Psychosoziale Gesundheit - Hochschullehrgang
Psychosoziale Gesundheit
Der Hochschullehrgang Psychosoziale Gesundheit MSc (CE) vermittelt fundierte Kommunikations- und Interventionskompetenzen für Angehörige aus psychosozialen Grundberufen. Damit soll die Berufsausübung im Rahmen der vorhandenen beruflichen Kompetenzen erleichtert und professionalisiert werden. Hier sind sowohl Gespräche mit psychisch leidenden bzw. psychisch erkrankten Klient*innen als auch interdisziplinäre Fachgespräche mit Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen und anderen Berufsangehörigen aus den Gesundheits- und Sozialbereich wesentlich.
Start nächster Jahrgang: September 2024
Bewerbungen sind bereits möglich!

Der Hochschullehrgang Psychosoziale Gesundheit wird als außerordentliches Masterstudium in Kooperation mit der Higher Education Services GmbH (HES) angeboten.

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Melina Hierländer, BA
WBZ Administration
+43 5 90500 4305
m.hierlaender@fh-kaernten.at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
ECTS Credits
120
Ausbildungskosten
€ 2.990,- pro Semester
Abschluss
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Start nächster Jahrgang:
September 2024
Studiendauer
4 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend, Blended Learning
Durchführungsort Präsenzphasen
Higher Education Services GmbH (HES) Vereinsgasse 15 ( EG), 1020 Wien
Welcome Weekend: FH Kärnten, Campus Feldkirchen, Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen
Psychosoziale Gesundheit - Ziele & Inhalte
Im Rahmen des Hochschullehrgangs Psychosoziale Gesundheit findet eine vertiefende Beschäftigung mit dem Menschenbild in psychosozialen Berufen statt. Dieses Grundverständnis über das menschliche Sein wird im Kontext verschiedener Therapie-Orientierungen (wie z.B. tiefenpsychologisch-psychodynamisch, humanistisch-existentiell oder systematisch-kommunikationstheoretisch) diskutiert. Für die Anschlussfähigkeit in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Ärzt*innen werden Vertiefungen in medizinischen Fächern, wie insbesondere der Psychiatrie, gegeben. Kenntnisse in psychosozialen Interventionsformen und Wissen in der therapeutischen Vorgehensweise, wie beispielsweise in der Kinder- und Jugendpsychologie und auch in der Gerontopsychotherapie liefern ebenso wertvolle Kommunikationsfertigkeiten für die Teilnehmenden.
Die Psychosoziale Gesundheit-Studierenden erwerben einerseits zentrale Kompetenzen um Einflussfaktoren aus allen Lebensbereichen in die psychosoziale Gesundheit betreffend zu berücksichtigen und Lebenswelten unterstützend zu gestalten und andererseits das nötige methodische Wissen, um psychosoziale Konzepte im Gesundheitsbereich zu erstellen, umzusetzen und deren Ergebnisse zu evaluieren.
Modulschwerpunkte
Der Hochschullehrgang Psychosoziale Gesundheit gliedert sich in 9 Module und der Masterthesis:
In der Einführung in die Problemgeschichte und Entwicklung der psychotherapeutischen Schulen werden die vier großen psychotherapeutischen Orientierungen vorgestellt (tiefenpsychologisch-psychodynamisch, humanistisch-existentiell, systemisch-kommunikationstheoretisch und verhaltenstherapeutisch-lerntheoretisch) sowie die Gemeinsamkeiten der Ansätze erarbeitet und diskutiert.
Es werden die Grundlagen der Persönlichkeitstheorien sowie der Allgemeinen Psychologie und der Entwicklungspsychologie vorgestellt. Wichtiges Basiswissen in der psychologischen Diagnostik und Begutachtung bringen ergänzende Informationen ein.
Die Teilnehmenden wissen über die wichtigsten Grundbegriffe der Klinischen Sonderfächer (Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik) Bescheid.
Die Studierenden erwerben Wissen über psychosoziale Interventionsformen. Weitere Schwerpunkte sind die theoretische und praktische Anwendung der Gesprächsführung und Beratungsmethoden mit einem Fokus auf interkulturelle Dialoge.
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten sowohl im Kinder- und Jugendlichen- als auch der Gerontobereich in Verbindung mit ethischen und rechtlichen Aspekten.
Kenntnisse der Wissenschaftstheorie und der Therapieforschung, Empirisch-quantiative Forschung, qualitativ-interpretative Forschung und mixed methods werden vermittelt.
- Grundlagen des Digitalen Marketings
- Digital Health, Wearables, Big Data und Algorithmen eröffnen vielfältige Chancen einer effektiven Gesundheitsversorgung
- Chancen und Risiken der aktuellen Herausforderungen in unterschiedlichen Kontexten werden dargestellt
- E-Health Lösungen für verschiedene Krankheitsbilder
- Gesundheitsförderung bspw. Gamification
Ausgewählte theoretische Inhalte werden als Aufgabenstellungen zur vertieften Diskussion in die Peergruppen gegeben. Die Ergebnisse werden in Peergruppenseminaren je Semester präsentiert.
- Methoden im Bereich der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- Ergebnisse psychologischer Kompentenzforschung
- Gesundheitsselbsthilfe und Frauengesundheitsbewegung
- Personenzentrierte Gesundheitsförderung
- Freiburger Stress-Präventions-Training (FSPT)
- Kompaktprogramm gegen Bluthochdruck
- Betriebliche Suchtprävention am Beispiel der Generali Versicherung
- Empowerment von Patient*innen
- Entscheidungsmodelle zwischen Ärzt*in / Psycholog*in und Patient*in
- Psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und der Gesundheitsförderung
- Patient*innenmanagement, Empowerment von Patient*innen als Möglichkeit der Effizienzsteigerung unter Wahrung der Patientenrechte
- Patient*innenrechte
- Patient*innenmanagement
- Schnittstellen: Arzt*Ärztin und Psychologe*in als Partner*in
- Die medizinische Psychologie
- Patient*innenmanagement in der (eigenen) Praxis
- Erstellung, Präsentation und Diskussion der schriftlichen Masterarbeit
- Unterstützung der Studierenden im Prozess der Erstellung der Masterarbeit
Vorstellung und Verteidigung der Masterarbeit (kommissionelle Abschlussprüfung)

Abschlussmodalitäten
Im Rahmen des Hochschullehrgangs Psychosoziale Gesundheit ist eine Masterthesis zu verfassen und eine kommissionelle Masterprüfung abzulegen. Die positive Absolvierung berechtigt zur Führung des akademischen Grades „Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)".
Die komissionelle Prüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen:
- Präsentation der Masterarbeit
- einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studiensplan eingeht, sowie
- einem Prüfungsgespräch über sonstige studienplanrelevante Inhalte
Organisation & Termine
Der Hochschullehrgang Psychosoziale Gesundheit umfasst 4 Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Die Lehrveranstaltungen werden zum überwiegenden Teil in Blended Learning (Videokonferenzen, Online-Kurse) abgehalten. Die Präsenzphasen finden 2 mal pro Semester am Wochenende (Do.-So.) in den Räumen des HES statt. Dadurch wird die Kombination von Studium und Beruf ermöglicht.
Start nächster Jahrgang: September 2024
Bewerbung
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS oder
- der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mind. desselben hochschulischen Bildungsniveau an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Zu facheinschlägigen Bachelorstudiengängen gehören insbesondere:
- Biomedizinische Analytik
- Ergotherapie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Logopädie
- Hebammen
- Physiotherapie
- Radiologietechnolgie
- Soziale Arbeit
- Bildungs- und Erziehungswissenschaften
- Psychologie
Gleichwertig zu den genannten Bachelorstudiengängen sind abgeschlossene Diplomstudien aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin, Soziale Arbeit, Philosophie, Diversity and Disability Studies, Studium für Lehramt an höheren Schule. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen fehlen, können zum Ausgleich der wesentlichen fachlichen Unterschiede Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmeverfahren eingeladen. Dieses beinhaltet ein persönliches Aufnahmegespräch, welches vor Ort oder per Videokonferenz durchgeführt wird.
ANMELDUNG
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Nachweis von beruflichen Ausbildungen (Zeugnisse und Diplome)
- Aktuellen Lebenslauf
per Mail an m.nechtelberger[at]fh-kaernten[dot]at oder weiterbildung[at]fh-kaernten[dot]at
Team

DI Dr. Martin Nechtelberger
Organisatorische Leitung
+43 1 406 73 70
office[at]therapieausbildung[dot]at

Andrea Nechtelberger MBA, M.Ed.
Organisatorische Leitung

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Leiterin Weiterbildungszentrum
+43 5 90500 4313
c.zernig-malatschnig[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer
Wissenschaftliche Leitung
Klinischer Psychologe/Psychotherapeut
Akad. Health Care Manager

Hermann Prader, BSc
Koordination E-Learning

Melina Hierländer, BA
WBZ Administration
+43 5 90500 4305
m.hierlaender@fh-kaernten.at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten