IT Security (ILV)
BackCourse number | M4.08500.10.130 |
Course code | ITSecur |
Curriculum | 2019 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
SPPW | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden können Gefahren und Risiken von IT-Systemen benennen. Sie können Maßnahmen zur Netzwerk-, Kommunikations- und Anwendungssicherheit aufzählen. Sie können das Anforderungsprofil und die Aufgaben einer IT Security ManagerIn beschreiben.
Die Sicherheit von IT-Systemen ist für alle Unternehmen von zentraler Bedeutung. Gefahren und Risiken müssen eingeschätzt und Maßnahmen zum Schutz der Systeme müssen getroffen werden. Folgende Bedrohungen, Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen werden in Szenarios vermittelt:
- Angreifer, Motive und Vorgehen
- IT Security ManagerIn
- Social Engineering
- Cloud und Webserver Sicherheit
- Firewalls und Intrusion Detection/Prevention
- Suchmaschinen Hacking (Google, Shodan,...)
- Digitale Identität und Online-Profiling
- Kryptologie und Netzwerkverbindungen absichern
- SPAM, Phishing, Pharming
- Viren, Würmer, Trojaner, RAT-Tools
- Eckert C. (2018): IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren -Protokolle. 10. Auflage. De Gruyter
- Kofler M. (2018): Hacking & Security: Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Computing
- Kersten H., Klett G. (2015): Der IT Security Manager: Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und ITSicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden. 4. Auflage. Springer Vieweg.
- Poguntke W. (2017): Basiswissen IT-Sicherheit. Das Wichtigste für den Schutz von Systemen und Daten. 3. Auflage. Springer Campus.
- Kraft, P., Weyert, A. (2014): Network Hacking. Franzis Verlag, 4. Überarbeitete Auflage
Vorlesung, Übungen, Gruppenarbeiten mit Bezug zur Fallstudie
Schriftliche Prüfung