Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Professional Action | VO | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.40.010 |
Psychology: Development Group 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.20.020 |
Psychology: Development Group 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.20.020 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Psychology: Development Group 1 | SE | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.20.020 |
Psychology: Development Group 2 | SE | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.20.020 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Current theory discourses in Social Work | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.0607.20.060 |
Paradigms of Social Work | ILV | 2,0 | 3,0 | M3.0607.40.040 |
Compulsory optional subject: Wahlmodul I Methodische Vertiefung | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Socio-Spatial Oriented Methods and Socio-Spatial Research II | SE | 2,0 | 3,0 | M3.0607.40.020 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Introduction to Psychology, Education and Sociology | VO | 3,0 | 3,0 | B3.00000.10.010 |
Colloquium for the Bachelor Thesis Group 5 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.50.040 |
Psychology: Introduction | VO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.10.050 |
Reflection Seminar Internship Group 5 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.50.030 |
Theoretical concepts of Social Work Group 1 | ILV | 1,0 | 2,0 | B3.0520v.30.030 |
Theoretical concepts of Social Work Group 2 | ILV | 1,0 | 2,0 | B3.0520v.30.030 |
Science Theoretical Foundations | VO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.10.140 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Introduction to Psychology, Education and Sociology | VO | 3,0 | 3,0 | B3.00000.10.010 |
Colloquium for the Bachelor Thesis Group 5 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.50.040 |
Psychology: Introduction | VO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.10.050 |
Reflection Seminar Internship Group 5 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.50.030 |
Science Theoretical Foundations | VO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.10.140 |
Philosophy of Science in Social Work | SE | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.10.100 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Selected Discourses of Social Work | ILV | 2,0 | 2,0 | M3.0607.30.060 |
Theme Journey | VO | 3,0 | 5,0 | M3.0607.10.020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfüllung/Nichterfüllung des medizinischen Leistungsprofils im psychiatrischen Mutter-/Vater-Kind Rehabilitationszentrum Wildbad | Natascha Zierer | 2019 |
Jugendliche Gewalt in Österreich. | Andrea Prawda | 2011 |
Nachsorgephase der Alkoholabhängigkeit im Kontext der Sozialen Arbeit unter Bezugnahme des Empowerments | Johannes Tiefnig | 2011 |
Mobile Jugendarbeit sowie Qualitätsaspekte in der Umsetzung | Susanne Baumgartner | 2010 |
Psychische Gewalt gegen Kinder | Tanja Kreiner | 2010 |
Stress und Burnout | Sonja Zankl | 2010 |
Das Gegenüber | Knut Peper | 2009 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfüllung/Nichterfüllung des medizinischen Leistungsprofils im psychiatrischen Mutter-/Vater-Kind Rehabilitationszentrum Wildbad | Natascha Zierer | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Jugendliche Gewalt in Österreich. | Andrea Prawda | 2011 |
Nachsorgephase der Alkoholabhängigkeit im Kontext der Sozialen Arbeit unter Bezugnahme des Empowerments | Johannes Tiefnig | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Mobile Jugendarbeit sowie Qualitätsaspekte in der Umsetzung | Susanne Baumgartner | 2010 |
Psychische Gewalt gegen Kinder | Tanja Kreiner | 2010 |
Stress und Burnout | Sonja Zankl | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Gegenüber | Knut Peper | 2009 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Beleuchtung von Hepatitis C im Niederschwelligen Bereich anhand eines spezifischen Falles der Einrichtung "fORoom" | 2021 | |
Klientenzentrierte Beratung in der Beratungsstelle Insieme | 2021 | |
Klinische Sozialarbeit | 2021 | |
Ausgrenzung | 2020 | |
Klinische Sozialarbeit im Krankenhaus | 2020 | |
Kohärenz, die Lebenseinstellung zur Gesundheitsprävention | 2020 | |
Menschen mit Demenz im Krankenhaus - eine Herausforderung für den Sozialdienst im Krankenhaus mit einem Fall vom Sozialdienst des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan | 2020 | |
Methoden zur Förderung von Stärken anhand des Projekts ,Das kann ich gut' | 2020 | |
Niederschwellige Suchthilfe am Beispiel Streetwork Klagenfurt | 2020 | |
Akzeptierende Drogenarbeit am Beispiel von Streetwork Klagenfurt | 2019 | |
Aspekte Mobiler Jugendarbeit des Foroom Villach | 2019 | |
Beratung im Kontext der klinischen Sozialen Arbeit am Beispiel des Klinikums in Klagenfurt | 2019 | |
Der mobile Ansatz als Besonderheit in der niederschwelligen sozialen Arbeit am Beispiel von Streetwork Villach | 2019 | |
Die Begleitung von sterbenden Menschen an der Palliativstation durch die Soziale Arbeit | 2019 | |
Gendersensible Berufsorientierungsmaßnahmen am Beispiel eines Projektes des Mädchenzentrums Klagenfurt | 2019 | |
Herausforderungen der Sozial Arbeiter im Krankenhaus, wenn alte Menschen keine Hilfe annehmen, anhand eines Fallbeispiels | 2019 | |
Kinder und Jugendliche mit Behinderung/Beeinträchtigung - ein inklusiver Ansatz | 2019 | |
Niederschwelligkeit in der Mobilen Jugendarbeit als Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit 'Systemsprengern' | 2019 | |
Niederschwelligkeit in der Offenen Jugendarbeit am Beispiel der Praxiseinrichtung | 2019 | |
Selbstbestimmung im Alter anhand eines Falles vom Sozialdienst des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan | 2019 | |
Systemische Beratung im Kontext der Krankenhaussozialarbeit | 2019 | |
Dilemmata professioneller Sozialer Arbeit und deren Auflösung anhand eines Falles vom Sozialdienst des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan | 2018 | |
Kennzeichen und Merkmale professioneller Sozialer Arbeit im Deutsch-Ordens Krankenhaus Friesach | 2018 | |
Klinische Sozialarbeit im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee am Beispiel einer Falldarstellung | 2018 | |
Klinische Sozialarbeit im Krankenhauskontext - Aufgabengebiete, Methoden und Herausforderungen der Klinischen Sozialarbeit anhand einer Falldarstellung | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Beleuchtung von Hepatitis C im Niederschwelligen Bereich anhand eines spezifischen Falles der Einrichtung "fORoom" | 2021 | |
Klientenzentrierte Beratung in der Beratungsstelle Insieme | 2021 | |
Klinische Sozialarbeit | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ausgrenzung | 2020 | |
Klinische Sozialarbeit im Krankenhaus | 2020 | |
Kohärenz, die Lebenseinstellung zur Gesundheitsprävention | 2020 | |
Menschen mit Demenz im Krankenhaus - eine Herausforderung für den Sozialdienst im Krankenhaus mit einem Fall vom Sozialdienst des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan | 2020 | |
Methoden zur Förderung von Stärken anhand des Projekts ,Das kann ich gut' | 2020 | |
Niederschwellige Suchthilfe am Beispiel Streetwork Klagenfurt | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Akzeptierende Drogenarbeit am Beispiel von Streetwork Klagenfurt | 2019 | |
Aspekte Mobiler Jugendarbeit des Foroom Villach | 2019 | |
Beratung im Kontext der klinischen Sozialen Arbeit am Beispiel des Klinikums in Klagenfurt | 2019 | |
Der mobile Ansatz als Besonderheit in der niederschwelligen sozialen Arbeit am Beispiel von Streetwork Villach | 2019 | |
Die Begleitung von sterbenden Menschen an der Palliativstation durch die Soziale Arbeit | 2019 | |
Gendersensible Berufsorientierungsmaßnahmen am Beispiel eines Projektes des Mädchenzentrums Klagenfurt | 2019 | |
Herausforderungen der Sozial Arbeiter im Krankenhaus, wenn alte Menschen keine Hilfe annehmen, anhand eines Fallbeispiels | 2019 | |
Kinder und Jugendliche mit Behinderung/Beeinträchtigung - ein inklusiver Ansatz | 2019 | |
Niederschwelligkeit in der Mobilen Jugendarbeit als Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit 'Systemsprengern' | 2019 | |
Niederschwelligkeit in der Offenen Jugendarbeit am Beispiel der Praxiseinrichtung | 2019 | |
Selbstbestimmung im Alter anhand eines Falles vom Sozialdienst des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan | 2019 | |
Systemische Beratung im Kontext der Krankenhaussozialarbeit | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Dilemmata professioneller Sozialer Arbeit und deren Auflösung anhand eines Falles vom Sozialdienst des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan | 2018 | |
Kennzeichen und Merkmale professioneller Sozialer Arbeit im Deutsch-Ordens Krankenhaus Friesach | 2018 | |
Klinische Sozialarbeit im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee am Beispiel einer Falldarstellung | 2018 | |
Klinische Sozialarbeit im Krankenhauskontext - Aufgabengebiete, Methoden und Herausforderungen der Klinischen Sozialarbeit anhand einer Falldarstellung | 2018 |
Run-Time | December/2012 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Evaluation im ES SP 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Kärnten hat in 2012 mehrere zielgruppenbezogene Projekte ausgewählt und die FH Kärnten nach Bieterverfahren mit deren Evaluation beauftragt. Die Evaluierung soll die Ergebnisse der Projekttätigkeit feststellen und bewerten. Hinsichtlich des Integrationserfolgs (Übergangsquoten) ist zu untersuchen,
• in wieweit die Profile der Projektträger in Konzept und Umsetzungspraxis kenntlich werden und als Wirkfaktoren (Stärken) zum Projektergebnis beitragen,
• wie die Formen der Unterstützung - Qualifizierung, Beschäftigung, Sozialbetreuung und Vermittlungscoaching - die Zielgruppen erreichen,
• welches Setting insbesondere Personen mit kumulierten Vermittlungshemmnissen als hilfreich erleben und
• wo ggf. Bedarf an Nachjustierung feststellbar ist. Seitens des Landes werden planungsrelevante Erkenntnisse erwartet.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2011 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Rehabilitation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Subventionsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Projekt in Kooperation mit der Diakonie de La Tour Kärnten zur Errichtung eines Psychosozialen Rehabilitationszentrums in Treffen, wobei die FH Kärnten hier die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernimmt.
- Diakonie de la Tour (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2010 - February/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP: Grundtvig - Lernpartnerschaft (2010-1-DE2-GRU06-04701-2) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bildungsangebote für ältere Menschen sind im ländlichen Raum kaum gegeben. Auf Grund der demografischen Entwicklung verschärft sich dieses Phänomen.
- OEAD - Österreichscher Akademischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2010 - December/2010 |
Project management | |
Studiengang |
I) Gesellschaftliche Entwicklungen tragen dazu bei, dass Kinder immer seltener im Kontext intergenerativer Bezüge aufwachsen. Der für ein gelingendes Aufwachsen notwendige intergenerative Kontakt und vor allem interpersonaler Austausch ist eingeschränkt. So ist von einem grundlegenden Wandel kindlicher Sozialisationsbedingungen auszugehen. II) Unterschiedliche Professionen (Kindergartenpädagogik, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik etc.) entwickeln Arbeitsansätze, die diesem Defizit entgegenwirken.III) Der neueröffnete Kindergarten St. Ulrich richtet sein pädagogisches Konzept an dem Konstrukt der Intergenerativität aus.IV) Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wird auf der Basis empirischer Methoden gefragt, welche Veränderungsprozesse bei Kindern auf Grund der durchgeführten Maßnahmen festgestellt werden können.
Run-Time | October/2010 - June/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ESF Schwerpunkt 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kärnter LR (Abt. 6) setzt im Rahmen des ESF SP 3b Programms Modellprojekte zur Integration arbeitsmarktferner Personen und MigrantInnen durch. Diese Modellprojekte sollen auf ihre Effizienz und Effektivität hin geprüft werden.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 6 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2008 - December/2009 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Neue Herausforderungen und Aufgabenstellungen im Kontext der professionellen Sozialen Arbeit erfordern neue methodische Zugänge.
Run-Time | February/2007 - March/2008 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Eine eigene Jugendstudie für Moosburg hat aufgezeigt, dass der Einstieg in den Konsumvon Alkohol und Zigaretten früh vollzogen wird: Rund ein Drittel der Befragten haben bereitsim Alter bis 12 Jahren das erste Mal geraucht oder Alkohol getrunken. Hier ergeben sichAnsatzpunkte und Notwendigkeiten für eine Präventionsarbeit schon im Volksschulalter.Prävention muss aber auch das Umfeld der Kinder berücksichtigen. Um das zuimplementieren, wird im Projekt auf das Paradigma einer Soziale Arbeit, die das Sozialegestaltet, zurückgegriffen.
Run-Time | July/2007 - October/2008 |
Project management | |
Studiengang |
Das Projekt "Girl-Tec: Mädchen in die Technik (2007-2008)" setzt zusammen mit LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern in Feldkirchen ein Konzept um, das Mädchen den Zugang zu technischen Fragestellungen im Schulunterricht ermöglicht. Das Interesse der Schülerinnen an technischen Fragestellungen wird geweckt und sie werden für technisch-orientierte Berufe motiviert. Dazu finden Exkursionen und Workshops mit den Mädchen statt. Die Mädchen besuchen die Studiengänge der FH Kärnten und nutzen deren Labore für eigene praktische Arbeiten. So soll ihnen durch ein "Schnuppern" und Experimentieren ein Einblick in technisch orientierte Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten geboten werden.Des Weiteren legt das Projekt ein Hauptaugenmerk auf den mädchenspezifischen Zugang zu technischen Fragestellungen im gesellschaftlichen Umfeld. Dafür werden Workshops am Studienbereich Soziales, Standort Feldkirchen angeboten, um einen Raum zu eröffnen für Auseinandersetzungen mit gesellschaftlich vermittelten Geschlechterbildern und Auseinandersetzungen mit dem Thema "Mein Zugang als Mädchen zur Technik". Im Vordergrund stehen hierbei das gemeinsame Erarbeiten von gesellschaftlichen Situiertheiten und ihres Einflusses auf die Herausbildung der Geschlechtsidentität bzw. das Erarbeiten von gesellschaftlichen Situiertheiten und ihres Einflusses auf einen mädchenspezifischen Zugang zur Technik.
Run-Time | January/2006 - December/2011 |
Project management | |
Studiengang |
Das Projekt "Gestaltung des Sozialen" hat sich leitmotivisch die Verknüpfung von Gestaltungsprozessen des Sozialen und der Handlungs-Möglichkeit der Sozialen Arbeit zur Aufgabe gestellt. Dies ist keine professionsübliche Verknüpfung. Die Soziale Arbeit hat sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung auf die Hilfe in sozialen Notlagen konzentriert. Der Blick auf die Entstehung dieser Notlagen und der Orientierung hin auf die Gesamtheit der sozialen Situation fehlt meist. Damit ist ein erweiterndes Grundverständnis Sozialer Arbeit formuliert: Die Soziale Arbeit wirkt korrigierend auf die Entwicklung sozialer Räume ein. Auf der Grundlage dieses Verständnisses werden modellhafte Maßnahmen entwickelt und durchgeführt. In weiterer Folge soll das entwickelte Grundverständnis bzw. Paradigma einer theoretischen Fundierung unterzogen werden.
Run-Time | September/2006 - July/2007 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Erhebungen können Maßnahmen für die Soziale Arbeit entwickelt werden, um Jugendliche bei der oft sehr schwierigen Identitätsfindung zu unterstützen und zu fördern. Gerade im Jugendalter ist die Weiter-Entwicklung der Geschlechtsidentität von zentraler Bedeutung. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage, wie junge Menschen ihre Geschlechtsidentität bilden, welche Vorbilder und Orientierungsoptionen sie dazu heranziehen.
Run-Time | March/2005 - June/2006 |
Project management | |
Studiengang |
Generelles Projektziel ist eine Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit als Resultat eines binationalen Vergleichs und einer binationalen Kooperation zwischen Sozialer Arbeit in Kärnten und Slowenien, die jeweils auch Soziale Arbeit als Vorgang der sozialräumlichen Analyse, Planung und Gestaltung betreiben. In diesem Prozess soll die Praxis der sozialen Arbeit weiterentwickelt werden, vor allem die nachhaltige Gestaltung des Sozialen soll dabei eine Rolle spielen.
Run-Time | January/2005 - October/2006 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gender Studies |
Studiengang |
Ziel des im Rahmen des Programms FEMtech laufenden Projektes ist, den Frauenanteil in technischen Studiengängen zu erhöhen und ein Bewusstsein für gender-relevante Themen zu schaffen. Die Ursachen für die ungleicheVerteilung von Männern und Frauen in den Studiengängen sollen herausgefunden werden. Zu den entwickelten Maßnahmen gehören geschlechtssensibler Physikunterricht in der 4. Klasse der Unterstufe, die Lehrveranstaltung „Technik undGeschlecht“ an den technischen Studiengängen, Genderbriefings für Studierende (besonders vor Informationsveranstaltungen), Gendertraining zur Sensibilisierung für das Thema Geschlecht für alle Angehörigen der Studiengänge der Projektpartner. Parallel dazu setzt ErFra Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit um. Im letzten Teil des Projekts erfolgt eine Evaluierung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Aus den darausgewonnenen Ergebnissen wird ein Katalog übertragbarer Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studiengängen in Form einer Handreichung erstellt. In einem ersten Schritt wurden die geschlechtstypisch-unterschiedlichen Anforderungen, die Studierende an ihr jeweils gewähltes Studium stellen, herausgearbeitet. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse wurden anschließend Maßnahmen formuliert, um die Anzahl der Frauen an den technischen Studiengängen am Standort Villach zu erhöhen. Die Studienrichtungen sollen in weiterer Folge so modifiziert werden, dass die technischen Studiengänge in Curricula, Verwaltung und Organisation für Frauen passender gestaltet undihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Run-Time | December/2011 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Rehabilitation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Subventionsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Projekt in Kooperation mit der Diakonie de La Tour Kärnten zur Errichtung eines Psychosozialen Rehabilitationszentrums in Treffen, wobei die FH Kärnten hier die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernimmt.
- Diakonie de la Tour (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2012 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Evaluation im ES SP 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Kärnten hat in 2012 mehrere zielgruppenbezogene Projekte ausgewählt und die FH Kärnten nach Bieterverfahren mit deren Evaluation beauftragt. Die Evaluierung soll die Ergebnisse der Projekttätigkeit feststellen und bewerten. Hinsichtlich des Integrationserfolgs (Übergangsquoten) ist zu untersuchen,
• in wieweit die Profile der Projektträger in Konzept und Umsetzungspraxis kenntlich werden und als Wirkfaktoren (Stärken) zum Projektergebnis beitragen,
• wie die Formen der Unterstützung - Qualifizierung, Beschäftigung, Sozialbetreuung und Vermittlungscoaching - die Zielgruppen erreichen,
• welches Setting insbesondere Personen mit kumulierten Vermittlungshemmnissen als hilfreich erleben und
• wo ggf. Bedarf an Nachjustierung feststellbar ist. Seitens des Landes werden planungsrelevante Erkenntnisse erwartet.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2011 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Rehabilitation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Subventionsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Projekt in Kooperation mit der Diakonie de La Tour Kärnten zur Errichtung eines Psychosozialen Rehabilitationszentrums in Treffen, wobei die FH Kärnten hier die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernimmt.
- Diakonie de la Tour (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2012 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Evaluation im ES SP 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Kärnten hat in 2012 mehrere zielgruppenbezogene Projekte ausgewählt und die FH Kärnten nach Bieterverfahren mit deren Evaluation beauftragt. Die Evaluierung soll die Ergebnisse der Projekttätigkeit feststellen und bewerten. Hinsichtlich des Integrationserfolgs (Übergangsquoten) ist zu untersuchen,
• in wieweit die Profile der Projektträger in Konzept und Umsetzungspraxis kenntlich werden und als Wirkfaktoren (Stärken) zum Projektergebnis beitragen,
• wie die Formen der Unterstützung - Qualifizierung, Beschäftigung, Sozialbetreuung und Vermittlungscoaching - die Zielgruppen erreichen,
• welches Setting insbesondere Personen mit kumulierten Vermittlungshemmnissen als hilfreich erleben und
• wo ggf. Bedarf an Nachjustierung feststellbar ist. Seitens des Landes werden planungsrelevante Erkenntnisse erwartet.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2010 - June/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ESF Schwerpunkt 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kärnter LR (Abt. 6) setzt im Rahmen des ESF SP 3b Programms Modellprojekte zur Integration arbeitsmarktferner Personen und MigrantInnen durch. Diese Modellprojekte sollen auf ihre Effizienz und Effektivität hin geprüft werden.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 6 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2010 - February/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP: Grundtvig - Lernpartnerschaft (2010-1-DE2-GRU06-04701-2) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bildungsangebote für ältere Menschen sind im ländlichen Raum kaum gegeben. Auf Grund der demografischen Entwicklung verschärft sich dieses Phänomen.
- OEAD - Österreichscher Akademischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2011 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Rehabilitation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Subventionsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Projekt in Kooperation mit der Diakonie de La Tour Kärnten zur Errichtung eines Psychosozialen Rehabilitationszentrums in Treffen, wobei die FH Kärnten hier die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernimmt.
- Diakonie de la Tour (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2012 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Evaluation im ES SP 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Kärnten hat in 2012 mehrere zielgruppenbezogene Projekte ausgewählt und die FH Kärnten nach Bieterverfahren mit deren Evaluation beauftragt. Die Evaluierung soll die Ergebnisse der Projekttätigkeit feststellen und bewerten. Hinsichtlich des Integrationserfolgs (Übergangsquoten) ist zu untersuchen,
• in wieweit die Profile der Projektträger in Konzept und Umsetzungspraxis kenntlich werden und als Wirkfaktoren (Stärken) zum Projektergebnis beitragen,
• wie die Formen der Unterstützung - Qualifizierung, Beschäftigung, Sozialbetreuung und Vermittlungscoaching - die Zielgruppen erreichen,
• welches Setting insbesondere Personen mit kumulierten Vermittlungshemmnissen als hilfreich erleben und
• wo ggf. Bedarf an Nachjustierung feststellbar ist. Seitens des Landes werden planungsrelevante Erkenntnisse erwartet.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2006 - December/2011 |
Project management | |
Studiengang |
Das Projekt "Gestaltung des Sozialen" hat sich leitmotivisch die Verknüpfung von Gestaltungsprozessen des Sozialen und der Handlungs-Möglichkeit der Sozialen Arbeit zur Aufgabe gestellt. Dies ist keine professionsübliche Verknüpfung. Die Soziale Arbeit hat sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung auf die Hilfe in sozialen Notlagen konzentriert. Der Blick auf die Entstehung dieser Notlagen und der Orientierung hin auf die Gesamtheit der sozialen Situation fehlt meist. Damit ist ein erweiterndes Grundverständnis Sozialer Arbeit formuliert: Die Soziale Arbeit wirkt korrigierend auf die Entwicklung sozialer Räume ein. Auf der Grundlage dieses Verständnisses werden modellhafte Maßnahmen entwickelt und durchgeführt. In weiterer Folge soll das entwickelte Grundverständnis bzw. Paradigma einer theoretischen Fundierung unterzogen werden.
Run-Time | October/2010 - June/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ESF Schwerpunkt 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kärnter LR (Abt. 6) setzt im Rahmen des ESF SP 3b Programms Modellprojekte zur Integration arbeitsmarktferner Personen und MigrantInnen durch. Diese Modellprojekte sollen auf ihre Effizienz und Effektivität hin geprüft werden.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 6 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2010 - February/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP: Grundtvig - Lernpartnerschaft (2010-1-DE2-GRU06-04701-2) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bildungsangebote für ältere Menschen sind im ländlichen Raum kaum gegeben. Auf Grund der demografischen Entwicklung verschärft sich dieses Phänomen.
- OEAD - Österreichscher Akademischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2011 - June/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizinische Rehabilitation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Subventionsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es handelt sich um ein Projekt in Kooperation mit der Diakonie de La Tour Kärnten zur Errichtung eines Psychosozialen Rehabilitationszentrums in Treffen, wobei die FH Kärnten hier die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernimmt.
- Diakonie de la Tour (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2006 - December/2011 |
Project management | |
Studiengang |
Das Projekt "Gestaltung des Sozialen" hat sich leitmotivisch die Verknüpfung von Gestaltungsprozessen des Sozialen und der Handlungs-Möglichkeit der Sozialen Arbeit zur Aufgabe gestellt. Dies ist keine professionsübliche Verknüpfung. Die Soziale Arbeit hat sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung auf die Hilfe in sozialen Notlagen konzentriert. Der Blick auf die Entstehung dieser Notlagen und der Orientierung hin auf die Gesamtheit der sozialen Situation fehlt meist. Damit ist ein erweiterndes Grundverständnis Sozialer Arbeit formuliert: Die Soziale Arbeit wirkt korrigierend auf die Entwicklung sozialer Räume ein. Auf der Grundlage dieses Verständnisses werden modellhafte Maßnahmen entwickelt und durchgeführt. In weiterer Folge soll das entwickelte Grundverständnis bzw. Paradigma einer theoretischen Fundierung unterzogen werden.
Run-Time | October/2010 - June/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitsmarktpolitik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ESF Schwerpunkt 3b |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Kärnter LR (Abt. 6) setzt im Rahmen des ESF SP 3b Programms Modellprojekte zur Integration arbeitsmarktferner Personen und MigrantInnen durch. Diese Modellprojekte sollen auf ihre Effizienz und Effektivität hin geprüft werden.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 6 (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | June/2010 - December/2010 |
Project management | |
Studiengang |
I) Gesellschaftliche Entwicklungen tragen dazu bei, dass Kinder immer seltener im Kontext intergenerativer Bezüge aufwachsen. Der für ein gelingendes Aufwachsen notwendige intergenerative Kontakt und vor allem interpersonaler Austausch ist eingeschränkt. So ist von einem grundlegenden Wandel kindlicher Sozialisationsbedingungen auszugehen. II) Unterschiedliche Professionen (Kindergartenpädagogik, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik etc.) entwickeln Arbeitsansätze, die diesem Defizit entgegenwirken.III) Der neueröffnete Kindergarten St. Ulrich richtet sein pädagogisches Konzept an dem Konstrukt der Intergenerativität aus.IV) Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wird auf der Basis empirischer Methoden gefragt, welche Veränderungsprozesse bei Kindern auf Grund der durchgeführten Maßnahmen festgestellt werden können.
Run-Time | September/2010 - February/2012 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Politische Soziologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP: Grundtvig - Lernpartnerschaft (2010-1-DE2-GRU06-04701-2) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Bildungsangebote für ältere Menschen sind im ländlichen Raum kaum gegeben. Auf Grund der demografischen Entwicklung verschärft sich dieses Phänomen.
- OEAD - Österreichscher Akademischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2006 - December/2011 |
Project management | |
Studiengang |
Das Projekt "Gestaltung des Sozialen" hat sich leitmotivisch die Verknüpfung von Gestaltungsprozessen des Sozialen und der Handlungs-Möglichkeit der Sozialen Arbeit zur Aufgabe gestellt. Dies ist keine professionsübliche Verknüpfung. Die Soziale Arbeit hat sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung auf die Hilfe in sozialen Notlagen konzentriert. Der Blick auf die Entstehung dieser Notlagen und der Orientierung hin auf die Gesamtheit der sozialen Situation fehlt meist. Damit ist ein erweiterndes Grundverständnis Sozialer Arbeit formuliert: Die Soziale Arbeit wirkt korrigierend auf die Entwicklung sozialer Räume ein. Auf der Grundlage dieses Verständnisses werden modellhafte Maßnahmen entwickelt und durchgeführt. In weiterer Folge soll das entwickelte Grundverständnis bzw. Paradigma einer theoretischen Fundierung unterzogen werden.
Run-Time | December/2008 - December/2009 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Neue Herausforderungen und Aufgabenstellungen im Kontext der professionellen Sozialen Arbeit erfordern neue methodische Zugänge.
Run-Time | July/2007 - October/2008 |
Project management | |
Studiengang |
Das Projekt "Girl-Tec: Mädchen in die Technik (2007-2008)" setzt zusammen mit LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern in Feldkirchen ein Konzept um, das Mädchen den Zugang zu technischen Fragestellungen im Schulunterricht ermöglicht. Das Interesse der Schülerinnen an technischen Fragestellungen wird geweckt und sie werden für technisch-orientierte Berufe motiviert. Dazu finden Exkursionen und Workshops mit den Mädchen statt. Die Mädchen besuchen die Studiengänge der FH Kärnten und nutzen deren Labore für eigene praktische Arbeiten. So soll ihnen durch ein "Schnuppern" und Experimentieren ein Einblick in technisch orientierte Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten geboten werden.Des Weiteren legt das Projekt ein Hauptaugenmerk auf den mädchenspezifischen Zugang zu technischen Fragestellungen im gesellschaftlichen Umfeld. Dafür werden Workshops am Studienbereich Soziales, Standort Feldkirchen angeboten, um einen Raum zu eröffnen für Auseinandersetzungen mit gesellschaftlich vermittelten Geschlechterbildern und Auseinandersetzungen mit dem Thema "Mein Zugang als Mädchen zur Technik". Im Vordergrund stehen hierbei das gemeinsame Erarbeiten von gesellschaftlichen Situiertheiten und ihres Einflusses auf die Herausbildung der Geschlechtsidentität bzw. das Erarbeiten von gesellschaftlichen Situiertheiten und ihres Einflusses auf einen mädchenspezifischen Zugang zur Technik.
Run-Time | February/2007 - March/2008 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Eine eigene Jugendstudie für Moosburg hat aufgezeigt, dass der Einstieg in den Konsumvon Alkohol und Zigaretten früh vollzogen wird: Rund ein Drittel der Befragten haben bereitsim Alter bis 12 Jahren das erste Mal geraucht oder Alkohol getrunken. Hier ergeben sichAnsatzpunkte und Notwendigkeiten für eine Präventionsarbeit schon im Volksschulalter.Prävention muss aber auch das Umfeld der Kinder berücksichtigen. Um das zuimplementieren, wird im Projekt auf das Paradigma einer Soziale Arbeit, die das Sozialegestaltet, zurückgegriffen.
Run-Time | September/2006 - July/2007 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Erhebungen können Maßnahmen für die Soziale Arbeit entwickelt werden, um Jugendliche bei der oft sehr schwierigen Identitätsfindung zu unterstützen und zu fördern. Gerade im Jugendalter ist die Weiter-Entwicklung der Geschlechtsidentität von zentraler Bedeutung. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage, wie junge Menschen ihre Geschlechtsidentität bilden, welche Vorbilder und Orientierungsoptionen sie dazu heranziehen.
Run-Time | January/2005 - October/2006 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gender Studies |
Studiengang |
Ziel des im Rahmen des Programms FEMtech laufenden Projektes ist, den Frauenanteil in technischen Studiengängen zu erhöhen und ein Bewusstsein für gender-relevante Themen zu schaffen. Die Ursachen für die ungleicheVerteilung von Männern und Frauen in den Studiengängen sollen herausgefunden werden. Zu den entwickelten Maßnahmen gehören geschlechtssensibler Physikunterricht in der 4. Klasse der Unterstufe, die Lehrveranstaltung „Technik undGeschlecht“ an den technischen Studiengängen, Genderbriefings für Studierende (besonders vor Informationsveranstaltungen), Gendertraining zur Sensibilisierung für das Thema Geschlecht für alle Angehörigen der Studiengänge der Projektpartner. Parallel dazu setzt ErFra Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit um. Im letzten Teil des Projekts erfolgt eine Evaluierung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Aus den darausgewonnenen Ergebnissen wird ein Katalog übertragbarer Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studiengängen in Form einer Handreichung erstellt. In einem ersten Schritt wurden die geschlechtstypisch-unterschiedlichen Anforderungen, die Studierende an ihr jeweils gewähltes Studium stellen, herausgearbeitet. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse wurden anschließend Maßnahmen formuliert, um die Anzahl der Frauen an den technischen Studiengängen am Standort Villach zu erhöhen. Die Studienrichtungen sollen in weiterer Folge so modifiziert werden, dass die technischen Studiengänge in Curricula, Verwaltung und Organisation für Frauen passender gestaltet undihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Run-Time | March/2005 - June/2006 |
Project management | |
Studiengang |
Generelles Projektziel ist eine Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit als Resultat eines binationalen Vergleichs und einer binationalen Kooperation zwischen Sozialer Arbeit in Kärnten und Slowenien, die jeweils auch Soziale Arbeit als Vorgang der sozialräumlichen Analyse, Planung und Gestaltung betreiben. In diesem Prozess soll die Praxis der sozialen Arbeit weiterentwickelt werden, vor allem die nachhaltige Gestaltung des Sozialen soll dabei eine Rolle spielen.
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert, Hermagoras, Klagenfurt | Scheu, B. | 2009 |
Jugendgewalt, VS, Wiesbaden | Scheu, B., Autratra, O. | 2009 |
Soziale Arbeit - Eine paradigmatische Bestimmung, VS | Autrata, O., Scheu, B. | 2008 |
Ausgrenzung und Rassismus, Hermagoras, Klagenfurt/Wien/Ljubljana | Scheu, B. | 2007 |
(ErF(r)a)hrungen: Handreichung zur empirischen Erforschung und praktischen Umsetzung von Massnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studiengängen der FH Kärnten mittels der Sozialwissenschaften, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Lenzhofer, K., Madritsch, C., Scheu B. | 2006 |
ErFra, Erhöhung des Frauenanteils an technischen Studiengängen mittels der Sozialwissenschaften, | Lenzhofer, K., Madritsch, C., Scheu, B. | 2006 |
"Nuove Solidarietá nell' Allargamento dell'Unione Europea", , Milano | Scheu, B. | 2006 |
Hautnah- Jugendliche und ihre Lebenswelten auf dem Land, KLJB, Freiburg | Scheu, B. | 2006 |
Gestaltung des Sozialen: Eine Aufgabe für die Soziale Arbeit, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Scheu, B., Autrata, O. | 2006 |
"Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert", Hermagoras, Klagenfurt | Scheu, B. | 2005 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Demenz - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit Sozial Extra | Scheu, B. | 2014 |
Patizipation und Soziale Arbeit Sozial Extra | Scheu, B. | 2013 |
Das Soziale und die Soziale Arbeit Sozial Extra | Scheu, B. | 2011 |
Gewalt - eine theoretische Fundierung Sozial Extra | Scheu, B. | 2010 |
Soziale Arbeit und die Gestaltung des Sozialen Sozialarbeit in Österreich, 1:35-37 | Scheu, B. | 2009 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Arbeit und mediale Öffentlichkeit. In: Knapp, G. (Hrsg.), Soziale Arbeit in Europa | Scheu, B. Autrata, O. | 2007 |
Kommunale Jugendarbeit. In: (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis, Wien | Scheu, B., Autrata, O. | 2007 |
Gestaltung des Sozialen und die soziale Kommunalpolitik. In: (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2006 | Scheu, B. | 2006 |
Soziale Arbeit und partizipative Kulturaneignung Jugendlicher. In: Heimgartner, A., Lauermann, K. (Hrsg.), Kultur in der Sozialen Arbeit, Klagenfurt | Scheu, B. | 2006 |
Empirische Erhebungen und die Massnahmen von ErFra. In: Lenzhofer, Madritsch, Scheu (Hrsg.), (ErF(r)a)hrungen: Handreichung zur empirischen Erforschung und praktischen Umsetzung von Massnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studiengängen der FH Kärnten mittels der Sozialwissenschaften, S. 15-76, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Scheu, B., Hönig, B., Bokalic, M., Lenzhofer, K. | 2006 |
Die Gestaltung des Sozialen - eine Paradigmaerweiterung in der Sozialen Arbeit. In: Popp, R., Posch, K., Schwab, M. (Hrsg.), Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen, S. 85-97, LIT Verlag, Wien | Scheu, B. | 2005 |
Das Sozialwesen in Kärnten. In: (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik, Klagenfurt | Scheu, B. | 2004 |
Zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen - Empirische Ergebnisse. In: (Hrsg.), Tagungsband zum Forschungstag der FHTK, Spittal | Scheu, B. | 2004 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Evaluierung des Kärntner Programms "Integration arbeitsmarktferner Personen und Migrantinnen und Migranten" arbeitsmarktferner Personen und Migrantinnen | Arnold, H., Fritz, K., Pobaschnig, P., Taupe, M., Reismann, H., Scheu, B. | 2012 |
Gleichheit und Differenz. Die soziale Konstruktion von Gender in der Schule. Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B. | 2009 |
Studienwahl in der Sozialen Arbeit: Motivation, Entscheidung, Zufriedenheit. Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B., Arnold, H. | 2009 |
Girl_Tec: Mädchen in der Technik. Forschungsbericht Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B., Grabler, W. | 2008 |
Geschlechterbilder und Geschlechtsidentitäten junger Frauen in Kärnten. Forschungsbericht Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B. | 2007 |
Altenstudie 2006 Feldkirchen. Forschungsbericht Forschungsbericht | Scheu, B., Autrata, O., Hönig, B. | 2006 |
Sozialraumanalyse der Stadt Feldkirchen | Scheu, B., Autrata, O. | 2005 |
Jugend 2004 in Feldkirchen | Scheu, B., Autrata, O. | 2004 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Demenz - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit Sozial Extra | Scheu, B. | 2014 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Patizipation und Soziale Arbeit Sozial Extra | Scheu, B. | 2013 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Evaluierung des Kärntner Programms "Integration arbeitsmarktferner Personen und Migrantinnen und Migranten" arbeitsmarktferner Personen und Migrantinnen | Arnold, H., Fritz, K., Pobaschnig, P., Taupe, M., Reismann, H., Scheu, B. | 2012 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Das Soziale und die Soziale Arbeit Sozial Extra | Scheu, B. | 2011 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gewalt - eine theoretische Fundierung Sozial Extra | Scheu, B. | 2010 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert, Hermagoras, Klagenfurt | Scheu, B. | 2009 |
Jugendgewalt, VS, Wiesbaden | Scheu, B., Autratra, O. | 2009 |
Soziale Arbeit - Eine paradigmatische Bestimmung, VS | Autrata, O., Scheu, B. | 2008 |
Ausgrenzung und Rassismus, Hermagoras, Klagenfurt/Wien/Ljubljana | Scheu, B. | 2007 |
(ErF(r)a)hrungen: Handreichung zur empirischen Erforschung und praktischen Umsetzung von Massnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studiengängen der FH Kärnten mittels der Sozialwissenschaften, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Lenzhofer, K., Madritsch, C., Scheu B. | 2006 |
ErFra, Erhöhung des Frauenanteils an technischen Studiengängen mittels der Sozialwissenschaften, | Lenzhofer, K., Madritsch, C., Scheu, B. | 2006 |
"Nuove Solidarietá nell' Allargamento dell'Unione Europea", , Milano | Scheu, B. | 2006 |
Hautnah- Jugendliche und ihre Lebenswelten auf dem Land, KLJB, Freiburg | Scheu, B. | 2006 |
Gestaltung des Sozialen: Eine Aufgabe für die Soziale Arbeit, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Scheu, B., Autrata, O. | 2006 |
"Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert", Hermagoras, Klagenfurt | Scheu, B. | 2005 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Arbeit und die Gestaltung des Sozialen Sozialarbeit in Österreich, 1:35-37 | Scheu, B. | 2009 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Soziale Arbeit und mediale Öffentlichkeit. In: Knapp, G. (Hrsg.), Soziale Arbeit in Europa | Scheu, B. Autrata, O. | 2007 |
Kommunale Jugendarbeit. In: (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, LexisNexis, Wien | Scheu, B., Autrata, O. | 2007 |
Gestaltung des Sozialen und die soziale Kommunalpolitik. In: (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2006 | Scheu, B. | 2006 |
Soziale Arbeit und partizipative Kulturaneignung Jugendlicher. In: Heimgartner, A., Lauermann, K. (Hrsg.), Kultur in der Sozialen Arbeit, Klagenfurt | Scheu, B. | 2006 |
Empirische Erhebungen und die Massnahmen von ErFra. In: Lenzhofer, Madritsch, Scheu (Hrsg.), (ErF(r)a)hrungen: Handreichung zur empirischen Erforschung und praktischen Umsetzung von Massnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Studiengängen der FH Kärnten mittels der Sozialwissenschaften, S. 15-76, Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien | Scheu, B., Hönig, B., Bokalic, M., Lenzhofer, K. | 2006 |
Die Gestaltung des Sozialen - eine Paradigmaerweiterung in der Sozialen Arbeit. In: Popp, R., Posch, K., Schwab, M. (Hrsg.), Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen, S. 85-97, LIT Verlag, Wien | Scheu, B. | 2005 |
Das Sozialwesen in Kärnten. In: (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik, Klagenfurt | Scheu, B. | 2004 |
Zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen - Empirische Ergebnisse. In: (Hrsg.), Tagungsband zum Forschungstag der FHTK, Spittal | Scheu, B. | 2004 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Gleichheit und Differenz. Die soziale Konstruktion von Gender in der Schule. Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B. | 2009 |
Studienwahl in der Sozialen Arbeit: Motivation, Entscheidung, Zufriedenheit. Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B., Arnold, H. | 2009 |
Girl_Tec: Mädchen in der Technik. Forschungsbericht Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B., Grabler, W. | 2008 |
Geschlechterbilder und Geschlechtsidentitäten junger Frauen in Kärnten. Forschungsbericht Forschungsbericht | Scheu, B., Hönig, B. | 2007 |
Altenstudie 2006 Feldkirchen. Forschungsbericht Forschungsbericht | Scheu, B., Autrata, O., Hönig, B. | 2006 |
Sozialraumanalyse der Stadt Feldkirchen | Scheu, B., Autrata, O. | 2005 |
Jugend 2004 in Feldkirchen | Scheu, B., Autrata, O. | 2004 |