Clinical Risk Management - FH Course
Various international studies have shown that appropriate organizational design measures can reduce adverse events during clinical operations..
Effective risk management
In clinical risk management, various recognized instruments and rules for effective risk management are applied, the use of which helps to systematically and completely identify and evaluate potential sources of danger, causes of damage, and potential for disruption, and to develop suitable measures to deal with them.
For a healthcare organization, the decision to implement professional clinical risk management means increasing safety for patients, employees and all those who come into contact with the clinical area.

Info & Contact
Your contact person
For questions about the study contact:

Raffaela Grasser
Administration
+43 5 90500 4304
r.grasser[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
ECTS Credits
90
Ausbildungskosten
€ 8.200,-
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Duration of study
4 semesters
Organisationsform
berufsbegleitendes Präsenzstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine
Der Lehrgang "Klinisches Risikomanagement" umfasst 4 Semester & ist berufbegleitend organisiert:
- Blöcke von Freitag, 14:30 - 19:45 (6 UE) bis
Samstag, 8:30 - 14:15 Uhr (6 UE) - 2 Blockwochen (Montag bis Samstag) im Laufe der vier Semester
Ziel & Inhalt
Wirksame Risikobewältigung bzw. -vermeidung
Ziel des Lehrganges ist es, Wissen zur wirksamen Risikobewältigung bzw. -vermeidung zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen lernen potentielle Gefahrenquellen, Schadensursachen und Störpotentiale in ihrem Arbeitsumfeld
- systematisch zu identifizieren,
- zu bewerten,
- darzustellen
- und geeignete Maßnahmen der Bewältigung zu entwickeln
- sowie diese zu dokumentieren.
Besonderes Augenmerk wird auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis gelegt.
Im FH Masterlehrgang „Klinisches Risikomanagement“ werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Einführung in das (klinische) Risikomanagement (11 ECTS)
- Methoden der Risikobeurteilung (9 ECTS)
- Assessment (10 ECTS)
- Notfall- und Krisenmanagement (6 ECTS)
- Management-Tools(2 ECTS)
- Anwendungsschwerpunkte (10 ECTS)
- Forschung und Wissenschaftliches Arbeiten (9 ECTS)
- Paradigmen und Konzepte (13 ECTS)
- Exkursionen(2 ECTS)
- Masterthesis inkl. begleitendes Seminar zur Masterthesis (18 ECTS)

Organisation & Termine
Der FH-Lehrgang "Klinisches Risikomanagement" umfasst 4 Semester und ist berufbegleitend organisiert:
- Blöcke von Freitag, 14:30 - 19:45 (6 UE) bis
Samstag, 8:30 - 14:15 Uhr (6 UE) - 2 Blockwochen (Montag bis Samstag) im Laufe der vier Semester
Abschlussarbeit:
Der*Die Studierende verfasst eine Masterthesis, deren Präsentation und Verteidigung im Rahmen einer kommissionellen Abschlussprüfung zum Abschluss des FH-Lehrgangs führt. Der positive Abschluss berechtigt zur Führung des akademischen Grades "Master of Science" (M.Sc.)
Ein modularer Aufbau ist möglich:
- Akademischer Lehrgang Klinisches Risikomanagement:
3 Semester, 60 ECTS
Abschluss: Akademische*r Risikomanager*in
Kosten: € 7.400,- - Aufbaumodul Master:
2 Semester, 34 ECTS
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Kosten: € 2.900,-
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelorstudiengang oder
Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
oder - studiengangsbezogene besondere fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende nachgewiesene Allgemeinbildung
Unser Aufnahmeverfahren:
Für die Bewerbung zum FH-Lehrgang „Klinisches Risikomanagement“ sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Motivationsschreiben
- aktueller Lebenslauf mit Foto
- Kompetenzbeschreibung
- Nachweis der o. a. Zugangsvoraussetzungen
Anrechnung:
Die Anrechnung von Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen von Universitätsstudien, Universitätslehrgängen, Akademien und anderen Ausbildungsstätten aus dem In- und Ausland ist möglich. Vorkenntnisse aus einer einschlägigen Berufsausbildung können – nach Prüfung des Einzelfalls – gegebenenfalls angerechnet werden.
Statements
Team

Dr. Wolfgang Deutz, MAS MSc
Wissenschaftliche Leitung

Mag.a Alexandra Liegl
Lehrgangsmanagement
+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Raffaela Grasser
Administration
+43 5 90500 4304
r.grasser[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten