Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Building Information Modeling 2 Group A | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.05940.40.430 |
Building Information Modeling 2 Group B | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.05940.40.430 |
Computer Aided Design Group A | ILV | 1,0 | 2,0 | B1.05940.20.190 |
Computer Aided Design Group B | ILV | 1,0 | 2,0 | B1.05940.20.190 |
Master Thesis | MT | 0,0 | 23,0 | M1.02920.40.410 |
Data Processing 1 - Applied Computing in Civil Engineering 1 Group A | ILV | 1,5 | 1,0 | B1.00000.40.441 |
Data Processing 1 - Applied Computing in Civil Engineering 1 Group B | ILV | 1,5 | 1,0 | B1.00000.40.441 |
Data Processing 2 - Applied Computing in Civil Engineering 2 Group A | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.05940.60.570 |
Data Processing 2 - Applied Computing in Civil Engineering 2 Group B | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.05940.60.570 |
Project Work 3 | PT | 1,0 | 4,0 | B1.05940.60.611 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
CAD Laboratory 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.07990.20.040 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
CAD Laboratory A1 Group A | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.00000.10.060 |
CAD Laboratory A1 Group B | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.00000.10.060 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Building Information Modeling 1 Group A | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.05940.30.340 |
Building Information Modeling 1 Group B | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.05940.30.340 |
CAD-2D (Computer Aided Design) Group A | ILV | 1,0 | 2,0 | B1.00000.10.060 |
CAD-2D (Computer Aided Design) Group B | ILV | 1,0 | 2,0 | B1.00000.10.060 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
CAD Laboratory 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.07990.10.040 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einsatz von UAS in der Bauwerksdiagnostik | Pascal Davin Schiele | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einsatz von UAS in der Bauwerksdiagnostik | Pascal Davin Schiele | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausarbeitung eines Workflows für den Datenaustausch zwischen Revit und iTWO bezüglich BIM 5D | 2020 | |
Digitales Betonbauprojekt 2D-Rahmen | 2020 | |
AVA-Schnittstellen in Open-BIM Systemen | 2019 | |
BIM-Workflow im Ingeniuerbau | 2019 | |
IMAGE STITCHING of ANALYSIS PICTURES | 2018 | |
Berechnung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit von Betonbalken mittels MathCAD | 2014 | |
Datenbank zur Erfassung von Betonkennwerten | 2012 | |
Erstellung von Master-Shapes und Templates für Skizzen der technischen Mechanik mit Microsoft Visio 2010 | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausarbeitung eines Workflows für den Datenaustausch zwischen Revit und iTWO bezüglich BIM 5D | 2020 | |
Digitales Betonbauprojekt 2D-Rahmen | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
AVA-Schnittstellen in Open-BIM Systemen | 2019 | |
BIM-Workflow im Ingeniuerbau | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
IMAGE STITCHING of ANALYSIS PICTURES | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Berechnung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit von Betonbalken mittels MathCAD | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Datenbank zur Erfassung von Betonkennwerten | 2012 | |
Erstellung von Master-Shapes und Templates für Skizzen der technischen Mechanik mit Microsoft Visio 2010 | 2012 |
Run-Time | January/2019 - October/2020 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Qualifizierungsnetze 4. AS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Building Information Modeling (BIM) ist die nächste unmittelbar anstehende Evolutionsstufe in der
digitalen Planungskultur für Bauplanung und Bauausführung im Bauwesen. Die führenden österreichischen
Hochschulen im Bereich Bauingenieurwesen entwickeln dazu gemeinsam mit maßgeblichen
StakeholderInnen mit BIM-Zert ein abgestimmtes Ausbildungsnetzwerk zur Verbreiterung der
Anwendungsbasis und Vereinheitlichung des Verständnisses von BIM im Planungs- und Bauprozess.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, ein anwenderspezifisches, produktunabhängiges Ausbildungskonzept
zu entwickeln, dessen Abschluss eine international gültige Zertifizierung für AnwenderInnen von
Building Information Modeling darstellt. Dementsprechend ist BIM-Zert bestrebt, ausgehend vom
derzeit in Österreich im Bereich digitaler Bauprozess herrschenden Qualifikationsniveau, die Teilnehmenden
mit dem stark vernetzten, prozessorientierten und interdisziplinären BIM-Prozess vertraut
zu machen, und die notwendigen Werkzeuge (im speziellen die Prozesse) im eigenen Bereich nutzbringend
einsetzen zu können.
Dieses Projekt wird im Rahmen des FFG Förderprogramms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, 4. Ausschreibung Qualifizierungsnetze“ durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gefördert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2013 - June/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
- Schimetta Consult
- iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | November/2011 - December/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2011 - October/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Run-Time | December/2005 - December/2006 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bauforschung |
Studiengang |
The focus of the construction industry is shifting more and more towards the field of reconstruction and maintenance tasks. As new buildings are erected, high demands on their energy efficiency and their service life have to be fulfilled, permanent monitoring is becoming of increasing importance to optimise the planning of maintenance restoration respectively as well as to develop and operate energy efficient buildings.The main goal of this project is to define specifications for a basic and open monitoring system for structures and buildings to stimulate further development and the use of monitoring tools in the fields of maintenance, restoration and energy efficient buildings in the three European regions of Carinthia, Thuringa and Western Norway. Furthermore it opens new fields of activity for local consultants, prefabricators of energy efficient buildings as well as contractors involved in the maintenance of building structures. There will be a vivid transfer of knowledge and experience concerning monitoring and data management technologies between the partners and regions. In addition to that there will be a technology transfer in the fields of "structural health", "durability of structures", "maintenance of buildings" and "energy efficient buildings". The creation of a basic and open monitoring system will help Europe to catch up to the market leader USA in this field.
Run-Time | January/2019 - October/2020 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Qualifizierungsnetze 4. AS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Building Information Modeling (BIM) ist die nächste unmittelbar anstehende Evolutionsstufe in der
digitalen Planungskultur für Bauplanung und Bauausführung im Bauwesen. Die führenden österreichischen
Hochschulen im Bereich Bauingenieurwesen entwickeln dazu gemeinsam mit maßgeblichen
StakeholderInnen mit BIM-Zert ein abgestimmtes Ausbildungsnetzwerk zur Verbreiterung der
Anwendungsbasis und Vereinheitlichung des Verständnisses von BIM im Planungs- und Bauprozess.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, ein anwenderspezifisches, produktunabhängiges Ausbildungskonzept
zu entwickeln, dessen Abschluss eine international gültige Zertifizierung für AnwenderInnen von
Building Information Modeling darstellt. Dementsprechend ist BIM-Zert bestrebt, ausgehend vom
derzeit in Österreich im Bereich digitaler Bauprozess herrschenden Qualifikationsniveau, die Teilnehmenden
mit dem stark vernetzten, prozessorientierten und interdisziplinären BIM-Prozess vertraut
zu machen, und die notwendigen Werkzeuge (im speziellen die Prozesse) im eigenen Bereich nutzbringend
einsetzen zu können.
Dieses Projekt wird im Rahmen des FFG Förderprogramms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, 4. Ausschreibung Qualifizierungsnetze“ durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gefördert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2019 - October/2020 |
Project management | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Qualifizierungsnetze 4. AS |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Building Information Modeling (BIM) ist die nächste unmittelbar anstehende Evolutionsstufe in der
digitalen Planungskultur für Bauplanung und Bauausführung im Bauwesen. Die führenden österreichischen
Hochschulen im Bereich Bauingenieurwesen entwickeln dazu gemeinsam mit maßgeblichen
StakeholderInnen mit BIM-Zert ein abgestimmtes Ausbildungsnetzwerk zur Verbreiterung der
Anwendungsbasis und Vereinheitlichung des Verständnisses von BIM im Planungs- und Bauprozess.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, ein anwenderspezifisches, produktunabhängiges Ausbildungskonzept
zu entwickeln, dessen Abschluss eine international gültige Zertifizierung für AnwenderInnen von
Building Information Modeling darstellt. Dementsprechend ist BIM-Zert bestrebt, ausgehend vom
derzeit in Österreich im Bereich digitaler Bauprozess herrschenden Qualifikationsniveau, die Teilnehmenden
mit dem stark vernetzten, prozessorientierten und interdisziplinären BIM-Prozess vertraut
zu machen, und die notwendigen Werkzeuge (im speziellen die Prozesse) im eigenen Bereich nutzbringend
einsetzen zu können.
Dieses Projekt wird im Rahmen des FFG Förderprogramms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, 4. Ausschreibung Qualifizierungsnetze“ durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gefördert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2013 - June/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
- Schimetta Consult
- iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | July/2013 - June/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
- Schimetta Consult
- iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | July/2013 - June/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
- Schimetta Consult
- iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | November/2011 - October/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Run-Time | November/2011 - December/2013 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2013 - June/2016 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
- Schimetta Consult
- iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | December/2005 - December/2006 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Bauforschung |
Studiengang |
The focus of the construction industry is shifting more and more towards the field of reconstruction and maintenance tasks. As new buildings are erected, high demands on their energy efficiency and their service life have to be fulfilled, permanent monitoring is becoming of increasing importance to optimise the planning of maintenance restoration respectively as well as to develop and operate energy efficient buildings.The main goal of this project is to define specifications for a basic and open monitoring system for structures and buildings to stimulate further development and the use of monitoring tools in the fields of maintenance, restoration and energy efficient buildings in the three European regions of Carinthia, Thuringa and Western Norway. Furthermore it opens new fields of activity for local consultants, prefabricators of energy efficient buildings as well as contractors involved in the maintenance of building structures. There will be a vivid transfer of knowledge and experience concerning monitoring and data management technologies between the partners and regions. In addition to that there will be a technology transfer in the fields of "structural health", "durability of structures", "maintenance of buildings" and "energy efficient buildings". The creation of a basic and open monitoring system will help Europe to catch up to the market leader USA in this field.
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Monitoring Degradation of Reinforced Concrete Members Subject to Shear Loading. Innovations in Corrosion and Materials Science, 6:115-131 | Störzel, J., Randl, N., Meszöly, T., Strauss, A. | 2016 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Experimental Study on Monitoring the Shear Degradation of reinforced Concrete Members in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do Iguaçu | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2016 |
Monitoring von Querkraft-induzierten Schädigungen an schlaff bewehrten und vorgespannten Betonbaubauteilen in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, Wien | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2016 |
Monitoring shear-induced degradation of reinforced and pretensioned concrete members in: IABSE Conference 2015, 23-25 Sep 2015, Geneva, S. 1148-1157 | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2015 |
Monitoring of ground-structure-interaction of an arch bridge in: IALCCE 2012 - 3rd International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering, Oct 2012, Wien, S. 2351-2357, TAYLOR and FRANCIS GROUP | Störzel, J., Spitzer, M., Randl, N., Stadler, C. | 2012 |
Die Entwicklung einer Basis-Plattform für das Monitoring im Bauwesen in: Forum Bauinformatik 2006, Sep 2006, Weimar | Stoerzel, J., Baumgartner E. | 2006 |
Monitoring Plattform für das Bauwesen in: Interreg III ENABLE Project "Demontools", Abschlussveranstaltung, Nov 2006, Spittal | Störzel, J. | 2006 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Monitoring Degradation of Reinforced Concrete Members Subject to Shear Loading. Innovations in Corrosion and Materials Science, 6:115-131 | Störzel, J., Randl, N., Meszöly, T., Strauss, A. | 2016 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Experimental Study on Monitoring the Shear Degradation of reinforced Concrete Members in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do Iguaçu | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2016 |
Monitoring von Querkraft-induzierten Schädigungen an schlaff bewehrten und vorgespannten Betonbaubauteilen in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, Wien | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2016 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Monitoring shear-induced degradation of reinforced and pretensioned concrete members in: IABSE Conference 2015, 23-25 Sep 2015, Geneva, S. 1148-1157 | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2015 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Monitoring of ground-structure-interaction of an arch bridge in: IALCCE 2012 - 3rd International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering, Oct 2012, Wien, S. 2351-2357, TAYLOR and FRANCIS GROUP | Störzel, J., Spitzer, M., Randl, N., Stadler, C. | 2012 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Die Entwicklung einer Basis-Plattform für das Monitoring im Bauwesen in: Forum Bauinformatik 2006, Sep 2006, Weimar | Stoerzel, J., Baumgartner E. | 2006 |
Monitoring Plattform für das Bauwesen in: Interreg III ENABLE Project "Demontools", Abschlussveranstaltung, Nov 2006, Spittal | Störzel, J. | 2006 |