Specialization Area: Medical Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor medIT KLU | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Grundlagen der Elektrotechnik KLU | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Medizinische Signalverarbeitung medIT KLU | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.30.012 |
Specialization Area: Network & Communication Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor netIT KLU | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Grundlagen der Elektrotechnik KLU | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Projekt Bachelor medIT KLU Group II | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Specialization Area: Medical Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Medizinische Signalverarbeitung medIT KLU | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.30.012 |
Specialization Area: Network & Communication Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Specialization Area: Embedded Systems | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
High-Speed Board Design | ILV | 2,0 | 2,0 | M2.05282.31.541 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master Thesis Seminar HCIT | SE | 2,0 | 5,0 | M2.03100.40.281 |
Master Thesis HCIT | MT | 0,0 | 25,0 | M2.03100.40.291 |
Specialization Area: Medical Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Elektronik KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Medizinische Smart Sensoren KLU MedIT | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.011 |
Specialization Area: Network & Communication Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Grundlagen der Elektronik KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Specialization Area: Medical Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Elektronik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Medizinische Smart Sensoren KLU MedIT | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.011 |
Specialization Area: Network & Communication Engineering | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Grundlagen der Elektronik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor Examination | DP | 0,0 | 2,0 | B2.00000.60.700 |
Internship | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,0 | 25,0 | M2.00000.40.061 |
Specialization Area: Electronics | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Device Development | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.40.260 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Bachelor Examination | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.62.470 |
Specialization Area: Electronics | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Device Development | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.40.260 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Concept for Power Distribution in Safety Critical Drone Systems | Monika Elisabeth Mokina | 2020 |
Implementing High Speed PCI-e Interface for the Next Generation of Automotive Microcontroller Validation | Lorenzo Tulliach | 2020 |
Post-Silicon Verification Method for Smart Power Switches based on Automated Waveform Checking | Patrick Ladenhauf | 2018 |
Repetitive-, Short Pulse-, High Current SOA Measurement Station for Power MOSFETs | Marijana Kovačić | 2018 |
Design of Reliability Test Hardware for Protected High Side Switches | Michael Stefan Luschin | 2015 |
Innovative Verification Concepts for Satellite Sensor Interfaces of Supplemental Restraint Systems | Herbert Christoph Rabitsch | 2015 |
Prototyping and Evaluation of a Novel Linear Hall Sensor Concept in a 130nm Smart Power Technology | Thomas Hafner | 2015 |
High Performance Gate Driver for MOSFET Characterization | Stefan Johannes Lukasser | 2014 |
Sensorbasierte Schweißmessung zur Therapieanalyse von Hyperhidrose | Philipp Bürger | 2014 |
Adaption eines Produktionszyklus für Ballonkatheter sowie Entwicklung einer neuen äußeren Form von Ballonen | Beate Obermeyer | 2012 |
DEVELOPMENT OF AN AUTOMATIC CAN MEASUREMENT AND EVALUATION SYSTEM | Martin Duregger | 2009 |
ESD-triggered latch up in SMART POWER SWITCHES | Mirhad Memic | 2009 |
Simultaneous long-term recording of ICG and ECG for the analysis of heart hemodynamics | Markus Salzer | 2004 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Concept for Power Distribution in Safety Critical Drone Systems | Monika Elisabeth Mokina | 2020 |
Implementing High Speed PCI-e Interface for the Next Generation of Automotive Microcontroller Validation | Lorenzo Tulliach | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Post-Silicon Verification Method for Smart Power Switches based on Automated Waveform Checking | Patrick Ladenhauf | 2018 |
Repetitive-, Short Pulse-, High Current SOA Measurement Station for Power MOSFETs | Marijana Kovačić | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Design of Reliability Test Hardware for Protected High Side Switches | Michael Stefan Luschin | 2015 |
Innovative Verification Concepts for Satellite Sensor Interfaces of Supplemental Restraint Systems | Herbert Christoph Rabitsch | 2015 |
Prototyping and Evaluation of a Novel Linear Hall Sensor Concept in a 130nm Smart Power Technology | Thomas Hafner | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
High Performance Gate Driver for MOSFET Characterization | Stefan Johannes Lukasser | 2014 |
Sensorbasierte Schweißmessung zur Therapieanalyse von Hyperhidrose | Philipp Bürger | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Adaption eines Produktionszyklus für Ballonkatheter sowie Entwicklung einer neuen äußeren Form von Ballonen | Beate Obermeyer | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
DEVELOPMENT OF AN AUTOMATIC CAN MEASUREMENT AND EVALUATION SYSTEM | Martin Duregger | 2009 |
ESD-triggered latch up in SMART POWER SWITCHES | Mirhad Memic | 2009 |
Simultaneous long-term recording of ICG and ECG for the analysis of heart hemodynamics | Markus Salzer | 2004 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
µ-ICSU | 2020 | |
A System to Measure the Finger Force of Sport Climbers | 2020 | |
Detektion von Personen über ein Thermopile Array | 2020 | |
Implementation and Evaluation of Flex Test and Diagnostic System | 2020 | |
Kabellose Lademanagementmethoden in der Medizintechnik | 2020 | |
Characterization and testing of an automatic Needle Injector | 2019 | |
Implementierung eines Wissensmanagements für Produktionsprozesse mit Schwerpunkt auf medizintechnische Produkte | 2019 | |
Miniaturisierung einer elektronischen Baugruppe für eine sensorische Handprothese | 2019 | |
Sleepy - Schlafüberwachungssystem | 2019 | |
"Doneness Project", Wireless Proximity and Color Measurement | 2018 | |
Der Weg zum zertifizierten Medizinprodukt | 2018 | |
Developement and verification of a wireless data transmission between an implant and an external user interface | 2018 | |
Garpunkterkennung mittels Bräunungsgrad-Farbmessung sowie Garkammer-Befüllungsgraderkennung | 2018 | |
Gestenerkennung mittels TMG4903 und selbstlernendem Algorithmus | 2018 | |
Induction Heating Test Board | 2018 | |
Power Measurement | 2018 | |
Validation and verification of medical devices | 2018 | |
Classification of Body Noise Measurements at the Humans Temporal Bone in Vivo | 2017 | |
Evaluation eines Sensors für Puls-Oximetrie und Herzfrequenzmessung MAX30102 | 2017 | |
Laktoseintoleranzmessung mittels Wasserstoffatemtest | 2017 | |
Realisierung eines 3D-gedruckten menschlichen Herzmodells mit LED-Darstellung der elektrischen Erregungsausbreitung | 2017 | |
Bewertung von textilen Elektroden zur EKG-Messung | 2016 | |
Blaugehaltsdetektion | 2016 | |
Druckmessung in der Hippotherapie: Eine Hilfe zur Beurteilung des richtigen Sitzes im Sattel | 2016 | |
Final Internship Report | 2016 | |
Low-Power Bioelectric Amplifier Design for Dry Electrode Electrocardiogram Recording: Low-Frequency Response Optimisation | 2016 | |
Photoplethysmographische Pulswellenerfassung unter Verwendung des Prinzips der Modulation | 2016 | |
PMS 3.3 Voltage Regulator AMS Verifikation AURIX "G TC39x | 2016 | |
SOA MEASUREMENT STATION, KILIS-FACTOR-MEASUREMENT STATION AND PRODUCTCHARACTERIZATION OF POWER-MOSFETS | 2016 | |
Temperaturkalibrator für elektronische Bauelemente | 2016 | |
Verifizierung eines XMC Designflows in der Lehre | 2016 | |
Finger Movement Recognition using Forearm EMG | 2015 | |
Motorical head movements - analyzing and assessing sensor | 2015 | |
Neuer Hydraulikprüfstand 4008 | 2015 | |
Sensor-Matrix zur Detektion der Sitzhaltung | 2015 | |
Computergestützte Auslegung eines Spulensystems | 2014 | |
Drown Sensor | 2014 | |
Entwicklung eines Sensors zur Pulserfassung mittels Photoplethysmographie an einer Computertastatur | 2014 | |
Haltungskorrektur über tragbare Sensoren | 2014 | |
Medizintechnik Projekt bei Wild Elektronik und Kunststoff GmbH & Co KG | 2014 | |
Motorsteuerung mittels Elektrookulogramm | 2014 | |
Notchfilter in der Medizintechnik | 2014 | |
Simulationen für die induktive Energieübertragung | 2014 | |
Sturzdetektion mittels Seismometer | 2014 | |
Systemtest-Unterstützung im Entwicklungsprozess eines therapeutischen Apherese Gerätes | 2014 | |
Usage of ISFETs for pH-Measurement | 2014 | |
Weiterentwicklung der Steuerung für das Kryolagensystem | 2014 | |
Assembling of a Test-Bench for Magneto-Resistive Angle-Sensors | 2013 | |
Automatische nicht-invasive Blutdruckmessung | 2013 | |
Blood Pressure Estimation using Electrocardiography and Photoplethysmography | 2013 | |
Elektronischer Schubladentest | 2013 | |
Energy Supply and Energy Harvesting in Biological Sensors | 2013 | |
Erkennung von Schlafapnoe mit Hilfe handelsüblicher Mikrofone | 2013 | |
KA I&D TRANSFER | 2013 | |
Product Engineering | 2013 | |
Raumluft Umgebungsbedingung für optimale Lehre | 2013 | |
Root cause analysis & component verification | 2013 | |
Sensorbasierende Schuheinlagen zur Messung des Druckes auf die Fußsohlen | 2013 | |
Sensorik zur Bestimmung eines Wirbelsäulenprofils anhand eines Sitzsimulators | 2013 | |
Tragfähige EKG-Messung mittels textiler Sensoren | 2013 | |
Tremorerkennung mittels Knetball | 2013 | |
Cryopreservation of Blood Plasma | 2012 | |
Einsatz eines Brustgurtsensors zur Atmungsfrequenzbestimmung | 2012 | |
LabView Framework zur Ansteuerung des Galil- Tisches | 2012 | |
Optimierung der Kompressor-Regelung für das Plasmaschockeinfriergerät der KLF Serie | 2012 | |
Prototypen-Entwicklung für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge | 2012 | |
Tremorerkennung über einen Schreibstift | 2012 | |
Ultrasonic Determination of Liquid Levels of Different Densities | 2012 | |
Echtzeitdatenübertragung von RFID-Tags mittels Bluetooth Low Energy | 2011 | |
EPS- Smart textiles applications in health care | 2011 | |
Overview, Comparison and Evaluation of Short-Range Communication Technologies for Wireless Sensor Networks | 2011 | |
Untersuchung der Anwendbarkeit von Ultraschallsensoren zur Erkennung von Sitzplatzbelegung | 2011 | |
Berufspraktikum Cryo Life Science Technologies | 2010 | |
Erweiterung der Steuerungssoftware und Hardware für ein neuartiges Einfriergerät für Blutplasma | 2010 | |
Grundlegendes zur C(U)- und 4-Spitzen-Messung sowie die Erfassung neuer Messparameter zur Erstellung eines CVD-Simulationsmodells | 2010 | |
Optimierung eines RFA Messverfahrens zur Bestimmung des Platin Gehaltes einer EMCON Diode | 2010 | |
Entwicklung und Anpassung eines Shockfreezers KLF 16-24/40 für das Einfrieren von proteinhaltigen Substanzen zur Herstellung von Medikamenten | 2008 | |
EMV Scanner | 2007 | |
Reichweitensteigerung des Long Readers von Frosch Electronics OEG durch Erhöhung der Treiberspannung und anschließender Schaltungsoptimierung | 2007 | |
Sicherheitstechnische Prüfung von Infusionsapparaten | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
µ-ICSU | 2020 | |
A System to Measure the Finger Force of Sport Climbers | 2020 | |
Detektion von Personen über ein Thermopile Array | 2020 | |
Implementation and Evaluation of Flex Test and Diagnostic System | 2020 | |
Kabellose Lademanagementmethoden in der Medizintechnik | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Characterization and testing of an automatic Needle Injector | 2019 | |
Implementierung eines Wissensmanagements für Produktionsprozesse mit Schwerpunkt auf medizintechnische Produkte | 2019 | |
Miniaturisierung einer elektronischen Baugruppe für eine sensorische Handprothese | 2019 | |
Sleepy - Schlafüberwachungssystem | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Doneness Project", Wireless Proximity and Color Measurement | 2018 | |
Der Weg zum zertifizierten Medizinprodukt | 2018 | |
Developement and verification of a wireless data transmission between an implant and an external user interface | 2018 | |
Garpunkterkennung mittels Bräunungsgrad-Farbmessung sowie Garkammer-Befüllungsgraderkennung | 2018 | |
Gestenerkennung mittels TMG4903 und selbstlernendem Algorithmus | 2018 | |
Induction Heating Test Board | 2018 | |
Power Measurement | 2018 | |
Validation and verification of medical devices | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Classification of Body Noise Measurements at the Humans Temporal Bone in Vivo | 2017 | |
Evaluation eines Sensors für Puls-Oximetrie und Herzfrequenzmessung MAX30102 | 2017 | |
Laktoseintoleranzmessung mittels Wasserstoffatemtest | 2017 | |
Realisierung eines 3D-gedruckten menschlichen Herzmodells mit LED-Darstellung der elektrischen Erregungsausbreitung | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bewertung von textilen Elektroden zur EKG-Messung | 2016 | |
Blaugehaltsdetektion | 2016 | |
Druckmessung in der Hippotherapie: Eine Hilfe zur Beurteilung des richtigen Sitzes im Sattel | 2016 | |
Final Internship Report | 2016 | |
Low-Power Bioelectric Amplifier Design for Dry Electrode Electrocardiogram Recording: Low-Frequency Response Optimisation | 2016 | |
Photoplethysmographische Pulswellenerfassung unter Verwendung des Prinzips der Modulation | 2016 | |
PMS 3.3 Voltage Regulator AMS Verifikation AURIX "G TC39x | 2016 | |
SOA MEASUREMENT STATION, KILIS-FACTOR-MEASUREMENT STATION AND PRODUCTCHARACTERIZATION OF POWER-MOSFETS | 2016 | |
Temperaturkalibrator für elektronische Bauelemente | 2016 | |
Verifizierung eines XMC Designflows in der Lehre | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Finger Movement Recognition using Forearm EMG | 2015 | |
Motorical head movements - analyzing and assessing sensor | 2015 | |
Neuer Hydraulikprüfstand 4008 | 2015 | |
Sensor-Matrix zur Detektion der Sitzhaltung | 2015 | |
Computergestützte Auslegung eines Spulensystems | 2014 | |
Drown Sensor | 2014 | |
Entwicklung eines Sensors zur Pulserfassung mittels Photoplethysmographie an einer Computertastatur | 2014 | |
Haltungskorrektur über tragbare Sensoren | 2014 | |
Medizintechnik Projekt bei Wild Elektronik und Kunststoff GmbH & Co KG | 2014 | |
Motorsteuerung mittels Elektrookulogramm | 2014 | |
Notchfilter in der Medizintechnik | 2014 | |
Simulationen für die induktive Energieübertragung | 2014 | |
Sturzdetektion mittels Seismometer | 2014 | |
Systemtest-Unterstützung im Entwicklungsprozess eines therapeutischen Apherese Gerätes | 2014 | |
Usage of ISFETs for pH-Measurement | 2014 | |
Weiterentwicklung der Steuerung für das Kryolagensystem | 2014 | |
Assembling of a Test-Bench for Magneto-Resistive Angle-Sensors | 2013 | |
Automatische nicht-invasive Blutdruckmessung | 2013 | |
Blood Pressure Estimation using Electrocardiography and Photoplethysmography | 2013 | |
Elektronischer Schubladentest | 2013 | |
Energy Supply and Energy Harvesting in Biological Sensors | 2013 | |
Erkennung von Schlafapnoe mit Hilfe handelsüblicher Mikrofone | 2013 | |
KA I&D TRANSFER | 2013 | |
Product Engineering | 2013 | |
Raumluft Umgebungsbedingung für optimale Lehre | 2013 | |
Root cause analysis & component verification | 2013 | |
Sensorbasierende Schuheinlagen zur Messung des Druckes auf die Fußsohlen | 2013 | |
Sensorik zur Bestimmung eines Wirbelsäulenprofils anhand eines Sitzsimulators | 2013 | |
Tragfähige EKG-Messung mittels textiler Sensoren | 2013 | |
Tremorerkennung mittels Knetball | 2013 | |
Cryopreservation of Blood Plasma | 2012 | |
Einsatz eines Brustgurtsensors zur Atmungsfrequenzbestimmung | 2012 | |
LabView Framework zur Ansteuerung des Galil- Tisches | 2012 | |
Optimierung der Kompressor-Regelung für das Plasmaschockeinfriergerät der KLF Serie | 2012 | |
Prototypen-Entwicklung für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge | 2012 | |
Tremorerkennung über einen Schreibstift | 2012 | |
Ultrasonic Determination of Liquid Levels of Different Densities | 2012 | |
Echtzeitdatenübertragung von RFID-Tags mittels Bluetooth Low Energy | 2011 | |
EPS- Smart textiles applications in health care | 2011 | |
Overview, Comparison and Evaluation of Short-Range Communication Technologies for Wireless Sensor Networks | 2011 | |
Untersuchung der Anwendbarkeit von Ultraschallsensoren zur Erkennung von Sitzplatzbelegung | 2011 | |
Berufspraktikum Cryo Life Science Technologies | 2010 | |
Erweiterung der Steuerungssoftware und Hardware für ein neuartiges Einfriergerät für Blutplasma | 2010 | |
Grundlegendes zur C(U)- und 4-Spitzen-Messung sowie die Erfassung neuer Messparameter zur Erstellung eines CVD-Simulationsmodells | 2010 | |
Optimierung eines RFA Messverfahrens zur Bestimmung des Platin Gehaltes einer EMCON Diode | 2010 | |
Entwicklung und Anpassung eines Shockfreezers KLF 16-24/40 für das Einfrieren von proteinhaltigen Substanzen zur Herstellung von Medikamenten | 2008 | |
EMV Scanner | 2007 | |
Reichweitensteigerung des Long Readers von Frosch Electronics OEG durch Erhöhung der Treiberspannung und anschließender Schaltungsoptimierung | 2007 | |
Sicherheitstechnische Prüfung von Infusionsapparaten | 2007 |
Run-Time | February/2020 - July/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Embedded Systems |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Forschungskompetenzen für die Wirtschaft: 4. AS Innovationslehrgaenge Partnerantrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm planen wissenschaftliche Einrichtungen mit 15 EBS Unternehmen der Wertschöpfungskette die Lücke zwischen Forschung und Qualifizierung zu schliessen. Projektstart ca Mai 2020 – Laufzeit 2,5 Jahre
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2013 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrowellentechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.
- Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- MC Mobility Consultants GmbH
- Rail Data Services, GmbH & Co KG
- Technische Universität Wien
Run-Time | January/2013 - January/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Zentrale Forschungsförderung - ZFF 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The proposed project will combine the research interests of two curricula in the faculty Engineering & IT of FH-Kärnten/Carinthia University of Applied Sciences: ISCD – Integrated Systems and Circuits Design and Health Care IT (HC IT). The project is part of the R&D strategies of both curricula and also fully in line with the long term R&D strategy of FH-Kärnten (development of sustainable technologies). ISCD researchers [1-3] have been working on a cooperative project (COSMOS, 4/2011 – 3/2013) to develop an innovative integrated color sensor. Health Care IT researchers are working on themes of ambient-assisted living and are focusing on the development of mobile supported devices, tele-monitoring, home-based training systems to improve physical fitness, methods to support rehabilitation activities, etc. Of special interest is the development of non-invasive medical home appliances, which require a high level of miniaturization and/or integration.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2013 - January/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mechatronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Zentrale Forschungsförderung - ZFF 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgeentwicklung am patentierten Sitzplatzerkennungssensor zur Unterscheidung zwischen Personen und SachgüternBeteiligte Studiengänge -Mechatronik-Medizintechnik
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | May/2012 - November/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Hochfrequenztechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE/14. Ausschreibung/FFG Projektnr. 834162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden kostengünstige, „embedded“ Hardware- Komponenten entlang einer (Verkehrs-) Infrastruktur (z.B. Eisenbahngeleise) eingesetzt. Das sind Messsysteme wie z.B. Radsensoren, die das Herannahen von Zügen erkennen und dedizierte kleine Computer, im Folgenden kurz „LOw-POwer Nodes“ („LOPO-Nodes“) genannt, die die Sammlung und Verteilung der Messdaten durchführen. Die genannten Komponenten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Feld nicht nur wenig Ressourcen (CPU, Speicher, Bandbreite) besitzen, sondern im Extremfall sogar zeitweise autark arbeiten. Die FH übernimmt hier die Aufgaben Power Awareness und Messungen. Dazu werden Bedrohungen und Fehlerszenarien definiert mittels Konzeption und Implementierung des Fault-Injectors für das Netzwerk. Weiteres werden Tests der Middleware am Single LOPO Node, als auch der verteilten Middleware im Cluster (verteilte Konsistenz) über Feldexperimente im funktechnischen Bereich durchgeführt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- TU Wien (Lead Partner)
- EBE Solutions GmbH
- Ankerl EDV-Dienstleistungen
- ABC Consulting
Run-Time | May/2009 - December/2010 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Navigationssysteme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG COIN/era-SME 4. Ausschreibung, FFG-Projektnr. 821284 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
SCALA bezieht sich auf die Entwicklung eines gemeinsamen Software- Standards, den sogenannten "Convergence Layer". Diese Software Applikation hat die Aufgabe, die vorhandenen Systeme zur Erfassung der örtlichen Position zu einer gemeinsamen Anwendung zusammen zu fassen um damit dann eine Applikation zu erhalten, die schnell auf Kundenwünsche reagieren kann.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2005 - March/2005 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Es ist ein optischer Medienkonverter für Ethernet zu entwickeln, welcher die physikalische Ethernet Verbindung auf Plastic Optic Fibre (POF) umsetzt. Dies funktioniert bidirektional. Somit kann mit zwei Nodes eine POF-Strecke von bis zu 100m aufgebaut werden.Die Herausforderung in diesem Projekt ist ein störungsfreies Layout in Hinblick auf EMV durch schnelle und hohe Stromänderungen des verwendeten Fibre Optical Transceivers (FOT) als Produkt. Des weiteren ist ein passendes Schaltnetzteil (Switched Mode Power Supply, SMPS) zu entwerfen, welches auf Energieeffizienz zu optimieren ist.
Run-Time | July/2005 - June/2007 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Das COFCOM-Forschungsteam entwickelt ein neues Systemin-Package CoDesign Flow Framework für die Integration vonmodularen und flexiblen Kommunikationssystemen. Das"Schlüsselelement" dieses Frameworks - ein Werkzeug welcheses erlaubt die gegenseitige Interaktion von verschiedenenIC-Blöcken, passiven Komponenten (elektr. Verbindungen) undanderen Komponenten (Gehäuse usw.) auf der Systemebenezu analysieren, zu modellieren und zu simulieren - ist zurzeitam Markt nicht verfügbar. Das Ziel des Projektes ist es, unterEinsatz einer umfassenden Menge von Methoden auf verschiedenenAbstraktionsebenen die Integration und die Verifikationeines "Zoos" von Komponenten zu optimieren.Die Kooperation zwischen Infineon und der FachhochschuleTechnikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da dasakademische Wissen der Profesoren und der Studenten umdie praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird.Der internationale Erfolg von Infineon mit Digital SubscriberLine Access Multiplexer (DSLAM) - Produkten hilft der Fachhochschuleihren Studenten eine Ausbildung auf weltweitführendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auchattraktv für andere Industriepartner.Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängigvon der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somitdie Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaueSimulation des Gesamtsystems möglich.Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativerProzess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschrittesignifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustesSystem-in-Package CoDesign Flow-Framework ermöglicht es,kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden.Im Zuge des COFCOM Projektes wurden Methoden entwickelt,um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentellzu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersuchtum die Resultate von Programmen zur Simulation vonElektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeitzu untersuchen. Eine wichtige Hilfe dabei war der Feldsimulator"EleFAnT" der an der Technischen Universität Graz entwickeltwurde. Dieser Feldsimulator, der eigentlich für Forschungszweckeentwickelt wurde, liefert so gute Übereinstimmungmit den Messdaten, dass er als Referenz zum Vergleichvon anderen, kommerziell erhältlichen Simulatoren eingesetztwerden kann.Die Kooperation zwischen Infineon und der Fachhochschule Technikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da das akademische Wissen der Profesoren und der Studenten um die praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird. Der internationale Erfolg von Infineon mit DSLAM Produkten hilft der Fachhochschule ihren Studenten eine Ausbildung auf weltweit führendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auch attraktv für andere Industriepartner. Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängig von der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somit die Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaue Simulation des Gesamtsystems möglich. Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativer Prozess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschritte signifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustes System-in-Package CoDesign Flow-Framework erlaubt es, kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden. Im Zuge des COFCOM Projektes wuden Methoden entwickelt, um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentell zu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersucht um die Resultate von Programmen zur Simulation von Elektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeit zu untersuchen.
Run-Time | February/2020 - July/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Embedded Systems |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Forschungskompetenzen für die Wirtschaft: 4. AS Innovationslehrgaenge Partnerantrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm planen wissenschaftliche Einrichtungen mit 15 EBS Unternehmen der Wertschöpfungskette die Lücke zwischen Forschung und Qualifizierung zu schliessen. Projektstart ca Mai 2020 – Laufzeit 2,5 Jahre
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - July/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Embedded Systems |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Forschungskompetenzen für die Wirtschaft: 4. AS Innovationslehrgaenge Partnerantrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm planen wissenschaftliche Einrichtungen mit 15 EBS Unternehmen der Wertschöpfungskette die Lücke zwischen Forschung und Qualifizierung zu schliessen. Projektstart ca Mai 2020 – Laufzeit 2,5 Jahre
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - July/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Embedded Systems |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Forschungskompetenzen für die Wirtschaft: 4. AS Innovationslehrgaenge Partnerantrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm planen wissenschaftliche Einrichtungen mit 15 EBS Unternehmen der Wertschöpfungskette die Lücke zwischen Forschung und Qualifizierung zu schliessen. Projektstart ca Mai 2020 – Laufzeit 2,5 Jahre
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | February/2020 - July/2023 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Embedded Systems |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Forschungskompetenzen für die Wirtschaft: 4. AS Innovationslehrgaenge Partnerantrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm planen wissenschaftliche Einrichtungen mit 15 EBS Unternehmen der Wertschöpfungskette die Lücke zwischen Forschung und Qualifizierung zu schliessen. Projektstart ca Mai 2020 – Laufzeit 2,5 Jahre
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2013 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrowellentechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.
- Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- MC Mobility Consultants GmbH
- Rail Data Services, GmbH & Co KG
- Technische Universität Wien
Run-Time | May/2012 - November/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Hochfrequenztechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE/14. Ausschreibung/FFG Projektnr. 834162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es werden kostengünstige, „embedded“ Hardware- Komponenten entlang einer (Verkehrs-) Infrastruktur (z.B. Eisenbahngeleise) eingesetzt. Das sind Messsysteme wie z.B. Radsensoren, die das Herannahen von Zügen erkennen und dedizierte kleine Computer, im Folgenden kurz „LOw-POwer Nodes“ („LOPO-Nodes“) genannt, die die Sammlung und Verteilung der Messdaten durchführen. Die genannten Komponenten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Feld nicht nur wenig Ressourcen (CPU, Speicher, Bandbreite) besitzen, sondern im Extremfall sogar zeitweise autark arbeiten. Die FH übernimmt hier die Aufgaben Power Awareness und Messungen. Dazu werden Bedrohungen und Fehlerszenarien definiert mittels Konzeption und Implementierung des Fault-Injectors für das Netzwerk. Weiteres werden Tests der Middleware am Single LOPO Node, als auch der verteilten Middleware im Cluster (verteilte Konsistenz) über Feldexperimente im funktechnischen Bereich durchgeführt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- TU Wien (Lead Partner)
- EBE Solutions GmbH
- Ankerl EDV-Dienstleistungen
- ABC Consulting
Run-Time | January/2013 - January/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mechatronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Zentrale Forschungsförderung - ZFF 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgeentwicklung am patentierten Sitzplatzerkennungssensor zur Unterscheidung zwischen Personen und SachgüternBeteiligte Studiengänge -Mechatronik-Medizintechnik
- Fachhochschule Kärnten - Gemeinnützige Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | January/2013 - January/2014 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikroelektronik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Zentrale Forschungsförderung - ZFF 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The proposed project will combine the research interests of two curricula in the faculty Engineering & IT of FH-Kärnten/Carinthia University of Applied Sciences: ISCD – Integrated Systems and Circuits Design and Health Care IT (HC IT). The project is part of the R&D strategies of both curricula and also fully in line with the long term R&D strategy of FH-Kärnten (development of sustainable technologies). ISCD researchers [1-3] have been working on a cooperative project (COSMOS, 4/2011 – 3/2013) to develop an innovative integrated color sensor. Health Care IT researchers are working on themes of ambient-assisted living and are focusing on the development of mobile supported devices, tele-monitoring, home-based training systems to improve physical fitness, methods to support rehabilitation activities, etc. Of special interest is the development of non-invasive medical home appliances, which require a high level of miniaturization and/or integration.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | November/2013 - December/2015 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Mikrowellentechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung 2012 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
RIMS entwickelt ein auf Mikrowellen-Radar basierendes Monitoringsystem, mit dem ein Infrastrukturbereich auf das Betreten durch Personen und das eventuelle Vorhandensein betriebsbehindernder Elemente überwacht werden kann. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Radarsensorik soll das System auch entsprechend energieautark sein, leicht installiert werden können, betriebssicher und einfach skalierbar sein. Zur Auswertung der Sensorsignal werden entsprechende Algorithmen entwickelt. Die Einheiten können für die Überwachung der Betriebssicherheit eines Infrastrukturbereiches (Bahn wie Straße) herangezogen werden.
- Prosoft Süd Consulting GmbH (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- MC Mobility Consultants GmbH
- Rail Data Services, GmbH & Co KG
- Technische Universität Wien
Run-Time | May/2009 - December/2010 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Navigationssysteme |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG COIN/era-SME 4. Ausschreibung, FFG-Projektnr. 821284 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
SCALA bezieht sich auf die Entwicklung eines gemeinsamen Software- Standards, den sogenannten "Convergence Layer". Diese Software Applikation hat die Aufgabe, die vorhandenen Systeme zur Erfassung der örtlichen Position zu einer gemeinsamen Anwendung zusammen zu fassen um damit dann eine Applikation zu erhalten, die schnell auf Kundenwünsche reagieren kann.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Run-Time | July/2005 - June/2007 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Das COFCOM-Forschungsteam entwickelt ein neues Systemin-Package CoDesign Flow Framework für die Integration vonmodularen und flexiblen Kommunikationssystemen. Das"Schlüsselelement" dieses Frameworks - ein Werkzeug welcheses erlaubt die gegenseitige Interaktion von verschiedenenIC-Blöcken, passiven Komponenten (elektr. Verbindungen) undanderen Komponenten (Gehäuse usw.) auf der Systemebenezu analysieren, zu modellieren und zu simulieren - ist zurzeitam Markt nicht verfügbar. Das Ziel des Projektes ist es, unterEinsatz einer umfassenden Menge von Methoden auf verschiedenenAbstraktionsebenen die Integration und die Verifikationeines "Zoos" von Komponenten zu optimieren.Die Kooperation zwischen Infineon und der FachhochschuleTechnikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da dasakademische Wissen der Profesoren und der Studenten umdie praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird.Der internationale Erfolg von Infineon mit Digital SubscriberLine Access Multiplexer (DSLAM) - Produkten hilft der Fachhochschuleihren Studenten eine Ausbildung auf weltweitführendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auchattraktv für andere Industriepartner.Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängigvon der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somitdie Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaueSimulation des Gesamtsystems möglich.Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativerProzess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschrittesignifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustesSystem-in-Package CoDesign Flow-Framework ermöglicht es,kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden.Im Zuge des COFCOM Projektes wurden Methoden entwickelt,um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentellzu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersuchtum die Resultate von Programmen zur Simulation vonElektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeitzu untersuchen. Eine wichtige Hilfe dabei war der Feldsimulator"EleFAnT" der an der Technischen Universität Graz entwickeltwurde. Dieser Feldsimulator, der eigentlich für Forschungszweckeentwickelt wurde, liefert so gute Übereinstimmungmit den Messdaten, dass er als Referenz zum Vergleichvon anderen, kommerziell erhältlichen Simulatoren eingesetztwerden kann.Die Kooperation zwischen Infineon und der Fachhochschule Technikum Kärnten erweist sich als sehr vortelilhaft, da das akademische Wissen der Profesoren und der Studenten um die praktischen Aspekte der realen Anwendung erweitert wird. Der internationale Erfolg von Infineon mit DSLAM Produkten hilft der Fachhochschule ihren Studenten eine Ausbildung auf weltweit führendem Niveau aunzubieten und macht diese somit auch attraktv für andere Industriepartner. Die Herstellungskosten eines Systems sind direkt abhängig von der Anzahl der Layer im Package. Das primäre Ziel ist somit die Anzahl der Layer zu reduzieren. Das ist nur durch genaue Simulation des Gesamtsystems möglich. Der System-in-Package Entwicklungsprozess ist ein interativer Prozess. Der COFCOM erlaubt es, die Anzahl der Interationsschritte signifikant zu reduzieren. Ein verifiziertes, robustes System-in-Package CoDesign Flow-Framework erlaubt es, kosten-und zeitintensive Re-Designs zu vermeiden. Im Zuge des COFCOM Projektes wuden Methoden entwickelt, um Simulationsergebnisse von Feldsimulatoren experimentell zu verifizieren. Fundamentale Effekte wurden untersucht um die Resultate von Programmen zur Simulation von Elektromagnetischen Feldern auf Robustheit und Genauigkeit zu untersuchen.
Run-Time | January/2005 - March/2005 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Elektronik |
Studiengang |
Es ist ein optischer Medienkonverter für Ethernet zu entwickeln, welcher die physikalische Ethernet Verbindung auf Plastic Optic Fibre (POF) umsetzt. Dies funktioniert bidirektional. Somit kann mit zwei Nodes eine POF-Strecke von bis zu 100m aufgebaut werden.Die Herausforderung in diesem Projekt ist ein störungsfreies Layout in Hinblick auf EMV durch schnelle und hohe Stromänderungen des verwendeten Fibre Optical Transceivers (FOT) als Produkt. Des weiteren ist ein passendes Schaltnetzteil (Switched Mode Power Supply, SMPS) zu entwerfen, welches auf Energieeffizienz zu optimieren ist.
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Nullstromschalter für induktive Lasten Elektor, (499), S. 46-48 | Haselberger, M. | 2012 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Development of an Antenna Sensor for Occupant Detection in Passenger Transportation in: ScienceDirect (Hrsg.), 26th European Conference on Solid-State Transducers, Sep 2012, Krakow, Poland, S. 178-183, Elsevier | Sterner H., Aichholzer W., Haselberger M. | 2012 |
LabVIEW and IMAQ Vision enable PL EEG including Synchronous Video Recording in: NIWeek 2001, 15-17 Aug 2001, Austin, TX | Haselberger, M., Klinger, T., Sterner, H. | 2001 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Patent A 796/2011: Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung | Sterner, H., Haselberger, M., Bihlo, I. | 2012 |
Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung Patent ÖPA | Sterner H., Bihlo I., Haselberger M. | 2011 |
Articles in Journals | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Nullstromschalter für induktive Lasten Elektor, (499), S. 46-48 | Haselberger, M. | 2012 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Development of an Antenna Sensor for Occupant Detection in Passenger Transportation in: ScienceDirect (Hrsg.), 26th European Conference on Solid-State Transducers, Sep 2012, Krakow, Poland, S. 178-183, Elsevier | Sterner H., Aichholzer W., Haselberger M. | 2012 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Patent A 796/2011: Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung | Sterner, H., Haselberger, M., Bihlo, I. | 2012 |
other Publications | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung Patent ÖPA | Sterner H., Bihlo I., Haselberger M. | 2011 |
Conference contributions | ||
---|---|---|
Title | Author | Year |
LabVIEW and IMAQ Vision enable PL EEG including Synchronous Video Recording in: NIWeek 2001, 15-17 Aug 2001, Austin, TX | Haselberger, M., Klinger, T., Sterner, H. | 2001 |