E-Business/ E-Commerce/ E-Government (ILV)
BackCourse number | M4.08500.10.040 |
Course code | eB/eC/eG |
Curriculum | 2019 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
SPPW | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden können die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Themenbereiche E-Business, E-Commerce, E-Government und E-Tourismus gegenüberstellen. Sie können die Infrastrukturaspekte darstellen, den Einsatz von spezifischen Zahlungsverfahren begründen und den Bezug zu rechtlichen Rahmenbedingungen herstellen.
E-Business, E-Commerce, E-Government und E-Tourismus sind zentrale Ausprägungen für den Bereich Digital Business. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der einzelnen Bereiche vermittelt, ebenso wie die Zusammenhänge zwischen den Bereichen.
- Voraussetzungen und Ausprägungen von E-Business, ECommerce, E-Government und E-Tourismus
- Infrastruktur für E-Business und E-Government
- Zahlungsverfahren
- Elektronische Rechnung
- CRM (Customer Relationship Management)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Chaffey D. (2014): Digital Business And E-Commerce Management: Strategy, Implementation And Practice. 6., überarbeitete Auflage. Pearson Education Limited.
- Heinemann G./ Gehrckens H. M./ Wolters U. J./ dgroup GmbH (Herausgeber) (2016): Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel: Vom Point-of-Sale zum Pointof- Decision im Digital Commerce. Springer Gabler.
- Kollmann T. (2016): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. 6., überarbeitete Auflage. Springer Gabler.
- Veit D./ Huntgeburth J. (2016): Foundations of Digital Government: Leading and Managing in the Digital Era. 1. überarbeitete Auflage. Springer.
- Wirtz B. W. (2018): Electronic Business. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Gabler.
Vorlesung, moderierte Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallstudie
Modulprüfung