- 1. Zyklus (Bachelor)
- 6 Semester
- 180
- Vollzeit
- berufsbegleitend
- € 363,36
- € 19,70
- Bachelor of Science in Engineering
- Deutsch
Wollten Sie nicht schon immer wissen, wie ein Roboter funktioniert, an der Entwicklung der neuesten Flugzeugsysteme mitwirken oder ein vollautomatisch gesteuertes Automobil konzipieren? Sind es SmartPhones oder Tablets, die Sie neugierig machen?
Die Fähigkeit, komplexe Systeme zu verstehen, zu entwickeln und zu fertigen, setzt eine neue Generation von TechnikerInnen voraus.
Der Studiengang Systems Engineering bietet das passende Studium dazu an. Systems Engineering kombiniert Mechanik und Elektronik unter Verwendung moderner Informationstechnologie auf innovative Art und Weise, um intelligente Geräte zu planen und zu realisieren.
Zum Studium gehören eine umfassende technische Grundausbildung als Basis.

Elektronik bestimmt durch innovative Produkte und Technologien viele Bereiche unseres modernen Lebens. Ohne sie gäbe es weder Smartphones, komfortables Reisen, unterhaltende und uns unterstützende Homeelektronik, noch effiziente medizinische Geräte oder ein Auto mit neuesten technischen Features. Das Herzstück eines Computers oder in Zukunft des IoT (Internet of Things) wird Elektronik sein, die weiterentwickelt und belebt (also programmiert) werden muss.
In diesem Studienzweig lernen Studierende Aufgabenstellungen der faszinierenden Welt der Elektronik zielorientiert zu lösen.
Die Automatisierungstechnik beeinflusst nicht nur viele Bereiche unseres täglichen Lebens (Smart Home), sondern sie bestimmt alle modernen Produktionsprozesse (Smart Production). Eine moderne Industrieanlage ebenso wie eine moderne Wohnanlage kann nur mit Hilfe einer optimierten Prozess- und Automatisierungstechnik funktionieren.
Wie sieht eine „Fabrik der Zukunft“ aus und was müssen die innovativen Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen beherrschen?
In Rahmen dieses Studienzweiges erlernen die Studierenden daher alle technischen Fähigkeiten, um Prozesse rund um das Zukunftsthema Industrie 4.0 verstehen und entwickeln zu können.

Das interdisziplinäre Wissensgebiet der Robotik beschäftigt sich umfassend mit der Realisierung und Anwendung von Robotersystemen. Durch den hohen Grad der Interdisziplinarität wird den Studierenden die Möglichkeit geboten an der Schnittstelle zwischen den klassischen technischen Fachrichtungen:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Informatik
zu arbeiten um somit gesamte technische Systeme zu erlernen und zu entwickeln. Zur Entwicklung zählt auch der Entwurf der Regelungen und elektronischen Steuerung der Systeme.
Die Fachhochschule Kärnten setzt dabei auf die Industrie- und Mobile Robotik.
- Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2019 beginnt mit 1. Dezember und ist in 3 Perioden gegliedert:
Periode I 01.12. - 15.03.2019
Periode II 16.03. - 15.05.2019
Periode III 16.05. - 31.07.2019Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung!
- Studienbeginn:
Das Semester beginnt am 1. Oktober 2019.
- Unterrichtszeit:
Montag – Freitag ganztägig und teilweise samstags
- Events:
FH DAY
1. Februar 2019
9-14 Uhr Campus VillachFH Campus Day
8. März 2019
10-18 Uhr am jeweiligen Campus
- Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2019 beginnt mit 1. Dezember und ist in 3 Perioden gegliedert:
Periode I 01.12. - 15.03.2019
Periode II 16.03. - 15.05.2019
Periode III 16.05. - 31.07.2019Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung!
- Studienbeginn:
Das Semester beginnt am 16. September 2019.
- Unterrichtszeit:
Mo & Mi ab 17:40 Uhr
Fr ab 16:00 Uhr
Sa ganztags bis 16:00 Uhr
- Events:
FH DAY
1. Februar 2019
9-14 Uhr Campus VillachFH Campus Day
8. März 2019
10-18 Uhr am jeweiligen Campus