Finanzielle Unterstützung
Es gibt eine Vielzahl an zusätzliche Fördermöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt – sei es ein Praktikum, Forschungsreise oder ein Auslandssemester. Die Fördermöglichkeiten werden in folgende Bereiche unterteilt:
- Studierende der FH Kärnten
- Incoming Exchange Students (an ihrer Heimatuniversität eingeschrieben und zu Gast an der FH Kärnten für 1 oder 2 Semester)
Unter grants.at können Sie in der Stipendien-Datenbank des OeAD nach weiteren Fördermöglichkeiten recherchieren. Auch scholarshipportal.eu und european-funding-guide.eu bieten unterschiedliche Möglichkeiten.
Viel Glück!
- Marshall Plan Foundation
FH Studierende der technischen Studien, welche ein Forschungsvorhaben an einer US-Amerikanischen Hochschule planen, können sich für das Marshall Plan Stipendium bewerben.
Eine interne Kommission entscheidet anhand unterschiedlicher Kriterien (Wissenschaftliche Aufbereitung, Studienfortschritt und Bewertung durch den Supervisor), welche BewerberInnen für das Stipendium nominiert werden. Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet. Die BewerberInnen werden über ihre Nominierung durch das International Relations Office der FH Kärnten via E-Mail informiert.
Die letzte Entscheidung über der Zuerkennung des Stipendiums liegt bei der Austrian Marshall Plan Foundation und erfolgt jeweils im Mai und im Dezember. Das Stipendium wird je nach Aufenthaltsdauer und Aufwand der Forschung in der Höhe von € 3.000 bis € 6.000 gewährt.
Das Forschungsvorhaben muss
- mindestens 3 Monate andauern
- im akademischen Jahr stattfinden (Sommerferien inkludiert)
- an einer US-amerikanischen Hochschule stattfinden (kann, muss aber nicht eine Partnerhochschule der FH Kärnten sein)
- von den Studierenden selbst organisiert werden – ein Supervisor muss vorhanden sein
- mit einem Paper im Ausmaß von mindesten 7500 Wörter abgeschlossen werden(Seminar/Bachelor/Master Arbeiten möglich)
Nähere Informationen unter international(at)fh-kaerntenat
Exzellenz-Auslandsstipendien der IV Kärnten
Die Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer Kärnten vergeben in Zusammenarbeit mit bedeutenden Kärntner Unternehmen Exzellenz-Auslandstipendien, dotiert mit jeweils EUR 10.000 an Studierende, die einen Forschungsaufenthalt im Ausland verbringen möchten. Bevorzugt werden BewerberInnen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), exzellente Einreichungen aus anderen Bereichen sind aber nicht ausgeschlossen.
Gefördert werden ausschließlich österreichische Staatsbürgerinnen, der angestrebte Auslandsaufenthalt muss mindestens sechs Monate betragen. Außerdem ist für die Bewerbung auch der Abschluss eines Bakkalaureatstudiums und ein überdurchschnittlicher Studienerfolg notwendig. Die Einreichungsdeadline ist normalerweise Ende Mai eines jeden Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
- Regionale Stipendien
Österreichische Studierende können bei Ihrer Landesregierung um weitere spezifische Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte anfragen.
- Stipendienfonds der Julius-Raab-Stiftung
Studierende mit österreichischer Staatsbürgerschaft haben die Möglichkeit sich für dieses Stipendium zu bewerben. Dabei wird ein Auslandssemester finanziell unterstützt. Hier können weitere Informationen gefunden werden: http://www.stipendienfonds-juliusraabstiftung.at/
- Gusenbauer-Stipendium
Das Land Kärnten, vertreten durch Bildungsreferent Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, vergibt gemeinsam mit Förderer Dr. Alfred Gusenbauer Stipendien für Kärntner Studentinnen und Studenten, die im Bereich der Sozial- und/oder Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften studieren und das Studienjahr WS 2019/SS 2020 im Ausland absolvieren wollen. Pro Studienjahr erhält der Student ein Stipendium in der Höhe von 5.000€. Für Bewerbungen zugelassen sind ausschließlich aktive Studentinnen und Studenten, die nach Zuteilung des Stipendiums noch mindestens 2 Semester zu absolvieren haben und deren Bewerbungsunterlagen vollständig eingereicht wurden.
Studentinnen und Studenten mit Hauptwohnsitz in Kärnten, die in genannten Studienrichtungen ein Auslandsstudium absolvieren möchten, sind eingeladen, sich zu bewerben. Nähere Informationen zu der Bewerbung finden Sie unter: https://www.ktn.gv.at/Service/Stipendien/Gusenbauer-Stipendium
- Beihilfe für ein Auslandsstudium
Studierende, welche die Studienbeihilfe beziehen, können zusätzliche um die Beihilfe für ein Auslandsstudium ansuchen. Nähere Informationen können hier gefunden werden: https://www.stipendium.at/studienfoerderung/beihilfe-ausland/ Bitte beachten Sie, dass Sie entweder um Erasmus+ oder Auslandsbeihilfe durch die Stipendienstelle ansuchen können. Eine Doppelförderung ist nicht zulässig.
- Berufsbegleitende Studierende: Bildungskarenz
Studierende, welche berufsbegleitend studieren, können sich 2 - 12 Monate freistellen lassen und dabei um die Bildungskarenz ansuchen. Mehr Informationen gibt es auf help.gv.at oder bei der Arbeiterkammer.
- Zusätzliche Unterstützung seitens der FH Kärnten
In speziellen Fällen gibt es die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt um die Studiengangsförderung des jeweiligen Studienganges anzusuchen. Informationen zur Bewerbung erhalten Sie bei Ihrem Studiengang und im Intranet. Beachten Sie die internen Richtlinien des jeweiligen Studienganges. Personen, die bereits ein Stipendium beziehen, haben nur eine geringe Möglichkeit für den Erhalt der Studiengangsförderung.
- Verein Wirtschaft für Bildung
Auf www.grants.at gibt es zusätzlich die Möglichkeit, ein „Kärnten: Stipendium für Studien & Forschungsarbeiten im fremdsprachigen Ausland“ zu erhalten. Förderberechtigt sind alle ÖsterreicherInnen, die ihren ordentlichen Wohnsitz in Kärnten haben und unter 30 Jahre alt sind.
- Ernst Mach Stipendium
Hierbei handelt es sich um ein einsemestriges oder ein Jahr langes Stipendium für an Studium an der FH Kärnten. Die Ausschreibung richtet sich hauptsächlich an nicht-europäische Länder.
Die BewerbwerInnen müssen an der Hochschule in Ihrem Heimatland inskribiert sein. Um sich für das Stipendium zu bewerben, benötigen Studierende einen "Letter of Acceptance" der FH Kärnten. Die Bewerbung erfolgt hierbei über das International Office als Incoming Exchange Students. Im Learning Agreement müssen mindestens 15 ECTS nachgewiesen werden.
Ernst Mach Stipendium - englisch
- Marshall Plan Foundation
Die Austrian Marshall Plan Foundation vergibt für Studierende einer US Amerikanischen Universität (Bereich technische Studien), welche ein Forschungsvorhaben an der FH Kärnten planen, ein Stipendium. Zweimal im Jahr (Oktober und März) gibt es eine detaillierte Ausschreibung. Interessierte Studierende im Bereich technischer Studien melden sich beim International Office der FH Kärnten (Kontakt: international(at)fh-kaerntenat). Eine interne Kommission entscheidet anhand der Kriterien (Wissenschaftliche Aufbereitung, Studienfortschritt und Bewertung durch den Supervisor), welche BewerberInnen für das Stipendium nominiert werden. Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet. Die BewerberInnen werden über ihre Nominierung via E-Mail informiert.
Die letzte Entscheidung über der Zuerkennung des Stipendiums liegt bei der Austrian Marshall Plan Foundation und erfolgt jeweils im Mai und im Dezember. Das Stipendium wird je nach Aufenthaltsdauer und Aufwand der Forschung in der Höhe von € 3.000 bis € 6.000 gewährt.
Voraussetzungen:
- Aufenthalt von mindestens 3 Monate andauern
- im akademischen Jahr stattfinden (Sommerferien inkludiert)
- Die US-amerikanische Hochschule muss keine Partnerhochschule der FH Kärnten sein
- Der Aufenthalt wird von den Studierenden selbst organisiert – ein Supervisor muss vorhanden sein
- im Ausmaß von mindesten 7500 Wörtern sein (Seminar/Bachelor/Master/PhD Arbeiten möglich
Dokumente für das akademische Jahr 2017 2018
- Programa Ciência sem Fronteiras (CsF) Austria / Wissenschaft ohne Grenzen Österreich
Im Rahmen der Bemühungen zur Stärkung des Forschungsstandorts sowie der Steigerung der akademischen Mobilität hat die brasilianischen Regierung 2011 das Stipendienprogramm Wissenschaft ohne Grenzen/Sciência sem Fronteiras ins Leben gerufen. Auf brasilianischer Seite wurden die Koordinierungsstelle für Weiterbildung im Hochschulbereich (CAPES) und der nationale Rat für wissenschaftliche und technologische Entwicklung (CNPq) mit der Durchführung der Stipendieninitiative beauftragt.
FH Kärnten nimmt an dem Programm teil und lädt Brasilianische Stipendiatinnen nach Kärnten ein. Bewerber aus Brasilien sind willkommen an einem von den unten genannten Programmen teilzunehmen:
Bereich: Natural Sciences
- Netzwerk und Kommunikationstechnik
- Maschinenbau
- Medizintechnik
- Bereich: Technical Sciences
- Systems Engineering
- Bereich: Environment, Agriculture and Forestry
- Geoinformation und Umwelttechnologien
Deutschkenntnisse auf dem B2 Niveau laut CEF (Common European Framework)) sind eine Voraussetzung zur Zulassung zu den oben genannten Programmen.
Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess klicken Sie bitte hier