Architekturen mobiler Geräte 1 (ILV)
BackCourse number | B2.08510.30.015 |
Course code | MGeräte1 |
Curriculum | 2019 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presencecourse |
SPPW | 2,0 |
ECTS credits | 2,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden wissen Bescheid über die Komponenten und den inneren Aufbau eines mobilen (Kommunikations-) Systems. Sie sind in der Lage Architekturen für mobile Anwendungen richtig einzusetzen.
Physikalische Grundlagen, Grundlagen Informatik (inf-01) Objektorientiertes Programmieren
Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte
- Einführung
- Überblick, Allgemeines aus Mobile Computing
- Pervasive Computing
- Wearable Computing
- Prozessoren/Controller für mobile Systeme
- Marktübersicht
- Controller für Real-time Systeme (Automotive)
- Prozessoren für Smartphones, Tablets
- Prozessoren für mobile Embedded Systeme (GNSS, Bluetooth)
- Prozessoren für RFID und Smartcards
- Prozessorschnittstellen
- Sensoren und Aktuatoren für mobile Systeme
- MEMS Sensoren für IMU (Beschleunigung und Drehung)
- Magnetfeldmesssensoren
- Audio/Video Sensoren
- Lokalisierungstechniken
- GNSS basierende Technologien
- Indoornavigation
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- Tanenbaum, A.: Computerarchitektur. Strukturen - Konzepte - Grundlagen, Pearson Studium, 2005;
- Zeppenfeld, K.: Mobile Computing, W3L, 2010;
- Hansmann, et.al: Pervasive Computing, Springer, 2003;
- Finkenzeller, K.: RFID Handbuch, Carl Hanser Verlag, 2008;
- Mansfeld, W.: Satellitenortung und Navigation, Vieweg+Teubner, 2010;
- Dembowski, K.: Energy Harvesting für die Mikroelektronik, 2011;
- Heydon, R.: Bluetooth Low Energy - The Developer's Handbook, 2012;
Vorlesung, moderierte Übungen, interaktive Lehre
Prüfungsimmanenter Charakter mit
- Mitarbeit (moderierte Übungsbeispiele)
- Abschlussprüfung