studienbereich für Wirtschaft und Management / Public Management) und untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Regionalentwicklung in den sechs Kärntner LEADER-Regionen und dessen Gemeinden. Inkludiert in die Betrachtung und Prognose der Entwicklungen wird ebenso der Kärntner Zentralraum da starke Wechselwirkungen herrschen. Nur eine solch umfassende und mehrdimensionale Sichtweise kann weitere Kenntnisse über die Bevölkerungsveränderung in Kärnten liefern. Der demographische Wandel in all seinen Facetten könnte für das Bundesland Kärnten die bisher wohl größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts darstellen. In vielen Teilgebieten muss man sich auf ein Ende des Bevölkerungswachstums, gepaart mit starken Polarisierungs- und Schrumpfungsprozessen einstellen. Tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen vollziehen sich.
- Land Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2019 - June/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEIN - EUROPE FOR CITIZENS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Despite conflictual past experiences, cross-border flows and intercultural engagement have become a part of many citizens’ everyday life in border regions, therefore considered as laboratories of the European integration. However, those have not been spared by the rise of populism and the growth of Euroscepticism. So how can we encourage civil society in border regions to participate in the debate on the future of Europe? With this question in mind and their deep knowledge of the borders’ specificities, the members of the Transfrontier Euro-Institut Network (TEIN) started to develop the Engaging civil society in cross-border regions for the future of Europe project. Consisting of 5 forums taking place between 2018 and 2020 in the 5 border regions of the 9 project partners, the project will enable citizens not only to deepen their understanding of the EU but also voice their opinion about current trends and EU policy making processes.
Over the course of the project 5 forums with live translation will take place in Strasbourg (FR, European Parliament), Girona (ES), Cieszyn (PL), Armagh/Newry (UK) and Klagenfurt/Villach (AU) and cover diverse pressing issues such as border security & Schengen, multilingualism & identity, EU citizenship & Human rights, EU Twin cities & civil society, and minorities & integration.
Each forum will gather local and EU level stakeholders, NGOs and experts from other borders together with 50 to 120 citizens from different social-economic backgrounds and with diverging opinions about European integration in order to propose conferences, debates, workshops and opportunities to get involved in cross border cooperation or in the EU policy making process.
The results of the forum will reach a much wider audience among citizens through the publication of the recommendations and the development of an online survey, both available in all project languages but also among important actors such as MEPs thanks to the wide network of the project partners
Run-Time | January/2019 - July/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Österreichische Gesellschaft für politische Bildung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen dieses eintägigen Workshops mit Impulsvortragselementen sollen ca. 15 Frauen insbesondere aus dem ländlichen Raum im Sinne eines Empowerment-Ansatzes dazu befähigt werden, sich selbst zu organisieren, zu vernetzen und sich auf Augenhöhe über für sie relevante Themen auszutauschen.
Der Workshop ist als Train-the-Trainerinnen Workshop konzipiert, sodass die Teilnehmerinnen ihrerseits selbstständig Vernetzungstreffen organisieren lernen und dieses Wissen wieder als Multiplikatorinnen an
andere Frauen weitergeben können.
Es ist häufig für Frauen, vor allem für Migrantinnen, nicht einfach, außerhalb des häuslichen Umfelds
Kontakt zu anderen Frauen zu finden und selbstbestimmt Zeit für sich und die eigenen Anliegen zu widmen.
Frauen sollen mit diesem Workshop ermutigt werden, sich zu versammeln, eigene Bedürfnisse zu
artikulieren und sich gegenseitig zu unterstützen und mit praktischen Tipps zu helfen. Sie lernen gleichzeitig wesentliche Elemente einer modernen Demokratie kennen wie Mitbestimmung, zivilgesellschaftliche Selbstorganisation und Versammlung, Meinungsfreiheit und -vielfalt, Artikulation und Vertretung der eigenen Interessen.
Die Workshop-Teilnehmerinnen sollen dazu befähigt werden, selbst Gesprächsrunden und Workshops zu selbst gewählten Themen zu konzipieren, ihr Wissen zu bestimmten Fragestellungen zu erweitern und nebenbei demokratiepolitische Kompetenzen wie die oben genannten zu erwerben, zu vertiefen und in alltäglichen Situationen anzuwenden. Frauen mit unterschiedlichem sozialen, bildungsbezogenen und ethnischen Hintergründen sollen die Möglichkeit erhalten, miteinander in Kontakt zu kommen, sich über ethnische und kulturelle Grenzen hinweg auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und dabei auch mehr Wissen und Achtung vor jeweils anderen Hintergründen und Biographien zu erwerben.
Konkrete Workshop-Inhalte:
- Informationen zu Versammlungsrecht
- Interaktive Erarbeitung der Bedeutung von demokratiepolitischer Kompetenz
- Informationen zu demokratiepolitischen Kompetenzen wie Meinungsfreiheit, Mitbestimmung, Interessensartikulation, Umgang mit Interkulturalität …
- Informationen insbesondere zu Zeit- und Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation
- Gemeinsame, in Kleingruppen bzw. in kleinere Teams aufgeteilte, Konzeption eines
Gesprächskreises/Themennachmittags (o.Ä.; aufgreifen von spezifischen Interessen der Teilnehmerinnen); - Bearbeitung von praktischen Fragestellung wie Festlegung eines Themas für den
Gesprächskreis/Themennachmittag (o.Ä.), Finden einer Örtlichkeit, Gewinnen der Teilnehmerinnen,
Umgang mit interkulturellen Unterschieden und Traumaerfahrungen, … - Schwierigkeiten und Fragestellungen, die während der Konzeption eines Gesprächskreises/ Themennachmittags (o.Ä.) auftreten und von den Teilnehmerinnen erfahren werden, werden in reflexiven Schleifen mit den Teilnehmerinnen besprochen und mögliche Lösungsansätze dazu
gefunden
Die Teilnehmerinnen des Workshops sollen gleichzeitig Teilnehmerinnen und Akteurinnen sein.
Sie sollen den Workshop als Themennachmittag erleben und gleichzeitig durch die Teilnahme eigene
Handlungskompetenz erwerben, einen Gesprächskreis/Themennachmittag (o.Ä.) selbst zu organisieren und nachhaltig weiterzuführen.
Run-Time | October/2017 - July/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFW: Integration und Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriensstandorten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ist die Integration von benachteiligten Gruppen am Arbeitsmarkt sowie die Sicherung von touristischen Arbeitsplätzen und Betriebsstandorten. Dazu sollen Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF), sowie soweit als möglich auch junge AsylwerberInnen und Asylberechtigte für Berufe im Tourismus ausgebildet werden. Berufliche und soziale Integrationsmaßnahmen sollen dabei gleichermaßen gefördert werden, sodass auch nach Abschluss der Ausbildung Berufswege im Tourismus offen stehen. Touristische Betriebe erhalten dadurch im Gegenzug die Chance auf gut qualifiziertes Personal langfristig zurückgreifen zu können, was wiederum Betriebsstandorte sichern kann. Dieser berufliche und soziale Integrationsprozess wird wissenschaftlich begleitet.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
- Diakonie de la Tour
- Verein "Tourismus WissensLabor Warmbad-Villach
Run-Time | May/2017 - June/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Einrichtung der Plattform politischer Bildung des Kärntner Landtages, plant eine Modulerweiterung für weitere Schulstufen und Themenschwerpunkte (Modul "Gemeinde"). Es handelt sich somit um ein Folgeprojekt von "DEMOKRAT".
- Bundesministerium für Frauen, Familien und Jugend (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2015 - September/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Hochschuldidaktik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2014-1-DE01-KA203-000711 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
An allen Hochschulen gibt es bestimmte Gruppen von Studierenden mit bislang wenig beachteten Mobilitätshemmnissen. Dies trifft z.B. für Studierende mit familiären Betreuungspflichten und berufsbegleitende Studierende zu, die aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation selbst einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule nicht realisieren können. In Ländern ohne ein ausgebautes Stipendiensystem gibt es ferner viele Studierende, die ihr Studium durch Jobs finanzieren, welche die Betroffenen nicht durch einen Auslandsaufenthalt verlieren möchten. Am Beispiel des in den einschlägigen Studiengängen der beteiligten Hochschulen mit vergleichbaren Lernzielen enthaltenen Politikfeldes „Soziale Stadt“ werden transnational ausgerichtete Lehrmaterialien entwickelt. Ein zweiter Fokus liegt auf der Umsetzung eines konkreten Internationalisierungskonzeptes zwischen den Partnern zur Förderung einer virtuellen Mobilität der Studierenden durch den Einsatz von eLearning Tools.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- HWR Berlin - Hochschule für Wirtschaft und Recht (Lead Partner)
Run-Time | August/2015 - September/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Einrichtung der Demokratiewerkstätte im Kärntner Landtag gliedert sich in eine Entwicklungs- und eine Umsetzungsphase. In der Entwicklungsphase entwerfen Ass.-Prof. MMag. Dr. Jürgen Pirker (Karl-Franzens-Universität Graz) und FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle (FH-Kärnten) die Inhalte der Demokratiewerkstätte. Dazu gehören Inhalte der Politischen Bildung und Zeitgeschichte zur Vor- und Nachbereitung der Exkursionen in den Landtag im Unterricht, die auch unabhängig von der Demokratiewerkstätte genutzt werden können, um die entsprechenden Themen zu bearbeiten. In der Entwicklungsphase werden die vorgeschlagenen Inhalte und Methoden von LehrerInnen aus allen in Frage kommenden Schultypen im Unterricht eingesetzt, evaluiert und in gemeinsamen Workshops weiterentwickelt.
- Bundesministerium für Frauen, Familien und Jugend (Fördergeber/Auftraggeber)
- Karl-Franzens-Universität Graz
Run-Time | December/2014 - December/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Land Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Koordinationsstelle wird die Entwicklung des Integrationsleitbildprozesses des Landes Kärnten wissenschaftlich begleitet. Ziel ist einerseits die Erarbeitung von Daten- und Wissensgrundlagen sowie die Ausarbeitung von Teilprojekten, die als Input und weitere inhaltliche Entscheidungsbasis für die Integrationsleitbildentwicklung dienen sollen. Andererseits werden zusammen mit der Steuerungsgruppe die einzelnen Prozessschritte der Leitbildentwicklung geplant und es wird mit dem Land Kärnten und der dort angesiedelten organisatorischen Koordination an der operativen Erstellung des Integrationsleitbildes gearbeitet. In den einzelnen Phasen des Integrationsleitbildprozesses werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte betont: Wissensaufbereitung und -vermittlung (intern und extern), Kooperation und Abstimmung mit VertreterInnen von Politik, Gemeinden, NGOs, Schulen, Unternehmen und weiteren gesellschaftlichen AkteurInnen sowie Beratung.
- Land Kärnten, Büro des Landeshauptmanns (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2013 - November/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nationale Integrationsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes, welches federführend durch die Fachhochschule Kärnten unter Mitarbeit der Bezirkshauptmannschaft Hermagor umgesetzt werden soll, ist die Integration nicht deutschsprachiger Migrantnnen und Migranten im Bezirk Hermagor durch die gezielte Heranführung an die deutsche Sprache und die regionale Kultur. Wesentlichste Intention ist das Potential der Zuwanderinnen und Zuwanderer zu nutzen und diese nachgefragten und größtenteils bereits hier beschäftigten Personen samt ihren Familien auf Dauer in der Region zu halten. Das Projekt besteht aus zwei Kernbereichen: - Durchführung eines Deutsch-Integrationskurses - Durchführung einer Begleitstudie zur Evaluation und zur Erforschung, was Migrantinnen und Migranten motiviert, sich im ländlichen Raum anzusiedeln und sich dort langfristig niederzulassen.
- Bundesministerium für Inneres (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2013 - June/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Stadtentwicklungsplanung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
CIOs der österreichischen Städte sind täglich mit organisatorischen und technischen Herausforderungen konfrontiert. Die CIO Seminarreihe soll den CIOs Wissen und Werkzeuge vermitteln, um diese Herausforderungen optimal bewältigen zu können.
Die 4 Seminarthemen sind: Organisation, Persönlichkeitsentwicklung, Verwaltungsmanagement & Politik sowie IT & Recht.
- Österreichischer Städtebund (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2012 - June/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Werkvertrag BMI |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt greift den Bedarf an Wissen und Handlungskompetenz für lokale und kommunale Akteurinnen und Akteure auf und fördert mit bedarfsgerechten und an der kommunalen Praxis orientierten Instrumenten den Auf- und Ausbau von Wissen und Umsetzungskompetenz für die örtliche Integrationsarbeit. Das beantragte Projekt beinhaltet die Erarbeitung eines Praxishandbuches für die kommunale Integrationsarbeit im ländlichen Raum.
- Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres BMEIA (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2011 - June/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Jahr 2011 hat Villach als erste Stadt in Kärnten begonnen, ein Integrationsleitbild für ein verbessertes Zusammenleben zwischen ZuwanderInnen und der bereits in Villach ansässigen Bevölkerung zu entwickeln. Im Rahmen des rund zwei Jahre dauernden Integrationsleitbildprozesses wurde in Zusammenarbeit mit dem vom Büro [think.difference] moderierten Prozess eine Ist- und Bedarfsanalyse zur Situation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der Stadt Villach erstellt. Diese diente der Politik und Verwaltung sowie den Teilnehmerinnen der Arbeitskreise als wichtige Wissens- und Arbeitsgrundlage für die Entwicklung des Integrationsleitbildes Villach. Das erste kommunale Integrationsleitbild in Kärnten wurde unter breiter Mitwirkung der Villacher BürgerInnen sowie von ExpertInnen aus den öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und den politischen Verantwortlichen erarbeitet und im Jahr 2013 einstimmig von allen Parteien beschlossen.
- Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2020 - December/2022 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Danube Transnational Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The number of urban regeneration (UR) initiatives promoted by European cities is rising. The new status quo is, that UR strategies should encompass an integrated approach. Cities face challenges to develop a culture that generates public/private synergies to promote SMEs & stimulate creative urban communities. They need to tailor their UR policies to local specifications and assets & integrate local stakeholders more strongly.In line with the Project there are 2 main challenges identified:- Lack of transnational cooperation and coordination on institutional levels hindering R&I potential of the Danube Region (DR)- Insufficient capability of SMEs to adapt to innovation needsThese challenges convey flowing needs:- Establish a transnational creative UR network to improve cross-linkages & optimize internal synergies between creative and cultural industries (CCIs)- Institutionalize exchange of good practice in Urban Regeneration (UR)- Implement pilot actions based on open innovation via smart specialization strategies- Strengthen service, social & eco-innovation capacities of SMEs- Improve framework conditions and policy instruments based on the smart specializationfor a new model of urban regeneration in order to transform ideasinto practical innovative servicesSpecific objectives1. Develop a common strategy2. Develop tools and services3. Support policy dialogueInside the project are 25 Partners from 12 Countries in the Danube Region, who are looking forward to cooperating for two and a half year.RESTART_4Danube project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Danube Transnational programme in the amount of 1.348.100 EUR (IPA contribution 57.710.75, ENI contribution 136.850).RESTART_4Danube project is present on the following 4 social media platforms:- Facebook: fb.me/Restart4Danube- LinkedIn business page: www.linkedin.com/company/restart4danube- Twitter: twitter.com/Restart4Danube- Instagram: www.instagram.com/restart4danube/Website of the project:http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/restart-4danube
- Steinbeis-Europa-Zentrum/Steinbeis 2i GmbH
- University POLITEHNICA of Bucarest (Lead Partner)
- School of Advanced Social Studies
- IPA - Research and development company, engineering and manufacturing for automation ...
- University of Maribor
- Croation Chamber of Economy
- Chamber of Commerce and Industry - Vratsa
- Local Council of Craiova Municipality
- Municipality of Vratsa
- Pannon Business Network Association
- Municipality of Maribor
- City of Rijeka
- Self-Government Office of Vas County
- Development Association NERDA
- Organization for Small and Medium Enterprises Sector Development
- Informational Center for Innovaton and Development NOVUM
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2019 - June/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEIN - EUROPE FOR CITIZENS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Despite conflictual past experiences, cross-border flows and intercultural engagement have become a part of many citizens’ everyday life in border regions, therefore considered as laboratories of the European integration. However, those have not been spared by the rise of populism and the growth of Euroscepticism. So how can we encourage civil society in border regions to participate in the debate on the future of Europe? With this question in mind and their deep knowledge of the borders’ specificities, the members of the Transfrontier Euro-Institut Network (TEIN) started to develop the Engaging civil society in cross-border regions for the future of Europe project. Consisting of 5 forums taking place between 2018 and 2020 in the 5 border regions of the 9 project partners, the project will enable citizens not only to deepen their understanding of the EU but also voice their opinion about current trends and EU policy making processes.
Over the course of the project 5 forums with live translation will take place in Strasbourg (FR, European Parliament), Girona (ES), Cieszyn (PL), Armagh/Newry (UK) and Klagenfurt/Villach (AU) and cover diverse pressing issues such as border security & Schengen, multilingualism & identity, EU citizenship & Human rights, EU Twin cities & civil society, and minorities & integration.
Each forum will gather local and EU level stakeholders, NGOs and experts from other borders together with 50 to 120 citizens from different social-economic backgrounds and with diverging opinions about European integration in order to propose conferences, debates, workshops and opportunities to get involved in cross border cooperation or in the EU policy making process.
The results of the forum will reach a much wider audience among citizens through the publication of the recommendations and the development of an online survey, both available in all project languages but also among important actors such as MEPs thanks to the wide network of the project partners
Run-Time | November/2020 - November/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bevölkerungsgeographie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Fortsetzung des Demografiecheck Kärnten 2020 mit Ausarbeitung von Regionalstrategien und eines Dossiers für Kärnten.
- Land Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2020 - December/2022 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Danube Transnational Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The number of urban regeneration (UR) initiatives promoted by European cities is rising. The new status quo is, that UR strategies should encompass an integrated approach. Cities face challenges to develop a culture that generates public/private synergies to promote SMEs & stimulate creative urban communities. They need to tailor their UR policies to local specifications and assets & integrate local stakeholders more strongly.In line with the Project there are 2 main challenges identified:- Lack of transnational cooperation and coordination on institutional levels hindering R&I potential of the Danube Region (DR)- Insufficient capability of SMEs to adapt to innovation needsThese challenges convey flowing needs:- Establish a transnational creative UR network to improve cross-linkages & optimize internal synergies between creative and cultural industries (CCIs)- Institutionalize exchange of good practice in Urban Regeneration (UR)- Implement pilot actions based on open innovation via smart specialization strategies- Strengthen service, social & eco-innovation capacities of SMEs- Improve framework conditions and policy instruments based on the smart specializationfor a new model of urban regeneration in order to transform ideasinto practical innovative servicesSpecific objectives1. Develop a common strategy2. Develop tools and services3. Support policy dialogueInside the project are 25 Partners from 12 Countries in the Danube Region, who are looking forward to cooperating for two and a half year.RESTART_4Danube project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Danube Transnational programme in the amount of 1.348.100 EUR (IPA contribution 57.710.75, ENI contribution 136.850).RESTART_4Danube project is present on the following 4 social media platforms:- Facebook: fb.me/Restart4Danube- LinkedIn business page: www.linkedin.com/company/restart4danube- Twitter: twitter.com/Restart4Danube- Instagram: www.instagram.com/restart4danube/Website of the project:http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/restart-4danube
- Steinbeis-Europa-Zentrum/Steinbeis 2i GmbH
- University POLITEHNICA of Bucarest (Lead Partner)
- School of Advanced Social Studies
- IPA - Research and development company, engineering and manufacturing for automation ...
- University of Maribor
- Croation Chamber of Economy
- Chamber of Commerce and Industry - Vratsa
- Local Council of Craiova Municipality
- Municipality of Vratsa
- Pannon Business Network Association
- Municipality of Maribor
- City of Rijeka
- Self-Government Office of Vas County
- Development Association NERDA
- Organization for Small and Medium Enterprises Sector Development
- Informational Center for Innovaton and Development NOVUM
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2019 - June/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEIN - EUROPE FOR CITIZENS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Despite conflictual past experiences, cross-border flows and intercultural engagement have become a part of many citizens’ everyday life in border regions, therefore considered as laboratories of the European integration. However, those have not been spared by the rise of populism and the growth of Euroscepticism. So how can we encourage civil society in border regions to participate in the debate on the future of Europe? With this question in mind and their deep knowledge of the borders’ specificities, the members of the Transfrontier Euro-Institut Network (TEIN) started to develop the Engaging civil society in cross-border regions for the future of Europe project. Consisting of 5 forums taking place between 2018 and 2020 in the 5 border regions of the 9 project partners, the project will enable citizens not only to deepen their understanding of the EU but also voice their opinion about current trends and EU policy making processes.
Over the course of the project 5 forums with live translation will take place in Strasbourg (FR, European Parliament), Girona (ES), Cieszyn (PL), Armagh/Newry (UK) and Klagenfurt/Villach (AU) and cover diverse pressing issues such as border security & Schengen, multilingualism & identity, EU citizenship & Human rights, EU Twin cities & civil society, and minorities & integration.
Each forum will gather local and EU level stakeholders, NGOs and experts from other borders together with 50 to 120 citizens from different social-economic backgrounds and with diverging opinions about European integration in order to propose conferences, debates, workshops and opportunities to get involved in cross border cooperation or in the EU policy making process.
The results of the forum will reach a much wider audience among citizens through the publication of the recommendations and the development of an online survey, both available in all project languages but also among important actors such as MEPs thanks to the wide network of the project partners
Run-Time | May/2020 - December/2020 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der demographische Wandel wird in Kärnten zunehmend als gesellschaftliche Herausforderung angesehen. Die Nachfrage und die Bedeutung nach demographischen Analysen nehmen zu. Dabei steht vor allem die räumliche Perspektive von Bevölkerungszusammensetzungen und -dynamiken im Fokus. Der Demographie_Check:Kärnten 2020 ist ein Projekt zwischen dem Land Kärnten (Fachabteilung 10/ Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum) und der Fachhochschule Kärnten (Studienbereich für Wirtschaft und Management / Public Management) und untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Regionalentwicklung in den sechs Kärntner LEADER-Regionen und dessen Gemeinden. Inkludiert in die Betrachtung und Prognose der Entwicklungen wird ebenso der Kärntner Zentralraum da starke Wechselwirkungen herrschen. Nur eine solch umfassende und mehrdimensionale Sichtweise kann weitere Kenntnisse über die Bevölkerungsveränderung in Kärnten liefern. Der demographische Wandel in all seinen Facetten könnte für das Bundesland Kärnten die bisher wohl größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts darstellen. In vielen Teilgebieten muss man sich auf ein Ende des Bevölkerungswachstums, gepaart mit starken Polarisierungs- und Schrumpfungsprozessen einstellen. Tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen vollziehen sich.
- Land Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2020 - November/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bevölkerungsgeographie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Fortsetzung des Demografiecheck Kärnten 2020 mit Ausarbeitung von Regionalstrategien und eines Dossiers für Kärnten.
- Land Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2020 - December/2022 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg Danube Transnational Programme |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The number of urban regeneration (UR) initiatives promoted by European cities is rising. The new status quo is, that UR strategies should encompass an integrated approach. Cities face challenges to develop a culture that generates public/private synergies to promote SMEs & stimulate creative urban communities. They need to tailor their UR policies to local specifications and assets & integrate local stakeholders more strongly.In line with the Project there are 2 main challenges identified:- Lack of transnational cooperation and coordination on institutional levels hindering R&I potential of the Danube Region (DR)- Insufficient capability of SMEs to adapt to innovation needsThese challenges convey flowing needs:- Establish a transnational creative UR network to improve cross-linkages & optimize internal synergies between creative and cultural industries (CCIs)- Institutionalize exchange of good practice in Urban Regeneration (UR)- Implement pilot actions based on open innovation via smart specialization strategies- Strengthen service, social & eco-innovation capacities of SMEs- Improve framework conditions and policy instruments based on the smart specializationfor a new model of urban regeneration in order to transform ideasinto practical innovative servicesSpecific objectives1. Develop a common strategy2. Develop tools and services3. Support policy dialogueInside the project are 25 Partners from 12 Countries in the Danube Region, who are looking forward to cooperating for two and a half year.RESTART_4Danube project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Danube Transnational programme in the amount of 1.348.100 EUR (IPA contribution 57.710.75, ENI contribution 136.850).RESTART_4Danube project is present on the following 4 social media platforms:- Facebook: fb.me/Restart4Danube- LinkedIn business page: www.linkedin.com/company/restart4danube- Twitter: twitter.com/Restart4Danube- Instagram: www.instagram.com/restart4danube/Website of the project:http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/restart-4danube
- Steinbeis-Europa-Zentrum/Steinbeis 2i GmbH
- University POLITEHNICA of Bucarest (Lead Partner)
- School of Advanced Social Studies
- IPA - Research and development company, engineering and manufacturing for automation ...
- University of Maribor
- Croation Chamber of Economy
- Chamber of Commerce and Industry - Vratsa
- Local Council of Craiova Municipality
- Municipality of Vratsa
- Pannon Business Network Association
- Municipality of Maribor
- City of Rijeka
- Self-Government Office of Vas County
- Development Association NERDA
- Organization for Small and Medium Enterprises Sector Development
- Informational Center for Innovaton and Development NOVUM
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2017 - July/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFW: Integration und Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriensstandorten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ist die Integration von benachteiligten Gruppen am Arbeitsmarkt sowie die Sicherung von touristischen Arbeitsplätzen und Betriebsstandorten. Dazu sollen Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF), sowie soweit als möglich auch junge AsylwerberInnen und Asylberechtigte für Berufe im Tourismus ausgebildet werden. Berufliche und soziale Integrationsmaßnahmen sollen dabei gleichermaßen gefördert werden, sodass auch nach Abschluss der Ausbildung Berufswege im Tourismus offen stehen. Touristische Betriebe erhalten dadurch im Gegenzug die Chance auf gut qualifiziertes Personal langfristig zurückgreifen zu können, was wiederum Betriebsstandorte sichern kann. Dieser berufliche und soziale Integrationsprozess wird wissenschaftlich begleitet.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
- Diakonie de la Tour
- Verein "Tourismus WissensLabor Warmbad-Villach
Run-Time | January/2019 - July/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Österreichische Gesellschaft für politische Bildung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen dieses eintägigen Workshops mit Impulsvortragselementen sollen ca. 15 Frauen insbesondere aus dem ländlichen Raum im Sinne eines Empowerment-Ansatzes dazu befähigt werden, sich selbst zu organisieren, zu vernetzen und sich auf Augenhöhe über für sie relevante Themen auszutauschen.
Der Workshop ist als Train-the-Trainerinnen Workshop konzipiert, sodass die Teilnehmerinnen ihrerseits selbstständig Vernetzungstreffen organisieren lernen und dieses Wissen wieder als Multiplikatorinnen an
andere Frauen weitergeben können.
Es ist häufig für Frauen, vor allem für Migrantinnen, nicht einfach, außerhalb des häuslichen Umfelds
Kontakt zu anderen Frauen zu finden und selbstbestimmt Zeit für sich und die eigenen Anliegen zu widmen.
Frauen sollen mit diesem Workshop ermutigt werden, sich zu versammeln, eigene Bedürfnisse zu
artikulieren und sich gegenseitig zu unterstützen und mit praktischen Tipps zu helfen. Sie lernen gleichzeitig wesentliche Elemente einer modernen Demokratie kennen wie Mitbestimmung, zivilgesellschaftliche Selbstorganisation und Versammlung, Meinungsfreiheit und -vielfalt, Artikulation und Vertretung der eigenen Interessen.
Die Workshop-Teilnehmerinnen sollen dazu befähigt werden, selbst Gesprächsrunden und Workshops zu selbst gewählten Themen zu konzipieren, ihr Wissen zu bestimmten Fragestellungen zu erweitern und nebenbei demokratiepolitische Kompetenzen wie die oben genannten zu erwerben, zu vertiefen und in alltäglichen Situationen anzuwenden. Frauen mit unterschiedlichem sozialen, bildungsbezogenen und ethnischen Hintergründen sollen die Möglichkeit erhalten, miteinander in Kontakt zu kommen, sich über ethnische und kulturelle Grenzen hinweg auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und dabei auch mehr Wissen und Achtung vor jeweils anderen Hintergründen und Biographien zu erwerben.
Konkrete Workshop-Inhalte:
- Informationen zu Versammlungsrecht
- Interaktive Erarbeitung der Bedeutung von demokratiepolitischer Kompetenz
- Informationen zu demokratiepolitischen Kompetenzen wie Meinungsfreiheit, Mitbestimmung, Interessensartikulation, Umgang mit Interkulturalität …
- Informationen insbesondere zu Zeit- und Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation
- Gemeinsame, in Kleingruppen bzw. in kleinere Teams aufgeteilte, Konzeption eines
Gesprächskreises/Themennachmittags (o.Ä.; aufgreifen von spezifischen Interessen der Teilnehmerinnen); - Bearbeitung von praktischen Fragestellung wie Festlegung eines Themas für den
Gesprächskreis/Themennachmittag (o.Ä.), Finden einer Örtlichkeit, Gewinnen der Teilnehmerinnen,
Umgang mit interkulturellen Unterschieden und Traumaerfahrungen, … - Schwierigkeiten und Fragestellungen, die während der Konzeption eines Gesprächskreises/ Themennachmittags (o.Ä.) auftreten und von den Teilnehmerinnen erfahren werden, werden in reflexiven Schleifen mit den Teilnehmerinnen besprochen und mögliche Lösungsansätze dazu
gefunden
Die Teilnehmerinnen des Workshops sollen gleichzeitig Teilnehmerinnen und Akteurinnen sein.
Sie sollen den Workshop als Themennachmittag erleben und gleichzeitig durch die Teilnahme eigene
Handlungskompetenz erwerben, einen Gesprächskreis/Themennachmittag (o.Ä.) selbst zu organisieren und nachhaltig weiterzuführen.
Run-Time | September/2019 - June/2021 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TEIN - EUROPE FOR CITIZENS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Despite conflictual past experiences, cross-border flows and intercultural engagement have become a part of many citizens’ everyday life in border regions, therefore considered as laboratories of the European integration. However, those have not been spared by the rise of populism and the growth of Euroscepticism. So how can we encourage civil society in border regions to participate in the debate on the future of Europe? With this question in mind and their deep knowledge of the borders’ specificities, the members of the Transfrontier Euro-Institut Network (TEIN) started to develop the Engaging civil society in cross-border regions for the future of Europe project. Consisting of 5 forums taking place between 2018 and 2020 in the 5 border regions of the 9 project partners, the project will enable citizens not only to deepen their understanding of the EU but also voice their opinion about current trends and EU policy making processes.
Over the course of the project 5 forums with live translation will take place in Strasbourg (FR, European Parliament), Girona (ES), Cieszyn (PL), Armagh/Newry (UK) and Klagenfurt/Villach (AU) and cover diverse pressing issues such as border security & Schengen, multilingualism & identity, EU citizenship & Human rights, EU Twin cities & civil society, and minorities & integration.
Each forum will gather local and EU level stakeholders, NGOs and experts from other borders together with 50 to 120 citizens from different social-economic backgrounds and with diverging opinions about European integration in order to propose conferences, debates, workshops and opportunities to get involved in cross border cooperation or in the EU policy making process.
The results of the forum will reach a much wider audience among citizens through the publication of the recommendations and the development of an online survey, both available in all project languages but also among important actors such as MEPs thanks to the wide network of the project partners
Run-Time | May/2017 - June/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Einrichtung der Plattform politischer Bildung des Kärntner Landtages, plant eine Modulerweiterung für weitere Schulstufen und Themenschwerpunkte (Modul "Gemeinde"). Es handelt sich somit um ein Folgeprojekt von "DEMOKRAT".
- Bundesministerium für Frauen, Familien und Jugend (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2017 - July/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.WFW: Integration und Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriensstandorten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes ist die Integration von benachteiligten Gruppen am Arbeitsmarkt sowie die Sicherung von touristischen Arbeitsplätzen und Betriebsstandorten. Dazu sollen Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF), sowie soweit als möglich auch junge AsylwerberInnen und Asylberechtigte für Berufe im Tourismus ausgebildet werden. Berufliche und soziale Integrationsmaßnahmen sollen dabei gleichermaßen gefördert werden, sodass auch nach Abschluss der Ausbildung Berufswege im Tourismus offen stehen. Touristische Betriebe erhalten dadurch im Gegenzug die Chance auf gut qualifiziertes Personal langfristig zurückgreifen zu können, was wiederum Betriebsstandorte sichern kann. Dieser berufliche und soziale Integrationsprozess wird wissenschaftlich begleitet.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
- Diakonie de la Tour
- Verein "Tourismus WissensLabor Warmbad-Villach
Run-Time | August/2015 - September/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Hochschuldidaktik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2014-1-DE01-KA203-000711 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
An allen Hochschulen gibt es bestimmte Gruppen von Studierenden mit bislang wenig beachteten Mobilitätshemmnissen. Dies trifft z.B. für Studierende mit familiären Betreuungspflichten und berufsbegleitende Studierende zu, die aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation selbst einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule nicht realisieren können. In Ländern ohne ein ausgebautes Stipendiensystem gibt es ferner viele Studierende, die ihr Studium durch Jobs finanzieren, welche die Betroffenen nicht durch einen Auslandsaufenthalt verlieren möchten. Am Beispiel des in den einschlägigen Studiengängen der beteiligten Hochschulen mit vergleichbaren Lernzielen enthaltenen Politikfeldes „Soziale Stadt“ werden transnational ausgerichtete Lehrmaterialien entwickelt. Ein zweiter Fokus liegt auf der Umsetzung eines konkreten Internationalisierungskonzeptes zwischen den Partnern zur Förderung einer virtuellen Mobilität der Studierenden durch den Einsatz von eLearning Tools.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- HWR Berlin - Hochschule für Wirtschaft und Recht (Lead Partner)
Run-Time | June/2013 - November/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nationale Integrationsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projektes, welches federführend durch die Fachhochschule Kärnten unter Mitarbeit der Bezirkshauptmannschaft Hermagor umgesetzt werden soll, ist die Integration nicht deutschsprachiger Migrantnnen und Migranten im Bezirk Hermagor durch die gezielte Heranführung an die deutsche Sprache und die regionale Kultur. Wesentlichste Intention ist das Potential der Zuwanderinnen und Zuwanderer zu nutzen und diese nachgefragten und größtenteils bereits hier beschäftigten Personen samt ihren Familien auf Dauer in der Region zu halten. Das Projekt besteht aus zwei Kernbereichen: - Durchführung eines Deutsch-Integrationskurses - Durchführung einer Begleitstudie zur Evaluation und zur Erforschung, was Migrantinnen und Migranten motiviert, sich im ländlichen Raum anzusiedeln und sich dort langfristig niederzulassen.
- Bundesministerium für Inneres (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2014 - December/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Land Kärnten |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Koordinationsstelle wird die Entwicklung des Integrationsleitbildprozesses des Landes Kärnten wissenschaftlich begleitet. Ziel ist einerseits die Erarbeitung von Daten- und Wissensgrundlagen sowie die Ausarbeitung von Teilprojekten, die als Input und weitere inhaltliche Entscheidungsbasis für die Integrationsleitbildentwicklung dienen sollen. Andererseits werden zusammen mit der Steuerungsgruppe die einzelnen Prozessschritte der Leitbildentwicklung geplant und es wird mit dem Land Kärnten und der dort angesiedelten organisatorischen Koordination an der operativen Erstellung des Integrationsleitbildes gearbeitet. In den einzelnen Phasen des Integrationsleitbildprozesses werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte betont: Wissensaufbereitung und -vermittlung (intern und extern), Kooperation und Abstimmung mit VertreterInnen von Politik, Gemeinden, NGOs, Schulen, Unternehmen und weiteren gesellschaftlichen AkteurInnen sowie Beratung.
- Land Kärnten, Büro des Landeshauptmanns (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2015 - September/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Systeme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Einrichtung der Demokratiewerkstätte im Kärntner Landtag gliedert sich in eine Entwicklungs- und eine Umsetzungsphase. In der Entwicklungsphase entwerfen Ass.-Prof. MMag. Dr. Jürgen Pirker (Karl-Franzens-Universität Graz) und FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle (FH-Kärnten) die Inhalte der Demokratiewerkstätte. Dazu gehören Inhalte der Politischen Bildung und Zeitgeschichte zur Vor- und Nachbereitung der Exkursionen in den Landtag im Unterricht, die auch unabhängig von der Demokratiewerkstätte genutzt werden können, um die entsprechenden Themen zu bearbeiten. In der Entwicklungsphase werden die vorgeschlagenen Inhalte und Methoden von LehrerInnen aus allen in Frage kommenden Schultypen im Unterricht eingesetzt, evaluiert und in gemeinsamen Workshops weiterentwickelt.
- Bundesministerium für Frauen, Familien und Jugend (Fördergeber/Auftraggeber)
- Karl-Franzens-Universität Graz
Run-Time | November/2013 - June/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Stadtentwicklungsplanung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
CIOs der österreichischen Städte sind täglich mit organisatorischen und technischen Herausforderungen konfrontiert. Die CIO Seminarreihe soll den CIOs Wissen und Werkzeuge vermitteln, um diese Herausforderungen optimal bewältigen zu können.
Die 4 Seminarthemen sind: Organisation, Persönlichkeitsentwicklung, Verwaltungsmanagement & Politik sowie IT & Recht.
- Österreichischer Städtebund (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | August/2012 - June/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Werkvertrag BMI |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt greift den Bedarf an Wissen und Handlungskompetenz für lokale und kommunale Akteurinnen und Akteure auf und fördert mit bedarfsgerechten und an der kommunalen Praxis orientierten Instrumenten den Auf- und Ausbau von Wissen und Umsetzungskompetenz für die örtliche Integrationsarbeit. Das beantragte Projekt beinhaltet die Erarbeitung eines Praxishandbuches für die kommunale Integrationsarbeit im ländlichen Raum.
- Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres BMEIA (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2011 - June/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Jahr 2011 hat Villach als erste Stadt in Kärnten begonnen, ein Integrationsleitbild für ein verbessertes Zusammenleben zwischen ZuwanderInnen und der bereits in Villach ansässigen Bevölkerung zu entwickeln. Im Rahmen des rund zwei Jahre dauernden Integrationsleitbildprozesses wurde in Zusammenarbeit mit dem vom Büro [think.difference] moderierten Prozess eine Ist- und Bedarfsanalyse zur Situation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der Stadt Villach erstellt. Diese diente der Politik und Verwaltung sowie den Teilnehmerinnen der Arbeitskreise als wichtige Wissens- und Arbeitsgrundlage für die Entwicklung des Integrationsleitbildes Villach. Das erste kommunale Integrationsleitbild in Kärnten wurde unter breiter Mitwirkung der Villacher BürgerInnen sowie von ExpertInnen aus den öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und den politischen Verantwortlichen erarbeitet und im Jahr 2013 einstimmig von allen Parteien beschlossen.
- Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Alter und neue Minderheiten: Integration, Recht, Politik., Mohorjeva Hermagors, Klagenfurt/Laibach/Wien | Hafner, G., Hren, K., Neisser, H., Pandel, M., Priker, J., Stainer-Hämmerle, K. | 2018 |
Tiroler Jahrbuch für Politik 2010-2013, , Wien | Stainer-Hämmerle, K., Plaikner, P. | 2014 |
Handbuch Gemeindepolitik. Politik in der Gemeinde, Spinger Gabler, Wiesbaden | Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. | 2013 |
Politik auf Österreichisch zwischen Wunsch und Realität, Goldegg, Wien | Broukal, J., Filzmaier, P., Hammerl, E., Stainer-Hämmerle, K., Neiderwieser, E., Plaikner, P., Ulram, P. A., Winkler, H. | 2009 |
Tiroler Jahrbuch für Politik 2008/09, Facultas, Wien | Hämmerle, K., Plaikner, P. | 2009 |
Die Briefwahl im deutschen Sprachraum., Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften, Saarbrücken | Stainer-Hämmerle, K. | 2009 |
Demokratie lernen heute., Böhlau, Wien | Gruber, B., Hämmerle, K. | 2008 |
Dialog der Zivilisationen, | Hämmerle, K., Hipfl, B., Rabenstein, H., Wintersteiner, W | 2007 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gemeinsam in Kärnten. Integrationsleitbild für ein gutes Miteinander Kommunales Managment "digital", S. 20-21 | Gruber, M., Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Politische Bildung in der Perspektive von Lehramtsstudierenden Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, (38. Jg.) | Hämmerle, K., Sandner, G., Sickinger, H. | 2009 |
Lehrerkompetenzen in der politischen Bildung ide - Informationen zur Deutschdidaktik | Hämmerle, K. | 2008 |
Niemand soll sagen könne, er wäre nicht gehört worden... Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, (34. Jg.) | Hämmerle, K. | 2005 |
Parlamentskommunikation und Neue Medien SWS-Rundschau, (3 (41)) | Filzmaier, P., Hämmerle, K. | 2002 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Minderheiten und Politik. In: Hafner, G., Hren, K., Neisser, H., Pandel, M., Priker, J., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Alter und neue Minderheiten: Integration, Recht, Politik., S. 117-134, Mohorjeva Hermagors, Klagenfurt/Laibach/Wien | Gruber, M., Stainer-Hämmerle, K. | 2018 |
Gesellschaftliche Wirkungen und Impacts eines Integrationsleitbildprozesses auf dem ländlichen Raum am Beispiel des Bundeslandes Kärnten. In: (Hrsg.), Research - Innovation - Value. Tagungsband zum 11. FH-Forschungsforum 2017, S. 790-798 | Gruber, M., Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Der lange Weg in die Hofburg. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2016, S. 47-55, Hermagoras | Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Populismus und politische Bildung. In: Diendorfer, G., Sandner, G., Turek, E. (Hrsg.), Populismus - Gleichheit - Differenz. Herausforderung für die Politische Bildung, S. 29-39, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. | Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Rinks oder lechts? Zur abnehmenden Relevanz des konventionellen politischen Koordinatensystems. In: Köhler, T., Mertens, C. (Hrsg.), Manifest Zu Österreichs Dritter Republik, S. 65-72, edition mezzogiorno, Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Grenzen. In: Rausch, M. (Hrsg.), Wohin geht die Reise? Quale meta di viaggio? Ka gre pot? Vom Neben- und Miteinander im Alpen-Adria-Raum, S. 81-83, Malandro Verlag, Klagenfurt | Stainer-Hämmerle, K. | 2016 |
Politisches Handeln in einer Demokratie. In: Forum Politische Bildung, .. (Hrsg.), Informationen zur Politischen Bildung, S. 5-13, Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2016 |
Reformideen für die Politik in Zeiten der Krise - Partizipative Demokratie als Lösungsansatz. In: Klemenjak, M., Pichler, H.(Hrsg.),Demokratie in der KRISE, Krise in der Demokratie?! - Dokumentation der "Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2015", S. 19-27, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten, Klagenfurt | Stainer-Hämmerle, K., Klemenjak, M. | 2016 |
Im Westen doch einiges Neues. Zur Landtagswahl in Vorarlberg 2014. In: Karl, B., Mantl, W., Poier, K., Ziegerhofer, A., Prisching, M., Schilcher, B. (Hrsg.), Steirisches Jahrbuch für Politik 2014, S. 37-42, Böhlau, Wien-Köln-Weimar | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Klagenfurt kann mehr. Die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl 2015 in Klagenfurt. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2015, S. 27-42, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Kommen und Gehen. Neue Dynamik im alten Parteiensystem. In: Khol, A., Ofner, G., Karner, S., Halper, D. (Hrsg.), Österreichisches Jahrbuch für Politik 2014, S. 77-88, Böhlau, Wien/Köln/Weimar | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Nachruf für Barbara Prammer. In: Hornek-Zeiss, C., Marschall, G., Deutsch, R. (Hrsg.), Danke, Barbara!, S. 74-75, Edition Ausblick | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Neue Kärntner Landesverfassung als Basis und Symbol für ein freiwilliges Mehr an Zweisprachigkeit. In: Hafner, G., Neisser, H., Pandel, M., Rautz, G. (Hrsg.), Minderheiten und Mutterstaaten: Schutz oder Intervention, S. 301-303 | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Die EU-Wahl aus Kärntner Sicht. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2014, S. 21-30, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2014 |
Die Kärntner Landtagswahl 2013. In: Karl, B., Mantl, W., Poier, K., Prettenthaler-Ziegerhofer, A., Prischnig, M., Schilcher, B. (Hrsg.), Steirisches Jahrbuch für Politik 2013, S. 55-61, Wien/Köln/Weimar | Stainer-Hämmerle, K. | 2014 |
Widerständige Tiroler. Nur ein Mythos?. In: Stainer-Hämmerle, K., Plaikner, P. (Hrsg.), Tiroler Jahrbuch für Politik 2010-2013, S. 41-49, Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2014 |
Click´n´Vote. Die Zukunft des Wählens?. In: Filzmaier u.a. (Hg.) (Hrsg.), Stichwort: Wählen, S. 219-236, Böhlau, Wien | Hämmerle, K. | 2009 |
Der beste Bürgermeister. In: Anderwald u.a. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2009, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt | Hämmerle, K. | 2009 |
Fritz Dinkhauser - zwischen Triumph und Niederlage. In: Hämmerle, K., Plaikner, P. (Hrsg.), Tiroler Jahrbuch für Politik 2008/09, S. 39-52, Facultas, Wien | Hämmerle, K. | 2009 |
Klagenfurt ist anders. In: Anderwald u.a. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2009, S. 25-39, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt | Hämmerle, K. | 2009 |
SchülerInnenparlament in der Volksschule. In: Ammerer u.a. (Hg.) (Hrsg.), Politische Bildung konkret., S. 15-21, Edition polis, Wien | Hämmerle, K., Seebacher, F. | 2009 |
Die Politikwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin und ihr Verhältnis zum Verfassungsrecht. In: Geiger u.a. (Hrsg.), Fokus Politikwissenschaft, S. 246-259, Studienverlag, Innsbruck | Hämmerle, K. | 2008 |
Jugend und Politik - ein ambivalentes Verhältnis. In: Gruber u.a. (Hrsg.), Internationale Krisenherde und Konflikte., S. 287-297, Drava, Klagenfurt | Hämmerle, K. | 2008 |
Politische Bildung in Österreich. In: Gruber, B., Hämmerle, K. (Hrsg.), Demokratie lernen heute., S. 93-112, Böhlau, Wien | Hämmerle, K. | 2008 |
Politische Bildung und Zivilgesellschaft. In: Klepp u.a. (Hrsg.), 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich, S. 299-307, Facultas, Wien | Hämmerle, K. | 2008 |
Neue EU-Länder als Gegenstand Politischer Bildung. In: Klepp u.a. (Hrsg.), 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich, S. 121-126, Facultas, Wien | Hämmerle, K., Hussl, R. | 2008 |
Internet und politische Kommunikation. In: Graf u.a. (Hg.) (Hrsg.), Neue Macht durch Neue Medien?, S. 43-62, planetVerlag, Wien | Hämmerle, K., Winkel, B. | 2008 |
Parlamentskommunikation und Neue Medien. In: Filzmaier u.a. (Hrsg.), Politik und Medien - Medien und Politik., S. 146-169, Wien | Filzmaier, P., Ingruber, D., Hämmerle, K. | 2006 |
Für ein zweisprachiges Kärnten: Der Ortstafelstreit. In: (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2006, S. 36-56 | Hämmerle, K. | 2006 |
Information Management of MPs. In: Coleman et al. (Hrsg.), The Use of Information and Communication Technologies by Members of Parliament in Europe, S. 17-28, IOS Press | Filzmaier, P., Hämmerle, K., Snellen, I. | 2004 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gesellschaftliche Wirkungen und Impact eines Integrationsleitbildprozesses auf den ländlichen Raum am Beispiel des Bundeslandes Kärnten in: 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19-20 Apr 2017 | Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Aufgaben des Kärntner Landtags Kärntner Landtag (Hrsg.): Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtags, Klagenfurt | Stainer-Hämmerle, K., Seyer, V. | 2016 |
Gesetze und ihre Entstehung Kärntner Landtag (Hrsg.): Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtags, Klagenfurt | Stainer-Hämmerle, K., Seyer, V., Weiß, R. | 2016 |
Vertrauensgewinn durch partizipative Demokratie eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Alter und neue Minderheiten: Integration, Recht, Politik., Mohorjeva Hermagors, Klagenfurt/Laibach/Wien | Hafner, G., Hren, K., Neisser, H., Pandel, M., Priker, J., Stainer-Hämmerle, K. | 2018 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Minderheiten und Politik. In: Hafner, G., Hren, K., Neisser, H., Pandel, M., Priker, J., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Alter und neue Minderheiten: Integration, Recht, Politik., S. 117-134, Mohorjeva Hermagors, Klagenfurt/Laibach/Wien | Gruber, M., Stainer-Hämmerle, K. | 2018 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gemeinsam in Kärnten. Integrationsleitbild für ein gutes Miteinander Kommunales Managment "digital", S. 20-21 | Gruber, M., Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gesellschaftliche Wirkungen und Impacts eines Integrationsleitbildprozesses auf dem ländlichen Raum am Beispiel des Bundeslandes Kärnten. In: (Hrsg.), Research - Innovation - Value. Tagungsband zum 11. FH-Forschungsforum 2017, S. 790-798 | Gruber, M., Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Der lange Weg in die Hofburg. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2016, S. 47-55, Hermagoras | Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Populismus und politische Bildung. In: Diendorfer, G., Sandner, G., Turek, E. (Hrsg.), Populismus - Gleichheit - Differenz. Herausforderung für die Politische Bildung, S. 29-39, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. | Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Rinks oder lechts? Zur abnehmenden Relevanz des konventionellen politischen Koordinatensystems. In: Köhler, T., Mertens, C. (Hrsg.), Manifest Zu Österreichs Dritter Republik, S. 65-72, edition mezzogiorno, Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gesellschaftliche Wirkungen und Impact eines Integrationsleitbildprozesses auf den ländlichen Raum am Beispiel des Bundeslandes Kärnten in: 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 19-20 Apr 2017 | Stainer-Hämmerle, K. | 2017 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Grenzen. In: Rausch, M. (Hrsg.), Wohin geht die Reise? Quale meta di viaggio? Ka gre pot? Vom Neben- und Miteinander im Alpen-Adria-Raum, S. 81-83, Malandro Verlag, Klagenfurt | Stainer-Hämmerle, K. | 2016 |
Politisches Handeln in einer Demokratie. In: Forum Politische Bildung, .. (Hrsg.), Informationen zur Politischen Bildung, S. 5-13, Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2016 |
Reformideen für die Politik in Zeiten der Krise - Partizipative Demokratie als Lösungsansatz. In: Klemenjak, M., Pichler, H.(Hrsg.),Demokratie in der KRISE, Krise in der Demokratie?! - Dokumentation der "Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2015", S. 19-27, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten, Klagenfurt | Stainer-Hämmerle, K., Klemenjak, M. | 2016 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Aufgaben des Kärntner Landtags Kärntner Landtag (Hrsg.): Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtags, Klagenfurt | Stainer-Hämmerle, K., Seyer, V. | 2016 |
Gesetze und ihre Entstehung Kärntner Landtag (Hrsg.): Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtags, Klagenfurt | Stainer-Hämmerle, K., Seyer, V., Weiß, R. | 2016 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Im Westen doch einiges Neues. Zur Landtagswahl in Vorarlberg 2014. In: Karl, B., Mantl, W., Poier, K., Ziegerhofer, A., Prisching, M., Schilcher, B. (Hrsg.), Steirisches Jahrbuch für Politik 2014, S. 37-42, Böhlau, Wien-Köln-Weimar | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Klagenfurt kann mehr. Die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl 2015 in Klagenfurt. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2015, S. 27-42, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Kommen und Gehen. Neue Dynamik im alten Parteiensystem. In: Khol, A., Ofner, G., Karner, S., Halper, D. (Hrsg.), Österreichisches Jahrbuch für Politik 2014, S. 77-88, Böhlau, Wien/Köln/Weimar | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Nachruf für Barbara Prammer. In: Hornek-Zeiss, C., Marschall, G., Deutsch, R. (Hrsg.), Danke, Barbara!, S. 74-75, Edition Ausblick | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Neue Kärntner Landesverfassung als Basis und Symbol für ein freiwilliges Mehr an Zweisprachigkeit. In: Hafner, G., Neisser, H., Pandel, M., Rautz, G. (Hrsg.), Minderheiten und Mutterstaaten: Schutz oder Intervention, S. 301-303 | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Vertrauensgewinn durch partizipative Demokratie eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft | Stainer-Hämmerle, K. | 2015 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Tiroler Jahrbuch für Politik 2010-2013, , Wien | Stainer-Hämmerle, K., Plaikner, P. | 2014 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Die EU-Wahl aus Kärntner Sicht. In: Anderwald, K., Filzmaier, P., Hren, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2014, S. 21-30, Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2014 |
Die Kärntner Landtagswahl 2013. In: Karl, B., Mantl, W., Poier, K., Prettenthaler-Ziegerhofer, A., Prischnig, M., Schilcher, B. (Hrsg.), Steirisches Jahrbuch für Politik 2013, S. 55-61, Wien/Köln/Weimar | Stainer-Hämmerle, K. | 2014 |
Widerständige Tiroler. Nur ein Mythos?. In: Stainer-Hämmerle, K., Plaikner, P. (Hrsg.), Tiroler Jahrbuch für Politik 2010-2013, S. 41-49, Wien | Stainer-Hämmerle, K. | 2014 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Handbuch Gemeindepolitik. Politik in der Gemeinde, Spinger Gabler, Wiesbaden | Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. | 2013 |
Politik auf Österreichisch zwischen Wunsch und Realität, Goldegg, Wien | Broukal, J., Filzmaier, P., Hammerl, E., Stainer-Hämmerle, K., Neiderwieser, E., Plaikner, P., Ulram, P. A., Winkler, H. | 2009 |
Tiroler Jahrbuch für Politik 2008/09, Facultas, Wien | Hämmerle, K., Plaikner, P. | 2009 |
Die Briefwahl im deutschen Sprachraum., Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften, Saarbrücken | Stainer-Hämmerle, K. | 2009 |
Demokratie lernen heute., Böhlau, Wien | Gruber, B., Hämmerle, K. | 2008 |
Dialog der Zivilisationen, | Hämmerle, K., Hipfl, B., Rabenstein, H., Wintersteiner, W | 2007 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Politische Bildung in der Perspektive von Lehramtsstudierenden Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, (38. Jg.) | Hämmerle, K., Sandner, G., Sickinger, H. | 2009 |
Lehrerkompetenzen in der politischen Bildung ide - Informationen zur Deutschdidaktik | Hämmerle, K. | 2008 |
Niemand soll sagen könne, er wäre nicht gehört worden... Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, (34. Jg.) | Hämmerle, K. | 2005 |
Parlamentskommunikation und Neue Medien SWS-Rundschau, (3 (41)) | Filzmaier, P., Hämmerle, K. | 2002 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Click´n´Vote. Die Zukunft des Wählens?. In: Filzmaier u.a. (Hg.) (Hrsg.), Stichwort: Wählen, S. 219-236, Böhlau, Wien | Hämmerle, K. | 2009 |
Der beste Bürgermeister. In: Anderwald u.a. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2009, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt | Hämmerle, K. | 2009 |
Fritz Dinkhauser - zwischen Triumph und Niederlage. In: Hämmerle, K., Plaikner, P. (Hrsg.), Tiroler Jahrbuch für Politik 2008/09, S. 39-52, Facultas, Wien | Hämmerle, K. | 2009 |
Klagenfurt ist anders. In: Anderwald u.a. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2009, S. 25-39, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt | Hämmerle, K. | 2009 |
SchülerInnenparlament in der Volksschule. In: Ammerer u.a. (Hg.) (Hrsg.), Politische Bildung konkret., S. 15-21, Edition polis, Wien | Hämmerle, K., Seebacher, F. | 2009 |
Die Politikwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin und ihr Verhältnis zum Verfassungsrecht. In: Geiger u.a. (Hrsg.), Fokus Politikwissenschaft, S. 246-259, Studienverlag, Innsbruck | Hämmerle, K. | 2008 |
Jugend und Politik - ein ambivalentes Verhältnis. In: Gruber u.a. (Hrsg.), Internationale Krisenherde und Konflikte., S. 287-297, Drava, Klagenfurt | Hämmerle, K. | 2008 |
Politische Bildung in Österreich. In: Gruber, B., Hämmerle, K. (Hrsg.), Demokratie lernen heute., S. 93-112, Böhlau, Wien | Hämmerle, K. | 2008 |
Politische Bildung und Zivilgesellschaft. In: Klepp u.a. (Hrsg.), 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich, S. 299-307, Facultas, Wien | Hämmerle, K. | 2008 |
Neue EU-Länder als Gegenstand Politischer Bildung. In: Klepp u.a. (Hrsg.), 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich, S. 121-126, Facultas, Wien | Hämmerle, K., Hussl, R. | 2008 |
Internet und politische Kommunikation. In: Graf u.a. (Hg.) (Hrsg.), Neue Macht durch Neue Medien?, S. 43-62, planetVerlag, Wien | Hämmerle, K., Winkel, B. | 2008 |
Parlamentskommunikation und Neue Medien. In: Filzmaier u.a. (Hrsg.), Politik und Medien - Medien und Politik., S. 146-169, Wien | Filzmaier, P., Ingruber, D., Hämmerle, K. | 2006 |
Für ein zweisprachiges Kärnten: Der Ortstafelstreit. In: (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2006, S. 36-56 | Hämmerle, K. | 2006 |
Information Management of MPs. In: Coleman et al. (Hrsg.), The Use of Information and Communication Technologies by Members of Parliament in Europe, S. 17-28, IOS Press | Filzmaier, P., Hämmerle, K., Snellen, I. | 2004 |