Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Fiscal Federalism and FAG | VO | 2,0 | 3,0 | M-PM2.07 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Demographic Change | VO | 1,0 | 2,0 | M-PM3.07 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Beratung und Betreuung im Bereich der stationären und teilstationären Pflegeversorgung für Pflegebedürftige in Kärnten | Corina Andrea Arthofer | 2020 |
Die Rolle der Sozialhilfeverbände im Zuge der Daseinsvorsorge älterer Menschen in Kärnten | Anna Griesser | 2018 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den gemeinnützigen Wohnbausektor in Kärnten | Daniela Niessl | 2017 |
Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf Entwicklungsländer | Helmut Guntram Holzfeind | 2016 |
Herausforderungen für Kärntner Kleingemeinden unter dem Gesichtspunkt der sich ändernden demografischen und finanziellen Rahmenbedingungen | Jürgen Roland Hartenberger | 2016 |
Influence of the euro introduction on export trade within the EU | Jan SEDA | 2016 |
Liberalisierung im osteuropäischen Güterbahnverkehr - Markteintrittshemnisse für Private am Beispiel der Länder Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Ungarn | Manuel Julian Kriegl | 2016 |
Privatisierung im kommunalen Bereich | Gabriel Maria Pirker | 2016 |
Success Factors of Internationalization for Austrian Companies in Albania | Besmir GJATA | 2016 |
Das Konstrukt der ?Bad Bank? | Nikolaus Priebernig | 2015 |
Die Haushaltsreform des Landes Kärnten - Am Beispiel des Vermögenshaushaltes | Jürgen Krenn | 2015 |
Freiwilliges Engagement und demographischer Wandel | Kim Kreling | 2015 |
Location Factors for Semiconductor Manufacturing Industry: Opportunities and Challenges for India | Vidya Sagar KANTAMNENI | 2015 |
Steuerungsmöglichkeiten der Budgetierung aus Gemeindesicht | Horst Dietrich Koch | 2015 |
Alternative altersgerechte Wohn- und Betreuungsformen in ländlich peripheren Gemeinden als Option zu Alten- und Pflegeheimen | Petra Margit Bernsteiner | 2014 |
Personalmanagement im Unternehmen Krankenhaus: "Der Einsatz von Arbeitszeitmodellen unter besonderer Berücksichtigung von ArbeitnehmerInnen über 40 im Berufsfeld der Pflege." | Yvonne Christine Zechner | 2014 |
Preference Revelation Mechanism for Private Goods | Cornelia Rohrer | 2014 |
Der Planungsprozess von Public Private Partnerships bei Pflegeeinrichtungen | Carina Stefanie Ferlan | 2013 |
E-Bikes in Kärnten: Eine empirische Erhebung des Nachfrageverhaltens potentieller e-Bike Nutzer/innen | Katharina Himmel | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Beratung und Betreuung im Bereich der stationären und teilstationären Pflegeversorgung für Pflegebedürftige in Kärnten | Corina Andrea Arthofer | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Rolle der Sozialhilfeverbände im Zuge der Daseinsvorsorge älterer Menschen in Kärnten | Anna Griesser | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den gemeinnützigen Wohnbausektor in Kärnten | Daniela Niessl | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf Entwicklungsländer | Helmut Guntram Holzfeind | 2016 |
Herausforderungen für Kärntner Kleingemeinden unter dem Gesichtspunkt der sich ändernden demografischen und finanziellen Rahmenbedingungen | Jürgen Roland Hartenberger | 2016 |
Influence of the euro introduction on export trade within the EU | Jan SEDA | 2016 |
Liberalisierung im osteuropäischen Güterbahnverkehr - Markteintrittshemnisse für Private am Beispiel der Länder Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Ungarn | Manuel Julian Kriegl | 2016 |
Privatisierung im kommunalen Bereich | Gabriel Maria Pirker | 2016 |
Success Factors of Internationalization for Austrian Companies in Albania | Besmir GJATA | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Konstrukt der ?Bad Bank? | Nikolaus Priebernig | 2015 |
Die Haushaltsreform des Landes Kärnten - Am Beispiel des Vermögenshaushaltes | Jürgen Krenn | 2015 |
Freiwilliges Engagement und demographischer Wandel | Kim Kreling | 2015 |
Location Factors for Semiconductor Manufacturing Industry: Opportunities and Challenges for India | Vidya Sagar KANTAMNENI | 2015 |
Steuerungsmöglichkeiten der Budgetierung aus Gemeindesicht | Horst Dietrich Koch | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Alternative altersgerechte Wohn- und Betreuungsformen in ländlich peripheren Gemeinden als Option zu Alten- und Pflegeheimen | Petra Margit Bernsteiner | 2014 |
Personalmanagement im Unternehmen Krankenhaus: "Der Einsatz von Arbeitszeitmodellen unter besonderer Berücksichtigung von ArbeitnehmerInnen über 40 im Berufsfeld der Pflege." | Yvonne Christine Zechner | 2014 |
Preference Revelation Mechanism for Private Goods | Cornelia Rohrer | 2014 |
Der Planungsprozess von Public Private Partnerships bei Pflegeeinrichtungen | Carina Stefanie Ferlan | 2013 |
E-Bikes in Kärnten: Eine empirische Erhebung des Nachfrageverhaltens potentieller e-Bike Nutzer/innen | Katharina Himmel | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arbeit 4.0 - Die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt | 2018 | |
Bachelorarbeit 1_Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt | 2018 | |
Chancen und Risiken der Kryptowährung | 2018 | |
Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt | 2018 | |
IT-Fachkräftemangel in Österreich | 2018 | |
Reform der Sozialversicherung | 2018 | |
Das österreichische Pensionssystem im Vergleich mit dem Pensionssystemen von Deutschland und Schweden. | 2017 | |
Herausforderungen des Bevölkerungsrückganges in ländlichen Gemeinden: Analyse ausgewählter Gemeinden in Kärnten und Ostdeutschland | 2017 | |
Analyse der Ursachen der Staatsverschuldung Österreichs | 2016 | |
Anforderungen an eine höhere Bildungsmobilität in Österreich | 2016 | |
Auswirkungen von Transferzahlungen in den Bereichen Soziales und Gesundheit auf den Gemeindehaushalt | 2016 | |
Beschäftigungsentwicklung in Österreich | 2016 | |
Erfolgreiche Integration von Migranten am Arbeitsmarkt in Österreich - Erteilen von Lösungsvorschlägen und Ableiten von Handlungsempfehlungen | 2016 | |
Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich | 2016 | |
Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich | 2016 | |
Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt in Deutschland | 2016 | |
Lösungsansätze zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Personen | 2016 | |
Migration und Sozialstaat ? der Einfluss von Immigration auf die sozialstaatlichen Finanzen in Österreich | 2016 | |
Auswirkungen des demographischen Wandels aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 2015 | |
Beeinflussende Faktoren der Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern | 2015 | |
Folgen der Bevölkerungsalterung für die öffentlichen Finanzen | 2015 | |
Folgen der Bevölkerungsalterung für die Wirtschaftsentwicklung | 2015 | |
Institutionelle Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit von Frauen? | 2015 | |
Demografische Herausforderungen für das österreichische Sozialsystem | 2014 | |
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Großsportveranstaltungen. | 2014 | |
Finanzausgleich in Österreich | 2014 | |
Privatisierungen aus österreichischer Sicht am Beispiel Austrian Airlines | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Arbeit 4.0 - Die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt | 2018 | |
Bachelorarbeit 1_Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt | 2018 | |
Chancen und Risiken der Kryptowährung | 2018 | |
Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt | 2018 | |
IT-Fachkräftemangel in Österreich | 2018 | |
Reform der Sozialversicherung | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das österreichische Pensionssystem im Vergleich mit dem Pensionssystemen von Deutschland und Schweden. | 2017 | |
Herausforderungen des Bevölkerungsrückganges in ländlichen Gemeinden: Analyse ausgewählter Gemeinden in Kärnten und Ostdeutschland | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse der Ursachen der Staatsverschuldung Österreichs | 2016 | |
Anforderungen an eine höhere Bildungsmobilität in Österreich | 2016 | |
Auswirkungen von Transferzahlungen in den Bereichen Soziales und Gesundheit auf den Gemeindehaushalt | 2016 | |
Beschäftigungsentwicklung in Österreich | 2016 | |
Erfolgreiche Integration von Migranten am Arbeitsmarkt in Österreich - Erteilen von Lösungsvorschlägen und Ableiten von Handlungsempfehlungen | 2016 | |
Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich | 2016 | |
Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich | 2016 | |
Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt in Deutschland | 2016 | |
Lösungsansätze zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Personen | 2016 | |
Migration und Sozialstaat ? der Einfluss von Immigration auf die sozialstaatlichen Finanzen in Österreich | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen des demographischen Wandels aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 2015 | |
Beeinflussende Faktoren der Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern | 2015 | |
Folgen der Bevölkerungsalterung für die öffentlichen Finanzen | 2015 | |
Folgen der Bevölkerungsalterung für die Wirtschaftsentwicklung | 2015 | |
Institutionelle Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit von Frauen? | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Demografische Herausforderungen für das österreichische Sozialsystem | 2014 | |
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Großsportveranstaltungen. | 2014 | |
Finanzausgleich in Österreich | 2014 | |
Privatisierungen aus österreichischer Sicht am Beispiel Austrian Airlines | 2014 |
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2019 - March/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg V-A Italien – Österreich HEurOpen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung einer mobilen App, die eine Beteiligung sowohl vom individuellen Anwendern vorsehen, als auch vom Nutzer der Community. Dabei liegt der Fokus auf die Benutzergruppe der SeniorInnen in Italien und Österreich, wobei hier vor allem die Region Hermagor als Testregion herangezogen wird. Weiters werden mögliche Potentiale der Region Hermagor erhoben.
- University of Udine (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2018 - December/2025 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2018 - May/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | benefit_IKT der Zukunft: Demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
EvAAL2 zielt darauf ab, konkrete Messinstrumente für die Evaluierung der Wirkungen von AAL-Lösungen zu entwickeln, wobei der Fokus auf drei konkrete Anwendungsbereiche gelegt wird. Die entwickelten Instrumente zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Zugang, d.h. die Einbeziehung subjektiver, institutioneller und gesellschaftlicher Aspekte, und hohe Praktikabilität aus, um die Anwendung in der Praxis zu motivieren und eine Vergleichbarkeit der Bewertung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen zu gewährleisten. Zur Sicherung qualitativer Standards sind mehrere Feedbackschleifen (u.a. durch Einbeziehung von StakeholderInnen, ExpertInnen und quantitativer Pretests) vorgesehen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | May/2018 - May/2020 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Interreg V-A Slovenia-Austria SI-AT Cooperation Program 2014-2020, 3rd Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Anforderungen an ein Gesundheitssystem sind aufgrund der Komplexität sehr wissensintensiv. Dies kann per se nicht allein, auch nicht regional, sondern in ziel- und aktionsorientierten Kooperationen gelöst werden. Das Projekt COOP4HEALTHCARE forciert im übergeordneten Projektziel eine Verbesserung des Dienstleistungsangebots im Gesundheitsbereich durch eine konsequente grenzüberschreitende Kooperation der relevanten Akteure im Programmgebiet und mit strategischen Europäischen Partnern.
Damit werden direkte und langfristig orientierte Pilotprojekte mit einem hohen Wirkungsgrad (Digitalisierung, Wissensexzellenz, Kooperationsmodelle) aktiviert und umgesetzt. Somit wird auch gezielt den Herausforderungen, die Zusammenarbeit im Bereich Gesundheit zu verbessern und ein eine ausgeglichene, qualitativ hochwertige Versorgung allen Bevölkerungsgruppen örtlich unabhängig und zeitgerecht zur Verfügung zu stellen, begegnet.
Die geplante Veränderung erfolgt hauptsächlich durch integrierte Gesundheitslösungen, die insbesondere die von den Hauptoutputs
- Arbeitsbasis: Wissen & Lernen
- Pilotprojekte mit Exzellenzcharakter
- aktionsorientierte Roadmap 2020-2026 und
- HEALTHCARE Think-Tank geschaffen werden.
COOP4HEALTHCARE forciert erprobte Tools und Methodiken, die für den Einsatz von integrierten Gesundheitslösungen weiterentwickelt und adaptiert werden. Das Neue am Projektansatz ist der strukturierte Einsatz von operativen und strategischen Instrumenten sowie deren konsequente dauerhafte, auch organisatorische Verankerung. Durch den hohen Umsetzungsgrad (Qualitäten und Quantitäten) im Projekt und über die Projektlaufzeit hinaus wird ein signifikanter Nutzen für die Zielgruppen erzielt: 5.600 Personen profitieren direkt von den verbesserten und neuen Dienstleistungen; 42 Projekte teils direkt umgesetzt und zahlreiche weitere Projekte in mehrjährigen Aktionsplänen verankert.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Burgenland GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- Evolaris next level GmbH
- Universität Laibach/ Univerza Ljubljana
- Tehnoloski park Ljubljana d.o.o.
- ITC - Inovacijsko Tehnološki grozd Murska Sobota
- PremiQaMed Privatkliniken GmbH
Run-Time | January/2017 - December/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Benefit, (grant no. 858380) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs
Run-Time | February/2017 - January/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Klima + Energifonds, Smart Cities |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorfeld zur Errichtung einer Wohnanlage in Klagenfurt Harbach, die den Anforderungen einer Smart City hinsichtlich sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entspricht, wird die Durchführung einer Machbarkeitsstudie im Rahmen des FFG Förderprogramms Smart Cities Demo 8.0 beantragt. Unter der Konsortialführung des Magistrats der Landeshauptstadt Klagenfurt ist das IARA der Fachhochschule Kärnten als Projektpartner in die Handlungsfelder soziale Innovation als Querschnittsthema, Smart home- und Active and Assisted Living (AAL)-Lösungen sowie Mobilität involviert. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes unter kontinuierlicher Einbindung der potentiellen NutzerInnen in den Planungs- und Bauprozess, zählt die Erhebung von Präferenzen, Vorstellungen und Bedarfslagen zum Wohnumfeld sowie die Aktivierung von NutzerInnen für einen nachhaltigen Partizipationsprozess zu den Zielsetzungen diese Begleitforschungskonzeptes.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Smart-Cities-Initiative durchgeführt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee (Lead Partner)
- Forschungsgesellschaft Mobilität
- Diakonie de la Tour
- GM-Plan Technisches Büro GmbH
- Symvaro GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | September/2017 - July/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die autArK Soziale Dienstleistungs GmbH bietet mit dem Projekt ChancenForum (CF) für Menschen mit Lernbehinderungen in Kärnten die Möglichkeit eines arbeitsrechtlichen Dienstverhältnisses am ersten Arbeitsmarkt. autArK fungiert hierbei als Arbeitskräfteüberlasser an Beschäftigerbetriebe und stellt für die CF-Arbeitskräfte als auch die Betriebe eine umfassende Begleitung/Betreuung durch Arbeitsassistenzen (PEEAAS) zur Verfügung. Die Evaluation dieses Projektes besteht aus einer (volks-)wirtschaftlichen (Modul A) und sozialwissenschaftlichen Analyse (Modul B). Modul A umfasst eine Vergleichsrechnung auf Basis ausgewählter Fallbeispiele für die beiden Betreuungs-/Beschäftigungsformen Tageseinrichtung/-Werkstätten und dem ChancenForum. Im Anschluss folgt eine Hochrechnung und ein Vergleich der direkten Effekte auf Gesamtkärnten unter Berücksichtigung aller potentiell CF-geeigneten Personen der Zielgruppe. Die sozialwissenschaftliche Analyse umfasst prozessorientierte Evaluierungsschritte und identifiziert mit einer Einstiegs-, Drop-out- sowie vergleichenden Fallanalyse Erfolgskriterien und Weiterentwicklungsbedarf des ChancenForums. Insbesondere werden auch die Beschäftigerbetriebe in den Blick genommen, Benefits und Herausforderungen für die Unternehmen als auch die Möglichkeit und Bedingungen einer direkten Übernahmen von CF-Arbeitskräften stehen im Fokus der Erhebungen und Analysen. Aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Analyse werden projektbezogene sowie etwaige sozial- und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet.
- autArK Soziale Dienstleistungs GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2016 - June/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | benefit_IKT der Zukunft: Demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Indikatorensets zur Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von AAL-Lösungen. Das zu entwickelnde Indikatorenset soll dabei Effizienz- und Wirkungsnachweise in verschiedenen Dimensionen (subjektiv, institutionell, gesellschaftlich) adressieren. Durch die enge Einbindung und Interaktion mit relevanten StakeholderInnen soll im Rahmen eines iterativen Prozesses außerdem die Grundlage für eine möglichst gute operative Anwendbarkeit geschaffen werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2014 - April/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Empirische Sozialforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | F&E Kooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der Kurz-Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie eine Reformierung der sozialen Transferleistungen des Landes Kärnten aus förderrechtlicher sowie organisatorischer Sicht aussehen könnte. Zentrale Ansatzpunkte der Analyse sind dabei einerseits Aspekte der Wirkungsorientierung sowie andererseits ökonomische Grundüberlegungen zur Ausgestaltung von Transferleistungen an private Haushalte als auch fiskalföderalistische Überlegungen.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | December/2009 - September/2010 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Wie viele industrialisierte Staaten ist Österreich mit der Konsequenz einer alternden Bevölkerung konfrontiert. Nach Japan, Italien, Deutschland, Schweden und Griechenland findet sich Österreich auf Platz sechs eines weltweiten Rankings der United Nations (2008) hinsichtlich des Bevölkerungsanteils der über 60-Jährigen. Von 2008 bis 2050 wird ein weiterer Anstieg dieses Anteils von 22,6% auf 34,2% erwartet. Gleichzeitig wird eine Abnahme der Bevölkerungskohorte der 15-59-Jährigen von 62,2% im Jahr 2008 auf 52,4% im Jahr 2050 prognostiziert. Diese Trends führen zu einer signifikanten Verschiebung der Bevölkerungsstruktur, welche nicht nur für das Pensionssystem und den Arbeitsmarkt eine Herausforderung darstellen wird, sondern bedeutende Effekte für die Konsumnachfrage in Österreich erwarten lässt.
Der private Konsum ist mit mehr als 50% des BIP ein entscheidender Wirtschaftsfaktor in Österreich. Das Konsumverhalten eines Haushalts ändert sich aufgrund differenzierter Präferenzen und Bedürfnisse mit steigendem Alter des Haushaltsvorstandes. So sind beispielsweise die Ausgaben für medizinische Leistungen zu Beginn des Lebenszyklus größer, sinken im mittleren Alter, um dann gegen Ende hin wieder zuzunehmen. Die Altersstruktur der Bevölkerung beeinflusst die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen damit unmittelbar, wovon in weiterer Folge bedeutende Wirtschaftsfaktoren wie die Produktionsstruktur oder das Beschäftigungsniveau einer Volkswirtschaft abhängen.
Vor dem Hintergrund der zurückliegenden Ausführungen verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, auf Basis der Konsumerhebung 2004/05 altersbezogene Unterschiede im Ausgabenverhalten österreichischer Haushalte in Hinblick auf Konsumniveau sowie Konsumstruktur zu evaluieren, um unter Bezug der vorliegenden Bevölkerungsprognosen die Auswirkungen der Alterung der Bevölkerung auf die Gesamtnachfrage Österreichs auf nationaler sowie regionaler Ebene bis 2050 zu simulieren.
Run-Time | November/2009 - August/2010 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Gegen das Gesetz zur Regelung der Zuweisungen des Landes Nordrhein-Westfalen (Deutschland) an die Gemeinden und Gemeindeverbände im Haushaltsjahr 2008 (Gemeindefinanzierungsgesetz ? GFG 2008) wurde vom Kreis Recklinghausen und den zehn kreisangehörigen Städten eine Verfassungsbeschwerde beim Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen eingereicht, die im Kern auf die folgenden Kritikpunkte abstellt: (1) Bemängelt wird zum einen, dass die über das GFG 2008 vom Land zur Verfügung gestellte Finanzmasse nicht ausreichend sei, um die auf der kommunalen Ebene insgesamt (Gemeinden und Gemeindeverbände) zu erfüllenden Aufgaben zu finanzieren, wodurch die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung gefährdet sei. (2) Darüber hinaus habe es der Landesgesetzgeber versäumt, den gestiegenen Soziallasten im Finanzausgleich angemessen Rechnung zu tragen. (3) Schließlich wird bemängelt, dass die Ausgestaltung des kommunalen Finanzausgleichs zu einer Benachteiligung insbesondere jener Kreise führe, die durch hohe Sonderbedarfe gekennzeichnet sind.
Ziel des ANFIKO-Projekts war es, die drei genannten Kritikpunkte einer finanzwissenschaftlichen Überprüfung zu unterziehen, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Widerlegung der These einer strukturellen Unterfinanzierung der kommunalen Ebene lag, ohne dass dabei die beiden anderen Kritikpunkte vernachlässigt wurden. Das zentrale Ergebnis dieser Überprüfung lautet: Auf Grundlage einer theoretisch wie empirisch umfassend angelegten Analyse können bezogen auf den kommunalen Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen weder sachwidrige Gestaltungselemente noch fehlerhafte Ausgleichswirkungen festgestellt werden. Ferner stehen Struktur und Funktionsweise des Finanzausgleichssystems nicht in Widerspruch zu einschlägigen ökonomischen Grundsätzen.
Run-Time | January/2008 - June/2011 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung der wirtschaftlichen Verflechtungen und der damit verbundenen Intensivierung der internationalen wie der nationalen Arbeitsteilung, aber auch im Rahmen des Strukturwandels hin zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft sehen sich Kommunen wie Regionen einem verstärkten Wettbewerb als Standorten von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen ausgesetzt. Soweit Prozesse des Standortwettbewerbs aus der traditionellen Perspektive von ökonomischen Ansätzen der Standorttheorie analysiert wurden, stand vor allem die unterschiedliche Kostenwirksamkeit von Standorten im Zentrum der Betrachtung. Mit Blick auf das Verhalten von Regionen und Kommunen im Standortwettbewerb lautet die implizite Botschaft der klassischen Standorttheorien: Städte und Gemeinden können dann erfolgreich sein, wenn sie Unternehmen Standortfaktoren anbieten, die zu einer Kostensenkung führen. Der Fokus lag damit auf den so genannten harten Standortfaktoren wie der Verkehrsinfrastruktur, der Höhe von lokalen Steuern und Abgaben, dem kommunalen Flächen- und Büroangebot, standortrelevanten Produktionsauflagen oder auch der Höhe von gewährten Fördermitteln.Die Sichtweise der klassischen Standorttheorien und der aus ihnen abgeleiteten Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Verhaltens von lokalen und regionalen Akteuren im Standortwettbewerb ist in den zurückliegenden Jahren zunehmend in Frage gestellt worden. Zum einen hat hierzu die schlichte Erfahrung beigetragen, dass - anders als von den klassischen Standorttheorien propagiert die Ballung von Unternehmen im Raum und - damit verbunden - lokales wie regionales wirtschaftliches Wachstum dort am höchsten waren, wo Lebenshaltungs- und Bürokosten hoch, Flächenreserven gering, die Fördermittel kaum oder nicht gewährt wurden sowie die Belastungen durch kommunale Steuern und Abgaben vergleichsweise groß waren. Zum anderen haben Erkenntnisse aus den Bereichen der neuen Wachstumstheorie sowie der Regionalökonomik zu einer veränderten ökonomischen Bewertung von Standortwettbewerb und relevanten Standortfaktoren geführt. Aus wachstumstheoretischer Sicht ist danach insbesondere in Industrieländern nicht die hinreichende Ausstattung mit und Bereitstellung von Kapital und Arbeit für die erfolgreiche Entwicklung von Standorten entscheidend. Vielmehr wird der überwiegende Anteil eines dauerhaften wirtschaftlichen Wachstums auf den Produktionsfaktor "Wissen" und ein damit verbundenes Innovationsverhalten zurückgeführt.Bezogen auf den kommunalen Standortwettbewerb resultierten aus dieser Sichtweise neue Möglichkeiten aber auch neue Herausforderungen. So scheinen die klassischen Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung an Wirkungskraft zu verlieren, um unter den gewandelten Rahmenbedingungen im Standortwettbewerb erfolgreich zu sein. Zugleich erhöht sich durch die zunehmende Pluralität an relevanten Standortfaktoren aber auch die Zahl der Wettbewerbsparameter, mit denen Kommunen die eigene Attraktivität in Konkurrenz zu anderen Standorten steigern können.Im Rahmen einer Fallanalyse des Bundeslandes Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der beiden Kernregionen Villach und Klagenfurt sollen die folgenden Hypothesen überprüft werden: (1) Lässt sich mit Blick auf die so genannten Erfolgsfaktoren des Standortwettbewerbs die aus theoretischer Sicht propagierte These von der Verschiebung innerhalb der "harten" Standortfaktoren, aber auch zwischen "harten" und "weichen" Standortfaktoren empirisch belegen. (2) Besteht ein Bedeutungsverlust der klassischen Instrumente der regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderung (z.B. Flächenmanagement, Steuererleichterungen etc.) zugunsten von "neuen" Instrumenten zur Verbesserung der Standortqualität (z.B. verstärkte Kooperation zwischen Ämtern und Behörden, Organisation des Stadtmarketings, Verbesserung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, effektivere Verwaltungsstrukturen etc.)?In methodischer Hinsicht ist - neben der Auswertung von verfügbaren Daten zu beiden Stadtregionen auf der Basis von vorhandenen amtlichen Statistiken sowie sonstigen Publikationen - zur empirischen Überprüfung der oben genannten Hypothesen die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews mit Schlüsselpersonen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung (Kommunale und Landesebene) sowie Vertretern der lokalen und regionalen Wirtschaft geplant.
Run-Time | January/2006 - December/2008 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Organisationen des öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereichs sind heutzutage mit einer sich schnell wandelnden, turbulenten und unsicheren Umwelt konfrontiert. Diese Umstände sowie die steigenden Wettbewerbsanforderungen verlangen von Unternehmen eine Steigerung ihrer Effektivität und Flexibilität. In Hinblick auf diese Entwicklung gewinnt das Management von Innovationen und Wissen vermehrt an Bedeutung.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines 2-jährigen Master-Programms in "Innovative Management". Durch das Curriculum sollen selbstständige ManagerInnen herangebildet werden, die mit Hilfe von innovativen Methoden, Kreativität und unternehmerischem Denken die bestehenden Herausforderungen optimal bewältigen können. Um dies zu erreichen, wird darauf geachtet, einen Mix aus Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Fachwissen sowie Social Skills zu gestalten und letzteres durch den Einsatz innovativer Lehrmethoden zu fördern. Die Entwicklung des Curriculums zeichnet sich hierbei insbesondere durch die Einbeziehung länderübergreifender Erfahrungen, Anforderungen und Strukturen der Projektpartner aus. Zu Beginn werden in allen beteiligten Ländern eine Bedarfsanalyse durchgeführt sowie bestehende Studienprogramme analysiert. Darüber hinaus werden Experteninterviews mit PersonalmanagerInnen geführt. Die kollektiven Komponenten der länderspezifischen Ergebnisse werden als Basis für die Entwicklung des Curriculums herangezogen. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses werden neben Fachliteratur auch Materialen hinsichtlich innovativer Lehrmethoden gesammelt, um die Kursinhalte entwickeln sowie die anzuwendenden Lehrmethoden
definieren zu können. Nach Fertigstellung des Curriculums sind eine Erprobung der Inhalte in Form der Abhaltung von Probe-Lehrveranstaltungen sowie letzte Experteninterviews hinsichtlich der Kursinhalte geplant. Organisationen des öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereichs sind heutzutage mit einer sich schnell verändernden, turbulenten und unsicheren Umwelt konfrontiert. Diese Umstände sowie die steigenden Wettbewerbsanforderungen verlangen von Unternehmen eine Steigerung ihrer Effektivität und Flexibilität. In Hinblick auf diese Entwicklung gewinnt das Management von Innovationen und Wissen vermehrt an Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund gilt im Rahmen der Erstellung des Curriculums insbesondere der Autonomie, dem Selbstbewusstsein und der Kreativität der Mitarbeiter in Unternehmen, verstärkte Aufmerksamkeit. In Hinblick auf eine umfassende Betrachtungsweise werden bestehende Programme analysiert und auf dieser Basis das Curriculum entwickelt, dessen vermittelte Kompetenzen vor allem individuelle Führungskompetenzen, Kreativität und unternehmerisches Denken sind.
Run-Time | January/2018 - December/2025 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2018 - December/2025 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2018 - December/2025 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2018 - December/2025 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2019 - March/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg V-A Italien – Österreich HEurOpen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung einer mobilen App, die eine Beteiligung sowohl vom individuellen Anwendern vorsehen, als auch vom Nutzer der Community. Dabei liegt der Fokus auf die Benutzergruppe der SeniorInnen in Italien und Österreich, wobei hier vor allem die Region Hermagor als Testregion herangezogen wird. Weiters werden mögliche Potentiale der Region Hermagor erhoben.
- University of Udine (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2018 - December/2025 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2019 - March/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg V-A Italien – Österreich HEurOpen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung einer mobilen App, die eine Beteiligung sowohl vom individuellen Anwendern vorsehen, als auch vom Nutzer der Community. Dabei liegt der Fokus auf die Benutzergruppe der SeniorInnen in Italien und Österreich, wobei hier vor allem die Region Hermagor als Testregion herangezogen wird. Weiters werden mögliche Potentiale der Region Hermagor erhoben.
- University of Udine (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | May/2018 - May/2020 |
Homepage | |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Interreg V-A Slovenia-Austria SI-AT Cooperation Program 2014-2020, 3rd Call |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Anforderungen an ein Gesundheitssystem sind aufgrund der Komplexität sehr wissensintensiv. Dies kann per se nicht allein, auch nicht regional, sondern in ziel- und aktionsorientierten Kooperationen gelöst werden. Das Projekt COOP4HEALTHCARE forciert im übergeordneten Projektziel eine Verbesserung des Dienstleistungsangebots im Gesundheitsbereich durch eine konsequente grenzüberschreitende Kooperation der relevanten Akteure im Programmgebiet und mit strategischen Europäischen Partnern.
Damit werden direkte und langfristig orientierte Pilotprojekte mit einem hohen Wirkungsgrad (Digitalisierung, Wissensexzellenz, Kooperationsmodelle) aktiviert und umgesetzt. Somit wird auch gezielt den Herausforderungen, die Zusammenarbeit im Bereich Gesundheit zu verbessern und ein eine ausgeglichene, qualitativ hochwertige Versorgung allen Bevölkerungsgruppen örtlich unabhängig und zeitgerecht zur Verfügung zu stellen, begegnet.
Die geplante Veränderung erfolgt hauptsächlich durch integrierte Gesundheitslösungen, die insbesondere die von den Hauptoutputs
- Arbeitsbasis: Wissen & Lernen
- Pilotprojekte mit Exzellenzcharakter
- aktionsorientierte Roadmap 2020-2026 und
- HEALTHCARE Think-Tank geschaffen werden.
COOP4HEALTHCARE forciert erprobte Tools und Methodiken, die für den Einsatz von integrierten Gesundheitslösungen weiterentwickelt und adaptiert werden. Das Neue am Projektansatz ist der strukturierte Einsatz von operativen und strategischen Instrumenten sowie deren konsequente dauerhafte, auch organisatorische Verankerung. Durch den hohen Umsetzungsgrad (Qualitäten und Quantitäten) im Projekt und über die Projektlaufzeit hinaus wird ein signifikanter Nutzen für die Zielgruppen erzielt: 5.600 Personen profitieren direkt von den verbesserten und neuen Dienstleistungen; 42 Projekte teils direkt umgesetzt und zahlreiche weitere Projekte in mehrjährigen Aktionsplänen verankert.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Burgenland GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- Evolaris next level GmbH
- Universität Laibach/ Univerza Ljubljana
- Tehnoloski park Ljubljana d.o.o.
- ITC - Inovacijsko Tehnološki grozd Murska Sobota
- PremiQaMed Privatkliniken GmbH
Run-Time | January/2018 - December/2025 |
Homepage | IARA Homepage |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | October/2019 - March/2022 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg V-A Italien – Österreich HEurOpen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung einer mobilen App, die eine Beteiligung sowohl vom individuellen Anwendern vorsehen, als auch vom Nutzer der Community. Dabei liegt der Fokus auf die Benutzergruppe der SeniorInnen in Italien und Österreich, wobei hier vor allem die Region Hermagor als Testregion herangezogen wird. Weiters werden mögliche Potentiale der Region Hermagor erhoben.
- University of Udine (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - January/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Migrationsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Horizon 2020 Framework Programme (H2020) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
MATILDE aims to shed light on the effects of migration processes directed towards European rural and mountain areas stemming from the arrival and settling in of TCNs, their upward trend, transformative and redistributive effects. Through local level field-work conducted with action-research methods, it aims to stimulate the engagement of local stakeholders (migrants, policymakers, civil society, transnational networks) to produce new knowledge about the processes and strategies triggered by migration at the local level. The project adopts a place-based approach and a mixed methodology in order to: • Develop and test an innovative toolbox for multi-dimensional and multi-scale assessment of the impacts of migration on the social, economic and spatial dimensions in rural and mountain areas;• Shed light on the nexus between migration and local development and on the impact of migration on territorial inequalities and regional disparities by assessing the impact of migration on the social and economic dimensions at different territorial scales;• Co-constructing a local level, participatory assessment of the impact of migration in rural and mountain areas through 13 local case studies in ten countries;• Promote place-based governance of migration and socially inclusive growth through strategic and operational recommendations targeting national, regional and local level policy makers and stakeholders;• Enhance public awareness and stimulate informed debate on the impact of migration, addressing misperceptions through dissemination and communication strategies targeting diverse groups (academia, stakeholders, citizens, migrants) at different levels.
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2017 - December/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Benefit, (grant no. 858380) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs
Run-Time | October/2018 - May/2019 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | benefit_IKT der Zukunft: Demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
EvAAL2 zielt darauf ab, konkrete Messinstrumente für die Evaluierung der Wirkungen von AAL-Lösungen zu entwickeln, wobei der Fokus auf drei konkrete Anwendungsbereiche gelegt wird. Die entwickelten Instrumente zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Zugang, d.h. die Einbeziehung subjektiver, institutioneller und gesellschaftlicher Aspekte, und hohe Praktikabilität aus, um die Anwendung in der Praxis zu motivieren und eine Vergleichbarkeit der Bewertung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen zu gewährleisten. Zur Sicherung qualitativer Standards sind mehrere Feedbackschleifen (u.a. durch Einbeziehung von StakeholderInnen, ExpertInnen und quantitativer Pretests) vorgesehen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | September/2017 - July/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die autArK Soziale Dienstleistungs GmbH bietet mit dem Projekt ChancenForum (CF) für Menschen mit Lernbehinderungen in Kärnten die Möglichkeit eines arbeitsrechtlichen Dienstverhältnisses am ersten Arbeitsmarkt. autArK fungiert hierbei als Arbeitskräfteüberlasser an Beschäftigerbetriebe und stellt für die CF-Arbeitskräfte als auch die Betriebe eine umfassende Begleitung/Betreuung durch Arbeitsassistenzen (PEEAAS) zur Verfügung. Die Evaluation dieses Projektes besteht aus einer (volks-)wirtschaftlichen (Modul A) und sozialwissenschaftlichen Analyse (Modul B). Modul A umfasst eine Vergleichsrechnung auf Basis ausgewählter Fallbeispiele für die beiden Betreuungs-/Beschäftigungsformen Tageseinrichtung/-Werkstätten und dem ChancenForum. Im Anschluss folgt eine Hochrechnung und ein Vergleich der direkten Effekte auf Gesamtkärnten unter Berücksichtigung aller potentiell CF-geeigneten Personen der Zielgruppe. Die sozialwissenschaftliche Analyse umfasst prozessorientierte Evaluierungsschritte und identifiziert mit einer Einstiegs-, Drop-out- sowie vergleichenden Fallanalyse Erfolgskriterien und Weiterentwicklungsbedarf des ChancenForums. Insbesondere werden auch die Beschäftigerbetriebe in den Blick genommen, Benefits und Herausforderungen für die Unternehmen als auch die Möglichkeit und Bedingungen einer direkten Übernahmen von CF-Arbeitskräften stehen im Fokus der Erhebungen und Analysen. Aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Analyse werden projektbezogene sowie etwaige sozial- und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet.
- autArK Soziale Dienstleistungs GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2017 - January/2018 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Klima + Energifonds, Smart Cities |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorfeld zur Errichtung einer Wohnanlage in Klagenfurt Harbach, die den Anforderungen einer Smart City hinsichtlich sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entspricht, wird die Durchführung einer Machbarkeitsstudie im Rahmen des FFG Förderprogramms Smart Cities Demo 8.0 beantragt. Unter der Konsortialführung des Magistrats der Landeshauptstadt Klagenfurt ist das IARA der Fachhochschule Kärnten als Projektpartner in die Handlungsfelder soziale Innovation als Querschnittsthema, Smart home- und Active and Assisted Living (AAL)-Lösungen sowie Mobilität involviert. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes unter kontinuierlicher Einbindung der potentiellen NutzerInnen in den Planungs- und Bauprozess, zählt die Erhebung von Präferenzen, Vorstellungen und Bedarfslagen zum Wohnumfeld sowie die Aktivierung von NutzerInnen für einen nachhaltigen Partizipationsprozess zu den Zielsetzungen diese Begleitforschungskonzeptes.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Smart-Cities-Initiative durchgeführt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee (Lead Partner)
- Forschungsgesellschaft Mobilität
- Diakonie de la Tour
- GM-Plan Technisches Büro GmbH
- Symvaro GmbH
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Run-Time | October/2016 - June/2017 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Öffentliche Wirtschaft |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | benefit_IKT der Zukunft: Demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Indikatorensets zur Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von AAL-Lösungen. Das zu entwickelnde Indikatorenset soll dabei Effizienz- und Wirkungsnachweise in verschiedenen Dimensionen (subjektiv, institutionell, gesellschaftlich) adressieren. Durch die enge Einbindung und Interaktion mit relevanten StakeholderInnen soll im Rahmen eines iterativen Prozesses außerdem die Grundlage für eine möglichst gute operative Anwendbarkeit geschaffen werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2014 - April/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Empirische Sozialforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | F&E Kooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der Kurz-Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie eine Reformierung der sozialen Transferleistungen des Landes Kärnten aus förderrechtlicher sowie organisatorischer Sicht aussehen könnte. Zentrale Ansatzpunkte der Analyse sind dabei einerseits Aspekte der Wirkungsorientierung sowie andererseits ökonomische Grundüberlegungen zur Ausgestaltung von Transferleistungen an private Haushalte als auch fiskalföderalistische Überlegungen.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2008 - June/2011 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung der wirtschaftlichen Verflechtungen und der damit verbundenen Intensivierung der internationalen wie der nationalen Arbeitsteilung, aber auch im Rahmen des Strukturwandels hin zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft sehen sich Kommunen wie Regionen einem verstärkten Wettbewerb als Standorten von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen ausgesetzt. Soweit Prozesse des Standortwettbewerbs aus der traditionellen Perspektive von ökonomischen Ansätzen der Standorttheorie analysiert wurden, stand vor allem die unterschiedliche Kostenwirksamkeit von Standorten im Zentrum der Betrachtung. Mit Blick auf das Verhalten von Regionen und Kommunen im Standortwettbewerb lautet die implizite Botschaft der klassischen Standorttheorien: Städte und Gemeinden können dann erfolgreich sein, wenn sie Unternehmen Standortfaktoren anbieten, die zu einer Kostensenkung führen. Der Fokus lag damit auf den so genannten harten Standortfaktoren wie der Verkehrsinfrastruktur, der Höhe von lokalen Steuern und Abgaben, dem kommunalen Flächen- und Büroangebot, standortrelevanten Produktionsauflagen oder auch der Höhe von gewährten Fördermitteln.Die Sichtweise der klassischen Standorttheorien und der aus ihnen abgeleiteten Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Verhaltens von lokalen und regionalen Akteuren im Standortwettbewerb ist in den zurückliegenden Jahren zunehmend in Frage gestellt worden. Zum einen hat hierzu die schlichte Erfahrung beigetragen, dass - anders als von den klassischen Standorttheorien propagiert die Ballung von Unternehmen im Raum und - damit verbunden - lokales wie regionales wirtschaftliches Wachstum dort am höchsten waren, wo Lebenshaltungs- und Bürokosten hoch, Flächenreserven gering, die Fördermittel kaum oder nicht gewährt wurden sowie die Belastungen durch kommunale Steuern und Abgaben vergleichsweise groß waren. Zum anderen haben Erkenntnisse aus den Bereichen der neuen Wachstumstheorie sowie der Regionalökonomik zu einer veränderten ökonomischen Bewertung von Standortwettbewerb und relevanten Standortfaktoren geführt. Aus wachstumstheoretischer Sicht ist danach insbesondere in Industrieländern nicht die hinreichende Ausstattung mit und Bereitstellung von Kapital und Arbeit für die erfolgreiche Entwicklung von Standorten entscheidend. Vielmehr wird der überwiegende Anteil eines dauerhaften wirtschaftlichen Wachstums auf den Produktionsfaktor "Wissen" und ein damit verbundenes Innovationsverhalten zurückgeführt.Bezogen auf den kommunalen Standortwettbewerb resultierten aus dieser Sichtweise neue Möglichkeiten aber auch neue Herausforderungen. So scheinen die klassischen Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung an Wirkungskraft zu verlieren, um unter den gewandelten Rahmenbedingungen im Standortwettbewerb erfolgreich zu sein. Zugleich erhöht sich durch die zunehmende Pluralität an relevanten Standortfaktoren aber auch die Zahl der Wettbewerbsparameter, mit denen Kommunen die eigene Attraktivität in Konkurrenz zu anderen Standorten steigern können.Im Rahmen einer Fallanalyse des Bundeslandes Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der beiden Kernregionen Villach und Klagenfurt sollen die folgenden Hypothesen überprüft werden: (1) Lässt sich mit Blick auf die so genannten Erfolgsfaktoren des Standortwettbewerbs die aus theoretischer Sicht propagierte These von der Verschiebung innerhalb der "harten" Standortfaktoren, aber auch zwischen "harten" und "weichen" Standortfaktoren empirisch belegen. (2) Besteht ein Bedeutungsverlust der klassischen Instrumente der regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderung (z.B. Flächenmanagement, Steuererleichterungen etc.) zugunsten von "neuen" Instrumenten zur Verbesserung der Standortqualität (z.B. verstärkte Kooperation zwischen Ämtern und Behörden, Organisation des Stadtmarketings, Verbesserung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, effektivere Verwaltungsstrukturen etc.)?In methodischer Hinsicht ist - neben der Auswertung von verfügbaren Daten zu beiden Stadtregionen auf der Basis von vorhandenen amtlichen Statistiken sowie sonstigen Publikationen - zur empirischen Überprüfung der oben genannten Hypothesen die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews mit Schlüsselpersonen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung (Kommunale und Landesebene) sowie Vertretern der lokalen und regionalen Wirtschaft geplant.
Run-Time | November/2009 - August/2010 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Gegen das Gesetz zur Regelung der Zuweisungen des Landes Nordrhein-Westfalen (Deutschland) an die Gemeinden und Gemeindeverbände im Haushaltsjahr 2008 (Gemeindefinanzierungsgesetz ? GFG 2008) wurde vom Kreis Recklinghausen und den zehn kreisangehörigen Städten eine Verfassungsbeschwerde beim Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen eingereicht, die im Kern auf die folgenden Kritikpunkte abstellt: (1) Bemängelt wird zum einen, dass die über das GFG 2008 vom Land zur Verfügung gestellte Finanzmasse nicht ausreichend sei, um die auf der kommunalen Ebene insgesamt (Gemeinden und Gemeindeverbände) zu erfüllenden Aufgaben zu finanzieren, wodurch die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung gefährdet sei. (2) Darüber hinaus habe es der Landesgesetzgeber versäumt, den gestiegenen Soziallasten im Finanzausgleich angemessen Rechnung zu tragen. (3) Schließlich wird bemängelt, dass die Ausgestaltung des kommunalen Finanzausgleichs zu einer Benachteiligung insbesondere jener Kreise führe, die durch hohe Sonderbedarfe gekennzeichnet sind.
Ziel des ANFIKO-Projekts war es, die drei genannten Kritikpunkte einer finanzwissenschaftlichen Überprüfung zu unterziehen, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Widerlegung der These einer strukturellen Unterfinanzierung der kommunalen Ebene lag, ohne dass dabei die beiden anderen Kritikpunkte vernachlässigt wurden. Das zentrale Ergebnis dieser Überprüfung lautet: Auf Grundlage einer theoretisch wie empirisch umfassend angelegten Analyse können bezogen auf den kommunalen Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen weder sachwidrige Gestaltungselemente noch fehlerhafte Ausgleichswirkungen festgestellt werden. Ferner stehen Struktur und Funktionsweise des Finanzausgleichssystems nicht in Widerspruch zu einschlägigen ökonomischen Grundsätzen.
Run-Time | December/2009 - September/2010 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Wie viele industrialisierte Staaten ist Österreich mit der Konsequenz einer alternden Bevölkerung konfrontiert. Nach Japan, Italien, Deutschland, Schweden und Griechenland findet sich Österreich auf Platz sechs eines weltweiten Rankings der United Nations (2008) hinsichtlich des Bevölkerungsanteils der über 60-Jährigen. Von 2008 bis 2050 wird ein weiterer Anstieg dieses Anteils von 22,6% auf 34,2% erwartet. Gleichzeitig wird eine Abnahme der Bevölkerungskohorte der 15-59-Jährigen von 62,2% im Jahr 2008 auf 52,4% im Jahr 2050 prognostiziert. Diese Trends führen zu einer signifikanten Verschiebung der Bevölkerungsstruktur, welche nicht nur für das Pensionssystem und den Arbeitsmarkt eine Herausforderung darstellen wird, sondern bedeutende Effekte für die Konsumnachfrage in Österreich erwarten lässt.
Der private Konsum ist mit mehr als 50% des BIP ein entscheidender Wirtschaftsfaktor in Österreich. Das Konsumverhalten eines Haushalts ändert sich aufgrund differenzierter Präferenzen und Bedürfnisse mit steigendem Alter des Haushaltsvorstandes. So sind beispielsweise die Ausgaben für medizinische Leistungen zu Beginn des Lebenszyklus größer, sinken im mittleren Alter, um dann gegen Ende hin wieder zuzunehmen. Die Altersstruktur der Bevölkerung beeinflusst die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen damit unmittelbar, wovon in weiterer Folge bedeutende Wirtschaftsfaktoren wie die Produktionsstruktur oder das Beschäftigungsniveau einer Volkswirtschaft abhängen.
Vor dem Hintergrund der zurückliegenden Ausführungen verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, auf Basis der Konsumerhebung 2004/05 altersbezogene Unterschiede im Ausgabenverhalten österreichischer Haushalte in Hinblick auf Konsumniveau sowie Konsumstruktur zu evaluieren, um unter Bezug der vorliegenden Bevölkerungsprognosen die Auswirkungen der Alterung der Bevölkerung auf die Gesamtnachfrage Österreichs auf nationaler sowie regionaler Ebene bis 2050 zu simulieren.
Run-Time | January/2006 - December/2008 |
Project management | |
Project staff | |
Studiengang |
Organisationen des öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereichs sind heutzutage mit einer sich schnell wandelnden, turbulenten und unsicheren Umwelt konfrontiert. Diese Umstände sowie die steigenden Wettbewerbsanforderungen verlangen von Unternehmen eine Steigerung ihrer Effektivität und Flexibilität. In Hinblick auf diese Entwicklung gewinnt das Management von Innovationen und Wissen vermehrt an Bedeutung.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines 2-jährigen Master-Programms in "Innovative Management". Durch das Curriculum sollen selbstständige ManagerInnen herangebildet werden, die mit Hilfe von innovativen Methoden, Kreativität und unternehmerischem Denken die bestehenden Herausforderungen optimal bewältigen können. Um dies zu erreichen, wird darauf geachtet, einen Mix aus Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Fachwissen sowie Social Skills zu gestalten und letzteres durch den Einsatz innovativer Lehrmethoden zu fördern. Die Entwicklung des Curriculums zeichnet sich hierbei insbesondere durch die Einbeziehung länderübergreifender Erfahrungen, Anforderungen und Strukturen der Projektpartner aus. Zu Beginn werden in allen beteiligten Ländern eine Bedarfsanalyse durchgeführt sowie bestehende Studienprogramme analysiert. Darüber hinaus werden Experteninterviews mit PersonalmanagerInnen geführt. Die kollektiven Komponenten der länderspezifischen Ergebnisse werden als Basis für die Entwicklung des Curriculums herangezogen. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses werden neben Fachliteratur auch Materialen hinsichtlich innovativer Lehrmethoden gesammelt, um die Kursinhalte entwickeln sowie die anzuwendenden Lehrmethoden
definieren zu können. Nach Fertigstellung des Curriculums sind eine Erprobung der Inhalte in Form der Abhaltung von Probe-Lehrveranstaltungen sowie letzte Experteninterviews hinsichtlich der Kursinhalte geplant. Organisationen des öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereichs sind heutzutage mit einer sich schnell verändernden, turbulenten und unsicheren Umwelt konfrontiert. Diese Umstände sowie die steigenden Wettbewerbsanforderungen verlangen von Unternehmen eine Steigerung ihrer Effektivität und Flexibilität. In Hinblick auf diese Entwicklung gewinnt das Management von Innovationen und Wissen vermehrt an Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund gilt im Rahmen der Erstellung des Curriculums insbesondere der Autonomie, dem Selbstbewusstsein und der Kreativität der Mitarbeiter in Unternehmen, verstärkte Aufmerksamkeit. In Hinblick auf eine umfassende Betrachtungsweise werden bestehende Programme analysiert und auf dieser Basis das Curriculum entwickelt, dessen vermittelte Kompetenzen vor allem individuelle Führungskompetenzen, Kreativität und unternehmerisches Denken sind.
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Jugendarbeitslosigkeit und Migration im ländlichen Raum. Analyse am Beispiel des Bundeslandes Kärnten, AMS Österreich, Wien | Aigner-Walder, B., Gruber, M. | 2019 |
Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2015/16, Hermagoras, Klagenfurt | Wohlgemuth, N., Klinglmair, R., Aigner-Walder, B., Friedl, B., Klinglmair, A., Weyerstraß, K. | 2016 |
Brain Drain - Hintergründe zur Abwanderung aus Kärnten, Hermagoras, Klagenfurt | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R. | 2015 |
Demographischer Wandel und privater Konsum. Analyse der Auswirkungen anhand eines Nachfragemodells für Österreich, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Standortwettbewerb und wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung im strukturschwachen Raum, | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2012 |
Freier Dienstleistungshandel im erweiterten Europa. Ökonomische Analyse bestehender Marktbeschränkungen am Beispiel von Österreich und Slowenien, Fachhochschule Kärnten, Villach | Döring, T., Aigner, B. | 2008 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Implikationen der Bevölkerungsalterung für das private Spar- und Anlageverhalten. Wirtschaftspolitische Blätter, S. 721-736 | Aigner-Walder, B., Otter, N. | 2016 |
Effects of the Demographic Changes on Private Consumption: An Almost Ideal Demand System Analysis for Austria Journal of Economic and Social Studies, 5(1):50-70 | Aigner-Walder, B. | 2015 |
Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen bei demographischem Wandel im ländlichen Raum Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 22:158-174 | Aigner-Walder, B. | 2015 |
Ländliche Regionen unter Druck. IfS Dicussion Paper, S. 25 | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R., Leitner, S., Sting, S. | 2015 |
Mobilität als gesellschaftliche Herausforderung für Regionen? WISO, S. 147-170 | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R., Leitner, S., Sting, S. | 2015 |
Familienpolitische Perspektiven zur Entgegnung des Fachkräftemangels Political Science Applied, 4:15-18 | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Brain Drain in Kärnten. Zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Abwanderung aus Kärnten Wirtschaftspolitische Blätter, S. 107-126 | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R. | 2014 |
Abwanderung zu Arbeitszwecken - Eine empirische Analyse für Kärnten Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 21:235-254 | Klinglmair, R., Aigner-Walder, B. | 2014 |
Arbeitsmarktbeteiligung und Kinderbetreuung - Eine regionale Analyse für Kärnten Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 21:219-234 | Rodiga-Laßnig, P., Aigner-Walder, B. | 2014 |
Kärnten und die Steiermark im Bundesländervergleich. Eine wirtschaftliche Analyse. Wirtschaftspolitische Blätter, S. 7-27 | Rodiga-Laßnig, P., Aigner-Walder, B., Bliem, M. | 2014 |
Erbringungen von Leistungen der Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung in Kärnten Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 20:303-323 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Wie beeinflusst der demografische Wandel die privaten Verkehrsausgaben? Wirtschaftsdienst, 94(6):432-438 | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2013 |
Kinderbetreuung und Beschäftigung von Frauen - Eine Analyse für Kärnten Wirtschaft und Gesellschaft, 40(2):307-328 | Rodiga-Laßnig, P., Aigner-Walder, B. | 2013 |
Reformierung des Haushaltsrechts als Erfordernis für eine Neuausrichtung politischer Steuerung und effizienteres Verwaltungshandeln Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 19:283-309 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
The effects of population ageing on private consumption - A simulation for Austria based on Household data up to 2050 Eurasian Economic Review, 2(1):63-80 | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2012 |
Zukunftsperspektiven der Elektromobilität - Treibende Faktoren und Hemnisse in ökonomischer Sicht Wirtschaft und Gesellschaft, 38(1):103-132 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2012 |
Herausforderungen am Arbeitsmarkt aufgrund der demographischen Entwicklung. Analyse am Beispiel Kärntens Wirtschaftspolitische Blätter, 60(3):573-593 | Klinglmair, R., Aigner-Walder, B. | 2012 |
Economic Activities of German Local Authorities. Critical Notes from a Public Finance Perspective Administration, 10(3):7-20 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2011 |
Lokale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortzufriedenheit - eine vergleichende Analyse ausgewählter Kärntner Städte Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 18:273-299 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2011 |
Wo steht Kärnten? - Die österreichischen Bundesländer im Vergleich Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 19:347-369 | Rodiga-Lassnig, P., Aigner-Walder, B., Bliem, M. | 2011 |
E-Mobility: Realistic Vision or Hype. An Economic Analysis Electrical Review, 87(3):37-40 | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Wirtschaftliche Standortentwicklung Kärntens unter besonderer Berücksichtigung der Städte Klagenfurt und Villach Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 17:286-326 | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Municipalilties and Regions in Locational Competition - New Economic Considerations Intereconomics - Review of European Economic Policy, 45(4):239-248 | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2010 |
Municipalities and Regions in Locational Competition: Relevant Factors for Sucess and Political Implications Administration, 8(3):65-86 | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2010 |
Political Competences within the EU and Their Significance for the Western Balkans European Perspectives, 2(2):15-38 | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2010 |
Der Bologna-Prozess - Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Hochschulraum. Studien- und Forschungsmagazin Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, S. 60-61 | Aigner, B. | 2009 |
Beschränkungen im Dienstleistungshandel zwischen Österreich und Slowenien - eine ökonomische Bewertung Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 14:123-156 | Döring, T., Aigner, B. | 2007 |
Stand und Perspektiven der kommunalen und regionalen Zusammenarbeit zwischen Kärnten und Slowenien Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 12:93-106 | Brodel, D., Aigner, B. | 2005 |
Public Private Partnership: die alternative Finanzierungsform ÖHW Das öffentliche Haushaltswesen in Österreich, 45(1-2):42-52 | Viehauser, W., Aigner, B. | 2003 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Beruf und Familie - eine Erhebung des Status quo und seiner Kontextbedingungen. In: Behrens, D., Kreimer, M., Franz, N., Mucke, M. (Hrsg.), Familie-Beruf-Karriere: Daten, Analysen und Instrumente zur Vereinbarkeit, S. 155-182, Springer Verlag, Wiesbaden | Liebhart, U., Aigner-Walder, B. | 2018 |
Ageing of the Population. In: Brauer, K., Weicht, B., Kühnemund, H. (Hrsg.), Ageing, anti-ageing & ageism - Constructions and politics of being old in Europe | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Kärnten im Bundesländervergleich. In: Kärntner Institut für Höhere Studien und, A. (Hrsg.), Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2015/16. Eingeschränkter Handlungsspielraum als Chance für Strukturreformen, S. 117-141 | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Public Private Partnership. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, .. (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt ? Was ist in Kärnten zu erwarten?. In: (Hrsg.), AMS Report | Aigner-Walder, B., Luger, A. | 2016 |
Entwicklung des Akademikerbedarfs auf dem Arbeitsmarkt in Kärnten und Österreich. In: Kern, T., Kastner, J., Jungwirth, M., Mayr, H., Rau, C. (Hrsg.), Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium | Aigner-Walder, B., Franz, N., Otter, N. | 2015 |
Instrumente und Organisationsmodelle zur Finanzierung öffentlicher Infrastrukturprojekte. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, S. 275-298, Verlag Österreich, Wien | Aigner, B., Döring, T. | 2013 |
Schreiben am Studienbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten. In: Doleschal, U., Mertlitsch, C., Rheindorf, M., Wetschanow, K. (Hrsg.), Writing across the Curriculum at Work. Theorie, Praxis und Analyse., S. 100-102, Wien/Berlin | Aigner-Walder, B., Mundschütz, C. | 2013 |
Kärnten im Bundesländervergleich. In: Bliem, M. (Hrsg.), Wirtschaftsbericht des Landes Kärnten 2012, S. 149-178, IHS Kärnten, Klagenfurt | Aigner-Walder, B., Rodiga-Lassnig, P. | 2013 |
Privatisierung und Outsourcing. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, S. 153-171, Verlag Österreich, Wien | Andlinger, C., Aigner, B., Essl, J. | 2013 |
Zum zukünftigen Verhältnis von Stadtregionen und ländlichem Raum. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, S. 421-437, Verlag Österreich, Wien | Döring, T., Aigner, B. | 2013 |
Kärnten im Bundesländervergleich. In: Bliem, M. (Hrsg.), Wirtschaftsbericht des Landes Kärnten 2011, S. 147-176, IHS Kärnten, Klagenfurt | Aigner, B., Rodiga-Lassnig, P. | 2012 |
Standortwettbewerb im strukturschwachen Raum - Fallanalyse Kärnten. In: Kauffmann, A., Rosenfeld, M.T.W. (Hrsg.), Städte und Regionenim Standortwettbewerb. Neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Hannover | Döring, T., Aigner, B. | 2012 |
Is the European Union Doing the Right Things?. In: Langer, J. (Hrsg.), Analysis and Visions for Europe, S. 83-95, Peter Lang, Frankfurt am Main | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2011 |
Standortwettbewerb im strukturschwachen Raum - Fallanalyse Kärnten. In: Rosenfeld, M.T.W. (Hrsg.), Standortwettbewerb von Städten und Regionen, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Im Druck) | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung - Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. In: Korn, T./van der Beek, G./Fischer, E. (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt, S. 13-49, EUL Verlag, Lohmar | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Municipalities and Regions in Locational Competition: Relevant Factors for Sucess and Political Implications. In: Setnikar Cankar, S., Primoz, P. (Hrsg.), Public Administration Role in Social and Economic Transformation in South-East Europe, S. 79-98, University of Lujbljana, Faculty of Administration, Lujbljana | Döring, T., Aigner, B., Knappitsch, E. | 2010 |
Assignment of Political Competences between the European Union and its Member States. In: Langer, J. (Hrsg.), What will be? - Analysis and Visions for Europe, Peter Lang (Im Druck), Frankfurt am Main | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2010 |
Restrictions of Cross-Border Services between Austria and Slovenia: An Economic Assessment of the Existing Market Regulations. In: Knez, R. (Hrsg.), Internal Market of Services, S. 119-137, University of Maribor, Maribor | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Beschränkungen im Dienstleistungshandel zwischen Österreich und Slowenien - eine ökonomische Bewertung. In: (Hrsg.), crossborder services, S. 21-60 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2008 |
Privatisierung im kommunalen Management. In: Brodel, D. (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, S. 167-179, LexisNexis, Wien | Aigner, B. | 2007 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Demographischer Wandel und ländlicher Raum in: Eröffnungskonferenz des Forschungszentrum Institute for Applied Research on Ageing (IARA), 05-05 Jul 2016, Villach | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Multidisziplinarität als Summe in: Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016, Stuttgart, 07.-10.09.2016, 07-10 Sep 2016, Stuttgart | Aigner-Walder, B., Brauer, K., Oberzaucher, J., Hagendorfer-Jauk, G. | 2016 |
Reduced Consumption of Goods and Services within the Transport Sector due to the Ageing of the Population? in: Verkehrsökonomik und -politik 02.-03.06.2016., 02-03 Jun 2016 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2016 |
Entwicklung des Akademikerbedarfs auf dem Arbeitsmarkt in Kärnten und Österreich in: 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Apr 2015, FH Oberösterreich, Campus Hagenberg | Aigner-Walder, B. | 2015 |
Population Ageing and the Transport Sector ? Level and Structure of Household Expenditures for Transport over the Lifecycle in: 12th Conference of the European Sociological Association 2015, 01-01 Jan 2015, Prag | Aigner-Walder, B. | 2015 |
Population Ageing and the Transport Sector ? Level and Structure of Household Expenditures for Transport over the Lifecycle. in: 12th Conference of the European Sociological Association 2015. RN1 ? Ageing in Europe. Prag, 25.-28.08.2015., 25-28 Aug 2015, Prag | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2015 |
Demographischer Wandel: Handlungsbedarf und -möglichkeiten für Unternehmen in: Vortrag im Rahmen des Jour Fixe der Jungen Industrie, 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Effects of population ageing on the provision of services of general interest in rural areas - Carinthia as an example in: 2nd Mid-term Conference of the Research Network on Ageing in Europe, 01-01 Jan 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Effects of population ageing on the provision of services of general interest in rural areas ? Carinthia as an example. in: 2nd Mid-term Conference of the Research Network on Ageing in Europe, 01-01 Jan 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Relevante Aspekte des demographischen Wandels für den Bankensektor - Einblicke mit Fokus auf das Bundesland Kärnten in: Vortrag für den Vorstand der Raiffeisen Landesbank Kärnten, Feb 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Und doch wieder zurück? Auswirkungen und Befunde zum demografischen Wandel - Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive junger Menschen in Kärnten in: Radiodiskussion, 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Studie Brain-Drain in Kärnten in: Brain Drain versus Brain Back, 01-01 Jan 2014, Ossiach | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R. | 2014 |
Out-migration of qualified and young people in: Regional Economics Workshop, 01-01 Jan 2014, Wien | Aigner-Walder, B., Klingmair, R. | 2014 |
Childcare provision and employment of women. An analysis for Carinthia in: Vortrag im Rahmen des WIFO Regional Economics Workshop, Sep 2013, Wien | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Demographische Entwicklung in Kärnten - Was ist am Arbeitsmarkt zu erwarten? in: Vortrag im Rahmen des 12. Netzwerktreffens Arbeit und Alter Demografie und Arbeitsmarkt, Nov 2013, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Maintenance of services of general interest in rural areas in: Vortrag im Rahmen der Tagung INNO 4 AGEING 2013, 12-13 Dec 2013, Vic (Barcelona) | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Older people with diseases in rural areas in Austria in: Vortrag im Rahmen des WIDER Seminars im Zuge der Tagung INNO 4 AGEING 2013, Dec 2013, Vic (Barcelona) | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Population Ageing and Private Consumption. Modelling potentional effects with an almost ideal demand system for Austria in: Vortrag im Rahmen des Annual Meeting of the Austrian Economic Association (NOeG), 10-11 May 2013, Innsbruck | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Zukünftige Entwicklung privater Verkehrsausgaben. Rückgang der Verkehrsausgaben aufgrund des demographischen Wandels? in: Vortrag im Rahmen der Eröffnungskonferenz Forschungscampus Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Rhein Main, 20-21 Feb 2013, Rüsselheim | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Die Position und Bedeutung der Stadt Klagenfurt am Wörthersee als Wirtschaftsraum in: Vortrag im Rahmen des Wirtschaftsworkshop Stadtentwicklung 2020+, Nov 2013, Klagenfurt | Aigner-Walder, B., Bliem, M. | 2013 |
Brain-Drain in Kärnten. Empirische Analyse der Abwanderungsmotive in: Vortrag im Rahmen der Tagung Und doch wieder zurück? Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive von jungen Menschen in ländlichen Regionen, Nov 2013, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R. | 2013 |
Ageing as a Chance for Economic Development? Considerations from Analyses of Private Consumption and the Labour Market in Austria in: Ageing in the light of crises: Economic crisis, demographic change, and the search for meaning, 01-01 Jan 2012, Umeå | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Demographischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung. Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt und den privaten Konsum in: Vortrag im Rahmen des Hearings an der Fachhochschule Kärnten, Jun 2012, Villach | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Demographischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung. Folgen der Bevölkerungsalterung für den ländlichen Raum in Kärnten in: Vortrag im Rahmen der Konferenz Demographischer Wandel im ländlichen Raum. Perspektiven und Chancen, 17-18 Oct 2012, Stift Ossiach | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Städte und Regionen im Standortwettbewerb: Neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik. in: Vortrag im Rahmen des ARL-Workshops Standortwettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen, 19 Feb-20 Apr 2012, Halle/Saale | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2012 |
Demographischer Wandel aus ökonomischer Perspektive - Junge Produkte für alte Konsumenten in: Vortrag im Rahmen der Tagung Schubumkehr! Älter, weniger, ärmer? Wie Kärnten den demographischen Wandel nützen kann, Oct 2011, Fachhochschule Kärnten, Villach | Aigner, B. | 2011 |
Empirische Wirtschaftsforschung aus Theorie und Praxis in: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Fragen der Stadt- und Regionalwirtschaft an der Fachhochschule Kärnten, Nov 2011, Villach | Aigner, B. | 2011 |
The effect of population ageing on private consumption - A simulation for Austria based on household data up to 2050 in: Vortrag im Rahmen der Eurasia Business and Economics Society (EBES) Konferenz, 01-03 Jun 2011, Istanbul | Aigner, B. | 2011 |
The effects of population ageing on private consumption - A simulation for Austria based on household data up to 2050 in: Vortrag im Rahmen der Eurasia Business and Economics Society (EBES) Konferenz, 01-03 Jun 2011, Istanbul | Aigner-Walder, B. | 2011 |
Modelling the Effects of Population Ageing on Private Consumption - An AIDS Model for Austria in: REAL Seminar, University of Illinois at Urbana-Champaign, Sep 2010, Urbana-Champaign | Aigner, B. | 2010 |
Modelling the Effects of Population on Private Consumption - An AIDS Model for Austria in: Vortrag im Rahmen des Applied Research Seminars des IHS Wien, Dec 2010, Wien | Aigner, B. | 2010 |
Population Ageing and Private Consumption in Austria - Regional Disparities and Implications in: Workshop des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) "European Integration and Regional Modelling", 22-24 Sep 2010, Wien | Aigner, B. | 2010 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den privaten Konsum in: 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2010, Pinkafeld, S. 457-458, Fachhochschulstudiengänge Burgenland | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
E-Mobility - Realistic Vision or Hype: An Economic Analysis in: 3th International Symposium on Applied Electromagnetics, 30 May-02 Jun 2010, Ptuj | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Haben Elektroautos ökonomisch eine Chance? in: Workshop E-Mobility, 2010, Villach | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Neue Herausforderungen für Kommunen und Regionen im Standortwettbewerb in: 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2010, Pinkafeld, S. 464-465, Fachhochschulstudiengänge Burgenland | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Municipalities and Regions in Locational Competition - Relevant Factors for Success and Political Implications in: Vortrag im Rahmen der Third International Symposium on the development of public administration in Southeast Europe entitled 'Public Administration in the context of financial crisis and economic slowdown', 18-19 Jun 2009, Ljubljana | Aigner, B., Döring, T., Knappitsch, E. | 2009 |
Wissenschaftliches Schreiben als begleitender Prozess im Studium in: Writing across the Curriculum, 11-13 Nov 2009, Klagenfurt | Aigner, B., Mundschütz, C. | 2009 |
Grenzen der Dienstleistungsfreiheit im erweiterten Europa in: 3. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 15-16 Apr 2009, Villach, S. 541-542, Fachhochschule Kärnten | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Is the European Union Doing the Right Things? in: 4th Symposium on European Issues entitled "What will be? Analysis and Visions for Europe", 25-26 Sep 2009, Klagenfurt | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Restrictions of Cross-Border Services between Austria and Slovenia - An Economic Assessment of the Existing Market Regulations in: Workshop des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) "Cross-Border Co-Operation and Regional Development in an Enlarged European Union", 01-02 Oct 2009, Wien | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Status-quo und Entwicklungstrends kommunaler Wirtschaftsförderung: Empirische Fallanalyse anhand Kärntner Städte - Posterpräsentation in: Fachtagung Kommunale Wirtschaftsförderung, 07-08 May 2009, Koblenz | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Konsumverhalten in: Projekt- und Forschungskolloquium des Studienbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Dec 2008, Villach | Aigner, B. | 2008 |
Impacts of Demographic Changes on the Austrian Economy in: REAL Seminar, University of Illinois at Urbana-Champaign, 18-19 Apr 2008, Urbana-Champaign | Aigner, B. | 2008 |
Restrictions of Cross-Border Services between Austria and Slovenia - An Economic Assessment of the Existing Market Regulations in: Vortrag im Rahmen der International Jean Monnet Chair Conference Internal Market for Services, Jun 2008, Maribor | Aigner, B., Döring, T. | 2008 |
Beschränkungen im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr zwischen Österreich und Slowenien - eine ökonomische Bewertung in: Vortrag im Rahmen des Symposiums Crossborder Services, Nov 2007, Tainach | Aigner, B., Döring, T. | 2007 |
The importance of knowledge for regional economic growth. State of economic research and policy implications relating to the Alps-Adriatic Region in: Vortrag im Rahmen des Symposiums Knowledge Region: the Alps-Adriatic Challenges, Sep 2007, Universität Klagenfurt | Aigner, B., Döring, T. | 2007 |
Public Private Partnerships in: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung New Public Management, Jun 2006, Fachhochschule Kärnten | Aigner, B. | 2006 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
EvAALuation - Indikatorenhandbuch zur Feststellung der (Effizienz)Wirkung von AAL-Lösungen Studienbericht im Rahmen des Technologieprogramms benefit | Bobeth, J., Himmelsbach, J., Garschall, M., Aigner-Walder, B., Oberzaucher, J., Luger, A., Diensthuber, A., Lichtenberger, M., Schüßler, L., Schwarz, S. | 2017 |
Reformpotentiale für finanzielle Nachhaltigkeit in Kärnten Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kärnten 2030 ? Chancen für Kärnten der FH Kärnten | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Einfluss des Alters auf private Verkehrsausgaben - ein europäischer Vergleich Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2016 |
Studie Brain-Drain in Kärnten - Ursachen und Handlungsempfehlungen Regierungssitzung der Kärntner Landesregierung | Klinglmaier, R., Aigner-Walder, B. | 2016 |
Grobkonzept für eine Restrukturierung der Sozialtransfers in Kärnten Forschungsbericht | Aigner-Walder, B., Bliem, M. | 2015 |
Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2015 |
Wie attraktiv sind Kärntens Städte für Unternehmen? In: Studien- und Forschungsmagazin Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Nr. 13/2011, S. 24-25 | Aigner, B., Döring, T. | 2014 |
Bankenregulierung zur Vorbeugung zukünftiger Finanzmarktkrisen. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 14. Jg., Nr. 1, S. 4-5 | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Brain Drain in Kärnten Wirtschaftspolitischen Forums Wirtschaftsraum Südösterreich - Rahmenbedingungen für Unternehmer | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Demographischer Wandel: Handlungsbedarf und -möglichkeiten für Unternehmen. Vortrag im Rahmen des Jour Fixe der Jungen Industrie. Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Relevante Aspekte des demographischen Wandels für den Bankensektor - Einblicke mit Fokus auf das Bundesland Kärnten. Vortrag für den Vorstand der Raiffeisen Landes Bank Kärnten, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Und doch wieder zurück? Auswirkungen und Befunde zum demografischen Wandel ? Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive von jungen Menschen in Kärnten. Radiodiskussion im Rahmen von Panoptikum Bildung auf Radio Agora, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Quantitative Analyse und Prognose des Akademikerbedarfs auf dem Arbeitsmarkt in Kärnten und Österreich Forschungsbericht | Aigner-Walder, B., Otter, N., Franz, N. | 2014 |
Out-migration of qualified and young people WIFO ? Regional Economics Workshop, Wien, 02.09.2014 | Klinglmair, R., Aigner-Walder, B. | 2014 |
Zukünftige Entwicklung der privaten Verkehrsausgaben in Deutschland aufgrund des demographischen Wandels Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Nr. 13-2 | Aigner, Walder, B. | 2013 |
Demographischen Wandel in Österreich und Situation in der Gemeinde Albeck Workshop Demographischer Wandel in der Gemeinde Hude | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Demographischer Wandel in Kärnten - Potentielle Herausforderungen in ländlichen Gebieten Vortrag im Rahmen des Bürgermeistertreffens der Gemeinden Albeck, Deutsch-Griffen, Glödnitz und Steuerberg, Albeck | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Serie Demographischer Wandel (VI): Migration als Lösungsansatz für Kärnten? In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 13. Jg., Nr. 1, S. 5-7 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Serie Demographischer Wandel (VII): Die Rolle der Frau. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 13. Jg., Nr. 2, S. 5-7 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Serie Demographischer Wandel (VIII): Bildung als Allheilmittel? In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 13. Jg., Nr. 3, S. 3-5 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Serie Demographischer Wandel. Entwicklung, Folgen und Lösungsansätze im Resümee. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 13. Jg., Nr. 4, S. 5-7 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Brain-Drain in Kärnten. Empirische Analyse der Abwanderungsmotive. Tagung Und doch wieder zurück? Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive von jungen Menschen in ländlichen Regionen, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 22.11.2013. | Aigner-Walder, B., Klinglmaier, R. | 2013 |
WAC/WID: Studentisches Schreiben als begleitender Prozess im Studium - Fallbeispiele aus Universität und Hochschulen. In: Doleschal, U., Mertlitsch, C., Rheindorf, M. und Wetschanow, K. (Hrsg.): Writing across the Curriculum at Work. Theorie, Praxis und Analyse. Wien/Berlin: LIT Verlaf, S. 95-117 | Mertlitsch, C., Aigner-Walder, B., Mundschütz, C., Widhalm, B., Moser, D., Doleschal, U. | 2013 |
Bevölkerungsalterung und privater Konsum. In: Konjunturreport des IHS Kärnten, 12. Jg., Nr. 1, S. 5-7 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Serie Demographische Wandel (III): Herausforderung für das Sozialsystem in Österreich. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 12. Jg., Nr. 2, S. 7-8 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Serie Demographischer Wandel (IV): Schrumpfung und Alterung am Arbeitsmarkt. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 12. Jg., Nr. 3, S. 6-8 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Serie Demographischer Wandel (V): Daseinsvorsorge. Herausforderung für Komunen. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 12. Jg., Nr. 4, S. 6-8 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Kärnten Workshops der Wirtschaftskammer Kärnten, Spittal/Drau, 07.05.2012, Griffen, 09.05.2012 sowie Klagenfurt, 11.07.2012. | Klinglmair, R., Aigner-Walder, B. | 2012 |
E-Mobility: Chances and Risks from an Economical Point of View. In: Studien- und Forschungsmagazin Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Nr. 13/2011, S. 10-11 | Aigner, B., Döring, T. | 2011 |
E-mobility: Realistic Vision or Hype - An Economic Analysis. In: Stumberger, B. (Hrsg.): The Third Symposium on Applied Electromagnetics, Maribor, 6 S | Aigner, B., Döring, T. | 2011 |
The Effects of Population Aging on Private Consumption. A Simulation for Austria Based on Household Data Up to 2050. isma Discussion Papers, Nr. 4-2011, 21 S | Aigner, B., Döring, T. | 2011 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den privaten Konsum - Schätzung anhand eines AIDS-Modells für Österreich. Dissertation. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2011 |
Der demographische Wandel - ein globales Phänomen. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 11. Jg., Nr. 4, S. 4-5 | Aigner-Walder, B. | 2011 |
Schuldensituation in Österreich besorgniserregend. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 11. Jg., Nr. 3, S. 7-8 | Aigner-Walder, B. | 2011 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den privaten Konsum. In: Fachhochschulstudiengänge Burgenland (Hrsg.): 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Tagungsband vom 7./8. April 2010 in Pinkafeld, S. 457-458 | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf Niveau und Struktur des Konsums österreichischer Haushalte. Projektstudie im Auftrag des WIFO | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Bevölkerungsentwicklung in Österreich - regionale Unterschiede und Determinanten. Projektstudie im Auftrag des WIFO | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Neue Herausforderungen für Kommunen und Regionen im Standortwettbewerb - Relevante Herausforderungen und Implikationen für die Wirtschaftsförderungspolitik. In: Fachhochschulstudiengänge Burgenland (Hrsg.): 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Tagungsband vom 7/8. April 2010 in Pinkafeld, S. 464-465 | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Standortwettbewerb im strukturschwachen Raum: Fallanalyse Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der Städte Klagenfurt und Villach (Fallanalyse im Auftrag der Akademie für Raumforschung und Landesplanung) | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Angemessene Finanzausstattung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung bestehender Soziallasten (Forschungsbericht) | Döring, T., Otter, N., Rischkowsky, F., Aigner, B. | 2010 |
Demographischer Wandel als Herausforderung für Österreich und seine Regionen - Teilbericht 3: Alterung und regionale Wettbewerbsfähigkeit (Forschungsbericht) | Kunnert, A., Fritz, O., Pennerstorfer, D., Streicher, G., Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Demographischer Wandel als Herausforderung für Österreich und seine Regionen - Teilbericht 1: Räumliche Charakteristika des demographischen Wandels (Forschungsbericht) | Mayerhofer, P., Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Grenzen der Dienstleistungsfreiheit im erweiterten Europa. In: Fachhochschule Kärnten (Hsrg.): 3. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Tagungsband vom 15/16. April 2009 in Villach, S. 541-542 | Aigner, B., Döring, T. | 2009 |
Should Cross-border Services between Austria and Slovenia Still be Restricted: An Economic Assessment of the Existing Market Regulations. WIFO Working Papers 347/2009 | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Grenzüberschreitende Dienstleistungen: eine ökonomische Bewertung der bestehenden Beschränkungen im Dienstleistungshandel zwischen Österreich und Slowenien (Forschungsbericht) | Döring, T., Aigner, B. | 2007 |
Public Private Partnerships als alternative Finanzierungsform im öffentlichen Hochbau (Diplomarbeit). Fachhochschule Kärnten, Villach | Aigner, B. | 2005 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Jugendarbeitslosigkeit und Migration im ländlichen Raum. Analyse am Beispiel des Bundeslandes Kärnten, AMS Österreich, Wien | Aigner-Walder, B., Gruber, M. | 2019 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Beruf und Familie - eine Erhebung des Status quo und seiner Kontextbedingungen. In: Behrens, D., Kreimer, M., Franz, N., Mucke, M. (Hrsg.), Familie-Beruf-Karriere: Daten, Analysen und Instrumente zur Vereinbarkeit, S. 155-182, Springer Verlag, Wiesbaden | Liebhart, U., Aigner-Walder, B. | 2018 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
EvAALuation - Indikatorenhandbuch zur Feststellung der (Effizienz)Wirkung von AAL-Lösungen Studienbericht im Rahmen des Technologieprogramms benefit | Bobeth, J., Himmelsbach, J., Garschall, M., Aigner-Walder, B., Oberzaucher, J., Luger, A., Diensthuber, A., Lichtenberger, M., Schüßler, L., Schwarz, S. | 2017 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2015/16, Hermagoras, Klagenfurt | Wohlgemuth, N., Klinglmair, R., Aigner-Walder, B., Friedl, B., Klinglmair, A., Weyerstraß, K. | 2016 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Implikationen der Bevölkerungsalterung für das private Spar- und Anlageverhalten. Wirtschaftspolitische Blätter, S. 721-736 | Aigner-Walder, B., Otter, N. | 2016 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Ageing of the Population. In: Brauer, K., Weicht, B., Kühnemund, H. (Hrsg.), Ageing, anti-ageing & ageism - Constructions and politics of being old in Europe | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Kärnten im Bundesländervergleich. In: Kärntner Institut für Höhere Studien und, A. (Hrsg.), Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2015/16. Eingeschränkter Handlungsspielraum als Chance für Strukturreformen, S. 117-141 | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Public Private Partnership. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, .. (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt ? Was ist in Kärnten zu erwarten?. In: (Hrsg.), AMS Report | Aigner-Walder, B., Luger, A. | 2016 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Demographischer Wandel und ländlicher Raum in: Eröffnungskonferenz des Forschungszentrum Institute for Applied Research on Ageing (IARA), 05-05 Jul 2016, Villach | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Multidisziplinarität als Summe in: Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016, Stuttgart, 07.-10.09.2016, 07-10 Sep 2016, Stuttgart | Aigner-Walder, B., Brauer, K., Oberzaucher, J., Hagendorfer-Jauk, G. | 2016 |
Reduced Consumption of Goods and Services within the Transport Sector due to the Ageing of the Population? in: Verkehrsökonomik und -politik 02.-03.06.2016., 02-03 Jun 2016 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2016 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Reformpotentiale für finanzielle Nachhaltigkeit in Kärnten Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kärnten 2030 ? Chancen für Kärnten der FH Kärnten | Aigner-Walder, B. | 2016 |
Einfluss des Alters auf private Verkehrsausgaben - ein europäischer Vergleich Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2016 |
Studie Brain-Drain in Kärnten - Ursachen und Handlungsempfehlungen Regierungssitzung der Kärntner Landesregierung | Klinglmaier, R., Aigner-Walder, B. | 2016 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Brain Drain - Hintergründe zur Abwanderung aus Kärnten, Hermagoras, Klagenfurt | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R. | 2015 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Effects of the Demographic Changes on Private Consumption: An Almost Ideal Demand System Analysis for Austria Journal of Economic and Social Studies, 5(1):50-70 | Aigner-Walder, B. | 2015 |
Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen bei demographischem Wandel im ländlichen Raum Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 22:158-174 | Aigner-Walder, B. | 2015 |
Ländliche Regionen unter Druck. IfS Dicussion Paper, S. 25 | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R., Leitner, S., Sting, S. | 2015 |
Mobilität als gesellschaftliche Herausforderung für Regionen? WISO, S. 147-170 | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R., Leitner, S., Sting, S. | 2015 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Entwicklung des Akademikerbedarfs auf dem Arbeitsmarkt in Kärnten und Österreich. In: Kern, T., Kastner, J., Jungwirth, M., Mayr, H., Rau, C. (Hrsg.), Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium | Aigner-Walder, B., Franz, N., Otter, N. | 2015 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Entwicklung des Akademikerbedarfs auf dem Arbeitsmarkt in Kärnten und Österreich in: 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Wegbereiter - Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium, Apr 2015, FH Oberösterreich, Campus Hagenberg | Aigner-Walder, B. | 2015 |
Population Ageing and the Transport Sector ? Level and Structure of Household Expenditures for Transport over the Lifecycle in: 12th Conference of the European Sociological Association 2015, 01-01 Jan 2015, Prag | Aigner-Walder, B. | 2015 |
Population Ageing and the Transport Sector ? Level and Structure of Household Expenditures for Transport over the Lifecycle. in: 12th Conference of the European Sociological Association 2015. RN1 ? Ageing in Europe. Prag, 25.-28.08.2015., 25-28 Aug 2015, Prag | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2015 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Grobkonzept für eine Restrukturierung der Sozialtransfers in Kärnten Forschungsbericht | Aigner-Walder, B., Bliem, M. | 2015 |
Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2015 |
Books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Demographischer Wandel und privater Konsum. Analyse der Auswirkungen anhand eines Nachfragemodells für Österreich, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Standortwettbewerb und wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung im strukturschwachen Raum, | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2012 |
Freier Dienstleistungshandel im erweiterten Europa. Ökonomische Analyse bestehender Marktbeschränkungen am Beispiel von Österreich und Slowenien, Fachhochschule Kärnten, Villach | Döring, T., Aigner, B. | 2008 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Familienpolitische Perspektiven zur Entgegnung des Fachkräftemangels Political Science Applied, 4:15-18 | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Brain Drain in Kärnten. Zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Abwanderung aus Kärnten Wirtschaftspolitische Blätter, S. 107-126 | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R. | 2014 |
Abwanderung zu Arbeitszwecken - Eine empirische Analyse für Kärnten Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 21:235-254 | Klinglmair, R., Aigner-Walder, B. | 2014 |
Arbeitsmarktbeteiligung und Kinderbetreuung - Eine regionale Analyse für Kärnten Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 21:219-234 | Rodiga-Laßnig, P., Aigner-Walder, B. | 2014 |
Kärnten und die Steiermark im Bundesländervergleich. Eine wirtschaftliche Analyse. Wirtschaftspolitische Blätter, S. 7-27 | Rodiga-Laßnig, P., Aigner-Walder, B., Bliem, M. | 2014 |
Erbringungen von Leistungen der Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung in Kärnten Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 20:303-323 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Wie beeinflusst der demografische Wandel die privaten Verkehrsausgaben? Wirtschaftsdienst, 94(6):432-438 | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2013 |
Kinderbetreuung und Beschäftigung von Frauen - Eine Analyse für Kärnten Wirtschaft und Gesellschaft, 40(2):307-328 | Rodiga-Laßnig, P., Aigner-Walder, B. | 2013 |
Reformierung des Haushaltsrechts als Erfordernis für eine Neuausrichtung politischer Steuerung und effizienteres Verwaltungshandeln Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 19:283-309 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
The effects of population ageing on private consumption - A simulation for Austria based on Household data up to 2050 Eurasian Economic Review, 2(1):63-80 | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2012 |
Zukunftsperspektiven der Elektromobilität - Treibende Faktoren und Hemnisse in ökonomischer Sicht Wirtschaft und Gesellschaft, 38(1):103-132 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2012 |
Herausforderungen am Arbeitsmarkt aufgrund der demographischen Entwicklung. Analyse am Beispiel Kärntens Wirtschaftspolitische Blätter, 60(3):573-593 | Klinglmair, R., Aigner-Walder, B. | 2012 |
Economic Activities of German Local Authorities. Critical Notes from a Public Finance Perspective Administration, 10(3):7-20 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2011 |
Lokale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortzufriedenheit - eine vergleichende Analyse ausgewählter Kärntner Städte Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 18:273-299 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2011 |
Wo steht Kärnten? - Die österreichischen Bundesländer im Vergleich Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 19:347-369 | Rodiga-Lassnig, P., Aigner-Walder, B., Bliem, M. | 2011 |
E-Mobility: Realistic Vision or Hype. An Economic Analysis Electrical Review, 87(3):37-40 | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Wirtschaftliche Standortentwicklung Kärntens unter besonderer Berücksichtigung der Städte Klagenfurt und Villach Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 17:286-326 | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Municipalilties and Regions in Locational Competition - New Economic Considerations Intereconomics - Review of European Economic Policy, 45(4):239-248 | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2010 |
Municipalities and Regions in Locational Competition: Relevant Factors for Sucess and Political Implications Administration, 8(3):65-86 | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2010 |
Political Competences within the EU and Their Significance for the Western Balkans European Perspectives, 2(2):15-38 | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2010 |
Der Bologna-Prozess - Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Hochschulraum. Studien- und Forschungsmagazin Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, S. 60-61 | Aigner, B. | 2009 |
Beschränkungen im Dienstleistungshandel zwischen Österreich und Slowenien - eine ökonomische Bewertung Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 14:123-156 | Döring, T., Aigner, B. | 2007 |
Stand und Perspektiven der kommunalen und regionalen Zusammenarbeit zwischen Kärnten und Slowenien Kärntner Jahrbuch für Politik, Jg. 12:93-106 | Brodel, D., Aigner, B. | 2005 |
Public Private Partnership: die alternative Finanzierungsform ÖHW Das öffentliche Haushaltswesen in Österreich, 45(1-2):42-52 | Viehauser, W., Aigner, B. | 2003 |
Contributed to books | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Instrumente und Organisationsmodelle zur Finanzierung öffentlicher Infrastrukturprojekte. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, S. 275-298, Verlag Österreich, Wien | Aigner, B., Döring, T. | 2013 |
Schreiben am Studienbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten. In: Doleschal, U., Mertlitsch, C., Rheindorf, M., Wetschanow, K. (Hrsg.), Writing across the Curriculum at Work. Theorie, Praxis und Analyse., S. 100-102, Wien/Berlin | Aigner-Walder, B., Mundschütz, C. | 2013 |
Kärnten im Bundesländervergleich. In: Bliem, M. (Hrsg.), Wirtschaftsbericht des Landes Kärnten 2012, S. 149-178, IHS Kärnten, Klagenfurt | Aigner-Walder, B., Rodiga-Lassnig, P. | 2013 |
Privatisierung und Outsourcing. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, S. 153-171, Verlag Österreich, Wien | Andlinger, C., Aigner, B., Essl, J. | 2013 |
Zum zukünftigen Verhältnis von Stadtregionen und ländlichem Raum. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, S. 421-437, Verlag Österreich, Wien | Döring, T., Aigner, B. | 2013 |
Kärnten im Bundesländervergleich. In: Bliem, M. (Hrsg.), Wirtschaftsbericht des Landes Kärnten 2011, S. 147-176, IHS Kärnten, Klagenfurt | Aigner, B., Rodiga-Lassnig, P. | 2012 |
Standortwettbewerb im strukturschwachen Raum - Fallanalyse Kärnten. In: Kauffmann, A., Rosenfeld, M.T.W. (Hrsg.), Städte und Regionenim Standortwettbewerb. Neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Hannover | Döring, T., Aigner, B. | 2012 |
Is the European Union Doing the Right Things?. In: Langer, J. (Hrsg.), Analysis and Visions for Europe, S. 83-95, Peter Lang, Frankfurt am Main | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2011 |
Standortwettbewerb im strukturschwachen Raum - Fallanalyse Kärnten. In: Rosenfeld, M.T.W. (Hrsg.), Standortwettbewerb von Städten und Regionen, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Im Druck) | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung - Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. In: Korn, T./van der Beek, G./Fischer, E. (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt, S. 13-49, EUL Verlag, Lohmar | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Municipalities and Regions in Locational Competition: Relevant Factors for Sucess and Political Implications. In: Setnikar Cankar, S., Primoz, P. (Hrsg.), Public Administration Role in Social and Economic Transformation in South-East Europe, S. 79-98, University of Lujbljana, Faculty of Administration, Lujbljana | Döring, T., Aigner, B., Knappitsch, E. | 2010 |
Assignment of Political Competences between the European Union and its Member States. In: Langer, J. (Hrsg.), What will be? - Analysis and Visions for Europe, Peter Lang (Im Druck), Frankfurt am Main | Döring, T., Knappitsch, E., Aigner, B. | 2010 |
Restrictions of Cross-Border Services between Austria and Slovenia: An Economic Assessment of the Existing Market Regulations. In: Knez, R. (Hrsg.), Internal Market of Services, S. 119-137, University of Maribor, Maribor | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Beschränkungen im Dienstleistungshandel zwischen Österreich und Slowenien - eine ökonomische Bewertung. In: (Hrsg.), crossborder services, S. 21-60 | Döring, T., Aigner-Walder, B. | 2008 |
Privatisierung im kommunalen Management. In: Brodel, D. (Hrsg.), Handbuch Kommunales Management, S. 167-179, LexisNexis, Wien | Aigner, B. | 2007 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Demographischer Wandel: Handlungsbedarf und -möglichkeiten für Unternehmen in: Vortrag im Rahmen des Jour Fixe der Jungen Industrie, 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Effects of population ageing on the provision of services of general interest in rural areas - Carinthia as an example in: 2nd Mid-term Conference of the Research Network on Ageing in Europe, 01-01 Jan 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Effects of population ageing on the provision of services of general interest in rural areas ? Carinthia as an example. in: 2nd Mid-term Conference of the Research Network on Ageing in Europe, 01-01 Jan 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Relevante Aspekte des demographischen Wandels für den Bankensektor - Einblicke mit Fokus auf das Bundesland Kärnten in: Vortrag für den Vorstand der Raiffeisen Landesbank Kärnten, Feb 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Und doch wieder zurück? Auswirkungen und Befunde zum demografischen Wandel - Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive junger Menschen in Kärnten in: Radiodiskussion, 2014, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Studie Brain-Drain in Kärnten in: Brain Drain versus Brain Back, 01-01 Jan 2014, Ossiach | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R. | 2014 |
Out-migration of qualified and young people in: Regional Economics Workshop, 01-01 Jan 2014, Wien | Aigner-Walder, B., Klingmair, R. | 2014 |
Childcare provision and employment of women. An analysis for Carinthia in: Vortrag im Rahmen des WIFO Regional Economics Workshop, Sep 2013, Wien | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Demographische Entwicklung in Kärnten - Was ist am Arbeitsmarkt zu erwarten? in: Vortrag im Rahmen des 12. Netzwerktreffens Arbeit und Alter Demografie und Arbeitsmarkt, Nov 2013, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Maintenance of services of general interest in rural areas in: Vortrag im Rahmen der Tagung INNO 4 AGEING 2013, 12-13 Dec 2013, Vic (Barcelona) | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Older people with diseases in rural areas in Austria in: Vortrag im Rahmen des WIDER Seminars im Zuge der Tagung INNO 4 AGEING 2013, Dec 2013, Vic (Barcelona) | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Population Ageing and Private Consumption. Modelling potentional effects with an almost ideal demand system for Austria in: Vortrag im Rahmen des Annual Meeting of the Austrian Economic Association (NOeG), 10-11 May 2013, Innsbruck | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Zukünftige Entwicklung privater Verkehrsausgaben. Rückgang der Verkehrsausgaben aufgrund des demographischen Wandels? in: Vortrag im Rahmen der Eröffnungskonferenz Forschungscampus Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Rhein Main, 20-21 Feb 2013, Rüsselheim | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Die Position und Bedeutung der Stadt Klagenfurt am Wörthersee als Wirtschaftsraum in: Vortrag im Rahmen des Wirtschaftsworkshop Stadtentwicklung 2020+, Nov 2013, Klagenfurt | Aigner-Walder, B., Bliem, M. | 2013 |
Brain-Drain in Kärnten. Empirische Analyse der Abwanderungsmotive in: Vortrag im Rahmen der Tagung Und doch wieder zurück? Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive von jungen Menschen in ländlichen Regionen, Nov 2013, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Aigner-Walder, B., Klinglmair, R. | 2013 |
Ageing as a Chance for Economic Development? Considerations from Analyses of Private Consumption and the Labour Market in Austria in: Ageing in the light of crises: Economic crisis, demographic change, and the search for meaning, 01-01 Jan 2012, Umeå | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Demographischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung. Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt und den privaten Konsum in: Vortrag im Rahmen des Hearings an der Fachhochschule Kärnten, Jun 2012, Villach | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Demographischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung. Folgen der Bevölkerungsalterung für den ländlichen Raum in Kärnten in: Vortrag im Rahmen der Konferenz Demographischer Wandel im ländlichen Raum. Perspektiven und Chancen, 17-18 Oct 2012, Stift Ossiach | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Städte und Regionen im Standortwettbewerb: Neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik. in: Vortrag im Rahmen des ARL-Workshops Standortwettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen, 19 Feb-20 Apr 2012, Halle/Saale | Aigner-Walder, B., Döring, T. | 2012 |
Demographischer Wandel aus ökonomischer Perspektive - Junge Produkte für alte Konsumenten in: Vortrag im Rahmen der Tagung Schubumkehr! Älter, weniger, ärmer? Wie Kärnten den demographischen Wandel nützen kann, Oct 2011, Fachhochschule Kärnten, Villach | Aigner, B. | 2011 |
Empirische Wirtschaftsforschung aus Theorie und Praxis in: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Fragen der Stadt- und Regionalwirtschaft an der Fachhochschule Kärnten, Nov 2011, Villach | Aigner, B. | 2011 |
The effect of population ageing on private consumption - A simulation for Austria based on household data up to 2050 in: Vortrag im Rahmen der Eurasia Business and Economics Society (EBES) Konferenz, 01-03 Jun 2011, Istanbul | Aigner, B. | 2011 |
The effects of population ageing on private consumption - A simulation for Austria based on household data up to 2050 in: Vortrag im Rahmen der Eurasia Business and Economics Society (EBES) Konferenz, 01-03 Jun 2011, Istanbul | Aigner-Walder, B. | 2011 |
Modelling the Effects of Population Ageing on Private Consumption - An AIDS Model for Austria in: REAL Seminar, University of Illinois at Urbana-Champaign, Sep 2010, Urbana-Champaign | Aigner, B. | 2010 |
Modelling the Effects of Population on Private Consumption - An AIDS Model for Austria in: Vortrag im Rahmen des Applied Research Seminars des IHS Wien, Dec 2010, Wien | Aigner, B. | 2010 |
Population Ageing and Private Consumption in Austria - Regional Disparities and Implications in: Workshop des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) "European Integration and Regional Modelling", 22-24 Sep 2010, Wien | Aigner, B. | 2010 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den privaten Konsum in: 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2010, Pinkafeld, S. 457-458, Fachhochschulstudiengänge Burgenland | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
E-Mobility - Realistic Vision or Hype: An Economic Analysis in: 3th International Symposium on Applied Electromagnetics, 30 May-02 Jun 2010, Ptuj | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Haben Elektroautos ökonomisch eine Chance? in: Workshop E-Mobility, 2010, Villach | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Neue Herausforderungen für Kommunen und Regionen im Standortwettbewerb in: 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2010, Pinkafeld, S. 464-465, Fachhochschulstudiengänge Burgenland | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Municipalities and Regions in Locational Competition - Relevant Factors for Success and Political Implications in: Vortrag im Rahmen der Third International Symposium on the development of public administration in Southeast Europe entitled 'Public Administration in the context of financial crisis and economic slowdown', 18-19 Jun 2009, Ljubljana | Aigner, B., Döring, T., Knappitsch, E. | 2009 |
Wissenschaftliches Schreiben als begleitender Prozess im Studium in: Writing across the Curriculum, 11-13 Nov 2009, Klagenfurt | Aigner, B., Mundschütz, C. | 2009 |
Grenzen der Dienstleistungsfreiheit im erweiterten Europa in: 3. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 15-16 Apr 2009, Villach, S. 541-542, Fachhochschule Kärnten | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Is the European Union Doing the Right Things? in: 4th Symposium on European Issues entitled "What will be? Analysis and Visions for Europe", 25-26 Sep 2009, Klagenfurt | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Restrictions of Cross-Border Services between Austria and Slovenia - An Economic Assessment of the Existing Market Regulations in: Workshop des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) "Cross-Border Co-Operation and Regional Development in an Enlarged European Union", 01-02 Oct 2009, Wien | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Status-quo und Entwicklungstrends kommunaler Wirtschaftsförderung: Empirische Fallanalyse anhand Kärntner Städte - Posterpräsentation in: Fachtagung Kommunale Wirtschaftsförderung, 07-08 May 2009, Koblenz | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Konsumverhalten in: Projekt- und Forschungskolloquium des Studienbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Dec 2008, Villach | Aigner, B. | 2008 |
Impacts of Demographic Changes on the Austrian Economy in: REAL Seminar, University of Illinois at Urbana-Champaign, 18-19 Apr 2008, Urbana-Champaign | Aigner, B. | 2008 |
Restrictions of Cross-Border Services between Austria and Slovenia - An Economic Assessment of the Existing Market Regulations in: Vortrag im Rahmen der International Jean Monnet Chair Conference Internal Market for Services, Jun 2008, Maribor | Aigner, B., Döring, T. | 2008 |
Beschränkungen im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr zwischen Österreich und Slowenien - eine ökonomische Bewertung in: Vortrag im Rahmen des Symposiums Crossborder Services, Nov 2007, Tainach | Aigner, B., Döring, T. | 2007 |
The importance of knowledge for regional economic growth. State of economic research and policy implications relating to the Alps-Adriatic Region in: Vortrag im Rahmen des Symposiums Knowledge Region: the Alps-Adriatic Challenges, Sep 2007, Universität Klagenfurt | Aigner, B., Döring, T. | 2007 |
Public Private Partnerships in: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung New Public Management, Jun 2006, Fachhochschule Kärnten | Aigner, B. | 2006 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Wie attraktiv sind Kärntens Städte für Unternehmen? In: Studien- und Forschungsmagazin Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Nr. 13/2011, S. 24-25 | Aigner, B., Döring, T. | 2014 |
Bankenregulierung zur Vorbeugung zukünftiger Finanzmarktkrisen. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 14. Jg., Nr. 1, S. 4-5 | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Brain Drain in Kärnten Wirtschaftspolitischen Forums Wirtschaftsraum Südösterreich - Rahmenbedingungen für Unternehmer | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Demographischer Wandel: Handlungsbedarf und -möglichkeiten für Unternehmen. Vortrag im Rahmen des Jour Fixe der Jungen Industrie. Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Relevante Aspekte des demographischen Wandels für den Bankensektor - Einblicke mit Fokus auf das Bundesland Kärnten. Vortrag für den Vorstand der Raiffeisen Landes Bank Kärnten, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Und doch wieder zurück? Auswirkungen und Befunde zum demografischen Wandel ? Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive von jungen Menschen in Kärnten. Radiodiskussion im Rahmen von Panoptikum Bildung auf Radio Agora, Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2014 |
Quantitative Analyse und Prognose des Akademikerbedarfs auf dem Arbeitsmarkt in Kärnten und Österreich Forschungsbericht | Aigner-Walder, B., Otter, N., Franz, N. | 2014 |
Out-migration of qualified and young people WIFO ? Regional Economics Workshop, Wien, 02.09.2014 | Klinglmair, R., Aigner-Walder, B. | 2014 |
Zukünftige Entwicklung der privaten Verkehrsausgaben in Deutschland aufgrund des demographischen Wandels Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Nr. 13-2 | Aigner, Walder, B. | 2013 |
Demographischen Wandel in Österreich und Situation in der Gemeinde Albeck Workshop Demographischer Wandel in der Gemeinde Hude | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Demographischer Wandel in Kärnten - Potentielle Herausforderungen in ländlichen Gebieten Vortrag im Rahmen des Bürgermeistertreffens der Gemeinden Albeck, Deutsch-Griffen, Glödnitz und Steuerberg, Albeck | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Serie Demographischer Wandel (VI): Migration als Lösungsansatz für Kärnten? In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 13. Jg., Nr. 1, S. 5-7 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Serie Demographischer Wandel (VII): Die Rolle der Frau. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 13. Jg., Nr. 2, S. 5-7 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Serie Demographischer Wandel (VIII): Bildung als Allheilmittel? In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 13. Jg., Nr. 3, S. 3-5 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Serie Demographischer Wandel. Entwicklung, Folgen und Lösungsansätze im Resümee. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 13. Jg., Nr. 4, S. 5-7 | Aigner-Walder, B. | 2013 |
Brain-Drain in Kärnten. Empirische Analyse der Abwanderungsmotive. Tagung Und doch wieder zurück? Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive von jungen Menschen in ländlichen Regionen, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 22.11.2013. | Aigner-Walder, B., Klinglmaier, R. | 2013 |
WAC/WID: Studentisches Schreiben als begleitender Prozess im Studium - Fallbeispiele aus Universität und Hochschulen. In: Doleschal, U., Mertlitsch, C., Rheindorf, M. und Wetschanow, K. (Hrsg.): Writing across the Curriculum at Work. Theorie, Praxis und Analyse. Wien/Berlin: LIT Verlaf, S. 95-117 | Mertlitsch, C., Aigner-Walder, B., Mundschütz, C., Widhalm, B., Moser, D., Doleschal, U. | 2013 |
Bevölkerungsalterung und privater Konsum. In: Konjunturreport des IHS Kärnten, 12. Jg., Nr. 1, S. 5-7 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Serie Demographische Wandel (III): Herausforderung für das Sozialsystem in Österreich. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 12. Jg., Nr. 2, S. 7-8 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Serie Demographischer Wandel (IV): Schrumpfung und Alterung am Arbeitsmarkt. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 12. Jg., Nr. 3, S. 6-8 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Serie Demographischer Wandel (V): Daseinsvorsorge. Herausforderung für Komunen. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 12. Jg., Nr. 4, S. 6-8 | Aigner-Walder, B. | 2012 |
Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Kärnten Workshops der Wirtschaftskammer Kärnten, Spittal/Drau, 07.05.2012, Griffen, 09.05.2012 sowie Klagenfurt, 11.07.2012. | Klinglmair, R., Aigner-Walder, B. | 2012 |
E-Mobility: Chances and Risks from an Economical Point of View. In: Studien- und Forschungsmagazin Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Nr. 13/2011, S. 10-11 | Aigner, B., Döring, T. | 2011 |
E-mobility: Realistic Vision or Hype - An Economic Analysis. In: Stumberger, B. (Hrsg.): The Third Symposium on Applied Electromagnetics, Maribor, 6 S | Aigner, B., Döring, T. | 2011 |
The Effects of Population Aging on Private Consumption. A Simulation for Austria Based on Household Data Up to 2050. isma Discussion Papers, Nr. 4-2011, 21 S | Aigner, B., Döring, T. | 2011 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den privaten Konsum - Schätzung anhand eines AIDS-Modells für Österreich. Dissertation. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Aigner-Walder, B. | 2011 |
Der demographische Wandel - ein globales Phänomen. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 11. Jg., Nr. 4, S. 4-5 | Aigner-Walder, B. | 2011 |
Schuldensituation in Österreich besorgniserregend. In: Konjunkturreport des IHS Kärnten, 11. Jg., Nr. 3, S. 7-8 | Aigner-Walder, B. | 2011 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den privaten Konsum. In: Fachhochschulstudiengänge Burgenland (Hrsg.): 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Tagungsband vom 7./8. April 2010 in Pinkafeld, S. 457-458 | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Auswirkungen des demographischen Wandels auf Niveau und Struktur des Konsums österreichischer Haushalte. Projektstudie im Auftrag des WIFO | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Bevölkerungsentwicklung in Österreich - regionale Unterschiede und Determinanten. Projektstudie im Auftrag des WIFO | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Neue Herausforderungen für Kommunen und Regionen im Standortwettbewerb - Relevante Herausforderungen und Implikationen für die Wirtschaftsförderungspolitik. In: Fachhochschulstudiengänge Burgenland (Hrsg.): 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Tagungsband vom 7/8. April 2010 in Pinkafeld, S. 464-465 | Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Standortwettbewerb im strukturschwachen Raum: Fallanalyse Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der Städte Klagenfurt und Villach (Fallanalyse im Auftrag der Akademie für Raumforschung und Landesplanung) | Döring, T., Aigner, B. | 2010 |
Angemessene Finanzausstattung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung bestehender Soziallasten (Forschungsbericht) | Döring, T., Otter, N., Rischkowsky, F., Aigner, B. | 2010 |
Demographischer Wandel als Herausforderung für Österreich und seine Regionen - Teilbericht 3: Alterung und regionale Wettbewerbsfähigkeit (Forschungsbericht) | Kunnert, A., Fritz, O., Pennerstorfer, D., Streicher, G., Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Demographischer Wandel als Herausforderung für Österreich und seine Regionen - Teilbericht 1: Räumliche Charakteristika des demographischen Wandels (Forschungsbericht) | Mayerhofer, P., Aigner, B., Döring, T. | 2010 |
Grenzen der Dienstleistungsfreiheit im erweiterten Europa. In: Fachhochschule Kärnten (Hsrg.): 3. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Tagungsband vom 15/16. April 2009 in Villach, S. 541-542 | Aigner, B., Döring, T. | 2009 |
Should Cross-border Services between Austria and Slovenia Still be Restricted: An Economic Assessment of the Existing Market Regulations. WIFO Working Papers 347/2009 | Döring, T., Aigner, B. | 2009 |
Grenzüberschreitende Dienstleistungen: eine ökonomische Bewertung der bestehenden Beschränkungen im Dienstleistungshandel zwischen Österreich und Slowenien (Forschungsbericht) | Döring, T., Aigner, B. | 2007 |
Public Private Partnerships als alternative Finanzierungsform im öffentlichen Hochbau (Diplomarbeit). Fachhochschule Kärnten, Villach | Aigner, B. | 2005 |